IKAR IK F K User manual

1
Prüfbuch und Gebrauchsanleitung
INSTRUCTIONS FOR THE USE
AND INSPECTION RECORDS
IKAR GmbH
“VERBINDUNGSMITTEL”
“LANYARDS”
Nach EN 354, EN 355, EN 358
TO EN 354, EN 355, EN 358
PRÜFBUCH IMMER BEIM VERBINDUNGSMITTEL AUFBEWAHREN !
VOR GEBRAUCH ANLEITUNG SORGFÄLLTIG DURCHLESEN !
ALWAYS KEEP THIS BOOKLET WITH THE LANYARD!
CAREFULLY READ THESE INSTRUCTIONS BEFORE USING THIS PRODUCT!
D
GB EFI
NL

2
Verbindungsmittel/Lanyard Type:
Serien-Nr/Serial No:
Typenbezeichnung/Lanyard Product Ref:
Herstelldatum/Date of Manufacture:
Erstbenutzung/Date First Used:
Datum
Prüfung/ Inspection
zerschnitten, eingerissen oder gekerbt
cut, torn or nicked
Metallbeschläge - nicht/Metal Fittings - not:
korrodiert
corroded
gerissen oder verformt
cracked or deformed
nicht ordnungsgemäß funktionieren
mis-functioning
Verbindungselemente (Karabiner)/Connectors
ordnungsgemäß funktionieren/
function correctly
Schieber passen aufeinander
Gates align correctly
Kunststoffbeschläge / Plastic Fittings:
vorhanden
present
nicht beschädigt
not damaged
Sonstiges / Other:
Typenschild vorhanden und lesbar
Label present and legible
Reinigung durchgeführt
Cleaning carried out
Geprüft von/Inspected by:
Nächste Prüfung fällig/Next inspection due:
Gurtband/Seil allgemein - nicht:
Webbing/Rope General - not:
durchgescheuert
abraded
wärmebeschädigt
heat damaged
kontaminiert
contaminated
entfärbt
discoloured
Nahtbild - nicht /
gebrochen oder durchgescheuert
broken or abraded
gerissen oder lose
pulled or loose
Stitch Patterns - not:
Datum/Date
Aufzeichnung der Sicht- und Funktionsprüfung
Record of Visual and Tactile Inspection
D
GB

3
This user manual and operating instructions are part of the safety system and all users should be totally familiar with its contents. It should be kept in a
safe place and be freely available to users at all times. When this product is removed from it's packaging the table on the opposite page should be
completed taking the information from the product label. The table below should be used to record all Detailed Recorded Inspections at a frequency
deemed through risk assessment but at least every 12 months.
Diese Gebrauchsanleitung mit Prüfbuch ist Bestandteil des Sicherheitssystems, und alle Benutzer sollten sich vollumfänglich mit den Inhalten vertraut
machen. Es sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden und jederzeit für alle Benutzer frei zugänglich sein. Nach Entfernung dieses Produkts aus
der Verpackung sollte die Tabelle auf der gegenüberliegenden Seite mit den Angaben auf dem Typenschild ausgefüllt werden. In der Tabelle unten sollten
alle detailliert aufgezeichneten Prüfungen - anhand der in der Risikobewertung festgelegten Intervallen - mindestens jedoch alle zwölf Monate,
aufgezeichnet werden.
Aufzeichnung der Sicht- und Funktionsprüfung / Record of Visual and Tactile Inspection
Datum/Date

4
4
IKAR GmbH Tel: 0049(0)661 22050 www.ikar-gmbh.de
Y: Verbindungsmittel / Lanyard
Y: Energy Absorbing Lanyard Ser No
1797
Datum
06/2008
EN355:2002
Typ IK 1 F B 200 Y
Länge / Length: 2.00 m
0299
Typenschild auf dem Verbindungsmittel, das bei Benutzung des
Verbindungsmittels aufgebracht, intakt und lesbar sein muss.
1. Überwachende Stelle
2. Serien Nummer
3. Länge des Verbindungsmittels
4. Typbezeichnung
5. IKAR GmbH Produkt Code
6. Norm/Jahr
7. Gebrauchsanleitung beachten
8. Herstelldatum
9. Hersteller
Zusätzliche Typenschilder am Verbindungsmittel
1
2
8
6
7
4
9
35
Bestimmungsgemäße
Verwendung -
lesen Sie die Gebrauchsanleitung
Sorgfallt anwenden beim Einsatz
des Verbindungsmittels an Kanten
Verbindungsmittel nicht an
Kanten verwenden
Sorgfalt anwenden beim Einsatz
von Y-Verbindungsmitteln
D

5
Diese Gebrauchsanleitung deckt die folgenden Produkte der IKAR GmbH ab:
IK K Kernmantelseil Verbindungsmittel
IK B - Bandverbindungsmittel
IK S Stahlseilverbindungsmittel
IK B D Bandfalldämpfer mit Band-Verbindungsmittel
Halteseil- oder Band Arbeitspositionierung Verbindungsmittel mit
Bandfalldämpfer
Energieabsorbierende
Verbindungsmittel mit
Höhensicherungsgerät
Diese vier Arten von Verbindungsmitteln sind nach EN 354:2002 für die folgenden Zwecke
zugelassen: Als Teil eines Rückhaltesystems (um zu verhindern, dass der Benutzer in eine Position
gerät, aus der er Abstürzen könnte), für die Arbeitspositionierung (Halten des Arbeiters in einer
Arbeitsposition, aber gestützt durch ein eigenständiges Absturzsicherungssystem), als Teil eines
Absturzsicherungssystems, das mit einem Falldämpferelement gemäß EN 355 verbunden ist,
wodurch es zu einem falldämpfenden Verbindungsmittel wird, die Endlänge sollte 2 m nicht
überschreiten - oder als Verbindungsstück in einem Auffangsystem, d. h. als angeschlossene
Schlinge zwischen dem „D“-Ring des Auffanggurts und einem Höhensicherungsgerät EN 360 mit
automatischem Einzug.
Wählen Sie das Verbindungsmittel und die entsprechenden Verbindungselemente EN 362:2004
für den jeweiligen beabsichtigten Zweck:
Bandfalldämpfer mit
Verbindungsmittel
Diese sechs Arten von Verbindungsmitteln sind nach EN 355:2002 für die Absturzsicherung
zugelassen (Auffangen eines Sturzes); die maximale Endlänge beträgt 2 m. Wählen Sie das
Verbindungsmittel und die entsprechenden Verbindungselemente (Karabiner) für die beabsichtigte
Anwendung. Das Ende des Falldämpferelementes muss mit dem Auffanggurt des Benutzers an
einem Befestigungspunkt verbunden sein, der mit einem „A“ gekennzeichnet ist.
IK F K Bandfalldämpfer mit Kernmantelseil als Verbindungsmittel
IK F K Y Bandfalldämpfer mit Kernmantelseil als Verbindungsmittel in Y-Ausführung,
IK F B Bandfalldämpfer mit Band als Verbindungsmittel
IK F B Y Bandfalldämpfer mit Band als Verbindungsmittel in Y-Ausführung
IK F S Bandfalldämpfer mit Stahlseil als Verbindungsmittel
IK F S Y Bandfalldämpfer mit Stahlseil als Verbindungsmittel in Y-Ausführung
D

6
IK K A längenverstellbares Kernmantelseil
IK B A längenverstellbares Band
IK WL K längenverstellbares Kernmantelseil
IK WP K längenverstellbares Kernmantelseil
Halteseil- oder Band Arbeitspositionierung
Diese vier Arten von Verbindungsmitteln sind nach EN 358:2000 für das Rückhalten (um zu
verhindern, dass der Nutzer in eine Position gerät, aus der er Abstürzen könnte) sowie für die
Arbeitspositionierung (Halten des Arbeiters in einer Arbeitsposition, aber gestützt durch eine
eigenständige Absturzsicherung) zugelassen. Diese Verbindungsmittel sollten NICHT als Teil eines
Auffangsystems verwendet werden. Diese Verbindungsmittel sind mit einer Längeneinstellung im
Verbindungsmittel ausgestattet, welcher bei jedem Einsatz an die jeweilige Anwendung angepasst
werden MUSS.
Wählen Sie das Verbindungsmittel und die entsprechenden Verbindungselemente für die
beabsichtigte Anwendung unter Berücksichtigung anderer Teilsysteme der persönlichen
Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA gA), z. B. Auffanggurt oder Haltegurt.
Bedeutung der Abkürzungen:
IK = IKAR GmbH
F = Einstellbares Verbindungsmittel mit einer falldämpfenden Funktion
A= Längenverstellbar
K= Kernmantel Seil;
B = Band;
S = Stahlseil
Y= Verbindungsmittel in Y-Ausführung
Beispiel:
Die Zahlenangabe “200” bedeutet, dass das Verbindungsmittel eine Länge von 200 cm / bzw. 2 m hat.
D

7
Benutzer dieses Verbindungsmittels der IKAR GmbH:
l müssen hinsichtlich der Benutzung und der Prüfbestimmungen vor der Benutzung unterwiesen werden;
l dürfen es nicht benutzen, wenn sie Beschwerden haben, die ihre Sicherheit im normalen und im
Notfalleinsatz beeinträchtigen können;
l müssen sicherstellen, dass ein Notfallplan vorhanden ist, wenn das Verbindungsmittel für die
Absturzsicherung eingesetzt wird;
l dürfen keine Änderungen, Ergänzungen oder Reparaturmaßnahmen am Verbindungsmittel vornehmen;
l müssen sicherstellen, dass das Verbindungsmittel nicht außerhalb der eingeschränkten Bereiche
eingesetzt wird, dass es ausschließlich für die beabsichtigten Zwecke genutzt wird, und dass der
Benutzer für diese unterwiesen wurde;
l müssen die Kompatibilität anderer mit diesem Verbindungsmittel verwendeten Teilsysteme der PSA gA
sicherstellen, wenn sie zu einem Auffangsystem montiert wurden;
l müssen sich immer an die Gebrauchsanleitung für andere Teilsysteme halten;
l müssen sicherstellen, dass der Einsatz mehrerer Teilsysteme keine Gefahr darstellt, welche die sichere
Funktionsweise eines der Teilsysteme beeinträchtigt oder behindert;
l müssen vor dem Einsatz des Verbindungsmittels sicherstellen, dass es im funktionsfähigem Zustand ist
und ordnungsgemäß funktioniert;
l müssen das Verbindungsmittel sofort aus dem Verkehr ziehen, wenn bezüglich seines Zustands für die
sichere Benutzung Bedenken bestehen, oder wenn es einer Sturzbelastung ausgesetzt war;
l müssen einen geeigneten Anschlagpunkt bzw. ein Teil einer vorhandenen Konstruktion, das als
Anschlagpunkt dient, wählen, um sicherzustellen, dass sich das Verbindungsmittel in einer für die Arbeit
geeigneten Position befindet, und dass der Anschlagpunkt über die erforderliche Mindeststärke verfügt;
l für die Absturzsicherung muss der Punkt einer Kraft von 10 kN in Richtung der Belastung
standhalten;
l für die Absturzsicherung muss der Punkt für die Anwendung geeignet und einer Risikobewertung
unterzogen worden sein. Richtlinien und die im jeweiligen Einsatzland geltenden Gesetze sind
einzuhalten;
l müssen das Verbindungselement direkt mit dem Anschlagpunkt oder dem Teilsystem verbinden; das
Anschlagen an vorhandenen Konstruktionen durch umwickeln mit dem Verbindungsmittel ist nicht
zulässig, es sei denn, das Verbindungsmittel ist geprüft und von CE für diese spezifische Anwendung
zugelassen (durch ihre Konstruktionsweise verfügen diese Verbindungsmittel in der Regel über einen
speziellen Trageschlauch und einem geeigneten Verbindungselement);
l müssen ein Anschlagmittel (z. B. eine Anschlagschlaufe) verwenden, wenn eine Befestigung an
einer vorhandenen Konstruktion erforderlich ist;
l müssen das Verbindungsmittel an dem richtigen Befestigungspunkt an ihrem Auffanggurt festmachen;
l für die Absturzsicherung den vorderen oder hinteren „D“-Ring, der mit einem „A“ gekennzeichnet ist,
als einzigen Befestigungspunkt verwenden. Wenn der Auffanggurt zwei Stoffschlaufen an der
Vorderseite hat (von denen jede mit „½ A“ gekennzeichnet ist), MUSS das Verbindungsmittel mit
beiden Schlaufen verbunden sein;
l für das Rückhaltesystem und die Arbeitspositionierung können sowohl der „D“-Ring vom Fallschutz,
der mit einem „A“ gekennzeichnet ist, die seitlichen Arbeitspositionierungs-D-Ringe als auch ein
zentraler Befestigungspunkt an einem Sitzgurt/Haltegurt verwendet werden. Der Befestigungspunkt
muss passend und für die Arbeitsanwendung geeignet sein und zur Risikominimierung beitragen;
l müssen sicherstellen, dass der Anschlagpunkt in der richtigen Position ist;
l für die Anwendung als Absturzsicherung sollte der Anschlagpunkt so hoch wie möglich sein, um die
Distanz des freien Falls vor dem Auffang zu minimieren; zudem sollte er so vertikal wie möglich bei
der Arbeitsanwendung positioniert sein, um ein „Pendeln“ nach einem Sturz zu minimieren, sodass
das Risiko eines Anprallens an der Konstruktion und vorstehenden Teilen minimiert wird;
l für die Anwendung als Absturzsicherung sollte der Anschlagpunkt von der Kante und von
potentiellen Absturzkanten entfernt liegen;
l für die Anwendung in einer Arbeitspositionierung sollte der Anschlagpunkt nicht unter dem
Befestigungspunkt am Auffanggurt/Gürtel liegen, und das Verbindungsmittel darf beim Ausrutschen
oder während eines Sturzes nicht nach unten rutschen;
l müssen sicherstellen, dass das Verbindungsmittel nicht scharfen Kanten ausgesetzt ist, die zu Schäden
beim Einsatz führen könnten;
l Verbindungsmittel aus Gurtband und Kernmantelseil bieten ein Minimum an Schneideresistenz
gegen scharfe Kanten;
l Verbindungsmittel aus Drahtseil bieten ein gewisses Maß an Schutz gegen
scharfe Kanten; trotzdem sollte der Kontakt mit scharfen Kanten vermieden
werden;
Gebrauchsanleitung D

8
l müssen sicherstellen, dass beim Einsatz eines „Y“-falldämpfendes Verbindungsmittels - wenn
ein Verbindungsmittelstrang nicht mit der Konstruktion verbunden ist - dieser nicht wieder an
dem Auffanggurt des Benutzers befestigt werden darf. Im Idealfall sollten beide Enden jederzeit
an der Konstruktion befestigt sein; wenn ein Verbindungsmittelstrang nicht verwendet wird,
sollte er mit dem festgemachten Verbindungsmittelstrang verbunden werden.
l müssen sicherstellen, dass beim Einsatz des Verbindungsmittels in einem Auffangsystem der
nach unten erforderliche Freiraum vor jedem Arbeitseinsatz am Arbeitsplatz geprüft wird, damit
es bei einem Sturz nicht zu einem Aufprall auf dem Boden oder anderen Hindernissen in der
Fallstrecke kommt;
Originale
Verbindungsmittel-
länge (Beispiel 2,0 m)
Länge des entfalteten
Bandfalldämpfers
(nach Sturz)
Anwendergröße
Sicherheitsdistanz (Minimum)
Erforderlicher Freiraum unterhalb des Benutzers beim Gebrauch
eines Verbindungsmittels mit Bandfalldämpfer
2,00 m
+ 2,00 m
+ 1,00 m
+ 1,50 m
6,50 m
Originale Länge des Verbindungsmittels
Entfaltungslänge des Bandfalldämpfers (nach Absturz)+
Anwender-Körpergröße (Beispiel 2,00 m)+
Sicherheitsdistanz+
= Sicherheitsfreiraum (gemessen vom Anschlagpunkt)
Freiraumkalkulation:
D

9
lmüssen Gefahrenquellen erkennen, die die Leistungsfähigkeit des Verbindungsmittels
beeinträchtigen oder zu einer Fehlfunktion desselben führen können; zu diesen Gefahrenquellen
gehören
lextreme Temperaturen (unter -15° C und über +50° C)
laggressive Umweltbedingungen, wie
lSand und Splitt
lZement
lheiße Oberflächen
loffenes Feuer
lSchweißfunken
lFunken
lHochfrequente Strahlung
lKontakt mit
lscharfen Kanten
lscheuernden Oberflächen
lChemikalien
lmüssen die Benutzung des Verbindungsmittels sofort einstellen, wenn dieser einer der vorgenannten
Gefahrenquellen ausgesetzt oder beschädigt wurde, bis es von einer qualifizierten Person geprüft wurde;
lmüssen sicherstellen, dass das Verbindungsmittel nur höchstens sechs Jahre lang nach dem
Herstellungsdatum verwendet wird.
lDie Lebensdauer eines Verbindungsmittels hängt von zahlreichen Faktoren ab, z. B. Umwelt-
bedingungen bei der Benutzung, Häufigkeit der Benutzung, Einhaltung von Lagerungs- und
Wartungsbestimmungen.
lBenutzer dieses Verbindungsmittels der IKAR GmbH müssen zudem sicherstellen, dass das Datum der
ersten Benutzung in diesem Handbuch eingetragen wurde.
lBei Wiederverkauf dieses Verbindungsmittels der IKAR GmbH müssen sämtliche Bedienungs-,
Wartungs- und periodischen Prüfanleitungen in der Landessprache vorhanden sein.
Anleitung für die Prüfung vor der Benutzung
Benutzer des Verbindungsmittels der IKAR GmbH müssen vor jedem Einsatz die folgenden Punkte prüfen:
l Prüfen des Gurtbands und/oder Seils auf
lEinschnitte, Einrisse und Kerben
lAbrieb
lAusfransung
ldünne Stellen
lWärmeschäden
lSchimmel und Farbe
lSpuren von Chemikalien und UV-Licht, die sich in Abfärbungen, weichen oder harten Stellen
am Gurtband und/oder Seil zeigen
lPrüfung des Nahtbildes auf
l gebrochene oder durchgescheuerte Stiche
l lose Stiche
l herausgezogene Stiche und Schlaufen
l lange Fäden
D

10
lPrüfung der Metallbeschläge auf
l Korrosion
l brüchige Stellen
l Verformung
l übermäßige Abnutzung
l Prüfung der Verbindungselemente auf:
l Korrosion
l brüchige Stellen
l Verformung
l übermäßige Abnutzung
l freie und ordnungsgemäße Funktionsweise
l ordnungsgemäße Anordnung des Schiebers
l Prüfung der verschraubten dreieckigen Verbindungselemente im Verbindungsmittel auf:
l Korrosion
l brüchige Stellen
l Verformung
l übermäßige Abnutzung
l sichere und feste Verbindung
l Prüfung der Primär- und Sekundärkomponenten aus Kunststoff auf
l ordnungsgemäße Lage
l brüchige Stellen
l Verformung
l übermäßige Abnutzung
l Beschädigungen
Verwenden Sie das Verbindungsmittel nicht, wenn Sie Fehlfunktionen oder Beschädigungen bemerkt
haben. Lassen Sie das Verbindungsmittel durch eine qualifizierte Person, die für die detaillierten
aufgezeichneten Prüfungen zuständig ist, einer Sicht- und Funktionsprüfung unterziehen.
Detaillierte aufgezeichnete Prüfungen
Die detaillierten aufgezeichneten Prüfungen sollten:
lvon geschulten, qualifizierten Personen durchgeführt werden, um die Sicherheit und den
arbeitssicheren Zustand des Verbindungsmittels zu gewährleisten;
lin der Aufzeichnungstabelle in dieser Gebrauchsanleitung aufgezeichnet werden;
lregelmäßig durchgeführt werden. Die Häufigkeit der detaillierten aufgezeichneten Prüfungen
sollte anhand der Risikobewertung festgelegt werden und geltende Gesetze, Art der Geräte,
Häufigkeit der Benutzung und die Umweltbedingungen berücksichtigen, welche Abnutzung und
physische Beschädigungen beschleunigen können;
lunabhängig von der Benutzung mindestens alle zwölf Monate durchgeführt werden.
D

11
Dieses Verbindungsmittel gehört zur “Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz” (PSA gA)
und stimmt überein mit den grundlegenden Anforderungen der Harmonisierung der EU-Richtlinie
89/686/EWG
EN 354:2002 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungsmittel
EN 355:2002 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Falldämpfer
EN 358:2000 Persönliche Schutzausrüstung für Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen -
Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte
Zertifizierende Stelle: TÜV NEL Ltd, East Kilbride, Glasgow, Scotland, G75 0QU, UK (Notified Body 0320)
Qualitäts Management System nach DIN EN ISO 9001:2000, Überwachung durch die Prüf- und
Zertifizierungsstelle des FA PSA, D-42781 Haan (CE0299).
Wartung und Lagerung
Wartungsmaßnahmen an diesem Verbindungsmittel der IKAR GmbH sind nur von geschulten, qualifizierten
Personen durchzuführen, die
l sicherstellen, dass KEINE Änderungen am Verbindungsmittel vorgenommen wurden,
l das Verbindungsmittel wie folgt reinigen:
l nur mit warmem Wasser,
l nur mit milden Reinigungsmittel ,
l nur mit einem Schwamm oder einer weichen Nylonbürste,
l mit klarem Frischwasser zum Abspülen des Reinigungsmittels vom Verbindungsmittel,
l das Verbindungsmittel trocknen lassen,
l das Verbindungsmittel vor dem nächsten Einsatz vollständig trocknen lassen,
l sicherstellen, dass die folgenden Reinigungsmethoden NICHT angewandt werden:
l Wassertemperatur über 40º C,
l Bleichmittel,
l hautunverträgliche Reinigungsmittel,
l Drahtbürsten oder sonstige scheuernden Hilfsmittel,
l Hochdruckreiniger o. ä.,
l Radiatoren oder andere direkte Wärmequellen,
l sicherstellen, dass nach der Reinigung eine sorgfältige Sicht- und Funktionsprüfung des
Verbindungsmittels erfolgt, bevor das Verbindungsmittel für den erneuten Einsatz freigegeben
wird.
Lagerung
l sicherstellen, dass das Verbindungsmittel an einem Ort gelagert wird, der:
l sauber
l frei von Partikeln in der Luft (z. B. Staub oder Sand),
l frei von schädlichen Chemikalien (flüssig oder Dämpfe),
l trocken
l nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt
l keinen extremen Temperaturen (unter -15° C und über +50° C) ausgesetzt ist,
l sicherstellen, dass das Verbindungsmittel nicht unter Spannung oder einer Last gelagert wird,
l das Verbindungsmittel idealerweise in einer dafür vorgesehenen Verpackung oder einem Schrank lagern.
D

12
4
IKAR GmbH Tel: 0049(0)661 22050 www.ikar-gmbh.de
Y: Verbindungsmittel / Lanyard
Y: Energy Absorbing Lanyard Ser No
1797
Datum
06/2008
EN355:2002
Typ IK 1 F B 200 Y
Länge / Length: 2.00 m
0299
Label on lanyard, which must be in place, intact and legible while the
lanyard is in use.
1. Controlling Notified Body
2. Serial Number
3. Lanyard Length
4. Product Type
5. IKAR GmbH Product References
6. Standard /Year
7. Considerations for Use
8. Date of Manufacture
9. Manufacturer
Additional warning label on lanyard
1
2
8
6
7
4
9
35
Considerations for use, i.e.
read the user instructions
Care should be taken when
using the lanyard near an edge
Do not use the lanyard near
an edge
Care should be taken when
using Y lanyards
GB

13
GB
This instruction for use booklet covers the following IKAR GmbH products.
IK K Kernmantle Rope Lanyards
IK B - Webbing Lanyards
IK S Steel Rope Lanyards
IK B D Webbing Connector Strop / Lanyard
Restraint Work Positioning Lanyard in A Fall
Arrest System
Connector Strop/ Lanyard
in A Fall Arrest System
These four lanyard types are approved to EN 354:2002 for fall restraint (to prevent the user getting to a
position where a fall could occur); work positioning (holding the worker in a position of work, but
backed up with independent fall arrest protection); or as an element of a fall arrest system connected
to an energy absorber conforming to EN 355, therefore making an Energy Absorbing Lanyard – the
finished length should not exceed 2 m; or as linkage in a fall protection system, i.e. as an attached
strop between the harness fall arrest D ring and a retractable type fall arrester.
The lanyard should be selected with appropriate connectors for the application it is intended to be
used in and connection to other items of the fall protection PPE system e.g. Safety Harness.
IK F K Kernmantle Rope Lanyard, with a tear webbing energy absorber.
IK F K Y - Kernmantle Rope 'Y' Lanyard, with a tear webbing energy absorber.
IK F B Webbing Lanyard, with a tear webbing energy absorber.
IK F B Y Webbing 'Y' Lanyard, with a tear webbing energy absorber.
IK F S Steel Rope Lanyard, with a tear webbing energy absorber.
IK F S Y - Steel Rope 'Y' Lanyard, with a tear webbing energy absorber.
Fall Arrest
These six lanyard types are approved to EN 355:2002 for fall arrest (to arrest a fall, should a fall occur),
the maximum finished length is 2 m. The lanyard should be selected with appropriate connectors for
the application it is intended to be used in. The energy absorber end must be connected to the User's
safety harness on an attachment point marked with an 'A'.

14
GB
IK K A Adjustable Kernmantle Rope
IK B A Adjustable Webbing
IK WL K Adjustable Kernmantle Rope
IK WP K Adjustable Kernmantle Rope
Restraint Work Positioning
These four lanyard types are approved to EN 358:2000 for fall restraint (to prevent the user getting to a
position where a fall could occur); and work positioning (holding the user in a position of work, but
backed up with independent fall arrest protection). These lanyards should NOT be used as part of a
fall arrest system. These lanyards have an 'adjuster' within the lanyard which MUST be adjusted to the
application each and every time it is used.
The lanyard should be selected with appropriate connectors for the application it is intended to be
used in and connection to other items of the fall protection PPE system e.g. Safety Harness, Work
Positioning Belt.
Key to Lanyard codes:
IK = IKAR GmbH
F = Energy Absorber
A= Adjustable in Length
K= Kernmantle Rope; B = Webbing; S = Steel Rope - denoting the lanyard material
Y= 2 Legged Lanyard / Twin Lanyard
e.g.: the number that suffixes the lanyard material, is the lanyard length, e.g. 200 = 2 m

15
Users of this IKAR GmbH Lanyard must:
l be trained in its use and the pre-use inspection requirements;
l not use it if they have any medical conditions which could affect their safety in both normal and
emergency use;
l ensure that a rescue plan is in operation, when it is being used in a fall arrest situation;
l not make any alterations, additions or repairs to the lanyard;
l ensure that the lanyard is not used outside its limitations, or for any purpose other than that which it is
intended and that the user has been trained to do;
l ensure the compatibility of other items and equipment used with this lanyard when assembled into a
fall protection system;
l always refer to the instructions for use issued with other items or equipment;
l ensure that no dangers arise through the use of combinations of items of equipment in which the safe
function of any one item is affected by or interferes with the safe function of another;
l ensure that the lanyard is in a serviceable condition and operates correctly before it is used;
l withdraw it from service immediately should any doubt arise about its condition for safe use or if it has
been involved in a fall;
l select a suitable anchor point, or structural member to serve as the anchor point(s), ensuring that it is
in a suitable position for the work activity and application and has the minimum strength required;
l for fall arrest the point must be able to withstand a load of 10 kN.
l for fall restraint the point must be suitable for the application and risk assesed. Guidance and
legislation in the country of use must be followed.
l connect directly to the anchor point or device with the connector, the lanyard should not be wrapped
round a structural member to make an anchorage unless the device has been tested and CE
approved for this specific application (such lanyard designs generally feature a special wear sleeve
and suitable connector);
l use an anchorage device (e.g. an anchorage sling) if attachment to a structural member is required;
l attach the lanyard to the correct attachment point on their safety harness;
l for fall arrest the front or rear 'D' ring marked with an 'A' should be the only attachment points
used. Where the harness has two fabric loops on the front (each marked with a '1/2 A') the
lanyard MUST connect to both loops.
l for fall restraint and work positioning the fall arrest 'D' ring marked with an 'A', the side work
positioning 'D' rings, or a central attachment point on a sit harness / belt can be used. The
attachment point must be relevant and suitable to the work activity, and it must minimise any
risk.
l ensure that the anchor point is positioned correctly;
l for a fall arrest application the anchor position should be as high as possible to minimise the
free fall distance before arrest, is as vertical as possible in line with the work activity to
minimise any 'swing' during a fall and is positioned to minimise any possible collision with the
structure and or other protrusions.
l For a restraint application the anchor position should be set back from the edge and away
from any potential fall position.
l for a work positioning application the anchor position should not be lower than the
attachment point on the harness/belt and not allow the lanyard to slide downwards during
a slip or fall.
l ensure that the lanyard is not exposed to a sharp edge that could cause damage during use;
l webbing and kernmantle rope lanyards offer minimum cut resistance to sharp edges.
l steelrope lanyards offer some protection to sharp edges,
however contact with sharp edges should be avoided.
Instructions for use
GB

16
Original Lanyard Length
Pre-Deployment (e.g. 2 m)
Deployed Energy
Absorber
User
Safety Clearance (Minimum)
Free Space required when using an Energy Absorber Lanyard
2,00 m
+ 2,00 m
+ 1,00 m
+ 1,50 m
6,50 m
Original Energy Absorbing Lanyard (lanyard length)
potential deployment of Energy Absorber (1,50 m) +
user (2,00 m)+
Safety Clearance+
Total Distance=
FREE SPACE CALCULATION:
l ensure that when using a “Y” energy absorbing lanyard, that when one leg /
lanyard is not attached to the structure it must not be clipped back into the user's
harness. Ideally, both ends should stay attached to the structure at all times, or
when one leg / lanyard is not in use it is attached to the other leg that is attached.
l ensure that if the lanyard is to be used within a fall arrest system the free space required
below is verified at the workplace before each occasion of use, so that in the case of a fall,
there will be no collision with the ground or other obstacle in the fall path
GB

17
lBe aware of hazards that may affect the performance or cause failure of the lanyard, such as
lextreme temperatures (below -15°C and above +50°C)
laggressive environmental conditions, including
land & grits
lcement
lhot surfaces
lnaked flames
lwelding splatter
lsparks
lelectrical conductivity
lcontact with
lsharp edges
labrasive surfaces
lchemicals
limmediately stop using the product if it is exposed to any of the above or is damaged in any way until it has
been inspected by a competent person;
lensure that the Lanyard is only used for a maximum period of 6 years after the date of manufacture
lthe life of a Lanyard is variable due to many contributing factors including: the environmental
conditions in which it is used, the frequency of use, storage and maintenance protocols adopted
lensure that the date of first use is recorded in this instruction booklet.
lshould you resell this IKAR GmbH Lanyard, it is essential that all instructions for use, maintenance and
periodic examination are provided in the language of destination.
Instructions for Pre-Use Check
Users of IKAR GmbH Lanyards must carry out a pre use inspection before each and every use:
l checking the webbing and/or rope for:
lcuts, tears and nicks
labrasion
lfraying
lthinning
lheat damage
lmould and paint
levidence of chemical & U.V light attack, which will be seen as discolouration, softening or
hardening of the webbing and/or rope
lchecking the stitch patterns for:
l broken or abraded stitches
l loosened stitching
l pulled and loops of stitching
l long tails of thread
lchecking the metal fittings for:
l rust and pitting
l cracks
GB

18
l distortion / disfigurement
l excessive wear
l checking the connectors for:
l rust and pitting
l cracks
l distortion / disfigurement
l excessive wear
l functioning freely and correctly
l correct alignment of the gate
l checking any screwed triangular link interconnection within a lanyard for:
l rust and pitting
l cracks
l distortion / disfigured
l excessive wear
l secure and tight connection
l checking any plastic primary or secondary components for:
l correct placement
l cracks
l distortion / disfigurement
l excessive wear
l damage
If any defects or damage is identified the lanyard should not be used. It should be taken to a competent person
responsible for the detailed recorded inspections for a thorough visual and Tactile examination.
Detailed Recorded Inspections
Detailed recorded inspections should:
l be carried out by a trained competent person to ensure the safety and integrity of the
lanyard;
l recorded in the record table contained within these User Instructions;
l be carried out on a regular basis. The frequency of the detailed recorded inspection should
be deemed through Risk Assessment taking into account legislation, equipment type,
frequency of use, and environmental conditions, which may accelerate the rate of
deterioration and physical damage
l be carried out at least every 12 months regardless of usage.
Maintenance and Storage
Maintenance of this IKAR GmbH Lanyard must only be carried out by a trained and competent person, who will:
l ensure that NO alterations to the lanyard are made
l clean the product using the following procedure:
l using only warm water
GB

19
l using only mild detergent
l using only a sponge or soft nylon brush
l using fresh clean water to rinse the detergent off the lanyard
l drip dry the equipment
l allowing the lanyard to thoroughly dry out before next use
l ensure that the following cleaning methods are NOT used:
l water over 40º C
l bleach
l any detergent not suitable for bare skin
l wire brushes or other scouring agents
l jet wash or other power products
l radiators or other direct heat sources
l ensure that a thorough visual and tactile examination of the lanyard is made after cleaning, before the
item is allowed to be re-used.
Storage
l ensure that the lanyard is stored in an area that is:
l clean
l free from airborne contaminates (e.g. dust or sand)
l free from harmful chemicals (liquid or fumes)
l dry
l not in direct sunlight
l not subject to extreme temperatures (below -15°C and above +50°C)
l ensure that the lanyard is not stored under tension or load
l store ideally in a purpose supplied bag box or cabinet
These lanyards are classed as Personal Protective Equipment (PPE), by the European PPE Directive
89/686/EEC and have been shown to comply with this directive through the harmonized European
standards
EN 354:2002 Personal Protective Equipment against falls from height Lanyards
EN 355:2002 Personal Protective Equipment against falls from a height Energy absorbers
EN 358:2000 Personal Protective Equipment for work positioning and prevention of falls from height Belts
for work positioning and restraint and work positioning lanyards
Certification body: TÜV NEL Ltd, East Kilbride, Glasgow, Scotland, G75 0QU, UK (Notified Body 0320)
Quality Management System to DIN EN ISO 9001:2000, controlled and audited by Prüf- und
Zertifizierungsstelle des FA PSA, D-42781 Haan, Germany (Notified Body 0299).
GB

20
E
Placa de tipo el elemento de amarre, la cual debe encontrarse colocada, intacta
y legible cuando se emplee el elemento de amarre.
1. Organismo supervisor
2. Número de serie
3. Longitud del elemento de amarre
4. Denominación de tipo
5. Código de producto IKAR GmbH
6. Norma/año
7. Tenga en cuenta el manual de instrucciones
8. Fecha del fabricante
9. Fabricante
Placas de tipos adicionales en el elemento de amarre
4
IKAR GmbH Tel: 0049(0)661 22050 www.ikar-gmbh.de
Y: Verbindungsmittel / Lanyard
Y: Energy Absorbing Lanyard Ser No
1797
Datum
06/2008
EN355:2002
Typ IK 1 F B 200 Y
Länge / Length: 2.00 m
0299
1
2
8
6
7
4
9
35
Uso debido - lea el manual
de instrucciones
Precaución cuando se empleen los
elementos de amarre en cantos
No emplear los elementos de
amarre en cantos
Precaución cuando se
empleen los elementos de
amarre en “Y”
Libro de inspecciones y manual de instrucciones Elementos de amarre
Según DIN EN 354, EN 355, EN 358
¡GUARDE SIEMPRE EL LIBRO DE INSPECCIÓN JUNTO CON EL ELEMENTO DE AMARRE!
¡LEA ATENTAMENTE LAS INSTRUCCIONES ANTES DEL USO!
El presente manual de instrucciones con libro de inspección forma parte del sistema de seguridad, y todos los usuarios deben familiarizarse
íntegramente con su contenido. Este manual debe guardarse en un lugar seguro y los usuarios deben tener acceso al mismo en todo
momento. Una vez extraiga el producto del embalaje, debe rellenarse la tabla situada en la hoja opuesta con los datos de la placa de tipo. En
la tabla más adelante deben registrarse todas las inspecciones realizadas detalladamente - tomando como referencia los intervalos
determinados en la evaluación de riesgo - o a más tardar cada doce meses.
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other IKAR Safety Equipment manuals