IKAR ANCHORAGE SLINGS User manual

1
Prüfbuch und Gebrauchsanleitung
INSTRUCTIONS FOR THE USE
AND INSPECTION RECORDS
IKAR GmbH
“ANSCHLAGMITTEL”
“ANCHORAGE SLINGS”
nach / according to
EN 354:2010, EN 795 Typ B:2012, CEN/TS 16415:2013
PRÜFBUCH IMMER BEIM GERÄT AUFBEWAHREN !
VOR GEBRAUCH ANLEITUNG SORGFÄLTIG LESEN !
ALWAYS KEEP THIS BOOKLET WITH THE DEVICE!
CAREFULLY READ THESE INSTRUCTIONS BEFORE USING THIS PRODUCT!
GR
SK
GB ES FR IT PT
D NL PL RO DK SE FI NO HU

2 3
Anschlagmittel nach EN 354:2010
EN 795 Typ B:2012, CEN/TS 16415:2013, EN Verordnung 2016/425
Anchorage slings EN according to EN 354:2010
EN 795 Typ B:2012, CEN/TS 16415:2013, EN Regulation 2016/425
Überwachung durch/controlled and audited by
DGUV Test Prüf- und Zertizierungsstelle des FA PSA,
D-42781 Haan/ Germany, CE 0299
Konformitätserklärung/Conformity http://ikar-gmbh.de/index.php/de/service/download
Kaufdatum / date of purchase: ______________________________
Datum der Erstbenutzung / date of rst use: ________________
Prüfung / Inspection Datum / Date
Gurtband allgemein - nicht:
Webbing general - not:
zerschnitten, eingerissen oder eingekerbt
cut, torn or nicke d
durchgescheuert
abraded
wärmebeschädigt
heat damaged
kontaminiert
contaminated
entfärbt
discoloured
Nahtbild - nicht:
Stitch Patterns - not:
gebrochen oder durchgescheuert
broken or abraded
gerissen oder lose
pulled or loose
Metallbeschläge - nicht:
Metal Fittings - not:
korrodiert
corroded
gerissen oder verformt
cracked or deformed
nicht korrekt funktionierend
mis-functioning
Verbindungelemente (Karabiner):
Connectors:
ordnungsgemäß funktionierend
function correctly
Schieber passen aufeinander
gates align correctly
Kunststoffbeschläge:
Plastic Fittings:
vorhanden
present
nicht beschädigt
not damaged
Sonstiges
Other
Typenschild vorhanden und lesbar
Label present and legible
Reinigung durchgeführt
Cleaning carried out
Geprüft von /Inspected by
Nächste Prüfung fällig
Next inspection due
Erstabnahme
Initial check
Kaufdatum / date of purchase: ______________________________
Datum der Erstbenutzung / date of rst use: ____________________

3
This user manual and operating instructions are part of the safety system and all users should be totally familiar with its contents. It should be kept in a safe place and
be freely available to users at all times. When this product is removed from it‘s packaging the table on the opposite page should be completed taking the information
from the product label. The table below should be used to record all Detailed Recorded Inspections at a frequency deemed through risk assessment but at least every
12 months.
Diese Gebrauchsanleitung mit Prüfbuch ist Bestandteil des Sicherheitssystems, und alle Benutzer sollten sich vollumfänglich mit den Inhalten vertraut machen. Es
sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden und jederzeit für alle Benutzer frei zugänglich sein. Nach Entfernung dieses Produkts aus der Verpackung sollte
die Tabelle auf der gegenüberliegenden Seite mit den Angaben auf dem Typenschild ausgefüllt werden. In der Tabelle unten solltenalle detailliert aufgezeichneten
Prüfungen - anhand der in der Risikobewertung festgelegten Intervallen - mindestens jedoch alle zwölf Monate, aufgezeichnet werden.
Konformitätserklärung/Conformity http://ikar-gmbh.de/index.php/de/service/download
Prüfung / Inspection Datum / Date
Gurtband allgemein - nicht:
Webbing general - not:
zerschnitten, eingerissen oder eingekerbt
cut, torn or nicke d
durchgescheuert
abraded
wärmebeschädigt
heat damaged
kontaminiert
contaminated
entfärbt
discoloured
Nahtbild - nicht:
Stitch Patterns - not:
gebrochen oder durchgescheuert
broken or abraded
gerissen oder lose
pulled or loose
Metallbeschläge - nicht:
Metal Fittings - not:
korrodiert
corroded
gerissen oder verformt
cracked or deformed
nicht korrekt funktionierend
mis-functioning
Verbindungelemente (Karabiner):
Connectors:
ordnungsgemäß funktionierend
function correctly
Schieber passen aufeinander
gates align correctly
Kunststoffbeschläge:
Plastic Fittings:
vorhanden
present
nicht beschädigt
not damaged
Sonstiges
Other
Typenschild vorhanden und lesbar
Label present and legible
Reinigung durchgeführt
Cleaning carried out
Geprüft von /Inspected by
Nächste Prüfung fällig
Next inspection due
Datum / Date
Kaufdatum / date of purchase: ______________________________
Datum der Erstbenutzung / date of rst use: ____________________

4 5

5
Inhaltsverzeichnis
Directory
Prüfbuch / Log book................................................................................2
DEUTSCH .................................................................................................6
ENGLISH..................................................................................................12
ESPAÑOL ................................................................................................18
FRANÇAIS...............................................................................................24
ITALIANO.................................................................................................30
PORTUGUÊS...........................................................................................36
POLSKI ....................................................................................................42
ROMANIA ................................................................................................48
MAGYAR..................................................................................................54
NEDERLANDS.........................................................................................60
DANSK.....................................................................................................66
SVENSK...................................................................................................72
SUOMEKSI ..............................................................................................78
NORSK.....................................................................................................84
SLOVENSKO...........................................................................................90
ΕΛΛΗΝΙΚΑ...............................................................................................96

6 7
1. Überwachende Stelle
2. Serien Nummer
3. Länge des Anschlagmittels
4. Typbezeichnung
5. IKAR GmbH Produkt Code
6. Norm/Jahr
7. Gebrauchsanleitung beachten
8. Herstelldatum
9. Hersteller
10. Nächste Revision
Das angebrachte Typenschild auf der Anschlagschlinge muß auch während des Gebrauchs
der Anschlagschlinge intakt und lesbar bleiben.
DEUTSCH
.
Die vorliegende Gebrauchsanleitung gilt für die folgenden Produkte der IKAR GmbH
IK AB – Bandschlinge
Diese Bandschlinge ist gemäß den Normen EN 354:2010, EN 795 Typ B:2012, CEN/TS 16415:2013 für den
Gebrauch als transportable Anschlageinrichtung zugelassen oder kann als Anschlagmittel für ein
Rückhaltesystem (um zu verhindern, dass der Benutzer in eine Position gerät, in der Absturzgefahr besteht) zur
Arbeitspositionierung (um den Arbeiter in der Arbeitsposition zu halten bei gleichzeitiger Sicherung durch eine
unabhängige Absturzsicherung), als Teilsystem eines Auangssystems in Verbindung mit einem
Falldämpferelement gemäß der Norm EN 355, woraus ein energieabsorbierendes Verbindungsmittel entsteht
(dessen Länge im fertigen Zustand nicht mehr als 2 m betragen darf) oder als Verbindung in einem Auangsystem,
z.B. als angeschlage Schlinge zwischen einem Höhensicherungsgerät mit einziehbarem Verbindungsmittel und
dem D-Ring des Auanggurtes verwendet werden. Die Bandschlinge ist aus Polyestergewebe hergestellt.
Die Bandschlinge sollte entsprechend dem geplanten Anschlagpunkt und der Art des Verbindungselementes
(Karabiner) an dem Teilsystem der PSAgA ausgewählt werden.
IK AS – Stahlseil-Anschlagschlinge
Die Stahlseil-Anschlagschlinge ist gemäß der Norm EN 354:2010, EN 795 Typ B:2012, CEN/TS 16415:2013
für die Nutzung als transportables Anschlagmittel zugelassen. Die Stahlseil-Anschlagschlinge sollte
entsprechend des geplanten Anschlagpunktes und der Art des Verbindungselementes an der
Absturzvorrichtung ausgewählt werden.
Bedeutung der Abkürzungen:
IK = IKAR GmbH
A= Anschlagschlinge
B = Band; S = Stahlseil
Die Zahlenergänzung, die dem Kennbuchstaben für die Anschlagschlinge nachgestellt ist, bezeichnet die
Länge der Schlaufe, Beispiel: 200 = 200cm / 2 m.

7
DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Anwender der Anschlagschlinge der IKAR GmbH müssen:
• in der Anwendung und den Prüfbestimmungen vor der Benutzung unterwiesen sein.
• darauf verzichten, die Anschlagschlinge zu benutzen, wenn sie medizinischen Bedingungen unterliegen,
die ihre persönliche Sicherheit im Normal- und Notfalleinsatz beeinträchtigen.
• sicherstellen, dass ein Rettungsplan besteht, wenn die Anschlagschlinge für die Absturzsicherung
eingesetzt wird.
• darauf verzichten, Veränderungen, Ergänzungen oder Reparaturen an der Anschlagschlinge vorzuneh
men.
• sicherstellen, dass die Anschlagschlinge nicht außerhalb der für sie geltenden Beschränkungen oder für
einen anderen als den vorgesehenen Zweck genutzt wird und der Benutzer in der Anwendung unterwie
sen ist
• die Kompatibilität zu anderen Teilsystemen und Ausrüstungen, die in Verbindung mit der
Anschlagschlinge genutzt werden - bei deren Montage in einer Absturzsicherung - gewährleisten.
• immer die Gebrauchsanleitungen anderer Teilsysteme und Ausrüstungen beachten
• sicherstellen, dass keine Gefahren aus der Benutzung von Kombinationen von verschiedenen
Teilsystemen, durch die die sichere Funktion eines Teilsystems durch andere Teilsysteme beeinträchtigt
wird oder die sichere Funktion anderer Teilsysteme beeinträchtigen, entstehen.
• vor der Anwendung sicherstellen, dass sich die Anschlagschlinge in einem arbeitssicheren Zustand
bendet;
• jeden Betrieb unverzüglich einzustellen, wenn Zweifel über den arbeitssicheren Zustand bestehen oder
die Anschlagschlinge einer Sturzbelastung ausgesetzt war,
• ein geeigneten Punkt an/in einer vorhandenen Konstruktion als Anschlagpunkt auswählen und siche
stellen, dass sich dieser in einer für die Tätigkeit und die Anwendung geeigneten Position bendet und
die erforderliche Mindesttragfähigkeit aufweist:
• im Falle eines Sturzes muss die vorhandene Konstruktion in der Lage sein, einer Belastung von 10,5
kN in Richtung der Belastung stand zu halten;
• als Befestigungspunkt an vorhandenen Konstruktionen und das zu bewertende Risiko geeignet sein.
Die lokalen Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften müssen beachtet werden,
• sicherstellen, wenn kein Anschlagpunkt montiert ist, die Anschlagschlinge nicht ohne Bandschutz um ein
• Element an/in einer vorhandenen Konstruktion geschnürt oder umschlungen wird,
• immer die nachfolgende Tabelle als Referenz für Verbindungsmethoden beachten.
• beachten, das der Anschluss einer Hebe- und Senkvorrichtung für Lasten nicht zulässig ist ,
• sicherstellen, das die maximale Belastung der Anschlagschlinge bei der Verwendung von
Auangsystemen die 6 kN dynamisch nicht überschreiten darf.
Anschlagmethoden

8 9
• sich vergewissern, dass der Anschlagpunktpunkt korrekt positioniert ist:
• für eine Absturzsicherung muss der Anschlagpunkt möglichst hoch sein, um die Fallstrecke vor dem Auangen
zu minimieren. Darüber hinaus muss der Anschlagpunkt möglichst senkrecht über der Arbeitsposition sein, um
„Pendeln“ während des Sturzes zu minimieren. Des weiteren ist der Anschlagpunkt so zu wählen, dass ein
Anprallen bzw. Aufprallen an der vorhandenen Konstruktion oder vorstehenden Konstruktionsteilen verhindert
wird;
• für eine Absturzsicherung muss die Anschlagsposition von einer Kante weit genug entfernt sein.
• vor der Benutzung sicherstellen, dass - sofern die Anschlagschlinge in einer Absturzsicherung verwendet wird,
der erforderliche freie Raum unter ihnen in der Arbeitsposition vorhanden ist, damit bei einem Sturz ein Aufprallen
auf den Boden oder anderen Hindernissen in der Fallstrecke verhindert wird.
Erforderlicher Freiraum bei Verwendung einer Anschlagmittels und eines Verbindungsmittels
mit Bandfalldämpfer
Anschlagschlinge (1,0 m) 0,50 m
umschlungen = 0,5 m
Bandfalldämpfer
Originallänge 2 m + 2,00 m
Länge des entfalteten
Bandfalldämpfers
(nach Sturz) + 1,50 m
Benutzer +2,00 m
Sicherheitsdistanz (Minimum) +1,00 m
Freiraumkalkulation
Anschlagschlingenlänge (umschlungen = halbe Länge)
+Originallänge des Verbindungsmittels
+max. Entfaltungslänge des Bandfalldämpfers (1,50 m)
+ Benutzer (2,00 m)
+Sicherheitsdistanz (Minimum)
= Sicherheitsfreiraum (gemessen vom Anschlagpunkt)
7,00 m
DEUTSCH

9
• auf die Gefahren zu achten, die die Leistung beeinträchtigen oder ein Versagen der Anschlagschlinge
verursachen können, wie etwa:
• extreme Temperaturen (unter -15°C und über +50°C)
• aggressive Umweltbedingungen, einschließlich
• Sand und Splitt
• Zement
• heiße Oberächen
• oene Flammen
• Schweißfunken
• Funken
• Hochfrequenzfeldern
• Kontakt mit
• scharfen Kanten
• rauhen Oberächen
• Chemikalien
• nicht mehr das Produkt zu benutzen, wenn einer der oben stehenden Bedingungen zutrit oder in irgendeiner
Weise beschädigt ist. Es darf erst nach Überprüfung und schriftlicher Freigabe durch eine sachkundige Person
weiter verwendet werden.
• sicherstellen, dass die Anschlagschlinge nur über einen Zeitraum von 10 Jahren nach dem
• Herstellungsdatum genutzt wird.
• sicherstellen, dass das Datum der Erstbenutzung im Prüfbuch eingetragen wird.
• Sofern Sie die Anschlagschlinge der IKAR GmbH weiterverkaufen, müssen alle Benutzer- und
Wartungshinweise und die Vorschriften für die regelmäßige Prüfung in der Landessprache übergeben werden.
Anweisung für die Prüfung vor der Anwendung
• Benutzer der Anschlagschlinge von der IKAR GmbH müssen vor jeder Anwendung eine Sicht- und
Funktionsprüfung durchführen:
• Überprüfung des Gurtbands bzw. des Seils auf:
• Einschnitte, Einrisse und Kerben
• Abrieb
• Ausfransung
• dünne Stellen
• Wärmeschäden
• Schimmel und Farbe
• Spuren von Chemikalien und UV-Licht, die sich in Abfärbungen, weichen oder harten Stellen am Gurtband und
oder Seil zeigen
• Prüfung des Nahtbildes auf
• gebrochene oder durchgescheuerte Stiche
• lose Stiche
• herausgezogene Stiche und Schlaufen
• lange Fäden
• Prüfung der Metallbeschläge auf
• Korrosion
• brüchige Stellen, Risse
• Verformung
• Verdrehung und Verformung
• übermäßige Abnutzung
DEUTSCH

10 11
• Prüfung der Verbindungselemente auf:
• Korrosion
• brüchige Stellen, Risse
• Verdrehung und Verformung
• übermäßige Abnutzung
• sichere und feste Verbindung
• Überprüfung der Stahlseilverpressungen auf:
• Korrosion
• brüchige Stellen, Risse
• Verformung
• übermäßige Abnutzung
• sichere und feste Verpressung
• Überprüfung des äußeren Bandschutzes der Bandschlinge auf:
• übermäßigen Verschleiß und/oder Beschädigungen
Verwenden Sie die Anschlagmittel nicht, wenn Sie Fehlfunktionen oder Beschädigungen bemerkt haben. Lassen Sie
die Anschlagmittel durch eine qualizierte Person, die für die detaillierten aufgezeichneten Prüfungen zuständig ist,
einer Sicht- und Funktionsprüfung unterziehen.
Detaillierte aufgezeichnete Prüfungen
Die detaillierten aufgezeichneten Prüfungen sollten:
• von geschulten, qualizierten Personen durchgeführt werden, um die Sicherheit und den
arbeitssicheren Zustand des Anschlagmittels zu gewährleisten;
• in der Aufzeichnungstabelle in dieser Bedienungsanleitung aufgezeichnet werden;
• regelmäßig durchgeführt werden. Die Häugkeit der detaillierten aufgezeichneten Prüfungen
sollte anhand der Risikobewertung festgelegt werden und geltende Gesetze, Art der Geräte, Häugkeit der
Benutzung und die Umweltbedingungen berücksichtigen, welche die Abnutzung und die physische
Beschädigungen beschleunigen können;
• unabhängig von der Benutzung mindestens alle zwölf Monate durchgeführt werden.
Wartung und Lagerung
Wartung
Wartungsmaßnahmen an diesem Anschlagmittel der IKAR GmbH sind nur von geschulten, qualizierten Personen
durchzuführen, die
• sicherstellen, dass KEINE Änderungen am Anschlagmittel vorgenommen wurden,
• das Anschlagmittell wie folgt reinigen:
• nur mit warmem Wasser,
• nur mit milden Reinigungsmittel ,
• nur mit einem Schwamm oder einer weichen Nylonbürste,
• mit klarem Frischwasser zum Abspülen des Reinigungsmittels vom Anschlagmittel,
• das Anschlagmittel trocknen lassen,
DEUTSCH

11
DEUTSCH
• mit klarem Frischwasser zum Abspülen des Reinigungsmittels vom Anschlagmittel,
• das Anschlagmittel trocknen lassen,
• das Anschlagmittel vor dem nächsten Einsatz vollständig trocknen lassen,
• sicherstellen, dass die folgenden Reinigungsmethoden NICHT angewandt werden:
• Wassertemperatur über 40º C,
• Bleichmittel,
• hautunverträgliche Reinigungsmittel,
• Drahtbürsten oder sonstige scheuernden Hilfsmittel,
• Hochdruckreiniger o. ä.,
• Radiatoren oder andere direkte Wärmequellen,
• sicherstellen, dass nach der Reinigung eine sorgfältige Sicht- und Funktionsprüfung des
Anschlagmittel erfolgt, bevor das Anschlagmittel für den erneuten Einsatz freigegeben wird.
Vor der Verwendung von Desinfektionsmitteln ist aufgrund der komplexen gesetzlichen Produkteinstufungen nach
den speziellen Anwendungen und den Inhaltsstoen Kontakt mit dem Hersteller auf zu nehmen.
Lagerung
• sicherstellen, dass das Anschlagmittell an einem Ort gelagert wird, der:
• sauber,
• frei von Partikeln in der Luft (z. B. Staub oder Sand),
• frei von schädlichen Chemikalien (üssig oder Dämpfe),
• trocken,
• nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt,
• keinen extremen Temperaturen (unter -15° C und über +50° C) ausgesetzt ist.
• sicherstellen, dass das Anschlagmittel nicht unter Spannung oder einer Last gelagert wird,
• das Anschlagmittel idealerweise in einem dafür vorgesehenen Koer/Beutel oder einem Schrank lagern.
Zubehör
Hinweis: Um eine negative Beeinussung der sicheren Funktion der Anschlagmittel zu verhindern darf nur vom
Hersteller zugelassenes Zubehör (z.b. Rettungsklemmen nach DIN 19428:2018, Schutzhauben, Halterungen, etc.)
verwendet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Leib und Leben des Anwenders wenn dieser nicht
zugelassenes Zubehör verwendet.

12 13
1. Controlling Notied Body
2. Serial Number
3. Anchorage Sling Length
4. Product Type
5. IKAR GmbH Product References
6. Standard /Year
7. Considerations for Use
8. Date of Manufacture
9. Manufacturer
10. Next inspection
Label on Anchorage Sling, which must be in place, intact and legible while the
Anchorage Sling is in use.
ENGLISH
This instruction for use booklet covers the following IKAR GmbH products
IK AB – Webbing Anchorage Sling
This Webbing Anchorage Sling is approved to EN 354:2010, EN 795 Typ B:2012, CEN/TS 16415:2013 for use
as a transportable anchorage device or can be used as a lanyard for fall restraint (to prevent the user getting to
a position where a fall could occur); work positioning (holding the worker in a position of work, but backed up
with independent fall arrest protection); or as an element of a fall arrest system connected to an energy
absorber conforming to EN 355, therefore making an Energy Absorbing Lanyard – the nished length should
not exceed 2m, or as linkage in a fall protection system, i.e. as an attached strop between the harness fall
arrest ‘D ring and a retractable type fall arrester.The anchorage sling is made of a polyester webbing.
The Webbing Anchorage Sling should be selected for the intended anchor position and type of connector on
the fall protection device.
IK AS – Steel Cable Anchorage Sling
This Steel Cable Anchorage Sling is approved to EN 354:2010, EN 795 Typ B:2012, CEN/TS 16415:2013 for
use as a transportable anchorage device.
The Steel Cable Anchorage Sling should be selected for the intended anchor position and for the type of
connector on the fall protection device.
Key to Anchorage Sling codes:
Anchorage Sling codes:
IK = IKAR GmbH
A= Anchorage Sling
B = Webbing; S = Steel Rope – denoting the Anchorage Sling material
The number that suxes the Anchorage Sling material, is the Anchorage Sling length, e.g. 200 = 2m

13
ENGLISH
Instructions for use
Users of this IKAR GmbH Anchorage Sling must:
• be trained in its use and the pre-use inspection requirements;
• not use it if they have any medical conditions which could aect their safety in both normal
and emergency use;
ensure that a rescue plan is in operation, when it is being used in a fall arrest situation;
• not make any alterations, additions or repairs to the Anchorage Sling;
• lensure that the Anchorage Sling is not used outside its limitations, or for any purpose other
than that which it is intended and that the user has been trained to do;
• ensure the compatibility of other items and equipment used with this Anchorage Sling when
assemble into a fall protection system;
• always refer to the instructions for use issued with other items or equipment;
• ensure that no dangers arise through the use of combinations of items of equipment in
which the safe function of any one item is aected by or interferes with the safe function of
another;
• ensure that the Anchorage Sling is in a serviceable condition and operates correctly before
it is used;
• withdraw it from service immediately should any doubt arise about its condition for safe use
or if it has
been involved in a fall;
• select a suitable structural member to serve as the anchor point(s), ensuring that it is in a
suitable
• position for the work activity and application and has the minimum strength required;
• for fall arrest the structural member must be able to withstand a load of 10.5 kN.
• for fall restraint the structural member must be suitable for the application and risk assesed.
• Guidance and legislation in the country of use must be followed.
• ensure that Webbing Anchorage Slings are not wrapped around a structural member to
make an
• anchorage unless a wear sleeve and suitable connector is tted and in place;
• always refer to the table below for guidance on attachment methods;
• note that the connection of a lifting and lowering device for loads is not permitted,
• ensure that the maximum load on the Anchorage Sling is not allowed to exceed the dynamic
forcepeak of
6 kN dynamically in case of a fall.
Methods of attachment and sling suitability

14 15
• ensure that the anchor point is positioned correctly;
• for a fall arrest application the anchor position should be as high as possible to minimise the free fall distance
before arrest, is as vertical as possible in line with the work activity to minimise any ‘swing’ during a fall and is
positioned to minimise any possible collision with the structure and or other protrusions.
• for a restraint application the anchor position should be set back from the edge and away from any potential fall
position.
• ensure that if the Anchorage Sling is to be used within a fall arrest system they verify the free space required
beneath them at the workplace before each occasion of use, so that in a case of a fall, there will be no collision
with the ground or other obstacle in the fall path
Free Space required when using an Energy Absorber
Anchorage Sling (1,0 m) 0,50 m
giving = 0,5 m
Original Lanyard Length Pre
Deployment e.g. 2 m + 2,00 m
Deployment Energy
Absorber + 1,50 m
User +2,00 m
Safety Clearance (Minimum) +1,00 m
FREE SPACE CALCULATION:
Anchorage Sling
+Original Energy Absorbing Lanyard (lanyard length)
+potential deployment of Energy Absorber (1,50 m)
+ user(2,00 m)
+Safety Clearance (Minimum)
= Total Distance
7,00 m
ENGLISH

15
• be aware of hazards that may aect the performance or cause failure of the Anchorage Sling, such as:
• extreme temperatures (below -15°C and above +50°C)
• aggressive environmental conditions, including
• sand & grit
• cement
• hot surfaces
• naked ames
• welding splatter
• sparks
• electrical conductivity
• contact with
• sharp edges
• abrasive surfaces
• chemicals
• immediately stop using the product if it is exposed to any of the above or is damaged in any way until it
• has been inspected by a competent person;
• ensure that the Anchorage Sling is only used for a maximum period of 10 years after the date of manufacture
• ensure that the date of rst use is recorded in this instruction booklet.
• should you resell this IKAR GmbH Anchorage Sling, it is essential that all instructions for use, maintenance and
periodic examination are provided in the language of destination.
Instructions for Pre-Use Check
Users of IKAR GmbH Anchorage Sling must carry out a pre use inspection before each and every
use:
• checking the label for ligibility
• cuts, tears and nicks
• abrasion
• fraying
• thinning
• heat damage
• mould and paint
• evidence of chemical & U.V light attack, which will be seen as discolouration, softening or hardening of the
webbing and/or rope
• checking the stitch patterns for:
• broken or abraded stitches
• loosened stitching
• pulled and loops of stitching
• long tails of thread
• checking the metal ttings for:
• rust and pitting
• cracks
ENGLISH

16 17
• distortion / disgurement
• excessive wear
• checking the connectors for:
• rust and pitting
• cracks
• distortion / disgurement
• excessive wear
• functioning freely and correctly
• correct alignment of the gate
• excessive wear
• functioning freely and correctly
• correct alignment of the gate
• checking the Anchorage Sling swaging on the wire rope versions for:
• rust and pitting
• cracks
• Verformung
• distortion / disgured
• excessive wear
• secure and tight connection
• checking the wear sleeve on the webbing versions for:
• excessive wear
• excessive damage
If any defects or damage is identied the Anchorage Sling should not be used. It should be taken to a competent
person responsible for the detailed recorded inspections for a thorough visual and tactile examination.
Detailed Recorded Inspections
• should vbe carried out by a trained competent person to ensure the safety and integrity of the Anchorage Sling
• recorded in the record table contained within these User Instructions;
• be carried out on a regular basis. The frequency of the detailed recorded inspection should be deemed through
Risk Assessment taking into account legislation, equipment type, frequency of use, and environmental conditions,
which may accelerate the rate of deterioration and physical damage
• be carried out on a regular basis. The frequency of the detailed recorded inspection should
• be deemed through Risk Assessment taking into account legislation, equipment type,
• frequency of use, and environmental conditions, which may accelerate the rate of
• deterioration and physical damage
Maintenance and Storage
Maintenance
Maintenance of this IKAR GmbH Anchorage Sling must only be carried out by a trained and competent person,
who will:
• ensure that NO alterations to the Anchorage Sling are made
• clean the product using the following procedure:
• using only warm water
• using only mild detergent
ENGLISH

17
ENGLISH
• using only a sponge or soft nylon brush
• using fresh clean water to rinse the detergent o the Anchorage Sling
• drip dry the equipment
• allowing the Anchorage Sling to thoroughly dry out before next use
• ensure that the following cleaning methods are NOT used:
• water over 40º C
• bleach
• any detergent not suitable for bare skin
• wire brushes or other scouring agents
• Hochdruckreiniger o. ä.,
• jet wash or other power products,
• radiators or other direct heat sources
ensure that a thorough visual and tactile examination of the Anchorage Sling is made after cleaning,
before the item is allowed to be re-used.
Before using disinfectants, you have to contact the manufacturer due to the complex legal product classications
based on the specic applications and constituents.
Storage
• ensure that the Anchorage Sling is stored in an area that is
• clean
• free from airborne contaminates (e.g. dust or sand)
• free from harmful chemicals (liquid or fumes)
• dry
• not in direct sunlight
• not subject to extreme temperatures (below -15°C and above +50°C)
• ensure that the Anchorage Sling is not stored under tension or load
Accessories
Please note: In order to prevent a negative impact on the safe function of the fall arresting devices, it is only per-
mitted to use accessories approved by the manufacturer (e.g. rescue clamps to DIN 19428:2018, protective covers,
etc.). The manufacturer is not liable for any accidents involving the life and limb of the user if using non-approved
accessories.

18 19
1. organe de supervision
2. numéro de série
3. longueur du moyen de xation
4. description du type
5. code produit IKAR GmbH
6. Norme / année
7. respecter les instructions
8. date de fabrication
9. fabricant
10. Prochaine révision
Plaque signalétique sur les boucles d‘assemblage, doit aussi pendant l‘utilisation desbouc-
les lisible et intacte.
FRANÇAIS
.
Les présentes instructions sont valides pour les produits suivants de IKAR GmbH:
IK AB - Boucles de sangle
Cette boucle est conforme aux normes EN 795:2012 Typ B, EN 354:2010, CEN/TS 16415:2013 autorisée pour
l‘utilisation comme dispositif d‘accrochage transportable ou peut être utilisée comme moyen d‘accrochage pour un
système de retenue (pour empêcher que l‘utilisateur ne se trouve dans une position dans laquelle il y a danger de
chute) pour positionnement au travail (pour garder le travailleur dans la position de travail et en même temps le
protéger avec une sécurité antichute autonome), comme système partiel d‘un système d‘interception en
combinaison avec un élément d‘interception de chutes selon la norme EN 355, pourvu que l‘on obtienne un moyen
de liaison absorbeur d‘énergie (dont la longueur en produit ni ne dépasse pas 2 mètres) ou en combinaison dans
un système d‘interception par ex. comme boucles d‘accrochages entre un appareil de sécurité en hauteur muni
d‘un moyen de liaison rétractable et l‘anneau D de la sangle d‘interception.
La boucle de sangle doit être sélectionnée selon le point d‘accrochage prévu et le type de l‘élément de liaison
(mousqueton) au système partiel de PSA gA.
IK AS - corde en acier - boucle d‘accrochage
La boucle d‘accrochage de la corde en acier est conformément à la norme EN 354:2010, EN 795 Typ B:2012 et
CEN/TS 16415:2013 est autorisée pour utilisation comme moyen d‘accrochage transportable. Cette boucle doit
être choisie conformément au point d‘accrochage prévu et au type de l‘élément de liaison du dispositif de
chute.
Signication des abbréviations:
IK = IKAR GmbH
A= boucle d‘accrochage
B = Sangle S = Corde en acier
Le complément numérique qui est rajusté selon la lettre caractéristique pour la boucle d‘accrochage, dénit la
longueur de la boucle ; Exemple : 200 = 200cm / 2 m.

19
FRANÇAIS
Mode d‘emploi
Les utilisateurs de la boucle d‘accrochage d‘ IKAR GmbH doivent:
• Les utilisateurs de la boucle d‘accrochage d‘ IKAR GmbH doivent:
• avoir eu connaissance avant l‘utilisation du mode d‘utilisation et des dispositions d‘inspection.
• renoncer à utiliser la boucle d‘accrochage, s‘ ils sont dans des conditions de santé qui aectent leur
sécurité
• personnelle en cas d‘intervention normale ou en cas d‘urgence.
• s‘assurer qu‘il existe un plan de secours, si la boucle d‘Accrochage est utilisée pour la protection
antichute.
• renoncer à eectuer des modications, faire des ajouts ou eectuer des réparations à la boucle
d‘accrochage.
• s‘assurer que la boucle d‘accrochage n‘est pas utilisée hors des limites prévues dans son cas ou à
d‘autres
• ns que le but prévu et qu‘ils aient été instruits de son fonctionnement.
• de la compatibilité avec d‘autres systèmes partiels et équipements qui sont utilisés en combinaison avec
la boucle d‘accrochage lors de son montage dans la sécurité antichute.
• toujours respecter le mode d‘emploi des autres systèmes partiels et équipements.
• s‘assurer qu‘il n‘y a aucun danger lors de l‘utilisation des combinaisons de diérents systèmes partiels
par le biais desquels le fonctionnement able d‘un système partiel soit aecté ou qui aectent la abilité
d‘autres systèmes.
• s‘assurer avant utilisation que la boucle d‘accrochage soit en état de fonctionner correctement.
• arrêter immédiatement toute opération s‘il existe des doutes sur les conditions de travail ables ou si la
boucle
• est exposée à une charge en piqué.
sélectionner un point qui convient dans une construction comme point d‘accrochage et s‘assurer que
ce point se trouve dans une position qui convienne à l‘activité et à l‘utilisation:
• en cas de chute la construction disponible doit être en mesure de supporter une charge de 10,5 kN en
direction de la charge;
• convenir comme point de xation à la construction disponible et au risque à évaluer. Les règlements
• locaux et les lois en vigueur doivent être respectés.
• s‘assurer en cas d‘absence de point d‘accrochage, que la boucle d‘accrochage avec ceinture de sécurité
ne s‘enroule ou ne reste attachée à un élément de la construction disponible.
• l toujours suivre le tableau suivant comme référence pour méthodes de liaison.
Méthodes d‘accrochage

20 21
• s‘assurer que le point d‘accrochage soit positionné correctement :
• pour une sécurité antichute le point d‘accrochage soit placé le plus haut possible pour réduire la
distance de chute avant l‘interception. En outre, le point de chute doit être placé le plus possible
en position verticale sur la position de travail pour réduire une « oscillation » pendant la chute. Et
également, il faut sélectionner le point d‘accrochage de sorte à empêcher les heurts contres les
constructions présentes ou les parties de construction en saillie.
• pour une sécurité antichute, la position de chute doit être assez éloignée d‘un rebord.
• l avant l‘utilisation, s‘assurer que, si la boucle d‘accrochage est utilisée en sécurité antichute, l‘espace
libre nécessaire soit disponible sous les utilisateurs lors
Espace nécessaire lors de l‘utilisation d‘un moyen d‘accrochage et d‘un moyen de xation
avec cordon amortisseur
Boucles d‘accrochage (1,0 m) 0,50 m
enroulements = 0,5 m
ceintures d‘amortissement
longueur initiale 2 m + 2,00 m
longueur de la ceinture
d‘amortissement déployée
(après la chute) + 1,50 m
utilisateur +2,00 m
distance de sécurité (minimum) +1,00 m
calcul de l‘espace libre:
longueurs des boucles d‘accrochage (enroulements = demi longueur)
+ longueur originale du moyen de xation
+longueur maximale au déroulement de la ceinture d‘amortissement (1,50 m)
+ utilisateur (2,00 m)
+distance de sécurité(Minimum)
= Espace de sécurité (mesuré à partir du point d‘accrochage)
7,00 m
FRANÇAIS
Table of contents
Languages:
Other IKAR Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

hepco & becker
hepco & becker 501948 00 01 instructions

ABS Safety
ABS Safety ABS-Lock X-First II Series installation manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 77309 Instructions for use

Scott
Scott Automask Instructions for use

Weber Rescue Systems
Weber Rescue Systems STAB FAST MK2 ALU user manual

Petzl
Petzl Easytop TECHNICAL NOTICE