
15
Deutsch
ALLGEMEINE
VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Den Arbeitsplatz stets sauber halten. Unordentliche
Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Unfallgefahr.
2. Gefährliche Umgebungen vermeiden. Das Werkzeug
und das Ladegerät nicht dem Regen aussetzen. Das
Werkzeug und das Ladegerät nicht an feuchten oder
nassen Stellen verwenden. Im Arbeitsbereich für gute
Beleuchtung sorgen.
Elektrowerkzeuge und Ladegerät niemals in der Nähe
von brennbaren oder explosiven Materialien verwenden.
Werkzeuge und Ladegerät niemals in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen verwenden.
3.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung oder
Kenntnissen verwendet werden, es sei denn, sie werden
von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bei der
Bedienung des Geräts unterstützt bzw. überwacht.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
4.
Werkzeuge und Ladegerät wegräumen, wenn sie nicht
benutzt werden. Wenn nicht gebraucht, sollten Werkzeuge
und Ladegerät an einer trockenen und hochgelegenen Stelle
oder unter Verschluss außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden. Werkzeuge und Ladegerät an einem Ort
lagern, an dem die Temperatur weniger als 40°C beträgt.
5. Das Kabel nicht strapazieren. Das Ladegerät niemals
am Kabel tragen und nicht am Kabel ziehen, um den
Stecker von der Steckdose zu trennen. Das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
6. Wenn das Ladegerät nicht gebraucht bzw. einer
Prüfung und Instandhaltung unterzogen wird, den
Stecker des Ladegerätes von der Steckdose trennen.
7. Immer das vorgeschriebene Ladegerät verwenden.
Niemals ein anderes Ladegerät verwenden, um
Gefahren zu vermeiden.
8. Nur Original-HiKOKI-Ersatzteile verwenden.
9.
Werkzeuge und Ladegerät nicht zu Arbeiten einsetzen, für
die sie laut der Gebrauchsanweisung nicht vorgesehen sind.
10.
Die Benutzung von Zubehör und Sonderzubehör, das
nicht im HiKOKI-Katalog oder in der Bedienungsanleitung
aufgeführt ist, erhöht das Risiko von Verletzungen.
11. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ausgewechselt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Die Reparaturen sollten nur in autorisierten Service-
Werkstätten durchgeführt werden. Der Hersteller ist
nicht für Schäden und Unfälle verantwortlich, die bei
Reparaturen durch unautorisierte Personen oder durch die
falsche Verwendung des Werkzeugs verursacht werden.
12. Um die Funktionssicherheit des Werkzeugs und
Ladegeräts zu gewährleisten, dürfen die angebrachten
Abdeckungen und Schrauben nicht entfernt werden.
13. Immer das Ladegerät mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung verwenden.
14. Vor jeder Benutzung den Akku laden.
15. Nur den vorgeschriebenen Akku verwenden. Keine
gewöhnliche Trockenbatterie oder Auto-Batterie,
sondern ausschließlich die vorgeschriebenen Akkus für
das Elektrowerkzeug verwenden.
16. Keinen Transformator mit Booster verwenden.
17. Laden Sie den Akku nicht über eine
Gleichstromversorgung auf.
18.
Den Akku immer innen laden. Da sich Ladegerät und Akku
während des Ladevorgangs erhitzen, den Akku an einem
Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit laden, der keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt und gut belüftet ist.
19.
Die Explosionszeichnung, die dieser Bedienungsanleitung
beigefügt ist, ist nur für autorisierte Service-Werkstätten
bestimmt.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
BENUTZUNG DES LADEGERÄTS
1. Den Akku immer bei einer Temperatur von -10–40°C
laden.Temperaturen von unter -10°C haben eine
gefährliche Überladung zur Folge. Der Akku darf nicht
bei Temperaturen von über 40°C geladen werden.
Die ideale Ladetemperatur beträgt 20–25°C.
2. Das Ladegerät ist nicht für Dauerbetrieb konzipiert.
Nach Beendigung eines Ladevorgangs das Ladegerät
ca. 15 Minuten ruhen lassen, bevor mit dem nächsten
Ladevorgang begonnen wird.
3. Darauf achten, dass keine Fremdkörper durch das
Anschlussloch des Akkus eindringen.
4. Niemals den Akku oder das Ladegerät zerlegen.
5. Niemals den Akku kurzschließen.
Ein Kurzschließen des Akkus verursacht hohe
Stromstärken und Überhitzung. Das kann zu
Verbrennungen und zu Schäden am Akku führen.
6. Den Akku nicht ins Feuer werfen.
Er könnte dabei explodieren.
7. Das Benutzen eines erschöpften Akkus beschädigt das
Ladegerät.
8. Bringen Sie den Akku zu dem Geschäft, in dem Sie ihn
erworben haben, sobald seine Lebensdauer zur Neige
geht. Erschöpfte Akkus nicht wegwerfen.
9. Schieben Sie keine Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze des Ladegeräts.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände
durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts
eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen führen
oder das Ladegerät beschädigen.
TECHNISCHE DATEN
Modell UC36YSL
Ladespannung 14,4 V – 36 V
Gewicht 0,9 kg
VERWENDUNG
Zum Aufladen der HiKOKI BATTERIE BSL14, BSL18,
BSL25, BSL36 Serie und der RÜCKENTRAGBAREN
HiKOKI-SPANNUNGSVERSORGUNG BL36200.
LADEN
Die Batterie oder die rückentragbare Spannungsversorgung
vor Gebrauch des Elektrogerätes wie folgt aufladen.
1. Den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose
einstecken.
Wenn der Stecker des Ladegeräts in eine Steckdose
eingesteckt ist, blinkt die Ladeanzeigelampe rot (in
1-Sekunden-Intervallen).
2. Den Akku in das Ladegerät einlegen.
<Aufladen der Batterie>
Schieben Sie den Akku wie in der Abb. 1
gezeigt fest in
das Ladegerät ein
.
<Laden die rückentragbare Spannungsversorgung>
Die rückentragbare Spannungsversorgung in
horizontaler Stellung einlegen und ihn mit dem Schalter
an der Seite einschalten. Den Adapter fest in das
Ladegerät einlegen bis die Linie sichtbar ist wie in
Abb. 1 gezeigt.
000BookUC36YSL.indb15000BookUC36YSL.indb15 2019/07/2522:52:092019/07/2522:52:09