IKAR AASS-M Product guide

1
NLD IT
FRESGB
Prüfbuch und Gebrauchsanleitung
Log book and instructions for use
Auslegerarm AASS-M für Mannloch
Cantilever arm AASS-M for manhole
nach / acc. to EN 795:2012 Typ B, CEN/TS 16415:2013
PRÜFBUCH IMMER BEIM GERÄT AUFBEWAHREN !
VOR GEBRAUCH ANLEITUNG SORGFÄLTIG LESEN !
ALWAYS KEEP THIS BOOKLET WITH THE DEVICE!
CAREFULLY READ THESE INSTRUCTIONS BEFORE USING THIS PRODUCT!

2 3
Position / item
Auslegerarm montieren und ausrichten/
Mounting and alignment of cantilever arm:
Auslegearm auf Verformung prüfen/
Check cantilever arm for deformation:
Flanschbefestigung auf Verformung prüfen/
Check ange fastening or deformation:
Alle Schrauben auf Festsitz prüfen/
Check bolts tightened
Verstelleinrichtung prüfen, Schrauben
gekontert/ Check adjuster, bolts tightened:
Schweißnähte Sichtprüfung auf Risse /
Korrosion/ Visual inspection of welding seams
for cracks/corrosion:
Befestigungshalterung HRA prüfen/
Check mounting bracket HRA:
Funktion der Steckbolzen prüfen/
Check function of locking pins:
Funktion der Seilrolle prüfen/
Check operation of pulley:
Lesbarkeit des Typenschildes prüfen/
Check readability of the type plate:
Grund der Bearbeitung und festgestellte
Mängel/
Reason of processing and identied defects:
Datum der Abnahme/Unterschrift des
Prüfers/ Date of certication, signature of the
inspector::
Bemerkungen/
Comments:
nächste jährliche Prüfung
next annual revision
Nr. - Jahr
No. - year
Auslegerarm AASS-M nach EN 795:2012 Typ B
CEN/TS 16415:2013. EN Verordnung 2016/425
Cantilever Arm AASS-M according to EN 795:2012 Typ B
CEN/TS 16415:2013, EN Regulation 2016/425
Überwachung durch/controlled and audited by
DGUV Test Prüf- und Zertizierungsstelle Fachbereich
Persönliche Schutzausrüstungen
D-42781 Haan, Germany CE 0299
Konformitätserklärung/Conformity http://ikar-gmbh.de/index.php/de/service/download
Kaufdatum / date of purchase: ______________________________
Datum der Erstbenutzung / date of rst use: ________________

3
Dieses Prüfbuch mit Bedienungsanleitung gehört zum IKAR Auslegerarm AASS-M und muss am
Einsatzort verfügbar sein. Wird das Gerät wiederverkauft, muss diese Gebrauchsanleitung in
Landessprache beigefügt sein.
This user manual and the operating instructions are part of the IKAR Cantilever
Arm AASS-M and have to be available at the site of operation. These operation
instructions shall be included with the device in the relevant language should the
device be resold.

4 5

5
Inhaltsverzeichnis
Fundstelle Rechts-Verordnung und Normen
2016-425 PSA Verordnung - Amtsblatt der Europäischen Union L81/51
Normen - Normungsgremium NA 075-03-01 AA „Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz“ im DIN-
Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).
Content
Prüfbuch / Log book................................................................................................................ 2
Inhaltsverzeichnis · Content................................................................................................... 5
EN Kennzeichnung - Typenschilder · EN Labeling - Type labels........................................ 6
Übersicht und Gerätebezeichnungen · Overview and devices names............................... 8
Optionale Bestandteile / Optional accessoires .................................................................... 9
Mögliche Anwendungsvarianten AASS-M zur Sicherung von Personen gegen
Absturz und zur Rettung · Possible variants of use AASS-M for safeguarding
persons against falling and for rescue.................................................................................11
Mögliche Anwendungsvarianten AASS-M zur Sicherung von Personen gegen
Absturz und zur Rettung in Verbindung mit zusätzlichen Anschlagpunkt ·
Possible variants of use AASS-M for safeguarding persons against falling and
for rescue in connection with additional attachment point............................................... 14
DEUTSCH ................................................................................................. 16
ENGLISH................................................................................................... 20
ESPAÑOL ................................................................................................. 24
FRANÇAIS................................................................................................ 28
ITALIANO.................................................................................................. 32
NEDERLANDS.......................................................................................... 37

6 7
EN Kennzeichnung - Typenschilder · EN Labeling - Type labels
NLD IT
FRESGB
0158
Abseilgerät ABS 3a WHSL
EN 341:2011/1A, EN 341:2011/1B
Bau
j
ahr:
Fabr. Nr: 1602427
10.2021
Max. Abseilhöhe:
Höchstlast:
Min. Last:
200 m
140 kg / 200 kg
50 kg
Max. Hubhöhe: 200 m
EN 1496:2017/A
IKAR EN Typenschilder
Auslegerarme
IKAR GmbH
Nobelstrasse 2
D-36041 Fulda/GERMANY
www.ikar-gmbh.de 4600005054b
Schnittlinie aussen:
130 x 40 mm
Fenster: transparent,
kaschiert, 50 x 30 mm
Layout date:
approved for print:
date: ____________________
signature: ____________________
08.11.2022
Weiß
RAL 9006
Cut Contour
Schwarz
4600005054b
Material: Oracet 3951GHT-000
Untergrund: Aluminium
Auslegerarm Typ ASS-3
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
Auslegerarm Typ ASS-1
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
Auslegerarm Typ ASS-2
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
Auslegerarm Typ ASS-3
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 3 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
Auslegerarm Typ AASS-M
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Auslegerarm Typ ASS-4
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
61
2024
2025
0158
Abseilgerät ABS 3a WHSL
EN 341:2011/1A, EN 341:2011/1B
Bau
j
ahr:
Fabr. Nr: 1602427
10.2021
Max. Abseilhöhe:
Höchstlast:
Min. Last:
200 m
140 kg / 200 kg
50 kg
Max. Hubhöhe: 200 m
EN 1496:2017/A
IKAR EN Typenschilder
Auslegerarme
IKAR GmbH
Nobelstrasse 2
D-36041 Fulda/GERMANY
www.ikar-gmbh.de 4600005054b
Schnittlinie aussen:
130 x 40 mm
Fenster: transparent,
kaschiert, 50 x 30 mm
Layout date:
approved for print:
date: ____________________
signature: ____________________
08.11.2022
Weiß
RAL 9006
Cut Contour
Schwarz
4600005054b
Material: Oracet 3951GHT-000
Untergrund: Aluminium
Auslegerarm Typ ASS-3
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
Auslegerarm Typ ASS-1
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
Auslegerarm Typ ASS-2
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
Auslegerarm Typ ASS-3
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 3 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
Auslegerarm Typ AASS-M
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Auslegerarm Typ ASS-4
Anschlageinrichtung nach
EN 795:2012 Typ B / CEN/TS 16415:2013
RL 2006/42/EG
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 02.2020
Belastung: 2 Personen
Traglast: 300 kg
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Hülsen verwendet werden
61
2024
2025
8
1
53
6
7
24
9
0158
0158
IKAR EN Typenschilder
HRA Halteblech und Halterung für Auslegerarme
Layout date:
approved for print:
date: ____________________
signature: ____________________
19.08.2019
IKAR GmbH
Nobelstrasse 2
D-36041 Fulda/GERMANY
www.ikar-gmbh.de 4600005054b
Schnittlinie aussen:
130 x 40 mm
Fenster: transparent,
kaschiert, 50 x 30 mm
IKAR GmbH
Nobelstrasse 2
D-36041 Fulda/GERMANY
www.ikar-gmbh.de 4600005054b
Weiß
RAL 9006
Cut Contour
Schwarz
4600005054b
4600005054b
63
Halteblech HRA
EN 795:2012
Bestandteil des IKAR ASS/AASS Systems
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 01.2021
Max. Belastung: 1 Person
Darf nur in Verbindung mit Original
IKAR-Auslegerarm verwendet werden!
Halterung HRA
EN 795:2012
Bestandteil des Auslegearmes
Fabrik-Nr.: 1234567
Baujahr: 01.2021
Darf nur in Verbindung mit Original
IKAR-Auslegerarm verwendet werden!
2024
2025
2024
2025
8
1
53
6
7
24
9
IKAR Standard Typenschild
4600005054c
IKAR GmbH
Nobelstrasse 2
D-36041 Fulda/GERMANY
www.ikar-gmbh.de 4600005054c
Schnittlinie aussen:
130 x 40 mm
Fenster: transparent,
kaschiert, 50 x 30 mm
RAL 9006 Weissaluminium
White
Process Black Layout date: 14.07.2022
approved for print:
date: _____________________
signature: _________________
Cut Contour
IKAR-Rettungsrutsche
Bestandteil des IKAR Auslegerarm AASS-M
Fabrik-Nr.: 1706714
Baujahr: 08.2022
Max. Belastung: 1 Person
Darf nur in Verbindung mit den IKAR
Auslegerarmen verwendet werden.
2024
2025
85
3
6
7
2
9

7
1Überwachende Stelle · Monitoring body · Punto de supervisión · Autorité de surveillance · Ente di sorveglianza · Controleorgaan
2Seriennummer · Serial number · Número de serie · Numéro de série · Numero di serie · Seriennummer
3Typenbezeichnung · product type · Denominación del tipo · Code de désignation · Denominazione tipo · Typeaanduiding
4Norm · Standard · Norma · Norme · Norma · Norm
5
Nächste Revision · Date of next inspection · Próxima revisión · Prochaine révision · Prossima revisione · Volgende revisie η
6Gebrauchsanleitung beachten · Read the instruction manual · Prestar atención a las instrucciones de uso · Respecter la notice
d‘utilisation · Rispettare le istruzioni per l‘uso · Houd u aan de gebruiksaanwijzing
7Herstelldatum · Date of manufacture · Fecha de fabricatión · Date de fabrication · Data die construzione · Fabricagedatum
8Hersteller · Manufacturer · Fabricante · Fabricants · Costruttore · Fabricant
9max. Belastung · Maximum load · Carga máx. · Charge max. · Carico max. · Max. belasting
Hinweis: Geräte, die mit einem EN-Typenschild gekennzeichnet sind, dürfen nur in Länder verkauft und benutzt werden welche die EN-Norm anerkennen.
Note: Devices labelled with an EN type plate may only be sold and used in countries in which the EN standard is recognised.
Nota: los dispositivos que están marcados con una placa de características EN, sólo pueden venderse y utilizarse en los países que reconocen la norma EN.
Remarque: les appareils dotés d'une plaque signalétique EN doivent uniquement être commercialisés et utilisés dans les pays qui reconnaissent la norme EN.
Avvertenza: gli apparecchi con marchio di conformità EN possono essere venduti e impiegati solo nei paesi che riconoscono la norma EN.
Instructie: apparaten die met een EN-typeplaatje gemarkeerd zijn, mogen enkel in landen verkocht en gebruikt worden die de EN-norm erkennen.
GR
NL
IT
FRESGBD

8 9
1
Steckbolzen für Befestigung Höhensicherungsgerät HRA · Lock pin for fastening HRA fall arrester · Perno de jación para
la sujeción del equipo de seguridad en trabajos verticales HRA · Goupille pour la xation du dispositif antichute HRA · Perno ad
innesto per ssaggio dispositivo anticaduta HRA · Spil voor bevestiging hoogtebeveiliging HRA
2
Steckbolzen für untere Seilabdeckung · Lock pin for lower cable cover · Perno de sujeción para la cubierta
inferior del cable · Goupille pour le cache l inférieur · Perno ad innesto per la copertura della fune inferiore · Spil voor onderste
kabelafdekking
3
Steckbolzen für obere Seilabdeckung · Lock pin for upper cable cover · Perno de sujeción para la cubierta
superior del cable · Goupille pour le cache l supérieur · Perno ad innesto per la copertura della fune superiore · Spil voor bovenste
kabelafdekking
4
Befestigungsposition für IKAR Haltebleche · Fastening position for IKAR retaining plates · Posición de jación
para placas de sujeción IKAR · Position de xation pour les plaques d‘arrêt IKAR · Posizione di ssaggio per lamiere di supporto
IKAR · Bevestigingspositie voor IKAR houdplaten
5
Neigungs-Verstelleinrichtung des Auslegerarmes am Befestigungsansch · Tilt adjuster for hoist on mounting ange ·
Dispositivo de inclinación-desplazamiento del brazo de extensión en la brida de sujeción · Dispositif de réglage de l‘inclinaison du
bras radial sur la bride de xation · Dispositivo di regolazione e inclinazione del braccio estensibile sulla angia
di ssaggio. · Verstellingsinrichting voor de helling van de zwenkbare arm aan de bevestigingsens
6
Anschlagpunkt für eine zweite Person · Attachment point for a second person · Punto de anclaje para
una segunda persona · Point d‘attache pour une deuxième personne · Punto di ancoraggio per una seconda persona · Aanslagpunt
voor een tweede persoon
7Handbefestigungen · Hand fasteners · Sujeciones manuales · Fixations manuelles · Fissaggi manuali · Handbevestigingen
Abbildung ähnlich · Figure exemplary · Figura ejemplar · Figure exemplaire · Figura esemplarey · Figuur voorbeeldig
NLD IT
FRESGB
1
5
4
23
6
7
Übersicht und Gerätebezeichnungen · Overview and devices names · Resumen y denominación
de dispositivos · Vue d’ensemble et désignations des appareils · Panoramicae denominazioni
dell’apparecchio · Overzicht en apparaataanduidingen

9
GR
NL
IT
FRESGBD
Hubwerk · Lifting gear · Mecanismo elevador · Dispositif de levage · Meccanismo di sollevamento · Hijsmechanisme
IKAR Personen- und Lastwinde · IKAR Personnel and Load Winch · Cabrestante de personas y carga
IKAR · Treuil de personnes et de charge IKAR · Argani per persone e paranchi IKAR · IKAR Personen- en
lastlieren
*Art.-Nr.
PLW 41-PLW
IKAR Lastwinde · IKAR load winch · Cabrestante de carga IKAR · Treuil de charge IKAR · Paranchi IKAR
· IKAR Lastlieren
IKLW 300 41-IKLW 300)
Fangvorrichtung · Safety gear · Dispositivo de retención · Dispositif d‘arrêt · Dispositivo di presa · Opvanginrichting
IKAR Höhensicherungsgeräte mit Rettungshub (HRA) · IKAR Retractable Type Fall Arrester with
rescue hoisting facility (HRA) · Dispositivos de seguridad anticaída IKAR con elevación de rescate (HRA)
· Dispositifs anti-chute IKAR avec levage de sauvetage (HRA) · dispositivi anticaduta con sollevamento di
salvataggio (HRA) IKAR · IKAR Valbeveiligingen met reddingshijsinrichting (HRA)
*Art.-Nr.
HRA 12 E 41-HRA 12 E
HRA 12 41-HRA 12
HRA 18 E 41-HRA 18 E)
HRA 18 41-HRA 18
HRA 24 E 41-HRA 24 E
HRA 24 41-HRA 24
HRA 33 E 41-HRA 33 E
HRA 33 41-HRA 33
Optionale Bestandteile · Optional accessoires: · Componentes opcionales ·
Composants en option · Componenti opzionali · Optionele onderdelen
Rettungsrutsche · Rescue slide · Tobogán de rescate · Glissière de sauvetage · Scivolo di salvataggio · Reddingsglijbaan
Rettungsrutsche für AASS-M · Rescue slide for AASS-M· Tobogán de rescate para AASS-M·
Glissière de sauvetage por la AASS-M · Scivolo di salvataggio per AASS-M ·
Reddingsglijbaan voor AASS-M
*Art.-Nr.
Rettungsrutsche · Rescue slide · Tobogán de rescate · Glissière de sauvetage ·
Scivolo di salvataggio · Reddingsglijba
51-55/1

10 11
NLD IT
FRESGB
Halterungen · Mountings · Sujeciones · Supports · Supporti · Houders στήριξης
IKAR Halterungen · HRA bracket, · Sujeciones IKAR · Supports IKAR · Supporti IKAR · IKAR
Houders
*Art.-Nr.
Schnellwechselhalterung für HRA · Tripod Mounting Bracket for HRA ·
Sujeción de cambio rápido para HRA · Support à changement rapide pour HRA ·
Supporto a sgancio rapido per HRA · Snelwisselhouder voor HRA
41-54/A9,5-
24V4
41-54/A33-42V4
41-54/A50-65V4
Schnellwechselhalerung für Personen- und Lastwinden · Tripod
Mounting Bracket for Personnel and Load Winch · Sujeción de cambio rápido para
cabrestantes de personas y carga · Support à changement rapide pour les treuil
de personnes et de charge · Supporto a sgancio rapido per argani per persone e
paranchi · elche ISO benötigt Snelwisselhouder voor personen- en lastlieren
41-54 HLW1-
4V4
Personenaufnahmemittel (PAM) · Personnel attachment device · Medio de recogida de personas (PAM) · Nacelles · Apparecchiatura
per il sollevamento di persone (PAM) · Hangsteigers (PAM)
IKAR Auffang- und Rettungsgurt · IKAR Full Body Harness and Rescue Harness · Arnés y salvavidas
colocado IKAR · Harnais de retenue et de sauvetage IKAR · Imbracatura anticaduta e di salvataggio IKAR
· IKAR Opvang- en reddingsgordel ·
*Art.-Nr.
IK G4 DW 45-IK G4 DW
IKAR Auffang- und Rettungsgurt mit Rettungsschlaufe · IKAR Full Body Harness and Rescue Harness
with Rescue overhead attachment · Arnés y salvavidas colocado IKAR con presilla de rescate · Harnais de
retenue et de sauvetage IKAR avec boucle de sauvetage · Imbracatura anticaduta e di salvataggio IKAR
con cappio · IKAR Opvang- en reddingsgordel met reddingslus
IK G4 DWR 45-IK G4 DW
IK G2 A/B + ** IKAR Sitzbrett 45-IK G2A/B + 45-IK SB
IK G2 A/B R + ** IKAR Sitzbrett 45-IK G2A/B R+ 45-IK SB
* Art.-Nr.: · Order No. · N.º de art.: · Réf. : · Cod. art.: · Art.-nr.:
** IKAR Sitzbrett · IKAR Seat Board · Tabla de asiento IKAR · Sellette IKAR · Sedile IKAR · IKAR Zitplank
Abbildungen beispielhaft · Illustrations by way of example · Imágenes de ejemplo · Illustrations à titre d’exemple · Immagini esemplicative ·
Afbeeldingen als voorbeeld

11
GR
NL
IT
FRESGBD
þ þ
þ
ý
Mögliche Anwendungsvarianten AASS-M zur Sicherung von Personen gegen Absturz und zur Rettung.
Possible variants of use AASS-M for safeguarding persons against falling and for rescue.
Posibles variantes de aplicación de AASS-M para el rescate de personas, contra caídas y para salvamento.
Variantes d’utilisation possibles AASS-M pour le sauvetage de personnes contre les chutes et pour les sauvetage.
Possibili varianti di applicazioni AASS-M per il salvataggio anticaduta di persone e il soccorso.
Mogelijke toepassingsvarianten AASS-M voor het beveiligen van personen tegen vallen en voor het redden .
1
3 4
2

12 13
NLD IT
FRESGB
Mögliche Anwendungsvarianten AASS-M zur Sicherung von Personen gegen Absturz und zur Rettung.
Possible variants of use AASS-M for safeguarding persons against falling and for rescue.
Posibles variantes de aplicación de AASS-M para el rescate de personas, contra caídas y para salvamento.
Variantes d’utilisation possibles AASS-M pour le sauvetage de personnes contre les chutes et pour les sauvetage.
Possibili varianti di applicazioni AASS-M per il salvataggio anticaduta di persone e il soccorso.
Mogelijke toepassingsvarianten AASS-M voor het beveiligen van personen tegen vallen en voor het redden.
1 2
3 4

13
GR
NL
IT
FRESGBD
7 8
1
3 4
2
5 6

14 15
NLD IT
FRESGB
Mögliche Anwendungsvarianten AASS-M zur Sicherung von Personen gegen Absturz und zur Rettung in Verbindung mit
zusätzlichen Anschlagpunkt.
Possible variants of use AASS-M for safeguarding persons against falling and for rescue in connection with additional
attachment point.
Posibles variantes de aplicación de AASS-M para el rescate de personas, contra caídas y para salvamento en relación con el
punto de anclaje adicional.
Variantes d’utilisation possibles AASS-M pour le sauvetage de personnes contre les chutes et pour les sauvetage en liaison
avec un point de xation supplémentaire.
Possibili varianti di applicazioni AASS-M per il salvataggio anticaduta di persone e il soccorso in relazione al punto di
ancoraggio aggiuntivo.
Mogelijke toepassingsvarianten AASS-M voor het beveiligen van personen tegen vallen en voor het redden in verband met een
bijkomend ankerpunt.

15
GR
NL
IT
FRESGBD
7 8
5 6
1
3 4
2

16 17
1. Gebrauchanleitung
Sicherheitshinweise
1. Diese Anschlageinrichtung ist für die Sicherung von 1 Person nach EN 795:2012 Typ B und für die Sicherung von 2 Person nach CEN/
TS 16415:2013 gegen Absturz und zur Rettung geprüft und zugelassen. In Verbindung mit zusätzlich notwendigen Auffanggurten nach
EN 361, IKAR Höhensicherungsgeräten EN 360, IKAR Höhensicherungsgeräten vom Typ HRA mit Rettungshubeinrichtung gemäß
EN 360 / EN 1496 muss sichergestellt sein, dass die Kraft, die während des Auffangvorganges auf den Benutzer wirkt auf max. 6 kN
begrenzt wird. Die Anschlageinrichtung und die Höhensicherungsgeräte sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.
Hinweis: Das IKAR Höhensicherungsgerät HRA mit Rettungshubeinrichtung ist nicht im Lieferumfang enthalten!
2. Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung besteht Lebensgefahr. Im Falle eines Sturzes ist ein längeres Hängen der Person als 15
Minuten auszuschließen (Schockgefahr).
3. Es muß ein Plan der Rettungsmaßnahmen vorhanden sein, in dem alle bei der Arbeit möglichen Notfälle berücksichtigt sind.
4. Die Einrichtung darf nur von Personen benutzt werden, die entsprechend ausgebildet und sachkundig sind. Gesundheitliche
Beeinträchtigungen dürfen nicht vorliegen! (Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- oder Kreislaufprobleme)
5. Ein optionales IKAR Höhensicherungsgerät HRA mit Rettungshubeinrichtung kann im Einsatz nur eine Person schützen, kann jedoch
nacheinander von mehreren Personen genutzt werden.
6. Für die Montage der Einrichtung ist ein geeigneter Deckelansch zu wählen. Die Befestigung des Auslegerarmes erfolgt mittels
Verschraubung am Deckelansch.
7. Vor jeder Benutzung ist die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu kontrollieren und eine Sicht- und Funktionsprüfung der
Anschlageinrichtung und ihrer Bestandteile auf augenscheinliche Mängel durch zu führen (Gemäß Liste Seite 2). Eine Funktionsprobe
ist beim optionalen IKAR-Höhensicherungsgerät HRA durchzuführen wahlweise durch ruckartiges herausziehen des Seiles oder durch
Gewichtsprobe von mindestens 15 kg. Hierbei müssen die Sperrklinken einfallen. Die einwandfreie Funktion des Karabinerhakens ist zu
prüfen.
8. Nach einwandfreier Montage des Auslegerarmes, der Befestigung des optionalen IKAR Höhensicherungsgerätes HRA in der
Halterung am Auslegerarm und das Ende des ausziehbaren Verbindungsmittels (Verbindungselement), an einen angelegten Auffang- /
Rettungsgurt ist der Sicherheitsschutz für die Arbeitsperson hergestellt. Die einwandfreie Funktion des Verbindungselementes ist zu
überprüfen.
9. Die Einrichtung sollte möglichst lotrecht über den Kopf der zu sichernden Person angeordnet werden, um beim Fallen ein Pendeln
auszuschließen. Die Art der Anwendung ist so zu wählen, dass der freie Fall und die Absturzhöhe auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
10. Auf Schüttgut o.ä. Stoffen, in die man versinken kann, dürfen IKAR-Höhensicherungsgeräte nicht zur Sicherung von Personen eingesetzt
werden. Es ist sicher zu stellen, dass die Art der Arbeitsführung den freien Fall auf ein Mindestmaß beschränkt. Eine Schlaffseilbildung ist
zu vermeiden. Im Falle eines Sturzes darf kein Aufprall auf den Boden oder anderer Hindernisse möglich sein
11. Eine beschädigte oder durch Sturz beanspruchte Ausrüstung - oder wenn Zweifel über den sicheren Zustand der Ausrüstung bestehen
ist sofort dem Gebrauch zu entziehen! Sie darf erst nach Überprüfung und schriftlicher Freigabe durch eine sachkundige Person weiter
verwendet werden.
12. Je nach Beanspruchung, mindestens jedoch alle 12 Monate muß die Anschlageinrichtung vom Hersteller oder vom Hersteller geschulten
und autorisierten Personen überprüft werden. Dies muss in den mitgelieferten Prüfbüchern dokumentiert werden. Die Wirksamkeit und
Haltbarkeit der Anschlageinrichtung hängt von der regelmäßigen Prüfung ab.
13. Bei Bruch des Seiles oder Seilknicken/Aufrauhung ist das optionale IKAR Höhensicherungsgerät in die Revisionswerkstatt zu geben, um
das Seil austauschen zu lassen.
14. Der IKAR-Auslegerarm und das IKAR Höhensicherungsgerät sind vor den Einwirkungen von Schweißammen und -funken, Feuer,
Säuren, Laugen sowie extreme Temperaturen und ähnlichen Umwelteinüssen zu schützen.
15. Die DGUV Regeln 112-198 und 112-199 sind zu beachten.
16. Das optionale IKAR-Höhensicherungsgerät ist gemäß EN 360:2002 im Temperaturbereich von -40°C bis +50°C einsetzbar.
17. Die zulässige Belastung der Anschlageinrichtung entspricht der EN 795:2012 Typ B für die Sicherung und Rettung von 1 Person und
CEN/TS 16415:2013 von maximal 2 Personen.
18. Nach erfolgtem Einsatz und eventueller Demontage der Anschlageinrichtung sowie der optionalen Geräte sind diese bis zum nächsten
Einsatz sauber, trocken und luftig zu lagern. Während des Transports müssen die Geräte vor Stoßeinwirkungen geschützt sein.
19. Es dürfen keine Veränderungen und Ergänzungen an der Einrichtung vorgenommen werden sonst besteht Lebensgefahr.
20. Vor der Verwendung von Desinfektionsmitteln ist aufgrund der komplexen gesetzlichen Produkteinstufungen nach den speziellen
Anwendungen und den Inhaltsstoffen Kontakt mit dem Hersteller auf zu nehmen.
Vor Inbetriebnahme ist die Gebrauchs- / Montageanleitung ganz durch zu lesen und inhaltlich zu verstehen.
Die Gebrauchsanleitungen der zusätzlich verwendeten Ausrüstungen und Bestandteile sind zwingend mit zu
beachten.
DEUTSCH

17
90° 120°
60° 90°
120°
60°
90°
120°
60°
2. Personensicherung - Herstellen der Einsatzbereitschaft
Der maximal einstellbare Neigungseinstellwinkel bezogen auf die Senkrechte beträgt 60°(3+4+5).
Neigung +30° bzw. - 30°
Technische Daten Auslegerarm Typ AASS-M
Max. Belastung: 2 Person Höhe ca.: 900 mm
Gerätegewicht: 25 kg ohne IKAR HRA-Gerät Auslage ca. : 380 mm
Montage horizontal: Rettungsrutsche in das Mannloch schieben und Auegen.
Auslegerarm auf den Lochansch des Behälters aufsetzen und ausrichten. Danach die
Handbefestigungen (min.2 Stück in gezeigter Anordnung oder spiegelbildlich) durchstecken
und verschrauben. Die Handbefestigungen sind entsprechend fest anzudrehen ( 1).
Es ist nachzuweisen, dass der Lochansch der zu erwartenden Belastung aus dem
Auslegerarm ( 9 kN dynamisch mit anschließender statischer Last durch das Gewicht einer
Person, 1,36 kN) durch einen Sturz standhält.
Montage vertikal: Auslegerarm auf den Lochansch des Behälters aufsetzen und
ausrichten. Danach die Handbefestigungen (min.2 Stück in gezeigter Anordnung oder
spiegelbildlich) durchstecken und verschrauben. Die Handbefestigungen sind entsprechend
fest anzudrehen ( 2).Es ist nachzuweisen, dass der Lochansch der zu erwartenden
Belastung aus dem Auslegerarm ( 9 kN dynamisch mit anschließender statischer Last durch
das Gewicht einer Person, 1,36 kN) durch einen Sturz standhält.
Verstelleinrichtung: Bei der Montage auf dem Flansch des Mannlochs ist auf einen
vertikalen Seillauf und eine senkrechte und günstige Ausrichtung ( 1) zum Mannloch des
Auslegerarmes zu achten! Die vertikale Ausrichtung ( 2) wird mittels der einstellbaren
Verstelleinrichtung am Fußpunkt justiert. Bei einem nicht unter Last bendlichen
Auslegerarm kann die Verstelleinrichtung mit Handdrehungen gedreht werden. Steht der
Ausleger unter Last, wird die Verstelleinrichtung mittels Gabelschlüssel oder Sechskant-
Steckschlüsseleinsatz mit Ratsche, Schlüsselweite 46.
Hinweis:
Die sachgerechte Montageausführung ist vor der Inbetriebnahme nach RL 2009/104/
EG Artikel 5 (1) / BetrSichV § 14 (1) von einer befähigten Person zu prüfen.
DEUTSCH
1
2
345

1918 19
Montage von Geräten
Die 2 Haltebleche am Auslegerunterarm mit beiliegenden 2 Schrauben festschrauben. HRA
Gerät von oben einsetzen und mit beiliegendem Steckbolzen sichern ( 6).
Untere Seilabdeckung: Den Steckbolzen herausziehen und unteres Sicherungsblech ( 7)
öffnen. Karabinerhaken mit dem Stahlseil durchziehen, das Seil in die Laufrille einführen und
das untere Sicherungsblech schließen.
Das Seil muß sich leicht auf der Umlenkrolle bewegen lassen.
Obere Seilabdeckung: Den Steckbolzen herausziehen und oberes Sicherungsblech ( 8 )
öffnen. Karabinerhaken mit dem Stahlseil durchziehen, das Seil in die Laufrille einführen und
oberes Sicherungsblech schließen.
Das Seil muß sich leicht auf der Umlenkrolle bewegen lassen. Danach den Karabiner mit
Handballensicherung auf einwandfreie Funktion prüfen.
Das IKAR Höhensicherungsgerät HRA zieht das Seil immer automatisch ein, solange die
Rettungshubfunktion nicht eingerastet ist!
Steckbolzen ( 9 + 10 ) wie abgebildet
einstecken.
Damit ist das Stahlseil gegen das
Herausspringen gesichert.
Die demontage erfolgt sinngemäß in
umgekehrter Reihenfolge.
Anschließend ist eine Funktions- und Sichtprüfung der gesamten Ausrüstung durchzuführen. Bei Verformungen des Auslegerarmes und
der Bestandteile und/oder Risse der Schweißnähte und/oder lose Schraubenverbindungen und/oder nicht drehende Seilrollen und/oder
funktionsunfähige Steckbolzen kann der gebrauchsfähige Zustand und die sichere Funktion der Auslegerarme nicht sicher gestellt werden. Ist
ein Bestandteil der Ausrüstung nicht gebrauchsfähig, so ist die gesamte Ausrüstung nicht gebrauchsfähig!
Nach erfolgtem Einsatz und Demontage den Auslegerarm und das IKAR HRA-Gerät bis zum nächsten Einsatz sauber, trocken und luftig
lagern.
DEUTSCH
6
1
7
8
109

1919
Montage von Geräten
Zugelassenes Hubwerk nach RL 2006/42/EG IKAR Personen- und Lastwinde
IKAR Personen- und Lastwinde (PLW) als Bestandteil:
Die IKAR Personen- und Lastwinde (PLW) wird mittels der Halterung IKAR 41-54/HLW an dem Ausleger
befestigt. Hierzu die Halterung ( 11 + 12 ) mit drei Schrauben M10x16 an
das Windenblech montieren.
Die IKAR Personen- und Lastwinde (PLW) mit montierter Halterung einsetzen ( 13 + 14 ). Die Halterung
mittels Steckbolzen am Auslegerarm xieren ( 15 ).
Achtung: Es dürfen nur IKAR Halterungen montiert werden.
In IKAR Halterungen dürfen nur IKAR Geräte montiert werden.
Hinweis:
Die Gebrauchsanleitung und die Sicherheitshinweise der IKAR Personen- und Lastwinde
sind zu beachten.
DEUTSCHDEUTSCH
11
12
13 14
15 16
17

20 21
Instructions for use
Safety information
1. This stop device has been tested and approved to secure 1 person against falling and for rescue in accordance with EN 795:2012-10
Type B and to secure 2 persons against falling and for rescue in accordance with CEN/TS 16415:2013. If used in combination with the
following additionally required equipment: Safety harnesses compliant with EN 361, IKAR fall arrest devices compliant with EN 360, IKAR
HRA fall arrest devices with rescue-lifting equipment compliant with EN 360/EN 1496, it must be ensured that the force exerted on the
user as the fall is arrested is limited to a maximum of 6 kN. The anchorage equipment and fall arrest devices must only be used for their
original intended purpose.
Please note: The IKAR HRA fall arrest device with rescue-lifting equipment is not included in the scope of delivery.
2. Non-compliance with the instruction manual may result in life-threatening injuries. In the event of a fall, it must be ensured that the
affected person is not left suspended for more than 15 minutes (risk of shock).
3. A rescue plan that takes into account all potential emergencies in work-related scenarios must be in place.
4. The device must only be used by persons who have received the relevant training and who possess the appropriate expertise. Any
factors that could impair an individual‘s physical health must be eliminated (e.g. alcohol, drugs, medications or circulatory problems)
5. An IKAR HRA fall arrest device with rescue-lifting equipment can only be used to secure one person at a time, but may be used by
multiple persons one after another.
6. A cover ange must be used for mounting the cantilever arm. The cantilever arm is fastened by bolting it to the cover ange.
7. The product label must be checked for legibility and a visual inspection performed for obvious defects on the anchorage device and
its mounted parts prior to every use (according to the list on page 2). A functional test should to be performed for the optional IKAR fall
arresting device (HRA), either by jerking the rope outward or applying a test weight of at least 15 kg. The pawls must engage when this is
done.Check to ensure that the snap hook is working properly.
8. The safety protection of the worker is established once the cantilever arm has been correctly installed without error, and the optional
IKAR HRA fall arrester has been attached to the safety harness worn by the worker.The connection element must be checked to ensure
that it is functioning correctly.
9. The device should be positioned as plumb as possible over the head of the person to be secured in order to prevent swinging
movements as the person is lowered. The type of use should be selected so as to reduce the risk of a free-fall and to limit the fall height
to a minimum.
10. IKAR fall arresters may not be used to secure persons to rest on dry bulk goods or similar materials that a person can sink into. It must
be ensured that the type of work limits free falling to a minimum. Slackening of the cable must be avoided. In the event of a fall, impact
with the ground or any other obstacles must be impossible.
11. If a piece of equipment is damaged or strained by a fall, or there are any doubts as to whether the piece of equipment is in a safe
condition, it must be withdrawn from use immediately! It may only be used again further to its inspection and written approval by an
expert.
12. The device, i.e. the cantilever arm and fall arrester, must be inspected by the manufacturer or by a person trained and authorized by
the manufacturer depending on the operational demands, or at least every 12 months. This must be documented in the accompanying
inspection logbooks. The effectiveness and service life of the cantilever arm and IKAR fall arrester depend on these regular inspections.
13. If the cable breaks, kinks or frays, the optional IKAR fall arresting device shall be handed over to the repair workshop for replacement of
the cable.
14. The cantilever arm and the IKAR fall arrester must be protected against exposure to welding ames and sparks, re, acids, bases,
extreme temperatures and similar environmental inuences.
15. Compliance with DGUV Regulations 112-198 and 112-199 is mandatory.
16. The IKAR fall arrester is intended for use at temperatures between −40° C and +50°C, in accordance with EN 360:2022
17. The permissible load on the anchorage device complies with EN 795:2012 for the protection and rescue of one person and CEN/TS
16415:2013 for the protection and rescue of a maximum of 2 persons.
18. The anchor device and any optional equipment should be stored in a clean, dry and well-ventilated place after use until they are required
again. The cantilever arm must be protected against impact, shocks and blows during transport.
19. Modications or enhancements must not be made to the device, otherwise life-threatening injuries may result.
20. Before using disinfectants, you have to contact the manufacturer due to the complex legal product classications based on the specic
applications and constituents.
The instructions for use and installation must be read in full and understood before using the cantilever arm.
The instructions for use of the additionally used equipment and components must also be observed.
ENGLISH
Table of contents
Languages:
Other IKAR Safety Equipment manuals

IKAR
IKAR AG01 Technical manual

IKAR
IKAR HWB 1.8 Product guide

IKAR
IKAR HWB 1.8 Product guide

IKAR
IKAR ANCHORAGE SLINGS User manual

IKAR
IKAR HRA Series User manual

IKAR
IKAR ASS-1 Product guide

IKAR
IKAR HLL Product guide

IKAR
IKAR ABS 5 B Product guide

IKAR
IKAR IK F K User manual

IKAR
IKAR HRA Series User manual
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Roadefend
Roadefend RDT600 installation instructions

babcockdavis
babcockdavis Lume-A-Lite BEM-DSH1-10 Installation, operation and maintenance manual

Stahl
Stahl YA6S Series operating instructions

Guardio
Guardio ARMET VOLT product manual

scandia
scandia SCANGAZER User instruction

SKYLOTEC
SKYLOTEC ERGOGRIP SK 16 Instructions for use