IKEA FIXA screwdriver/drill Li-ion 14.4V User manual

This is a Draft
FIXA

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
44
3
11

English Original instructions 4
Deutsch übersetzt aus der ursprünglichen Anleitung 10
Français Traduit à partir des instructions originales. 17
Nederlands Vertaald van de oorspronkelijke instructies. 24
Español Traducido de las instrucciones originales 31
Italiano Traduzione delle istruzioni originali. 38
Português Traduzido a partir das instruções originais. 45
Ελληνικα Μετάφρασηαπότοπρωτότυποκείμενοτωνοδηγιών. 52
Türkçe Orijinal talimatlardan tercüme 59
65

4English
FIXA screwdriver/drill Li-ion 14.4V
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Voltage: 14.4 V
Battery type: 1.3 Ah Lithium-Ion
Charger: Local mains voltage
Charging time: 3 - 5 hr
Chuck capacity: 0.8 - 10 mm (1/32"-3/8")
Adjustable torque: 19 + drilling
Max. torque: 16 Nm
Max. rpm (no-load speed):
Position I 0 - 350 /min
Position II 0 - 1200 /min
Holder for screwdriver bits: 6.35 mm (1/4")
Chuck:10mm(3/8"),keyless,quick-tquick-
release chuck
Weight: 1.1 kg (2.42 lbs)
Vibration
(according to EN 62841-1, EN 62841-2-1):
Drilling into metal
< ah.D=0.7 m/s², K=1.5 m/s²,
Noise (according to EN 62841-1):
Noise pressure level Lpa = 65 dB (A),
Kpa = 5 dB (A)
Noise power level Lwa = 76 dB (A),
Kwa = 5 dB (A)
LIST OF FEATURES
The numbering of the product features shown
refers to the illustration of the screwdriver/drill on
the graphic page.
1. Keyless chuck
2. Torque regulator
3. Gear selector
4. Rotational direction switch
5. Innitelyvariablespeedcontrol/trigger
6. Holder for screwdriver bit
7. Light diode
8. Transformer for charger
9. Transformer plug
10. Rear ring
11. Front sleeve
AREAS OF USE
This cordless screwdriver/drill may be used for
drilling in wood, plastic and soft metal materials,
and for tightening/loosening screws.
The supplied drill bits are suitable for these
applications. Any other application with these drill
bits is not recommended.
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced sensory
or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given
supervision or instructions concerning use of the
appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
General safety instructions for power tools
WARNING!
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow all the warnings
andinstructionsmayresultinelectricshock,re
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed
below refers to your mains operated (corded)
power tool or battery operated (cordless) power
tool.
Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammableliquids,gassesordust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
of fumes.

5
c. Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.Unmodiedplugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep the cord away from heat,
oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e. When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
youaretiredorundertheinuenceof
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c. Prevent unintentional starting: Ensure
thattheswitchisintheo-positionbefore
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carryingpowertoolswithyourngeronthe
switch or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected
situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g. If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of these devices can reduce dust
related hazards.
h. Do not let familiarity gained from
frequent use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety
principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch
doesnotturnitonando. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack before making
any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.

6
e. Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
thatmayaectthepowertool'soperation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits
etc., in accordance with these instructions
and in the manner intended for the
particular type of power tool, taking into
account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool
foroperationsdierentfromthoseintended
could result in a hazardous situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
i. Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the fastener may contact with hidden
wiring or its own cord. Fasteners contacting
a "live" wire may make exposed metal parts
of the power tool "live" and could give the
operator an electric shock.
Battery tool use and care
a. Rechargeonlywiththechargerspeciedby
the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk
ofrewhenusedwithanotherbatterypack.
b. Usepowertoolsonlywithspecically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and
re.
c. When battery pack is not in use, keep
it away from other metal objects, like
paperclips, coins, keys, nails, screws or
other small metal objects that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
causeburnsorare.
d. Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
Ifcontactaccidentallyoccurs,ushwith
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
Service
a. Have your power tool serviced by a
qualiedrepairpersonusingonlyidentical
replacements parts.
This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
MACHINE-SPECIFIC SAFETY INSTRUCTION
Safety warnings for drills and screwdrivers
Use appropriate detectors to determine if
utility lines are hidden in the work area or
call your local utility company for assistance.
Contactwithelectriclinescanleadtoreand
electric shock. Damaging a gas line can lead
to explosion. Penetrating a water line causes
property damage or may cause an electric shock.
Switchothepowertoolimmediatelywhen
the tool insert jams. Be prepared for high
reaction torque that can cause kickback. The
tool insert jams when:
• the power tool is subject to overload or
• it becomes wedged in the workpiece.
Holdthemachinewitharmgrip.High
reactiontorquecanbrieyoccurwhiledrivingin
and loosening screws.
Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
Keep your workplace clean. Blends of materials
are particularly dangerous. Dust from light alloys
can burn or explode.
Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down. The tool

7
insert can jam and lead to loss of control over the
power tool.
Avoid unintentional switching on. Ensure the
triggerisintheopositionbeforeinserting
battery pack. Carrying the power tool with your
ngeronthetriggerorinsertingthebatterypack
into power tools that have the switch on invites
accidents.
Safety Warnings for battery chargers
For indoor use only.
Double insulated.
Keep the battery charger away from rain or
moisture. Penetration of water in the battery
charger increases the risk of an electric shock.
Do not charge other batteries. The battery
charger is suitable only for charging the batteries
that were supplied with your power tool.
Otherwisethereisdangerofreandexplosion.
Keep the battery charger clean. Contamination
can lead to danger of an electric shock.
Before each use, check the battery charger,
cable and plug. If damage is detected, do
not use the battery charger. Never open
the battery charger yourself. Have repairs
performedonlybyaqualiedtechnician.
Damaged battery chargers, cables and plugs
increase the risk of an electric shock.
Do not operate the battery charger on easily
inammablesurfaces(e.g.,paper,textiles,
etc.) or surroundings. The heating of the battery
charger during the charging process can pose a
rehazard.
Children should be supervised to ensure that
they do not play with the battery charger.
Products sold in GB only:Yourproductistted
with an BS 1363/A approved electric plug with
internal fuse (ASTA approved to BS 1362). If the
plug is not suitable for your socket outlets, it
shouldbecutoandanappropriateplugttedin
its place by an authorised customer service agent.
The replacement plug should have the same fuse
rating as the original plug. The severed plug must
be disposed of to avoid a possible shock hazard
and should never be inserted into a mains socket
elsewhere.
Products sold in AUS only: Use a residual current
device (RCD) with a rated residual current of 30
mA or less.
VIBRATION INFORMATION
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given in EN
62841. It may be used to compare one tool with
another and as a preliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned in this manual. However,
usingthetoolfordierentapplications,orwith
dierentorpoorlymaintainedaccessories,may
signicantlyincreasetheexposurelevel.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the
toolisswitchedoorwhenitisrunningbutnot
actuallydoingthejob,asthismaysignicantly
reduce the exposure level over the total working
period.
Protectyourselfagainsttheeectsofvibrationby
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organising your work
patterns.
ASSEMBLY
Before any work on the machine (e.g.
maintenance, tool change, etc) as well as
during transport and storage, set rotational
direction switch to the centre position.
Unintentional actuation of the trigger can lead to
injuries.

8
Charging your screwdriver/drill
When the charger is connected to the electricity
supply, the red diode on the screwdriver/drill
lights up. The diode lights up while the battery is
being charged (7).
Under normal conditions of use the screwdriver/
drill can be recharged several hundred times.
ATTENTION! The recharging process generates
heat in the battery.
Note: The battery that is supplied with the
screwdriver/drill has been charged for test
purposes only and must be fully recharged before
rsttimeuse.
First read the safety instructions and then follow
the loading instructions. Insert the transformer
plug into the socket in the screwdriver/drill.
Then connect the charger's transformer to the
electricity supply.
Make sure that there are no knots or sharp bends
in the cable.
The charger's transformer and the battery have
been designed to be used together.
NEVER use this charger to recharge cordless
tools or batteries from other manufacturers. The
battery will gradually lose its charge over a period
of time, even if the tool is not used.
The lithium-ion battery is protected against deep
discharging by the "Electronic Cell Protection
(ECP)". When the battery is empty, the machine is
switchedobymeansofaprotectivecircuit:The
inserted tool no longer rotates.
WARNING Do not continue to press
theOn/Oswitchafterthemachinehasbeen
automaticallyswitchedo.The battery can be
damaged.
WARNING! Recharge the battery on a
non-ammablesurface.Donotrechargethe
battery for more than eight hours. The red
diode will turn green when the battery has been
fully loaded.
Disconnect the cable and store the transformer in
a suitable place when it is not in use.
It is not advisable to recharge the battery in
temperatures below freezing.
INSTRUCTIONS FOR USE
Using the tool
Note: Sparks may be visible through the slots in
the motor housing during operation. The sparks
are a normal reaction of the motor when in use
and are created by the components inside the
motor moving against each other. The function
ofthepowertoolisnotaectedbythis.Wedo
however recommend not to use the power tool
nearanyammableliquids,gasesordust,which
the sparks may ignite.
Mounting drill/driver bits
Before any work on the machine (e.g.
maintenance, tool change, etc) as well as during
transport and storage, set rotational direction
switch to the centre position. Unintentional
actuation of the trigger can lead to injuries.
Adjust the chuck until the opening is slightly
larger than the shaft of the drill bit that you wish
to use. Insert the drill bit into the chuck. Tighten
the chuck against the drill as described below
(Keyless chuck).
Regulating the shaft speed
It is possible to regulate both shaft speeds from
zero to maximum by altering the pressure applied
to the trigger. This enables you to choose the
optimum speed for the task you are working on.
Use the lower speed for tightening/loosening
screws (position 1 on the gear selector (3)).

9
Selecting shaft speed
Use a low speed when starting to drill in metal,
plastic or ceramic materials, using the screwdriver
function or carrying out work that requires a high
degree of torque. Use a high speed when drilling
in wood (position 2 on the gear selector (3)).
Reversing the direction of rotation
You can reverse the direction of rotation by using
the rotational direction switch (4).
To lock the trigger, set the selector to the mid
position between the right and left options.
Adjusting the tightening moment
Turn the torque regulator (2) to the desired
position. Settings 1-19 are used for tightening/
loosening screws (the higher the value, the
greater the tightening moment). Select the drill
symbol before using the tool for drilling.
Keyless chuck
Your drill has a keyless chuck so that you can
simply tighten or release drill/driver bits.
To open/close the chuck hold the rear ring (10)
and rotate the front sleeve (11).
WARNING: RISK OF TRAPPING
Do not hold the front sleeve of the chuck with
one hand at the same time as you open or
close the jaws of the chuck with the help of the
screwdriver/drill's motor.
MAINTENANCE AND CLEANING
Before any work on the machine (e.g.
maintenance, tool change, etc) as well
as during transport and storage, set the
rotational direction switch to the centre
position. Unintentional actuation of the trigger
can lead to injuries.
For safe and proper working, always keep the
machine and ventilation slots clean.
ENVIRONMENTAL DISPOSAL INSTRUCTIONS
Information (for private households) about the
environmentally sound disposal of electrical and
electronic equipment in accordance with the
WEEE directive (Waste Electrical and Electronic
Equipment).
This symbol on electrical and electronic products
and the documentation that accompanies
them indicates that these products may not be
discarded together with ordinary household
waste. Instead the products must be taken to a
designated collection point where they will be
received free of charge for disposal, treatment,
reuse and recycling as appropriate. In certain
countries products may also be returned to the
point of sale when purchasing an equivalent
new product. By disposing of this product in
the proper manner you are helping to save
valuable natural resources and to eliminate the
negativeeectsthattheirresponsibledisposal
and management of waste can have on health
and the environment. Please contact the relevant
authorities where you live for information about
your nearest WEEE collection point. Disposing
of this type of waste in an unapproved manner
mayrenderyouliabletoneorotherpenalty
according to the law.

10Deutsch
FIXA Schrauber/Bohrma Li-Ion 14,4 V
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 14,4 V
Akkutyp: Lithium-Ionen-Akku 1,3 Ah
Ladegerät: vorhandene Eingangsspannung
Ladezeit: 3-5 Std.
Bohrfutterbereich: 0,8-10 mm (1/32"-3/8")
justierbares Drehmoment: 19 + Bohrfunktion
max. Drehmoment: 16 Nm
Max. Drehzahl (Leerlauf):
Position I 0–350 U./Min.
Position II 0–1.200 U./Min.
Bitaufnahme: 6.35 mm (1/4")
Bohrfutter: 10 mm (3/8”), Schnellspann-
Bohrfutter
Gewicht: 1,1 kg
Vibration
(in Übereinstimmung mit EN EN 62841-1,
EN 62841-2-1):
Bohren in Metall
< ah.D=0.7 m/s², K=1.5 m/s²,
Geräuschentwicklung
(in Übereinstimmung mit EN 62841-1):
Schalldruckpegel Lpa = 65 dB (A),
Unsicherheit KpA = 5 dB (A)
Schallleistungspegel = 76 dB (A),
Unsicherheit KWA = 5 dB (A)
LISTE DER KOMPONENTEN
Die Nummerierung der Komponenten bezieht
sich auf die Abbildung des Schraubers/der
BohrmaschineaufderGrakseite.
1. Schnellspann-Bohrfutter
2. Drehmomentregler
3. Gangwahlschalter
4. Drehrichtungsumschalter
5. Regler für stufenlose Geschwindigkeit/
Schalter
6. Halter für Schraubendrehereinsatz
7. Leuchtdiode
8. Transformator für Akkuladegerät
9. Netzstecker für Ladegerät
10. Hintere Hülse
11. Vordere Hülse
ANWENDUNGSBEREICHE
Dieser Akkubohrer/-schrauber ist ausgelegt zum
BohreninHolz,Metall,Kunststo,keramischem
Material und zum Schrauben.
Die mitgelieferten Bohrer sind für diese
Anwendungen ausgelegt. Von jeglichen anderen
Anwendungen ist abzuraten.
Das Gerät darf nicht von Personen (einschl.
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von
Personen mit mangelnder
Kenntnis oder Erfahrung benutzt werden, sofern
sie nicht durch Personen, die für ihre Sicherheit
verantwortlich sind, in die Benutzung und
Handhabung des Geräts eingewiesen und dabei
beaufsichtigt werden. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
ACHTUNG!
Anleitung komplett durchlesen. Wenn
nicht alle unten genannten Hinweise befolgt
werden, kann dies Stromschlag, Brand und/oder
ernsthafte Verletzungen verursachen.
DerBegri"Elektrowerkzeug"inallenfolgenden
Warnhinweisen bezieht sich auf über Kabel oder
Akku betriebenes Elektrowerkzeug.
Diese Anleitung aufbewahren.
Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Arbeitsplatz sauber halten und für
ausreichende Beleuchtung sorgen.
Unordentliche und unzureichend beleuchtete
Bereiche können zu Unfällen führen.

11
b. Elektrowerkzeug nicht in entzündlicher
Atmosphäre wie in der Nähe von leicht
entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub benutzen. Elektrowerkzeuge
verursachen Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c. Darauf achten, dass sich Kinder und andere
Unbeteiligte in sicherem Abstand vom
Elektrowerkzeugbenden,währendes
benutzt wird. Ablenkungen können dazu
führen, dass man das Gerät nicht sicher führt.
Elektrosicherheit
a. Die Stecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die vorgesehene Steckdose
passen. Der Stecker darf keinesfalls
verändert werden. Zum Einsatz von
geerdetem Elektrowerkzeug keinesfalls
Adapteraufsätze verwenden. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen mindern das
Stromschlagrisiko.
b. KörperkontaktmitgeerdetenOberächen
wie Rohren, Heizkörpern, Kühlschränken
u.ä. vermeiden. Das Risiko eines Stromschlags
erhöht sich, wenn ein Körper geerdet ist.
c. Elektrowerkzeug vor Regen oder
Feuchtigkeit schützen. Wenn Wasser in das
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das
Stromschlagrisiko.
d. Das Netzkabel zweckdienlich einsetzen.
Kabel keinesfalls zum Tragen, Aufhängen
des Elektrowerkzeugs oder zum
Herausziehen des Steckers aus der
Steckdose benutzen. Kabel von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fernhalten. Beschädigte oder verknotete Kabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e. Wird ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzt, muss das Verlängerungskabel
für den Außengebrauch geeignet sein.
Benutzt man ein Kabel, das für den Gebrauch
im Freien geeignet ist, mindert dies das
Stromschlagrisiko.
f. Werkzeug immer in Verbindung mit einem
Fehlerstromschutzschalter benutzen. Dieser
mindert das Stromschlagrisiko.
Persönliche Sicherheit
a. Bei der Benutzung eines Elektrowerkzeugs
sollte man wachsam sein, sich auf die
Tätigkeit konzentrieren und Vernunft
walten lassen. Ein Elektrowerkzeug niemals
immüdenZustandoderunterEinuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
benutzen. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
b. Sicherheitsausrüstung verwenden und
immer eine Schutzbrille tragen. Der Einsatz
von entsprechender Sicherheitsausrüstung
wie Staubschutzmaske, rutschfester
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz kann das Verletzungsrisiko
mindern.
c. Versehentliche Inbetriebnahme vermeiden.
Sicherstellen,dassderSchalterauf'aus'
steht, bevor das Gerät an die Steckdose
angeschlossen wird. Elektrowerkzeug mit dem
Finger auf dem Anschaltknopf herumzutragen
bzw. Stecker von eingeschalteten Geräten in
die Steckdose zu stecken ist fahrlässig und
kann zu Unfällen führen.
d. Verstell- oder Schraubenschlüssel vor
Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs
entfernen. Ein am rotierenden Teil des
Werkzeugs verbliebener Schlüssel kann zu
Verletzungen führen.
e. Beim Gebrauch des Geräts nicht zu
weit strecken. Auf sicheren Stand und
ausbalanciertes Gleichgewicht achten. So
hat man in unerwarteten Situationen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f. Angemessene Kleidung ist wichtig.
Keinesfalls lose herabhängende Kleidung
oder Schmuck tragen. Haar, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen
fernhalten, da sie sich in ihnen verfangen
könnten.
g Wenn Geräte zum Absaugen und Sammeln
von Staub zur Verfügung stehen, sollten
diese sicher verbunden und korrekt
eingesetzt werden. Solche Geräte können die
Unfallgefahr durch Staub mindern.
h. Lassdichnichtdurchdiebeihäugem
Gebrauch des Werkzeugs erlangte
Vertrautheit zu Unachtsamkeit verleiten

12
und die Sicherheitsregeln außer Acht
zu lassen. Unvorsichtiges Handeln kann
im Bruchteil einer Sekunde zu schweren
Verletzungen führen.
Benutzung und Wartung von
Elektrowerkzeugen
a. Das Elektrowerkzeug nicht überbelasten.
Immer das passende Elektrowerkzeug für
den jeweiligen Zweck benutzen. Mit dem
richtigen Werkzeug arbeitet man innerhalb der
angegebenen Schlagzahl sicherer und besser.
b. Elektrowerkzeug nicht benutzen, wenn
sich der Ein-/Ausschalter nicht betätigen
lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht über
einen Schalter ein- und ausschalten lässt, ist
gefährlich und sollte repariert werden.
c. Vor Anpassungen, Austausch von
Zubehör und vor dem Wegpacken
des Elektrowerkzeugs immer den
Stecker ziehen. Diese vorbeugende
Sicherheitsmaßnahme mindert das Risiko des
versehentlichen Einschaltens.
d. Ungenutztes Elektrowerkzeug außer
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Personen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder der Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind, die Benutzung des Geräts
nicht gestatten. In den Händen ungeübter
Personen sind Elektrowerkzeuge gefährlich.
e. Das Elektrowerkzeug sorgfältig warten.
Kontrollieren, dass bewegliche Teile
richtig eingesetzt und festgezogen sind.
Darauf achten, dass keine Teile beschädigt
sind und nichts die Funktion des Geräts
beeinträchtigt. Eventuelle Schäden vor der
Benutzung des Elektrowerkzeugs reparieren
lassen. Viele Unfälle passieren durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge.
f. Schnittwerkzeug scharf und sauber halten.
GutgepegteSchneidewerkzeugemitscharfen
Klingen blockieren weniger leicht und sind
leichter zu handhaben.
g. Das Elektrowerkzeug, Zubehör, Bits
usw. entsprechend dieser Anleitung
und der vorgesehenen Nutzung des
jeweiligen Elektrowerkzeugs benutzen. Die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Arbeit in Betracht ziehen. Unsachgemäße
Nutzung von Elektrowerkzeugen kann
gefährlich sein.
h. HandgrieundGreiächentrocken,sauber
und frei von Öl und Fett halten. Rutschige
GrieundOberächenlasseninunerwarteten
Situationen keine sichere Handhabung und
Kontrolle über das Werkzeug zu.
i. DasGerätandenisoliertenGriächen
halten, wenn Arbeiten ausgeführt
werden, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Kabeltreenkann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Benutzung von Akku und Ladegerät
a. Nur das vom Hersteller ausgewiesene
Ladegerät benutzen. Ein Ladegerät, das
sich für eine Art von Akku eignet, kann bei
Verwendung mit einem anderen Akkutyp ein
Brandrisiko darstellen.
b. Das Elektrowerkzeug nur mit den dafür
bestimmten Akkus benutzen. Die Benutzung
anderer Akkus kann Schaden- und Brandrisiko
darstellen.
c. Wenn die Akkus nicht benutzt werden,
müssen sie von anderen Metallobjekten
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln oder anderen Metallkleinteilen
ferngehalten werden, die die Batteriepole
kurzschließen könnten. Kurzschließen der
Batteriepole kann zu Verbrennungen führen
und stellt ein Brandrisiko dar.
d. Bei fehlerhafter Anwendung kann aus dem
Akku Flüssigkeit austreten. Hautkontakt
vermeiden. Bei Kontakt mit der Haut
diebetroeneStellensofortmitWasser
abspülen. Sofort einen Arzt aufsuchen,
fallsAkkuüssigkeitinsAugegerät.
Die Flüssigkeit aus den Akkus kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
Service
a. Elektrowerkzeug nur von einer Fachkraft
unter Verwendung von Originalersatzteilen
reparieren lassen.

13
Dies garantiert die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs.
MASCHINENSPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise für Schrauber und
Bohrmaschinen
Geeignete Suchgeräte verwenden,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren bzw. die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzuziehen.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
Das Elektrowerkzeug sofort ausschalten,
wenn das Einsatzwerkzeug blockiert. Auf hohe
Reaktionsmomente gefasst sein, die einen
Rückschlag verursachen. Das Einsatzwerkzeug
blockiert wenn:
• das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
• es im zu bearbeitenden Werkstück verkantet.
Das Elektrowerkzeug während des Gebrauchs
fest mit beiden Händen greifen. Beim
Festziehen oder Lösen von Schrauben können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Das Werkstück sichern. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als
mit der Hand.
Den Arbeitsplatz sauber halten.
Materialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder
explodieren.
Warten, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor es abgelegt
wird. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken;
dies kann zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Ein versehentliches Einschalten vermeiden.
Man sollte sich vergewissern, dass der
Schalter in ausgeschalteter Position ist,
bevor ein Akku eingesetzt wird. Das Tragen
des Elektrowerkzeugs mit dem Finger am
Schalter oder das Einsetzen des Akkus in das
eingeschaltete Elektrowerkzeug kann zu Unfällen
führen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Nur für den Gebrauch im Haus geeignet.
Zweifach isoliert.
Das Ladegerät von Regen oder Nässe
fernhalten. Das Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
Keine Fremdakkus laden. Das Ladegerät ist nur
zum Laden der mitgelieferten Akkus geeignet.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Das Ladegerät sauber halten. Durch
Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und
Stecker überprüfen. Das Ladegerät nicht
benutzen, wenn Schäden festgestellt wurden.
DasLadegerätnichtselbstönenundnurvon
qualiziertemFachpersonalreparierenlassen.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
Das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem
Untergrund(z.B. Papier, Textilien etc.) bzw.
in brandgefährdeter Umgebung betreiben.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegeräts besteht Brandgefahr.
Kinder beaufsichtigen und sicherstellen, dass
Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.

14
VIBRATIONSINFORMATIONEN
Vibrationsniveau
Der in dieser Anleitung genannte
Vibrationsemissionspegel wurde in
Übereinstimmung mit einem in EN 62841
festgelegten standardisierten Test ermittelt;
anhand dieses Werts kann die Vibration
verschiedener Werkzeuge verglichen werden
und er ermöglicht eine ungefähre Einschätzung
des Vibrationsniveaus, dem der Benutzer
beim Einsatz des Geräts entsprechend dem
vorgesehenen Zweck ausgesetzt wird.
Wird das Werkzeug für einen anderen als
den vorgesehen Zweck bzw. in Kombination
mit falschem oder schlecht gewartetem
Zubehör benutzt, kann dies die Vibrationen
drastisch verstärken. Wenn das Gerät ein- oder
ausgeschaltet wird, ohne dass es benutzt wird, ist
das Vibrationsniveau deutlich niedriger.
Durch Wartung von Werkzeug und Zubehör,
organisierte Arbeitsabläufe und Benutzung des
Geräts mit warmen Händen kann man sich gegen
die Auswirkungen der Vibrationen schützen.
MONTAGE
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z. B.
Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei
dessen Transport und Aufbewahrung den
Drehrichtungsumschalter in Mittelstellung
bringen. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Schalters besteht Verletzungsgefahr.
AuadenvonSchrauber/Bohrmaschine
Wenn das Ladegerät an eine Netzsteckdose
angeschlossen ist, leuchtet die rote LED am
Schrauber/an der Bohrmaschine auf. Die LED
leuchtet während des Ladevorgangs (7).
Unter normalen Einsatzbedingungen kann das
Werkzeug mehrere hundert Mal aufgeladen
werden.
HINWEIS: Während des Ladevorgangs wird der
Akku warm.
Bitte beachten: Der mit diesem Elektrowerkzeug
gelieferteAkkuenthältnureineTeilauadung
und muss vor der ersten Benutzung vollständig
aufgeladen werden.
Zuerst die Sicherheitshinweise lesen und
dieHinweisezurAuadungbefolgen.Den
Netzstecker für den Transformator in den
Anschluss am Gehäuse des Elektrowerkzeugs
einstecken. Danach den Transformator des
Ladegeräts in eine Netzsteckdose stecken.
Das Kabel darf nicht verknotet oder geknickt
werden.
Der Transformator des Ladegeräts und der Akku
sind speziell aufeinander abgestimmt.
NICHT versuchen, ein anderes Akkuwerkzeug
oder Akkus anderer Hersteller mit diesem
Ladegerät zu laden. Wird der Akku längere Zeit
nicht benutzt, kann er sich teilweise entladen.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das
Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
ACHTUNG! Nach dem automatischen
Abschalten des Elektrowerkzeuges nicht
weiter auf den Ein-/Ausschalter drücken. Der
Akku kann beschädigt werden.
ACHTUNG! Den Akkuschrauber auf
einernichtbrennbarenOberächeundnicht
längerals8Stundenauaden. Wenn der Akku
vollständig geladen ist, wechselt die LED von Rot
auf Grün.
Das Ladegerät von der Netzsteckdose trennen,
wenn es nicht mehr in Gebrauch ist, und an
einem geeigneten Ort lagern.
EinAuadenbeiFrostunbedingtvermeiden.

15
ANLEITUNG FÜR BENUTZER
Benutzung des Werkzeugs
Bitte beachten: Durch die Schlitze der
Motorabdeckung können während der
Benutzung des Werkzeugs Funken sichtbar
werden. Funken sind eine normale Reaktion,
wenn der Motor in Betrieb ist - sie entstehen
durch Reibung der Teile im Motor. Die Funktion
des Werkzeugs wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wir empfehlen allerdings, das Werkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Stäuben zu benutzen, die sich durch Funken
entzünden können.
Einsetzen von Bohrer-/Schrauberbits
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z. B.
Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei
dessen Transport und Aufbewahrung den
Drehrichtungsumschalter in Mittelstellung
bringen. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Schalters besteht Verletzungsgefahr.
DasBohrfutterönenoderschließen,bisdie
Önungetwasgrößeristalsdervorgesehene
Bohrer. Den Bohrer in das Bohrfutter schieben.
Das Bohrfutter spannen wie in der Anleitung
oben beschrieben (Schnellspann-Bohrfutter).
'
Regulierung der Umdrehungsgeschwindigkeit
Durch mehr oder weniger festen Druck auf den
Schalter kann die Umdrehungsgeschwindigkeit
von null bis max. reguliert werden. So lässt
sich die optimale Tourenzahl für jeden
Arbeitsvorgang einstellen. Zum Schrauben die
niedrigere Geschwindigkeit wählen (Pos. 1 des
Drehrichtungsumschalters (3)).
Umdrehungsgeschwindigkeit wählen
Niedrige Tourenzahl wählen für das Anbohren
beiMetall,Kunststo,keramischemMaterial,
zum Schraubenandrehen oder bei Arbeiten, bei
denen ein höheres Drehmoment erforderlich ist.
Für Bohrarbeiten in Holz eine höhere Tourenzahl
wählen (Pos. 2 des Drehrichtungsumschalters (3)).
Änderung der Drehrichtung
Die Drehrichtung kann mithilfe des
Drehrichtungsumschalters (4) verändert werden.
Der Ein-/Ausschalter lässt sich sperren, indem
man den Wahlschalter in die Mitte zwischen
Rechtslauf und Linkslauf stellt.
Einstellung der Schraubwirkung
Den Drehmomentregler (2) in die gewünschte
Position bringen. Stufe 1-19 wird zum
Schrauben benutzt (je höher, umso stärker die
Schraubwirkung). Zum Bohren den Schalter auf
das Bohrsymbol stellen.
Schnellspann-Bohrfutter
Die Bohrmaschine ist mit einem Schnellspann-
Bohrfutter versehen, mit dem Bohr-/
Schraubeinsätze schnell befestigt/gelöst werden
können.
Das Bohrfutter wird durch Festhalten der
hinteren (10) und Drehen der vorderen Hülse
verstellt (11).
VORSICHT: KLEMMGEFAHR
Die vordere Hülse nicht mit einer Hand festhalten,
während gleichzeitig die Spannbacken des
Bohrfutters über den Motor der Bohrmaschine/
desSchraubersgeönet/geschlossenwerden.
WARTUNG UND REINIGUNG
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z. B.
Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei
dessen Transport und Aufbewahrung den
Drehrichtungsumschalter in Mittelstellung
bringen. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Schalters besteht Verletzungsgefahr.
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze
sauber halten, um gutes und sicheres Arbeiten
zu gewährleisten.

16
INFORMATIONEN ZUR UMWELTSCHONENDEN
ENTSORGUNG
Informationen (für private Haushalte) zur
umweltschonenden Entsorgung von elektrischen
und elektronischen Altgeräten entsprechend der
WEEE Richtlinie (Waste Electrical and Electronic
Equipment).
Dieses Symbol auf Geräten oder begleitenden
Dokumenten zeigt an, dass elektrische und
elektronische Altgeräte nicht im Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Zur sachgerechten
Entsorgung, Behandlung, Wiedergewinnung
und zum sachgerechten Recycling sind diese
Geräte an dafür bestimmte Sammelstellen zu
bringen, wo sie gebührenfrei angenommen
werden. In manchen Ländern nehmen Händler
Altgeräte beim Kauf eines neuen Produkts zurück.
Eine korrekte Entsorgung dieses Geräts hilft
wertvolle Ressourcen zu sichern und potenzielle
negative Auswirkungen auf die menschliche
Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die
durch eine unsachgemäße Abfallentsorgung und
-handhabung entstehen könnten. Einzelheiten
über Sammelstellen für WEEE-Produkte bitte bei
der örtlichen Behörde erfragen. Unsachgemäße
Entsorgung des Abfalls kann entsprechend der
nationalen Gesetzgebung zu Strafen führen.

17Français
FIXA perceuse/visseuse Li-ion 14,4V
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Tension : 14,4 V
Type de batterie : 1,3 Ah Lithium-Ion
Chargeur : tension du réseau local
Durée de charge : 3-5 h
Capacité du mandrin : 0,8 - 10 mm (1/32"-3/8")
Couple réglable : 19 + perçage
Couple max. : 16 Nm
Tr/min max. (vitesse à vide) :
Position I 0 - 350tr/min
Position II 0 - 1200tr/min
Porte-embout : 6.35 mm (1/4")
Mandrin : 10 mm (3/8"), sans clé, mandrin à
serrage rapide
Poids : 1,1 kg (2.42 lbs)
Vibration
(conformément à 62841-1, EN 62841-2-1) :
perçage dans métal
< ah.D=0.7 m/s², K=1.5 m/s²,
Bruit (conformément à EN 62841-1) :
Niveau de pression acoustique Lpa = 65 dB (A),
Kpa = 5 dB (A)
Niveau de puissance acoustique Lwa = 76 dB (A),
Kwa = 5 dB (A)
LISTE DES COMPOSANTS
La numérotation des composants de l’appareil
se réfère à l’illustration de la perceuse-visseuse
présentée sur la page graphique.
1. Mandrin auto-serrant
2. Régulateur de couple
3. Commutateur de vitesse
4. Commutateur du sens de rotation
5. Contrôle de vitesse à régulation continue/
interrupteur
6. Porte-embout
7. Diode lumineuse
8. Transformateur pour chargeur
9. Prise pour chargeur
10. Anneau arrière
11. Douille avant
DOMAINES D’UTILISATION
Cetteperceuse-visseusesanslestconçue
pour le perçage dans le bois, le plastique, les
matériaux métalliques mous et pour le vissage et
le dévissage des vis.
Les embouts de perçage fournis sont adaptés à
ces applications. L’utilisation de ces embouts pour
d’autres applications est déconseillée.
Cet appareil ne doit pas être utilisé par des
personnes (y compris des enfants) avec des
capacités physiques, sensorielles ou mentales
réduites, ou manquant d’expérience et de
connaissances, à moins d’être surveillées ou
d’avoir reçu des instructions sur l’utilisation de
l’appareil par une personne responsable de leur
sécurité.
Veillez à ce que les enfants ne jouent pas avec cet
appareil.
INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ
SPÉCIFIQUESÀL'OUTIL
ATTENTION !
Il est important de lire toutes les mises
en garde et les instructions d’utilisation. A
défaut de se conformer aux mises en garde et
aux instructions ci-dessous, l’utilisateur risque
l’électrocution, un départ d’incendie et/ou une
blessure.
Conservez cette notice pour une utilisation
ultérieure.
Le terme « outil » dans tous les avertissements
ci-dessous fait référence à votre outil
électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur
batterie (sans cordon d’alimentation).

18
Sécurité de la zone de travail
a. Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre et sombres
sont propices aux accidents.
b. Ne pas faire fonctionner les outils
électriques en atmosphère explosive,
par exemple en présence de liquides
inammables,degazoudepoussières. Les
outils électriques produisent des étincelles
quipeuventenammerlespoussièresoules
fumées.
c. Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil. Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
a. llfautqueleschesdel’outilélectrique
soientadaptéesausocle.Nejamaismodier
lachedequelquefaçonquecesoit.Ne
pas utiliser d’adaptateurs avec des outils
à branchement de terre. Deschesnon
modiéesetdessoclesadaptésréduirontle
risque de choc électrique.
b. Eviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Il existe un risque accru
de choc électrique si votre corps est relié à la
terre.
c. Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides. La pénétration d’eau à
l’intérieur d’un outil augmentera le risque de
choc électrique.
d. Ne pas faire un mauvais usage du cordon.
Ne jamais utiliser le cordon pour porter,
tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le
cordonàl’écartdelachaleur,dulubriant,
des arêtes ou des parties en mouvement.
Les cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de choc électrique.
e. Lorsque vous utilisez un outil à l’extérieur,
servez-vous d’une rallonge adaptée à
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un câble
adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque
de choc électrique.
f. Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à
courantdiérentielrésiduel(RCD). L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
a. Restez vigilant, regardez ce que vous êtes
en train de faire et faites preuve de bon
sens dans votre utilisation de l’outil. Ne pas
utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments. Un moment d’inattention en
cours d’utilisation d’un outil peut entraîner des
blessures graves des personnes.
b. Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter une protection pour les yeux. Les
équipements de sécurité tels que les masques
contre les poussières, les chaussures de
sécurité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés pour les
conditions appropriées réduiront les blessures
de personnes.
c. Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position arrêt
avant de brancher l’outil au secteur et/ou
au bloc de batteries, de le ramasser ou de
le porter. Porter les outils en ayant le doigt
sur l’interrupteur ou brancher des outils dont
l’interrupteur est en position marche est source
d’accidents.
d. Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche.Uneclélaisséexéesurune
partie tournante de l’outil peut occasionner des
blessures de personnes.
e. Ne pas se précipiter. Garder une position et
un équilibre adaptés à tout moment. Cela
permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f. S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Garder
les cheveux, les vêtements et les gants à
distance des parties en mouvement. Des
vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans des parties en
mouvement.
g. Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour
l’extraction et la récupération des
poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et
correctement utilisés. Utiliser des collecteurs

19
de poussière peut réduire les risques dus aux
poussières.
h. Même si vous avez l’habitude d’utiliser
des outils de ce type, soyez toujours
vigilant et respectez les règles de sécurité.
Une mauvaise utilisation ou un moment
d’inattention peuvent entraîner de graves
blessures en une fraction de seconde.
Utilisation et entretien de l’outil
a. Ne forcez pas l’outil. Utilisez l’outil adapté
à votre application. L’outil adapté réalisera
mieux le travail et de manière plus sûre au
régime pour lequel il a été construit.
b. Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche
à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut
pas être commandé par l’interrupteur est
dangereux et doit être réparé.
c. Débranchezlachedelasource
d’alimentation en courant et/ou le bloc
de batteries de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de
ranger l’outil. Ces mesures préventives
réduisent le risque de démarrage accidentel de
l’outil.
d. Conservez les outils à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre à
des personnes ne connaissant pas l’outil
ou les présentes instructions de le faire
fonctionner. Les outils sont dangereux entre
les mains d’utilisateurs novices.
e. Entretenez les outils électriques.
Vériezqu’iln’yapasdemauvaisalignement
ou de blocage des parties mobiles, des pièces
cassées ou toute autre condition pouvant
aecterlefonctionnementdel’outil.Encas
de dommages, faites réparer l’outil avant de
l’utiliser. De nombreux accidents sont dus à des
outils mal entretenus.
f. Gardezaûtésetpropreslesoutils
permettant de couper. Des outils
correctement entretenus, avec des pièces
coupantes tranchantes, sont moins
susceptibles de bloquer et sont plus faciles à
contrôler.
g. Utilisez l’outil, les accessoires et les lames
etc., conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail
et du travail à réaliser. L’utilisation de l’outil
pourdesopérationsdiérentesdecelles
prévues pourrait donner lieu à des situations
dangereuses.
h. Gardez les poignées et les surfaces de
préhension bien sèches, propres et sans
traces d’huile ou de gras. Des poignées
ou des surfaces de préhension glissantes
n’assurent pas une prise en main sûre et un
bon contrôle de l’outil en cas de situation
imprévue.
i. Tenir l’outil par les surfaces de préhension
isolées, lors de la réalisation d’une opération
aucoursdelaquellel’organedexation
peut entrer en contact avec un câblage
non apparent ou son propre cordon
d’alimentation.Lecontactavecunl«sous
tension » peut également mettre « sous
tension » les parties métalliques exposées
de l’outil électrique et provoquer un choc
électrique sur l’opérateur.
Utilisation et entretien d’un outil à piles
a. Rechargez uniquement avec le chargeur
indiqué par le fabricant. Un chargeur qui
est adapté à un type de bloc de batteries peut
créer un risque de feu lorsqu’il est utilisé avec
un autre type de bloc de batteries.
b. N’utilisez les outils qu’avec des blocs
debatteriesspéciquementdésignés.
L’utilisation de tout autre bloc de batteries peut
créer un risque de blessure et de feu.
c. Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé,
le maintenir à l’écart de tout autre objet
métallique, par exemple trombones, pièces
de monnaie, clés, clous, vis ou autres objets
de petite taille qui peuvent donner lieu à
une connexion d’une borne à une autre.
Le court-circuitage des bornes d’une batterie
entre elles peut causer des brûlures ou un feu.
d. Dans de mauvaises conditions, du liquide
peut être éjecté de la batterie; éviter tout
contact. En cas de contact accidentel,
nettoyez à l’eau. Si le liquide entre en
contact avec les yeux, adressez-vous à un
médecin. Le liquide éjecté des batteries peut
causer des irritations ou des brûlures.

20
Maintenance
a. Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualiéutilisantuniquementdespiècesde
rechange identiques.
Cela assurera que la sécurité de l’outil est
préservée.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ
SPÉCIFIQUES À L’OUTIL
Instructions de sécurité perceuses/visseuses
Utilisez des détecteurs appropriés pour
déceler des conduites cachées ou consultez
votre entreprise d’approvisionnement locale.
Un contact avec des conduites d’électricité
peut provoquer un feu ou un choc électrique.
L'endommagement d’une conduite de gaz peut
causer une explosion. La perforation d’une
conduite d’eau génère des dégâts matériels.
Arrêtezimmédiatementl'outilélectrique
lorsque l’outil coince. Attendez-vous à des
couples de réaction importants causant un
contrecoup. L’outil se bloque lorsque :
• l'outil électrique est surchargé ou
• qu’il coince dans la pièce à travailler.
Tenezfermementl'outilélectrique. Lors du
vissage ou du dévissage, il peut y avoir des
couples de réaction instantanés élevés.
Bloquez la pièce à travailler. Une pièce à
travailler serrée par des dispositifs de serrage ou
dansunétauestxéedemanièreplussûreque
tenue dans les mains.
Veillez à la propreté de la place de travail. Les
mélanges de matériaux sont particulièrement
dangereux. Les poussières de métaux légers
peuventêtreexplosivesouinammables.
Avantdedéposerl'outilélectrique,attendez
que celui-ci soit complètement à l’arrêt. L’outil
risque de se coincer, ce qui entraîne une perte de
contrôle de ce dernier.
Evitez une mise en marche par mégarde.
Assurez-vousquel’interrupteuresteectivement
en position d’arrêt avant d'insérer la batterie.
Le fait de porter l’outil en laissant le doigt sur
l’interrupteur ou de mettre en place la batterie
dans l’outil lorsque celui-ci est en marche peut
entraîner des accidents.
Instructions de sécurité pour chargeurs
Pour une utilisation à l'intérieur
uniquement.
Double isolation.
Tenez le chargeur de batterie à l’abri de la
pluie ou de l’humidité. Si de l’eau pénètre dans
le chargeur de batterie, cela augmente le risque
de choc électrique.
Ne pas recharger d’autres batteries avec cet
appareil. Ce chargeur est conçu uniquement
pour recharger les batteries fournies avec votre
outil électrique. L’utilisation d’autres batteries
peut créer un risque de feu et d’explosion.
Veillez à la propreté du chargeur de batterie.
Une contamination peut entraîner un risque de
choc électrique.
Avantchaqueutilisation,vériezlechargeur
de batterie, le câble et la prise. Si l’un de ces
éléments n’est pas en bon état, ne pas utiliser
le chargeur de batterie. Ne jamais ouvrir
vous-même le chargeur de batterie. Faites-le
réparerparuntechnicienqualié. L’utilisation
de chargeurs, de câbles ou de prises abîmés
accroît le risque de choc électrique.
Ne pas faire fonctionner le chargeur de
batterie dans des environnements ou sur des
surfacesfacilementinammables(parex.sur
du papier, tissu, etc.). La chaleur produite par
le chargeur de batterie durant le processus de
rechargement peut créer un risque de feu.
Les enfants doivent être surveillés pour
s’assurer qu’ils ne jouent pas avec le chargeur
de batterie.
Table of contents
Languages:
Other IKEA Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee M12-18C3 user manual

Bosch
Bosch GDR Original instructions

Mannesmann Demag
Mannesmann Demag RRI-180 operating manual

Skil
Skil 2236 Original instructions

Parkside
Parkside PSSA 3.6 C3 Translation of the original instructions

Parkside
Parkside PAS 3.6 A1 Operation and safety notes translation of original operation manual