Hilti C4/36-90 User manual

2024461
C 4/36-90 /
C 4/36-350 /
C 4/36-DC
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Οδηγιες χρησεως el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Uputstvo za upotrebu sr
Kulllanma Talimatı tr
Інструкція з експлуатації uk
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

ꙧ
ꙥꙣ
Ꙧ
Ꙥ
1
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

2
3 4
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
1
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
C 4/36-90 ⁄ C 4/36-350 ⁄ C 4/36DC
Ladegerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere Personen
weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 AllgemeineHinweise ........................... 2
2 Sicherheitshinweise ........................... 3
3 Beschreibung ............................... 5
4 Technische Daten ............................. 7
5 Inbetriebnahme .............................. 7
6 Bedienung . . . . . ............................. 8
7 PflegeundInstandhaltung ...................... 11
8 Entsorgung ................................ 11
9 HerstellergewährleistungGeräte .................. 12
10 EG-Konformitätserklärung(Original)................ 12
1Die Zahlen verweisen auf Abbildungen. Die Abbildungen finden Sie am
Anfang der Bedienungsanleitung.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet "das Gerät" immer das
Ladegerät C 4/36350 oder C 4/3690 oder C 4/36DC.
Bedienelemente und Gerätebauteile 1
@Entriegelungstaste mit Zusatzfunktion Aktivierung von
Ladezustandsanzeige
;Akku
=LED-Ladezustandsanzeige
%AnzeigeLampe
&Akku-Schnittstelle
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
2
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverlet-
zungen oder zu Sachschaden führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner Gefahr
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsanleitung
lesen
Nur zur Verwendung
in trockener
Umgebung
doppelt isoliert
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind auf dem Typen-
schild Ihres Geräts angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Be-
dienungsanleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung
oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
3
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der
Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. BEWAHREN
SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
2.1.1 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
b) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
c) Das Gerät ist nicht für die Befestigung an der Wand vorgesehen.
d) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
e) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Ladegeräte können Funken erzeugen, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
f) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Ladegerätes fern.
g) Sichern Sie das C4/36DC Ladegerät immer gegen Verrutschen im
Fahrzeug.
2.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
4
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockener Umgebung. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlänge-
rungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
f) Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand.
An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von leitfähigen
Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen
zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn
häufig leitfähige Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in
regelmässigen Abständen vom Hilti Service überprüfen.
g) Das Ladegerät C 4⁄36DC darf nicht mit Verlängerungskabel ver-
wendet werden. Es besteht Brandgefahr.
2.1.3 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie keinen Schmuck, wie Ringe oder Ketten. Der Schmuck
könnte einen Kurzschluss verusachen und zu Verbrennungen führen.
b) Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Ladegeräts. Ein herunterfal-
lender Akku oder Ladegerät kann Sie und / oder Andere gefährden.
c) Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
d) Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Akkus umweltgerecht und
sicher entsorgt werden.
e) Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
f) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen
dürfen.
2.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Ladegeräten
a) Laden Sie mit dem Ladegerät nur zugelassene Hilti Akkus.
b) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
5
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Geräts reparieren.
c) Verwenden Sie Ladegeräte und dazugehörige Akkus entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Der Gebrauch von Ladegeräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
d) Bei Austausch der Sicherung im Zigarettenanzünderstecker verwenden
Sie ausschliesslich den verbauten Typ (5x20 mm⁄ 250 V⁄ 8A).
e) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
f) Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Akku oder Ladekontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akku oder Ladekontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
g) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
h) Sorgen Sie dafür, dass die Akkus nicht mechanisch beschädigt
werden.
i) Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen
Teilen, verbogenen, zurückgestossenen und/oder herausgezoge-
nen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet wer-
den.
2.1.5 Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
3 Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient zum Laden der Hilti Lithium Ionen Akkus mit Nennspannung
von7,2bis36Volt.
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
6
Die Ladegeräte C 4/36-90 und C 4⁄36350 sind bestimmt für den Anschluss
an 100 bis 240 Volt Wechselspannung (je nach nationaler Ausführung)
Steckdosen.
Das Ladegerät C 4/36-DC ist bestimmt für den Anschluss an eine Zigaret-
tenanzündersteckdose mit 12 bzw. 24 Volt Gleichstrom.
Folgende Akkus sind für diese Ladegeräte zugelassen: B 12/2.6 LiIon mit
seinem CA-B12 Adapter, B 14/1.6 LiIon, B 14/3.3 LiIon, B 22/1.6 LiIon,
B 22/2.6 (01) LiIon, B 22/2.6 (02) LiIon, B 22/3.3 LiIon, B 22/5.2 (01) LiIon,
B 36/3.0 LiIon, B 36/3.9 LiIon, B 36/6.0 LiIon.
Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwende-
ten Zubehörs.
Verwenden Sie, um Gefahren zu vermeiden nur zugelassene Akkus.
Benutzen Sie die Akkus nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte
Verbraucher.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von
autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand ge-
halten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefah-
ren unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäss behan-
delt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspan-
nung und –frequenz erfolgen.
3.2 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Ladegerät
1 Bedienungsanleitung
3.3 Ladezustand des LiIonen Akkus während des Ladevorgangs 2
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand in %
LED 1,2,3,4 -=100%
LED 1,2,3 LED 4 75 % bis 100%
LED 1,2 LED 3 50 % bis 75 %
LED 1 LED 2 25 % bis 50 %
-LED 1 <25%
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
7
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät C 4/3690 C 4/36350 C4/36DC
Kühlung Konvektions-
kühlung
Lüfterkühlung Konvektions-
kühlung
Akku LiIon LiIon LiIon
Ausgangsspan-
nung
7,2…36 V 7,2…36 V 7,2…36 V
Gerätegewicht 0,6 kg 1,1 kg 0,6 kg
Netzspannung
C 4/3690 100…127 V 220…240 V
Netz-Frequenz 50…60 Hz 50…60 Hz
Ausgangsleistung 90 W 90 W
Netzspannung
C 4/36350 100 V 110…127 V 220…240 V
Netz-Frequenz 50…60 Hz 50…60 Hz 50…60 Hz
Ausgangsleis-
tung
315 W 350 W 365 W
Bordnetzspannung
C4/36DC 12 V 24 V
Ausgangsleistung 60 W 60 W
5 Inbetriebnahme
5.1 Verwenden Sie das Gerät nur an einem geeigneten Standort
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb trockener Umgebung.
DerStandortdesGerätssoll,sauberundkühl,aberfrostfreisein.
Während des Ladevorgangs muss das Gerät Wärme abgeben können,
deshalb müssen die Lüftungsschlitze frei sein.
Nehmen Sie dafür das Ladegerät aus dem Gerätekoffer.
Nicht in einem geschlossenen Behälter laden.
Verwenden Sie das C4/36-DC Ladegerät nur an belüfteten, schattigen,
sauberen Standorten im Fahrzeug.
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
8
5.2 Gerät einschalten
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
HINWEIS
Nach Einstecken des Gerätes leuchtet die grüne Lampe.
5.3 C4/36DC Ladegerät einschalten
HINWEIS
Beim Laden der Hilti Akkus mit dem C4/36-DC Ladegerät kann die Star-
terbatterie des Fahrzeugs soweit entladen werden, dass sie ihre Funktion
verliert.
HINWEIS
Je nachdem wie das Fahrzeug arbeitet, wird das Ladegerät entweder sofort
versorgt oder nachdem die Zündung eingeschaltet ist.
Stecken Sie den Netzstecker in die Zigarettenanzündersteckdose.
HINWEIS
Nach Einstecken des Gerätes leuchtet die grüne Lampe bei korrekter
Eingangsspannung dauerhaft.
6 Bedienung
6.1 Akku einsetzen und laden 3
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akkus sauber und
trocken sind bevor Sie es in das Ladegerät einsetzen. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
VORSICHT
Nicht zugelassene Akkus dürfen nicht geladen werden. Es kann sonst zu
Personenschäden, Feuer, Brand und Zerstörung des Akkus und Ladegeräts
führen.
HINWEIS
Prüfen Sie vor dem Einsetzen der Akkus ins Ladegerät, dass die Kontakte
sauber und fettfrei sind.
Schieben Sie den Akku in die vorgesehene Schnittstelle.
Achten Sie darauf, dass Geometrie/Kodierung von Akku und Schnittstelle
übereinstimmen.
Nach Einrasten des Akkus im Ladegerät startet der Ladevorgang automa-
tisch!
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
9
HINWEIS
– Der Akku nimmt keinen Schaden, auch wenn es über eine lange Zeit im
Ladegerät verbleibt. In diesem Fall ist es erforderlich, dass sich das
Ladegerät im Betriebszustand befindet (grüne LED des Ladegeräts
leuchtet). Ist der Akku vollgeladen, erlischt nach einiger Zeit die
Ladezustandsanzeige. Um diese wieder aktivieren zu können, muss der
Akku vom Ladegerät genommen werden. Aus Sicherheitsgründen wird
empfohlen, nach Beendung eines Ladevorgangs den Akku aus dem
Ladegerät zu entnehmen.
– LiIonen Akkus sind zu jeder Zeit einsatzbereit, auch im teilgeladenen
Zustand. Der Ladefortschritt wird ihnen durch die LED`s angezeigt.
6.2 Akku entfernen 4
1. Drücken Sie den einen oder beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie den Akku nach hinten aus dem Gerät.
6.3 Pflege der LiIonen Akkus
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Um die maximale Lebensdauer der Akkus zu erreichen, beenden Sie die
Entladung sobald die Akku-Leistung deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb wird die Entladung automatisch beendet, bevor es zu
einer Schädigung der Zellen kommen kann.
Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegeräten von Hilti für
LiIonen-Akkus auf.
HINWEIS
– Ein Auffrischen der Akkus wie bei NiCd- oder NiMH-Akkus ist nicht
nötig.
– Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt die Lebensdauer
der Akkus nicht.
– Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung auf die
Lebensdauer gestartet werden. Einen Memory-Effekt wie bei NiCd-
oder NiMH-Akkus gibt es nicht.
– Die Akkus werden am besten im vollständig geladenen Zustand
möglichst kühl und trocken gelagert. Die Lagerung der Akkus
bei hohen Umgebungstemperaturen (hinter Fensterscheiben) ist
ungünstig, beeinträchtigt die Lebensdauer der Akkus und erhöht die
Selbstentladerate der Zellen.
– Wird der Akku nicht mehr vollständig geladen, hat er durch Alterung
oder Überbeanspruchung an Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
10
diesem Akku ist noch möglich. Sie sollten den Akku jedoch bald durch
einen neuen ersetzen.
6.4 Anzeigeelemente am Ladegerät
Grüne Lampe Dauerlicht Das Gerät ist an das Netz
angeschlossen, das Netz
ist im korrekten Span-
nungsbereich und das
Ladegerät ist funktions-
bereit.
Blinklicht DerAkkuistzukaltoder
zu heiss, es erfolgt keine
Ladung. Sobald der Akku
die erforderliche Tempe-
ratur erreicht hat, schaltet
das Gerät automatisch auf
den Ladevorgang um.
Licht aus Störung am Ladegerät.
Stellen Sie sicher, dass
diekorrekteEingangs-
spannung anliegt. Stecken
Sie das Gerät aus und
wieder ein, sollte das Licht
immer noch aus sein, brin-
gen Sie das Gerät bitte in
den Hilti Reparaturservice.
6.5 Anzeigeelemente am Akku 2
6.5.1 Anzeige des Ladevorgangs
Leuchtet die grüne Lampe am Ladegerät als Dauerlicht, zeigt das Blinken
einer Lampe am Akku den Ladevorgang an.
6.5.2 Anzeige der Über / Untertemperatur
Ist der Akku zu heiss oder zu kalt wird dies durch Blinken der grüne Lampe
am Ladegerät angezeigt. Die LEDs am Akku zeigen dabei den Ladezustand
des LiIonen Akkus an.
6.5.3 Anzeige defekter Akku
Leuchtet die grüne Lampe am Ladegerät als Dauerlicht und alle Lampen
am Akku sind aus, ziehen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Bleiben die
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
11
Lampen nach Aktivierung der Ladezustandanzeige am Akku aus, ist der
Akku defekt. Lassen Sie den Akku im Hilti Center überprüfen.
7 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen und der Austausch des Netzkabels
dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
7.1 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie
die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie
das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Reinigen Sie die
Geräteaussenseite regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen.
Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet
werden.
8Entsorgung
GEFAHR
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereig-
nisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen
Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen,
Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt
oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die
Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte
schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern
fern. Zerlegen Sie Akkus nicht und verbrennen Sie diese nicht.
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
12
VORSICHT
Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie
ausgediente Akkus zurück an Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe
Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder
Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen ver-
brauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
9 Herstellergewährleistung Geräte
BittewendenSiesichbeiFragenzudenGarantiebedingungenanIhren
lokalen HILTI Partner.
10 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Ladegerät
Typenbezeichnung: C 4/36-90 ⁄ C 4/36-350 ⁄ C 4/36DC
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2011/2011/2015
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den
folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt: bis 19. April 2016:
2004/108/EG, ab 20. April 2016: 2014/30/EU, 2011/65/EU, EN ISO 12100,
EN 603351, EN 60335229.
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

de
13
Für die Ladegeräte C 4/36-90 und C 4/36-350 gilt bis 19. April 2016:
2006/95/EC, ab 20. April 2016: 2014/35/EU.
Für das Ladegerät C 4/36-DC gilt die ECE R.10
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100, FL9494 Schaan
Paolo Luccini Tassilo Deinzer
Head of BA Quality and Process Management Executive Vice President
Business Area Electric Tools & Accessories Business Unit Power Tools & Accessories
03/2015 03/2015
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

en
14
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
C 4/36-90 ⁄ C 4/36-350 ⁄ C 4/36DC
charger
It is essential that the operating instructions are read before the appliance is
operated for the first time.
Always keep these operating instructions together with the appliance.
Ensure that the operating instructions are with the appliance when it is given
to other persons.
Contents
1 Generalinformation .......................... 15
2 Safetyinstructions ........................... 16
3 Description ................................ 18
4 Technicaldata .............................. 19
5 Beforeuse................................. 20
6 Operation ................................. 21
7 Careandmaintenance......................... 24
8 Disposal .................................. 24
9 Manufacturer’swarranty-tools................... 25
10 ECdeclarationofconformity(original) .............. 25
1These numbers refer to the illustrations. You can find the illustrations at
the beginning of the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “the appliance” always refers
to the C 4/36-350, C 4/36-90 or C 4/36-DC charger.
Operating controls and parts 1
@Release button with additional function (charge status display activ-
ation)
;Battery
=Battery charge status LED indicators
%Indicator LED
&Battery interface
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

en
15
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to serious bodily injury or
fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to
serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight
personal injury or damage to the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful information.
1.2 Explanation of the pictograms and other information
Warning signs
General warning
Symbols
Read the operating
instructions before
use.
For use only in dry
environments
Double insulated
Location of identification data on the appliance
The type designation and serial number can be found on the type identi-
fication plate on the appliance. Make a note of this data in your operating
instructions and always refer to it when contacting your Hilti representative
or service center.
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

en
16
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Safety instructions
2.1 General safety rules
WARNING! Read all instructions! Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fire and/or serious injury. SAVE THESE
INSTRUCTIONS!
2.1.1 Work area safety
a) Ensure that the workplace is well lit.
b) Modification of the machine or tampering with its parts is not
permissible.
c) The appliance is not intended for wall mounting.
d) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite
accidents.
e) Do not operate the appliance in explosive atmospheres, such as
in the presence of flammable liquids, gases or dust. Chargers can
cause sparks which may ignite dust or fumes.
f) Keep children and other persons away from the area while the
charger is in use.
g) Always secure the C4/36DC charger to prevent it sliding about in
the vehicle.
2.1.2 Electrical safety
a) The plug on the supply cord of the power tool or appliance must
match the outlet. Never modify the plug in any way. Unmodified
plugs and matching outlets reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as
pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not abuse the supply cord. Never use the supply cord to carry,
pull or unplug the appliance. Keep the cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
d) Use the charger only in a dry environment. Water entering an electric
appliance increases the risk of electric shock.
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08

en
17
e) Do not touch the supply cord or extension cord if they are damaged
while working. Disconnect the supply cord plug from the power
outlet. Damaged supply cords or extension cords present a risk of
electric shock.
f) Never operate the appliance when it is dirty or wet. Dust (especially
dust from conductive materials) or dampness adhering to the surface of
the appliance may, under unfavorable conditions, lead to electric shock.
Dirty or dusty appliances should thus be checked at a Hilti service
center at regular intervals, especially if used frequently for working on
conductive materials.
g) Do not use an extension cord with the C 4⁄36DC charger. This
presents a risk of fire.
2.1.3 Personal safety
a) Do not wear jewelry such as rings or chains. Jewelry could cause a
short circuit and personal injury in the form of burns.
b) Take care to ensure that the charger is standing in a steady, secure
position. A falling battery or charger may present a risk of injury to
yourself and / or others.
c) Avoid touching the contacts.
d) Batteries that have reached the end of their life must be disposed
of safely and correctly to avoid environmental pollution.
e) This appliance is not intended for use by persons (including chil-
dren) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they have been given super-
vision or instruction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety.
f) Children must be instructed not to play with the appliance.
2.1.4 Battery charger use and care
a) Use the charger only to charge the specified Hilti batteries.
b) Maintain the appliance carefully. Check to ensure that no parts are
broken or damaged in such a way that the appliance can no longer
function correctly. If damaged, have the appliance repaired before
use.
c) Use chargers and the corresponding batteries in accordance with
these instructions and as is specified for this particular model. Use
of chargers for applications different from those intended could result in
hazardous situations.
d) When replacing the fuse in the cigarette lighter plug connector, use only
areplacementfuseofthesametypeastheoriginalfuse(5x20mm⁄
250 V⁄ 8A).
Printed: 06.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5069440 / 000 / 08
Other manuals for C4/36-90
13
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Batteries Charger manuals