Hilti C7 User manual

C7
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
el
Kulllanma Talimat› tr
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

ꨍ
ꨎ
ꨑ
ꨐ
ꨏ
ꨏ
1
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
C 7 Ladegerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Technische Daten 2
4. Sicherheitshinweise 3
5. Inbetriebnahme 5
6. Bedienung 5
7. Pflege und Instandhaltung 6
8. Entsorgung 7
9. Herstellergewährleistung Geräte 8
10. EG-Konformitätserklärung 8
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet "das
Gerät" immer das Ladegerät C 7.
Bedienelemente und Gerätebauteile 1
@Ladegerät C 7
;Kabel
=Akku-Schacht
%Betriebsanzeige
&Anzeige des Ladevorgangs
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
de
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Batterien
dürfen nicht
über den Müll
entsorgt
werden.
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Schlosssym-
bol
Nur zur
Verwendung in
Räumen
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Anga-
ben.
Typ:
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient zum Laden des Hilti Lithium Ionen (Li-
Ion)AkkuತPacksB 7/1.5 Li-Ion mit der Nennspannung
von 7,2 V.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt,
Renovierungen, Umbau und Neubau.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzan-
forderungen.
Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungs-
hinweise des verwendeten Zubehörs.
Verwenden Sie, um Gefahren zu vermeiden nur zuge-
lassene AkkuತPacks.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer be-
stimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten
werden. Dieses Personal muss speziell über die auf-
tretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und
seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn
sie von unausgebildetem Personal unsachgemäss be-
handelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet
werden.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Netzspannung und –frequenz erfolgen.
Benutzen Sie die Akku-Packs nicht als Energiequelle
für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Der Lader C 7 ist mit seiner funktechnischen Einrich-
tung zur Verwendung in allen EU und EFTAತStaaten
bestimmt.
2.2 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung
gehören
1 Ladegerät
1 Bedienungsanleitung
3. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät C 7
Kühlung Konvektionskühlung
Netzspannung 220…240 V
Netz-Frequenz 50…60 Hz
AkkuತPack Li-Ion
de
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

Gerät C 7
Ausgangsspannung 7,2 V
Ausgangsleistung 12,6 W
Kabellänge Ladegerät ca. 2 m
Gerätegewicht 0,775 kg
Abmessungen (L x B x H) 152 mm x 102 mm x 58 mm
Steuerung Elektronische Ladekontrolle und Steuerung über
Mikrokontroller
Schutzklasse Elektrische Schutzklasse II (doppelt isoliert)
Spannung Typ Akku Lade
ತ
Zeiten mit
C7 Zum Beispiel für
die Geräte
7,2V B 7/1,5 Li-Ion Li-Ion AkkuತPack 45 min GX 90-WF
4. Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu le-
sen.Fehler bei der Einhaltung der nachstehend auf-
geführten Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
4.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. La-
degeräte können Funken erzeugen, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) HaltenSie Kinderund anderePersonenwährend
der Benutzung des Ladegerätes fern.
4.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden.Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie das Ladegerät nur in Räumen
und setzen Sie es nicht dem Regen aus.
4.1.3 Sicherheit von Personen
Tragen Sie keinen Schmuck, wie Ringe oder Ketten.
Der Schmuck könnte einen Kurzschluss verusachen
und zu Verbrennungen führen.
4.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Ladegeräten
a) Laden Sie mit dem Ladegerät nur zugelassene
Hilti Akku
ತ
Packs.
b) Benutzen Sie kein Ladegerät, dessen Gehäuse
oder Kabel defekt ist.
c) Bewahren Sie unbenutzte Ladegeräte ausser-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Ladegeräte sind
de
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
d) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Geräts beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Geräts reparieren.
e) Verwenden Sie Ladegeräte und dazugehörige
Akku
ತ
Packs entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Der Gebrauch von Ladege-
räten für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
f) Laden Sie die Akku
ತ
Packs nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
AkkuತPacks geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen AkkuತPacks verwendet wird.
g) Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das
Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine Über-
brückung der Akku
ತ
Pack
ತ
oder Ladekontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den AkkuತPackತoder Ladekontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
h) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku
ತ
Pack austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Was-
ser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
4.1.5 Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original
ತ
Ersatzteilen reparie-
ren.Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
4.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
4.2.1 Sicherheit von Personen
a) Sorgen Sie für einen sicheren Stand des La-
degeräts. Ein herunterfallendes AkkuತPack oder
Ladegerät kann Sie und / oder Andere gefährden.
b) Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
c) Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Akku-
packs umweltgerecht und sicher entsorgt wer-
den.
d) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
e) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
4.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Ladegeräten
a) Sorgen Sie dafür, dass die Akku
ತ
Packs nicht
mechanisch beschädigt werden.
b) Beschädigte Akku
ತ
Packs (zum Beispiel
Akku
ತ
Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
4.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlänge-
rungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel
nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen
und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefähr-
dung durch elektrischen Schlag dar.
b) Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem
oder nassem Zustand.An der Geräteoberfläche
haftender Staub, vor allem von leitfähigen Mate-
rialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünsti-
gen Bedingungen zu elektrischem Schlag führen.
Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige
Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Ge-
räte in regelmässigenAbständen vom Hilti Service
überprüfen.
4.2.4 Arbeitsplatz
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
de
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

5. Inbetriebnahme
5.1 Verwenden Sie das Gerät nur an einem
geeigneten Standort
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb eines Gebäu-
des.
Der Standort des Geräts soll trocken, sauber und
kühl, aber frostfrei sein.
Während des Ladevorgangs muss das Gerät Wärme
abgeben können, deshalb müssen die Lüftungs-
schlitze frei sein.
Nehmen Sie dafür das Ladegerät aus dem Gerätekof-
fer.
Nicht in einem geschlossenen Behälter laden.
5.2 Sorgfältiger Umgang mit Akku
ತ
Packs
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
AkkuತPacks. Arbeiten Sie mit dem AkkuತPack nicht
bis das Gerät zum Stillstand kommt. Wechseln Sie
rechtzeitig auf ein zweites AkkuತPack. Laden Sie den
AkkuತPack für den nächsten Wechsel sogleich wieder
auf.
Lagern Sie das AkkuತPack möglichst kühl und tro-
cken. Lagern Sie das AkkuತPack nie in der Sonne, auf
Heizungen oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer
Lebensdauer müssen die AkkuತPacks umweltgerecht
und sicher entsorgt werden.
5.3 Gerät einschalten
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
HINWEIS
Nach Einstecken des Gerätes leuchtet die grüne
Lampe. Leuchtet die grüne Lampe nicht oder sollte
diese während des Betriebs ausgehen, ziehen Sie den
Netzstecker und stecken Sie dann das Gerät erneut
an. Sollte die grüne Lampe nach wiederholtem An-
schluss nicht leuchten, bringen Sie das Gerät bitte in
den Hilti Service zur Reparatur.
6. Bedienung
6.1 Akku
ತ
Pack einsetzen und laden
VORSICHT
Das Gerät ist auf die angegebenen Hilti AkkuತPacks
abgestimmt. Andere AkkuತPacks dürfen nicht geladen
werden. Es kann sonst zu Personenschäden, Feuer,
Brand und Zerstörung des AkkuತPacks und Ladege-
räts führen. Aus defekten AkkuತPacks kann ätzende
Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie die Berührung
mit dieser Flüssigkeit.
HINWEIS
Prüfen Sie vor dem Einsetzen der AkkuತPacks ins
Ladegerät, dass die Kontakte sauber und fettfrei sind.
Achten Sie darauf, dass Geometrie/Kodierung von
AkkuತPack und Schnittstelle übereinstimmen.
Nach Einrasten des AkkuತPacks im Ladegerät startet
der Ladevorgang automatisch!
HINWEIS
Verhalten beim Verbleib im Gerät: Nach der Ladung
des Akku-Packs wird die Spannung des Akku-Packs
zyklisch überwacht, solange sich der Lader im be-
triebszustand befindet (an der Netzspannung). Fällt
die Spannung des Akku-Packs unter einen bestimm-
ten Wert, wird ein neuer Ladevorgang gestartet.
(Sollte der Lader mit eingestecktem Akku-Pack vom
Stromnetz getrennt sein und wird dann mit dem
Stromnetz verbunden, so erfolgt eine Prüfung der
Spannung des Akku-Packs und der Akku-Pack wird
nur dann geladen, wenn ein bestimmter Wert un-
trschritten worden ist). Aus Sicherheitsgründen wird
aber empfohlen, nach Beendigung eines Ladevor-
gangs den Akku-Pack aus dem Gerät zu entnehmen.
6.2 Pflege der Akku
ತ
Packs Li
ತ
Ionen
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die AkkuತPacks vor der ersten Inbetrieb-
nahme vollständig auf.
Um die maximale Lebensdauer der AkkuತPacks zu
erreichen, beenden Sie die Entladung sobald die Leis-
tung des Gerätes deutlich nachlässt.
de
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

HINWEIS
Bei weiterem Betrieb des Gerätes wird die Entladung
automatisch beendet, bevor es zu einer Schädigung
der Zellen kommen kann.
Laden Sie die AkkuತPacks mit den zugelassenen Hilti-
Ladegeräten für LiತIonen AkkuತPacks auf.
HINWEIS
- Ein Auffrischen der AkkuತPacks, wie bei NiCd oder
NiMH ist nicht nötig.
- Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträch-
tigt die Lebensdauer des AkkuತPacks nicht.
- Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträch-
tigung auf die Lebensdauer gestartet werden. Einen
Memory Effekt wie bei NiCd oder NiMH gibt es nicht.
- Die AkkuತPacks werden am besten im voll gela-
denen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert.
Die Lagerung der AkkuತPacks bei hohen Umgebungs-
temperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig,
beeinträchtigt die Lebensdauer der AkkuತPacks und
erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
- Wird das AkkuತPack nicht mehr vollständig geladen,
hat es durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren.Ein Arbeiten mitdiesem AkkuತPack
ist noch möglich, Sie sollten bei Zeiten das AkkuತPack
gegen ein Neues ersetzen.
6.3 Anzeigeelemente am Ladegerät 2
1) Betriebsanzeige Dauerlicht grün Das Gerät ist an das Netz angeschlos-
sen und funktionsbereit.
Blinklicht rot Der AkkuತPack ist zu kalt (<0°C) oder
zu heiss (>50°C), es erfolgt keine
Ladung. Sobald der AkkuತPack die
erforderliche Temperatur erreicht hat,
schaltet das Gerät automatisch auf
den Ladevorgang um.
Dauerlicht rot oder Licht
aus Störung am Lader. Stecken Sie das
Gerät aus und wieder ein, sollte das
Licht immer noch aus sein, bringen
Sie das Gerät bitte in den Hilti Repa-
raturservice.
2) Anzeige des Ladevorgangs Blinklicht grün Akku-Pack wird geladen.
Dauerlicht grün Akku-Pack ist geladen.
Licht aus Entweder ist kein Akku-Pack einge-
steckt oder es gibt eine Störung am
Akku-Pack. Nehmen Sie den Akku-
Pack aus dem Ladegerät und stecken
Sie ihn wieder ein. Sollte das Licht
immer noch aus sein, bringen Sie das
Gerät bitte in den Hilti Reparaturser-
vice.
7. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 7.1 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
de
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! ReinigenSie dieLüftungsschlitzevorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden
Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessen-
des Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit
des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
7.2 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen und der Aus-
tausch des Netzkabels dürfen nur durch eine Elek-
trofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässigalle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das
Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind oder Be-
dienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen
Sie das Gerät vom Hilti-Service reparieren.
7.3 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prü-
fen, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und
fehlerfrei funktionieren.
8. Entsorgung
GEFAHR
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmut-
zung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwen-
den. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte AkkuತPacks unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie AkkuತPacks
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die AkkuತPacks nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente AkkuತPacks zurück
an Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
de
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

9. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
10. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Ladegerät
Typenbezeichnung: C7
Konstruktionsjahr: 2010
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und
Normen übereinstimmt: 2006/95/EG, 2004/108/EG,
EN 60335ತ1, EN 60335ತ2ತ29, EN 55014ತ1,
EN 55014ತ2, EN 61000ತ3ತ2, EN 61000ತ3ತ3.
Hilti Aktiengesellschaft
Norbert Wohlwend Tassilo Deinzer
Head of Quality & Processes Mana-
gement Head BU Direct Fastening
BU Direct Fastening BU Direct Fastening
10 2010 10 2010
de
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
C 7 charger
It is essential that the operating instruc-
tions are read before the appliance is op-
erated for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the appliance.
Ensure that the operating instructions are
with the appliance when it is given to other
persons.
Contents Page
1. General information 9
2. Description 10
3. Technical data 10
4. Safety instructions 11
5. Before use 12
6. Operation 13
7. Care and maintenance 14
8. Disposal 15
9. Manufacturer’s warranty - tools 15
10. EC declaration of conformity 16
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “ap-
pliance” always refers to the C 7 charger.
Operating controls and parts 1
@C 7 charger
;Supply cord
=Battery compartment
%Operating status indicator
&Charging status display
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to slight personal injury or damage to
the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning Warning:
electricity Warning:
caustic
substances
en
9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

Symbols
Read the
operating
instructions
before use.
The disposal of
batteries with
household
waste is not
permissible.
Return waste
material for
recycling.
Lock symbol
For indoor use
only
Location of identification data on the appliance
The type designation and serial number can be found
on the type identification plate on the appliance. Make
a note of this data in your operating instructions
and always refer to it when contacting your Hilti
representative or service center.
Type:
Serial no.:
2. Description
2.1 Use of the product as directed
The appliance is designed to charge Hilti lithium-ion
(Li-Ion) batteries of the type B 7/1.5 Li-ion with a
rated voltage of 7.2 V.
The working environment may be as follows: con-
struction site, workshop, renovation, conversion or
new construction.
Tampering with or modification of the appliance is
not permissible.
Observe the information printed in the operating in-
structions concerning operation, care and mainten-
ance.
Nationally applicable industrial safety regulations
must be observed.
Observe the safety precautions and operating instruc-
tions for the accessories used.
To avoid hazards, use only batteries of the approved
type.
The appliance is designed for professional use and
may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must
be informed of any special hazards that may be en-
countered. The appliance and its ancillary equipment
may present hazards when used incorrectly by un-
trained personnel or when used not as directed.
The appliance may be operated only when connected
to an electric supplyproviding a voltage andfrequency
in compliance with the information given on its type
identification plate.
Do not use the battery as a power source for other
unspecified appliances.
The C 7 charger complies with radio equipment in-
terference requirements for use in all EU and EFTA
countries.
2.2 Items supplied as standard
1 Charger
1 Operating instructions
3. Technical data
Right of technical changes reserved.
Charger C 7
Cooling Cooling by convection
Mains voltage 220…240 V
Mains frequency 50…60 Hz
Battery Li-ion
en
10
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

Charger C 7
Output voltage 7.2 V
Output power 12.6 W
Length of charger supply cord Approx. 2 m
Weight of appliance 0.775 kg
Dimensions (L x W x H) 152 mm x 102 mm x 58 mm
Control Electronic charging control (microcontroller)
Protection class Electrical protection class II (double insulated)
Voltage Type Battery Charging times
with C 7 Examples for
power tools
7.2 V B 7/1.5 Liತion Liತion battery 45 min GX 90-WF
4. Safety instructions
4.1 General safety rules
WARNING! Read all instructions! Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury. SAVE THESE INSTRUC-
TIONS!
4.1.1 Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b) Do not operate the appliance in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gasesor dust. Chargerscancause
sparks which may ignite dust or fumes.
c) Keep children and other persons away from the
area while the charger is in use.
4.1.2 Electrical safety
a) The appliance’s plug must match the power
outlet. Modification of the plug in any way is
not permissible. Unmodified plugs and corres-
ponding power outlets reduce the risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose the appliance to rain or wet
conditions. Water entering an electric appliance
increases the risk of electric shock.
d) Do not abuse the supply cord. Never use the
supply cord to carry, pull or unplug the appli-
ance. Keep the cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) Use the charger only indoors and protect it from
rain.
4.1.3 Personal safety
Do not wear jewelry such as rings or chains. Jewelry
could cause a short circuit and personal injury in the
form of burns.
4.1.4 Battery charger use and care
a) Use the charger onlyto charge the Hilti batteries
approved for use with this charger.
b) Do not use a charger if its casing or electric
supply cord is defective.
c) Store chargers out of reach of children when
not in use. Do not allow persons to operate
the appliance if they are unfamiliar with it or
these instructions.. Chargers are dangerous in
the hands of untrained users.
d) Maintain the appliance carefully. Check to en-
sure that no parts are broken or damaged in
such a way that the appliance can no longer
function correctly. If damaged, have the appli-
ance repaired before use.
e) Use chargers and the corresponding batteries
in accordance with these instructions and as
is specified for this particular model. Use of
chargers for applications different from those
intended could result in hazardous situations.
f) Charge the battery only in the chargers recom-
mended by the manufacturer. Use of a charger
en
11
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

with batteries other than the specific type(s) for
which it is designed presents a risk of fire.
g) When not in use, keep the battery and the char-
ger away from paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects that could
cause a short circuit at the battery terminals or
the charging contacts. A short circuit at the bat-
tery terminals or charging contacts could result
in personal injury (burns) or fire.
h) Under abusive conditions, liquid may leak from
the battery. Avoid contact with the liquid. In the
event of accidental contact, flush with water. If
the liquid comes into contact with the eyes also
consult a doctor. Liquids leaking from the battery
may cause skin irritation or burns.
4.1.5 Service
Have your appliance repaired only by qualified
specialists using only genuine Hilti spare parts.This
will ensure that the appliance remains safe to use.
4.2 Additional safety precautions
4.2.1 Personal safety
a) Take care to ensure that the charger is standing
in a steady, secure position. A falling battery or
charger may present a risk of injury to yourself or
others.
b) Avoid touching the contacts.
c) Batteries that have reached the end of their
life must be disposed of safely and correctly to
avoid environmental pollution.
d) This appliance is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of exper-
ience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction concerning use
of the appliance by a person responsible for
their safety.
e) Children must be instructed not to play with the
appliance.
4.2.2 Battery charger use and care
a) Take care to ensure that the batteries suffer no
mechanical damage.
b) Do not charge or continue to use damaged bat-
teries (e.g. batteries with cracks, broken parts,
bent or pushed-in and/or pulled-out contacts).
4.2.3 Electrical safety
a) Do not touch the supply cord or extension cord
if they are damaged while working. Disconnect
the supply cord plug from the power outlet.
Damaged supplycords or extensioncords present
a risk of electric shock.
b) Never operate the appliance when it is dirty
or wet. Under unfavorable conditions, dampness
or dust adhering to the surface of the appliance,
especially dust from conductive materials, may
present a risk of electric shock. Dirty or dusty
appliances should thus be checked at a Hilti ser-
vice center at regular intervals, especially if used
frequently for working on conductive materials.
4.2.4 Work area safety
Ensure that the workplace is well lit.
5. Before use
5.1 Use the appliance only at a suitable
location.
Use the appliance only indoors.
The location at which the appliance is used should be
clean, dry and cool but protected from frost.
The appliance must be able to emit heat while in
operation. The ventilation slots must therefore remain
unobstructed.
Accordingly, remove the charger from the toolbox.
Do not operate the charger inside a closed container.
en
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

5.2 Battery use and care
NOTE
Battery performance drops at low temperatures.
Never use the battery until the cells become fully
discharged. Change to the second battery in good
time. Recharge the battery immediately so that it is
ready for reuse.
Store the battery in a cool, dry place. Never store the
battery where it is exposed to the heat of the sun, on
a radiator, behind a motor vehicle windscreen or at a
window. Batteries that have reached the end of their
life must be disposed of safely and correctly to avoid
environmental pollution.
5.3 Switching the appliance on
Plug the supply cord into the power outlet.
NOTE
The green LED lights after the appliance has been
plugged in. If the green LED doesn’t light or goes out
during operation, unplug the supply cord from the
power outlet and then plug it in again. If the green
LED still doesn’t light after reconnecting it several
times, return the appliance to Hilti Service for repair.
6. Operation
6.1 Inserting and charging the battery
CAUTION
This appliance is designed for use with the specified
Hilti batteries. Chargingother batteriesis not permiss-
ible. A risk of personal injury or fire and irreparable
damage to the battery and charger may otherwise res-
ult. A caustic liquid may leak from defective batteries.
Avoid contact with this liquid.
NOTE
Before inserting the battery, check that the contacts
are clean and free from grease.
Check that the battery and charger interfaces match
(keyed fit).
Charging begins automatically after insertion of the
battery in the charger.
NOTE
In case the battery is left in the charger: After com-
pletion of charging, battery voltage is monitored peri-
odically so long as the charger is in operating mode,
i.e. connected to the electric supply. A new charging
cycle is started if the battery voltage drops below a
certain value. If the charger, with battery inserted,
is disconnected from the electric supply and then
reconnected, the battery voltage is checked but the
battery will be recharged only if its voltage is found to
be below a certain value.For safety reasons, however,
it is recommended that the battery is removed from
the charger after completion of a charging.
6.2 Care of the Li-ion battery
Avoid entrance of moisture.
Charge the battery fully before using it for the first
time.
In order to achieve maximum battery life, stop dis-
charging the battery as soon as a significant drop in
performance is noticed.
NOTE
If use of the appliance continues, further battery
discharge will be stopped automatically before the
battery cells suffer damage.
Charge the battery with the Hilti charger approved for
use with Li-ion batteries.
NOTE
- A conditioning charge (as is required with NiCd or
NiMH batteries) is not necessary.
- Interruption of the charging procedure has no neg-
ative effect on battery life.
- Charging can be started at any time with no negative
effect battery life. There is no memory effect (as with
NiCd or NiMH batteries).
- For best results, batteries should be stored fully
charged in a cool dry place. Avoid charging the battery
in places subject to high ambient temperatures (e.g.
at a window) as this has an adverse effect on battery
life and increases the rate of self-discharge.
- If the battery no longer reaches full charge, it may
have lost capacity due to aging or overstressing. It
is possible to continue working with a battery in this
condition but it should be replaced in good time.
en
13
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

6.3 LED display on the charger 2
1) Operating status indicator Green, constant The appliance is connected to the
electric supply and is ready for use.
Red, blinking The battery is too cold (<0°C) or too
hot (>50°C) and is thus not charging.
The charger switches automatically to
charging mode as soon as the battery
reaches the required temperature.
Red, constant, or the LED
doesn’t light Charger malfunction. Unplug the
charger and then plug it in again. If
the LED still doesn’t light, the ap-
pliance should be returned to a Hilti
Service Center for repair.
2) Charging status indicator Green, blinking The battery is charging.
Green, constant The battery is charged.
LED doesn’t light No battery is present in the charger
or the battery is malfunctioning. Re-
move the battery from the charger
and then reinsert it. If the LED still
doesn't light return the battery and
charger to a Hilti Service Center for
repair.
7. Care and maintenance
CAUTION
Disconnect the supply cord plug from the power
outlet.
7.1 Care of the appliance
CAUTION
Keep the appliance, especially its grip surfaces,
clean and free from oil and grease. Do not use
cleaning agents which contain silicone.
The outer casing of the appliance is made from
impact-resistant plastic.
Never operate the appliance when the ventilation slots
are blocked. Clean the ventilation slots carefully using
a dry brush. Do not permit foreign objects to enter
the interior of the appliance. Clean the outside of the
appliance at regular intervals with a slightly damp
cloth. Do not use a spray, steam pressure cleaning
equipment or running water for cleaning. This may
negatively affect the electrical safety of the appliance.
7.2 Maintenance
WARNING
Repairs to electrical parts and replacement of the
supply cord may be carried out only by trained
electrical specialists.
Check all external parts of the appliance for damage
at regular intervals and check that all controls op-
erate faultlessly. Do not operate the appliance when
parts are damaged or when the controls do not func-
tion correctly. If necessary, the appliance should be
repaired by Hilti Service.
7.3 Checking the appliance after care and
maintenance
After carrying out care and maintenance work on the
appliance, check that all protective and safety devices
are fitted and that they function faultlessly.
en
14
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

8. Disposal
DANGER
Improper disposal of the equipment may have serious consequences:
The burning of plastic components generates toxic fumes which may present a health hazard.
Batteries may explode if damaged or exposed to very high temperatures, causing poisoning, burns, acid burns
or environmental pollution.
Careless disposal may permit unauthorized and improper use of the equipment. This may result in serious
personal injury, injury to third parties and pollution of the environment.
CAUTION
Dispose of defective batteries without delay. Keep them out of reach of children. Do not attempt to open or
dismantle batteries and do not dispose of them by incineration.
CAUTION
Dispose of the batteries in accordance with national regulations or return them to Hilti.
Most of the materials from whichHilti tools or appliances are manufactured can be recycled.The materials must
be correctly separated before they can be recycled. In many countries, Hilti has already made arrangements
for taking back old tools and appliances for recycling. Ask Hilti customer service or your Hilti representative
for further information.
For EC countries only
Disposal of electric appliances together with municipal waste is not permissible.
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and
its implementation in accordance with national law, electric appliances that have reached the end
of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling
facility.
9. Manufacturer’s warranty - tools
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects
in material and workmanship. This warranty is valid
so long as the tool is operated and handled correctly,
cleaned and serviced properly and in accordance with
the Hilti Operating Instructions, and the technical
system is maintained. This means that only original
Hilti consumables, components and spare parts may
be used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or
replacement of defective parts only over the entire
lifespan of the tool. Parts requiring repair or replace-
ment as a result of normal wear and tear are not
covered by this warranty.
Additional claims are excluded, unless mandat-
ory national regulations prohibit such exclusion. In
particular, Hilti is not obligated for direct, indir-
ect, incidental or consequential damages, losses
or expenses in connection with, or by reason of, the
use of, or inability to use the tool for any purpose.
Implied warranties of merchantability or fitness for
a particular purpose are specifically excluded.
For repair or replacement, send the tool or related
parts immediately upon discovery of the defect to
the address of the local Hilti marketing organization
provided.
en
15
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

This constitutes Hilti’s entire obligation with regard
to warranty and supersedes all prior or contempor-
aneous comments and oral or written agreements
concerning warranties.
10. EC declaration of conformity
Designation: Charger
Type: C7
Year of design: 2010
We declare, on our sole responsibility, that this
product complies with the following directives and
standards: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335ತ1,
EN 60335ತ2ತ29, EN 55014ತ1, EN 55014ತ2,
EN 61000ತ3ತ2, EN 61000ತ3ತ3.
Hilti Corporation
Norbert Wohlwend Tassilo Deinzer
Head of Quality & Processes Man-
agement Head BU Direct Fastening
BU Direct Fastening BU Direct Fastening
10 2010 10 2010
en
16
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

NOTICE ORIGINALE
C 7 Chargeur
Avant de mettre l'appareil en marche, lire
impérativement son mode d'emploi et bien
respecter les consignes.
Le présent mode d'emploi doit toujours
accompagner l'appareil.
Ne pas prêter ou céder l'appareil à un
autre utilisateur sans lui fournir le mode
d'emploi.
Sommaire Page
1. Consignes générales 17
2. Description 18
3. Caractéristiques techniques 18
4. Consignes de sécurité 19
5. Mise en service 21
6. Utilisation 21
7. Nettoyage et entretien 22
8. Recyclage 23
9. Garantie constructeur des appareils 24
10. Déclaration de conformité CE 24
1Les chiffres renvoient aux illustrations se trouvant
sur les pages rabattables. Pour lire le mode d'emploi,
rabattre ces pages de manière à voir les illustrations.
Dans le texte du présent mode d’emploi, le terme
«appareil» désigne toujours le chargeur C 7.
Organes de commande et éléments de l'appareil 1
@Chargeur C 7
;Câble
=Logement pour les blocs-accus
%Témoin de fonctionnement
&Indicateur du processus de charge
1. Consignes générales
1.1 Termes signalant un danger
DANGER
Pour un danger imminent qui peut entraîner de graves
blessures corporelles ou la mort.
AVERTISSEMENT
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant pré-
senter des dangers susceptibles d'entraîner des bles-
sures corporelles graves ou la mort.
ATTENTION
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant pré-
senter des dangers susceptibles d'entraîner des bles-
sures corporelles légères ou des dégâts matériels.
REMARQUE
Pour des conseils d'utilisation et autres informations
utiles.
1.2 Explication des pictogrammes et autres
symboles d'avertissement
Symboles d'avertissement
Avertissement
danger général Avertissement
tension
électrique
dangereuse
Avertissement
matières
corrosives
fr
17
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00

Symboles
Lire le mode
d'emploi avant
d'utiliser
l'appareil
Ne pas
éliminer les
piles/batteries
avec les
ordures
ménagères
Recycler les
déchets Symbole de
cadenas
Uniquement
destiné à une
utilisation à
l'intérieur
Identification de l'appareil
La désignation du modèle et le numéro de série de
votre appareil figurent sur sa plaquette signalétique.
Inscrivez ces renseignements dans votre mode d’em-
ploi et référez-vous y toujours pour communiquer
avec notre représentation ou votre agence Hilti.
Type :
N° de série :
2. Description
2.1 Utilisation conforme à l'usage prévu
L'appareil sert à charger les blocs-accus lithium-ion
Hilti (Li-Ion) B 7/1.5 Li-Ion avec une tension nominale
de 7,2 V.
L'environnement de travail peut être : chantiers, ate-
liers, sites de rénovation, sites de constructions nou-
velles ou de constructions en cours de réaménage-
ment.
Il est interdit de manipuler ou modifier l'appareil.
Bien respecter les consignes concernant l'utilisation,
la maintenance et l'entretien de l'appareil qui figurent
dans le présent mode d'emploi.
Il convient également d'observer la législation locale
en matière de protection au travail.
Respecter également les instructions de sécurité et
d'utilisation de l'accessoire utilisé.
Pour éviter tout risque, utiliser uniquement les blocs-
accus homologués.
L’appareil est destiné aux utilisateurs professionnels
et ne doit être utilisé, entretenu et réparé que par un
personnel agréé, formé à cet effet. Ce personnel doit
être au courant des dangers inhérents à l'utilisation
de l'appareil. L'appareil et ses accessoires peuvent
s'avérer dangereux s'ils sont utilisés de manière in-
correcte par du personnel non qualifié ou de manière
non conforme à l'usage prévu.
L'appareil ne doit fonctionner qu'avec la tension ré-
seau et la fréquence réseau indiquées sur la plaque
signalétique.
Ne pas utiliser les blocs-accus comme source d'éner-
gie pour d'autres appareils non spécifiés.
Le chargeur C 7 équipé d'un dispositif radiotechnique
est destiné à être utilisé dans tous les états européens
et de l'AELE.
2.2 L'équipement standard livré comprend
1 Chargeur
1 Mode d'emploi
3. Caractéristiques techniques
Sous réserve de modifications techniques !
Appareil C 7
Refroidissement Refroidissement par convection
Tension réseau 220…240 V
fr
18
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069448 / 000 / 00
Other manuals for C7
6
Table of contents
Languages:
Other Hilti Batteries Charger manuals

Hilti
Hilti NUTRON C 8-22 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti PUA Series User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti RC 4/36 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti NURON C 4-22 User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti C 4/36-MC4 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti TCU 36 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti SFC7 User manual

Hilti
Hilti PUA 80 User manual

Hilti
Hilti C 4/36 MC4 User manual