
Version Januar 2018
14 DE Bedienungsanleitung HÜRNER WeldControl EF 355
HÜRNER Schweißtechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
4.1.1 KongurationderGrundeinstellungenderMaschine
In den Untermenüs des Einstell-Menüs lassen sich unter „Einstellungen“
die Einstellungen zum Gerät selbst und seinem Betrieb denieren. Unter
„Protokollierung“ werden die Rückverfolgbarkeitsdaten ein- oder ausge-
schaltet, die in den Schweißprotokollen erscheinen oder nicht erscheinen
sollen. Die Auswahl geschieht mit den Pfeiltasten und . Um das jeweilige
Untermenü aufzurufen, ist dann die MENÜ-Taste zu drücken.
Mit den Pfeiltasten und wird in beiden Teilen des Einstell-Menüs der
gewünschte Kongurationspunkt gewählt. Mit der Pfeiltaste ð wird die
gewählte Kongurationseinstellung von „ein“ auf „aus“ geschaltet und
umgekehrt.
Steht bei einer Kongurationseinstellung ein „M“, so kann durch Drücken
der MENÜ-Taste ein Untermenü aufgerufen werden.
Wichtig
Auf beiden Menüebenen (Einstell-Menü und zugehörige Unter-
menüs) werden die Daten durch Drücken der Taste START/SET
übernommen bzw. wird durch Drücken der STOP/RESET-Taste die
Menüebene verlassen, ohne eventuell gemachte Änderungen zu
übernehmen.
4.1.2 Erläuterungen zum Untermenü „Einstellungen“
„Schweißercode prüfen ein“ bedeutet, dass der Schweißercode noch
gültig, nicht ausgelaufen sein muss (normale Gültigkeitsdauer 2 Jahre
ab Kartenausgabe) und sonst das Schweißen nicht gestartet werden
kann, „aus“, dass die Gültigkeit des Codes nicht überprüft wird.
„Speicher-Kontrolle ein“ bedeutet, dass bei vollem Protokollspeicher der
Schweißautomat blockiert ist, bis die Protokolle ausgedruckt oder
übertragen werden, „aus“, dass er nicht blockiert ist und das älteste
Protokoll überschrieben wird.
„Automode ein“ bedeutet, dass im WeldControl-Modus mit der Auto-
mode-Funktion zur Durchführung der Schweißung (vgl. Abschn. 4.3.4)
gearbeitet werden kann, „aus“, dass die Funktion nicht verfügbar
ist.
„Manuelle Eingabe ein“ bedeutet, dass die manuelle Eingabe der Ver-
schweißungskenndaten bzw. errechneten Parameter möglich ist,
„aus“, dass diese Eingabe nicht verfügbar ist.
„Umgebungstemperatur ein“ bedeutet, dass die Umgebungstemperatur
vor Schweißbeginn gemessen wird, „aus“, dass das nicht geschieht (bei
Temperatur < 0°C sollte nur geschweißt werden, wenn entsprechende
Vorkehrungen getroffen wurden, z. B. Zelt oder Heizung).
„Schweißercode-Optionen – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der
MENÜ-Taste das Untermenü aufgerufen wird, in dem bestimmt
wird, wie oft der Schweißercode, wenn er unter „Protokollierung“
eingeschaltet ist, eingegeben werden muss: immer, d. h. vor jeder
Schweißung, nur nach Einschalten des Geräts oder nur bei der ersten
Schweißung eines neuen Tags/Datums.
„Sprache – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste das
Untermenü zum Auswählen der Bedienersprache aufgerufen wird
(vgl. Abschn. 4.1.3).
„Datum/Uhrzeit – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-
Taste das Untermenü zum Stellen der Uhr aufgerufen wird (vgl.
Abschn. 4.1.4).
„Summer Lautstärke – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-
Taste das Untermenü zum Einstellen der Summerlautstärke aufgerufen
wird (vgl. Abschn. 4.1.5).
„Temperatureinheit – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-
Taste das Untermenü zur Wahl von Celsius oder Fahrenheit als Tem-
peratureinheit aufgerufen wird.
„Druckeinheit – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste
** EINSTELLUNGEN **
Schw. Code pr. aus
Speicher-Kontr. ein
>Automode ein
Anzeige 6