Hilti C 4/12-50 User manual

*2081239*
2081239
C 4/12-50
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Οδηγιες χρησεως el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за обслужване bg
Instrucţiuni de utilizare ro
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

௺
௹
ꛊ
ꛋ
1
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

23
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
1
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
C 4/12-50 Ladegerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere Personen
weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 AllgemeineHinweise ........................... 2
2 Beschreibung ............................... 3
3 Technische Daten ............................. 4
4 Sicherheitshinweise ........................... 5
5 Inbetriebnahme .............................. 8
6 Bedienung . . . . . ............................. 8
7 PflegeundInstandhaltung ...................... 10
8 Fehlersuche................................ 11
9 Entsorgung ................................ 11
10 HerstellergewährleistungGeräte .................. 12
11 EG-Konformitätserklärung(Original)................ 13
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die Abbildungen zum Text
finden Sie auf den ausklappbaren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim
Studium der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet "das Gerät" immer das
Ladegerät C 4/12-50.
Bedienelemente und Gerätebauteile 1
@AkkuPack
;Betriebs- und Ladeanzeige
=LED 1
%LED 2
&Akku-Schnittstelle
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
2
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverlet-
zungen oder zu Sachschaden führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden Stoffen
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsanleitung
lesen
Batterien dürfen
nicht über den Müll
entsorgt werden.
Abfälle der
Wiederverwertung
zuführen
Nur zur Verwendung
in Räumen
doppelt isoliert
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind auf dem Typen-
schild Ihres Geräts angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
3
Bedienungsanleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2 Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient zum Laden der Hilti Lithium-Ionen-AkkuPacks mit einer
Nennspannung von 10,8 Volt.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau
und Neubau.
Das Gerät ist nicht für die Befestigung an der Wand vorgesehen.
Der Standort des Geräts muss gut belüftet sein.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der
Bedienungsanleitung.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwende-
ten Zubehörs.
Verwenden Sie, um Gefahren zu vermeiden nur zugelassene AkkuPacks.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur
von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand
gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Ge-
fahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäss
behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspan-
nung und –frequenz erfolgen.
Benutzen Sie die Akku-Packs nicht als Energiequelle für andere nicht
spezifizierte Verbraucher.
2.2 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Ladegerät
1 Bedienungsanleitung
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
4
2.3 Anzeigeelemente am Ladegerät
Betriebs- und Ladean-
zeige
LED 1 und LED 2
aus
Keine Stromversorgung
oder Ladegerät defekt
LED 1 blinkt rot,
LED 2 aus
Akku-Pack zu heiss oder
zu kalt
LED 1 leuchtet
grün, LED 2 aus
Ladegerät betriebsbereit
LED 1 leuchtet
grün, LED 2 blinkt
grün
Akku-Pack wird geladen
LED 1 und LED 2
leuchten grün
Akku-Pack vollständig
geladen
LED 1 leuchtet rot,
LED 2 aus
Störung am Ladegerät
3 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät C 4/1250
Kühlung Konvektionskühlung
AkkuPack LiIon
Ausgangsspannung 10,8 V
Kabellänge Ladegerät ca. 1,80 m
Gerätegewicht 0,35 kg
Abmessungen (L x B x H) 90 mm x 135 mm x 60 mm
Steuerung Elektronischer Laderegler
Schutzklasse Elektrische Schutzklasse II (doppelt
isoliert)
Netzspannung 220…240 V
Netzfrequenz 50…60 Hz
Ausgangsleistung 50 W
HINWEIS
Bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen verlängern sich die Ladezeiten
der Akku-Packs. Kalte Temperaturen können dazu führen, dass der Akku-
Pack nicht vollständig aufgeladen wird.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
5
Spannung Typ Ladezeiten mit
C 4/12-50
Z. B. für die
Geräte
10,8 V B12/2.6LiIon 34 min SF 2A
4 Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.Fehler bei der Ein-
haltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. BEWAHREN
SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
4.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Ladegeräte können Funken erzeugen, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Ladegerätes fern.
4.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
6
4.1.3 Sicherheit von Personen
Tragen Sie keinen Schmuck, wie Ringe oder Ketten. Der Schmuck
könnte einen Kurzschluss verusachen und zu Verbrennungen führen.
4.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Ladegeräten
a) Laden Sie mit dem Ladegerät nur zugelassene Hilti AkkuPacks.
b) Benutzen Sie kein Ladegerät, dessen Gehäuse oder Kabel defekt
ist.
c) Bewahren Sie unbenutzte Ladegeräte ausserhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Ladegeräte sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
d) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Geräts reparieren.
e) Verwenden Sie Ladegeräte und dazugehörige AkkuPacks entspre-
chend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Der Gebrauch von Ladegeräten für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen.
f) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
g) Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
AkkuPack oder Ladekontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den AkkuPack oder Ladekontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
h) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
4.1.5 Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit OriginalErsatzteilen reparieren.Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
7
4.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
4.2.1 Sicherheit von Personen
a) Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Ladegeräts. Ein herun-
terfallendes AkkuPack oder Ladegerät kann Sie und / oder Andere
gefährden.
b) Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
c) Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Akkupacks umweltgerecht
und sicher entsorgt werden.
d) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
e) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen
dürfen.
4.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Ladegeräten
a) Sorgen Sie dafür, dass die AkkuPacks nicht mechanisch beschä-
digt werden.
b) Beschädigte AkkuPacks (zum Beispiel AkkuPacks mit Rissen,
gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter
verwendet werden.
4.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlänge-
rungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
b) Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zu-
stand.An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von leitfähi-
gen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingun-
gen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn
häufig leitfähige Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in
regelmässigen Abständen vom Hilti Service überprüfen.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
8
4.2.4 Arbeitsplatz
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
5 Inbetriebnahme
5.1 Verwenden Sie das Gerät nur an einem geeigneten Standort
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb eines Gebäudes.
Der Standort des Geräts soll trocken, sauber und kühl, aber frostfrei sein.
Nehmen Sie das Ladegerät zum Laden aus dem Gerätekoffer.
Nicht in einem geschlossenen Behälter laden.
5.2 Sorgfältiger Umgang mit AkkuPacks
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des AkkuPacks. Arbeiten Sie
mit dem AkkuPack nicht, bis das Gerät zum Stillstand kommt. Wechseln
Sie rechtzeitig auf einen zweiten AkkuPack. Laden Sie den AkkuPack für
den nächsten Wechsel sogleich wieder auf.
Lagern Sie den AkkuPack möglichst kühl und trocken. Lagern Sie den
AkkuPack nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben. Am
Ende ihrer Lebensdauer müssen die AkkuPacks umweltgerecht und sicher
entsorgt werden.
5.3 Gerät einschalten
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
6 Bedienung
6.1 AkkuPack einsetzen und laden 2
VORSICHT
Das Gerät ist auf die angegebenen Hilti AkkuPacks abgestimmt. Andere
AkkuPacks dürfen nicht geladen werden. Es kann sonst zu Personenschä-
den, Feuer, Brand und Zerstörung des AkkuPacks und Ladegeräts führen.
Aus defekten AkkuPacks kann ätzende Flüssigkeit austreten. Vermeiden
Sie die Berührung mit dieser Flüssigkeit.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
9
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte sauber und fettfrei sind, bevor Sie den
Akku-Pack in das Ladegerät einsetzen.
Schieben Sie den AkkuPack in die Akku-Schnittstelle.
HINWEIS
Die Ladezustandsanzeige des Akku-Packs ist deaktviert, wenn der Akku-
Pack in das Ladegerät eingesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass die Geometrien/Kodierungen von AkkuPack und
Akku-Schnittstelle übereinstimmen.
Nach dem Einsetzen des AkkuPacks im Ladegerät startet der Ladevorgang
automatisch.
HINWEIS
Der AkkuPack nimmt keinen Schaden, auch wenn er für längere Zeit
im Ladegerät verbleibt. In diesem Fall ist es erforderlich, dass sich
das Ladegerät im Betriebszustand befindet (LED 1 der Betriebs- und
Ladeanzeige leuchtet grün). Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, den
AkkuPack nach Beendigung des Ladevorgangs aus dem Ladegerät zu
entnehmen.
6.2 Akku-Pack entnehmen 3
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
6.3 Pflege der LiIonen-AkkuPacks
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die AkkuPacks vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Um die maximale Lebensdauer der AkkuPacks zu erreichen, beenden Sie
die Entladung sobald die Akku-Leistung deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb wird die Entladung automatisch beendet, bevor es zu
einer Schädigung der Zellen kommen kann.
Laden Sie die AkkuPacks mit den zugelassenen Ladegeräten von Hilti für
LiIonen-AkkuPacks auf.
HINWEIS
– Ein Auffrischen der AkkuPacks wie bei NiCd- oder NiMH-Akku-Packs
ist nicht nötig.
– Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt die Lebensdauer
der AkkuPacks nicht.
– Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung auf die
Lebensdauer gestartet werden. Einen Memory-Effekt wie bei NiCd-
oder NiMH-Akku-Packs gibt es nicht.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
10
– Die AkkuPacks werden am besten im vollständig geladenen Zustand
möglichst kühl und trocken gelagert. Die Lagerung der AkkuPacks
bei hohen Umgebungstemperaturen (hinter Fensterscheiben) ist
ungünstig, beeinträchtigt die Lebensdauer der AkkuPacks und erhöht
die Selbstentladerate der Zellen.
– Wird der AkkuPack nicht mehr vollständig geladen, hat er durch
Alterung oder Überbeanspruchung an Kapazität verloren. Ein Arbeiten
mit diesem AkkuPack ist noch möglich. Sie sollten den AkkuPack
jedoch bald durch einen neuen ersetzen.
7 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem schlagfesten Kunst-
stoff gefertigt.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem leicht angefeuch-
teten Reinigungstuch. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Ge-
räts kann dadurch gefährdet werden.
7.2 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen und der Austausch des Netzkabels
dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des Geräts auf Beschä-
digungen und einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
Teile beschädigt sind oder das Gerät nicht einwandfrei funktioniert. Lassen
Sie das Gerät gegebenenfalls durch den Hilti Service prüfen.
7.3 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen, ob alle Schutzein-
richtungen angebracht sind und fehlerfrei funktionieren.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
11
8 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
LED 1 und LED 2 aus Ladegerät nicht an
Stromversorgung
angeschlossen.
Ladegerät an die Strom-
versorgung anschlies-
sen.
Ladegerät defekt. Lassen Sie das Ladege-
rät durch den Hilti Ser-
vice prüfen.
LED 1 blinkt rot,
LED 2 aus
Der Akku-Pack ist zu kalt
oder zu heiss.
Warten, bis der Akku-
Pack die erforderliche
Temperatur erreicht hat.
LED 1 leuchtet rot,
LED 2 aus
Es liegt eine Störung am
Ladegerät vor.
Netzstecker des Ladege-
räts ausstecken und wie-
der einstecken. Besteht
die Störung weiterhin,
lassen Sie das Ladegerät
durch den Hilti Service
prüfen.
LED 1 leuchtet grün,
LED 2 aus
Es ist kein Akku-Pack
in das Ladegerät einge-
setzt.
Akku-Pack in das Lade-
gerät einsetzen.
Der eingesetzte Akku-
Pack ist defekt.
Defekten Akku-Pack
ersetzen.
9Entsorgung
GEFAHR
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereig-
nisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen
Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen,
Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt
oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die
Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte
schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
12
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte AkkuPacks unverzüglich. Halten Sie diese von
Kindern fern. Zerlegen Sie AkkuPacks nicht und verbrennen Sie diese
nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die AkkuPacks nach den nationalen Vorschriften oder geben
Sie ausgediente AkkuPacks zurück an Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe
Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder
Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen ver-
brauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
10 Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von Material- und Ferti-
gungsfehler ist. Diese Gewährleistung gilt unter der Voraussetzung, dass
das Gerät in Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig
eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, und dass die tech-
nische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur oder den kosten-
losen Ersatz der defekten Teile während der gesamten Lebensdauer des
Gerätes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter
diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht zwin-
gende nationale Vorschriften entgegenstehen. Insbesondere haftet Hilti
nicht für unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangelfolgeschä-
den, Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung oder
wegen der Unmöglichkeit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

de
13
Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung
für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene Teile unverzüglich
nach Feststellung des Mangels an die zuständige Hilti Marktorganisation zu
senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche Gewährleistungsver-
pflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle früheren oder gleichzeitigenErklä-
rungen, schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betreffend Gewähr-
leistung.
11 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Ladegerät
Typenbezeichnung: C4/12-50
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2013
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den fol-
genden Richtlinien und Normen übereinstimmt: 2006/95/EG, 2004/108/EG,
2011/65/EU, EN 603351, EN 60335229, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100, FL9494 Schaan
Paolo Luccini Tassilo Deinzer
Head of BA Quality and Process Management Executive Vice President
Business Area Electric Tools & Accessories Business Unit Power Tools & Accessories
03/2014 03/2014
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

en
14
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
C 4/12-50 charger
It is essential that the operating instructions are read before the appliance is
operated for the first time.
Always keep these operating instructions together with the appliance.
Ensure that the operating instructions are with the appliance when it is given
to other persons.
Contents
1 Generalinformation .......................... 15
2 Description ................................ 16
3 Technicaldata .............................. 17
4 Safetyinstructions ........................... 18
5 Beforeuse................................. 21
6 Operation ................................. 21
7 Careandmaintenance......................... 23
8 Troubleshooting ............................. 23
9 Disposal .................................. 24
10 Manufacturer’swarranty-tools................... 25
11 ECdeclarationofconformity(original) .............. 25
1These numbers refer to the corresponding illustrations. The illustrations
can be found on the fold-out cover pages. Keep these pages open while
studying the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “appliance” always refers to
the C 4/12 -50 charger.
Operating controls and parts 1
@Battery
;Status display (“power on” and “charging”)
=LED 1
%LED 2
&Battery interface
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

en
15
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to serious bodily injury or
fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to
serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight
personal injury or damage to the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful information.
1.2 Explanation of the pictograms and other information
Warning signs
General warning Warning: electricity Warning: caustic
substances
Symbols
Read the operating
instructions before
use.
The disposal of
batteries with
household waste is
not permissible.
Return waste
material for
recycling.
For indoor use only
Double insulated
Location of identification data on the appliance
The type designation and serial number can be found on the type identi-
fication plate on the appliance. Make a note of this data in your operating
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

en
16
instructions and always refer to it when contacting your Hilti representative
or service center.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Description
2.1 Use of the product as directed
The appliance is designed to charge Hilti Li-ion batteries with a rated voltage
of 10.8 volts.
The working environment may be as follows: construction site, workshop,
renovation, conversion or new construction.
The appliance is not intended for wall mounting.
Good air circulation around the appliance must be ensured.
Tampering with or modification of the appliance is not permissible.
Observe the information printed in the operating instructions concerning
operation, care and maintenance.
Nationally applicable industrial safety regulations must be observed.
Observe the safety precautions and operating instructions for the accessor-
ies used.
To avoid hazards, use only batteries of the approved type.
The appliance is designed for professional use and may be operated,
serviced and maintained only by trained, authorized personnel. This
personnel must be informed of any special hazards that may be encountered.
The appliance and its ancillary equipment may present hazards when used
incorrectly by untrained personnel or when used not as directed.
The appliance may be operated only when connected to an electric supply
providing a voltage and frequency in compliance with the information given
on its type identification plate.
Do not use the battery as a power source for other unspecified appliances.
2.2 Items supplied as standard
1Charger
1 Operating instructions
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00

en
17
2.3 Status display on the charger
Status display (“power
on” and “charging”)
LED 1 and LED 2
don’t light.
No electric power or the
charger is defective.
LED 1 blinks red,
LED 2 doesn’t light.
The battery is too hot or
too cold.
LED 1 lights green,
LED 2 doesn’t light.
The charger is ready for
use.
LED 1 lights green,
LED 2 blinks green.
The battery is charging.
LED 1 and LED 2
light green.
The battery is fully
charged.
LED 1 lights red,
LED 2 doesn’t light.
Charger malfunction.
3 Technical data
Right of technical changes reserved.
Charger C 4/12-50
Cooling Cooling by convection
Battery Li-ion
Output voltage 10.8 V
Length of charger supply cord Approx. 1.80 m
Weight of appliance 0.35 kg
Dimensions(LxWxH) 90 mm x 135 mm x 60 mm
Control Electronic charging regulator
Protection class Electrical protection class II
(double insulated)
AC supply voltage 220…240 V
Mains frequency 50…60 Hz
Output power 50 W
NOTE
Battery charging times are extended if temperatures are too high or too low.
Cold temperatures may result in the battery not being fully charged.
Printed: 14.02.2014 | Doc-Nr: PUB / 5170386 / 000 / 00
Other manuals for C 4/12-50
10
Table of contents
Languages:
Other Hilti Batteries Charger manuals

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti PUA Series User manual

Hilti
Hilti PUA 80 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C 4/36-350 User manual

Hilti
Hilti C 7/24 User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti PUA 80 User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti Nuron C 6-22 User manual

Hilti
Hilti SFC 7/18H User manual

Hilti
Hilti Nuron C 6-22 User manual

Hilti
Hilti C4/35 MC4 User manual

Hilti
Hilti Nuron C 8-22 User manual

Hilti
Hilti NURON C 4-22 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual