Ikra HS 6070 Pro User manual

FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
HS 6070 Pro
(MHE 7070 Pro)
45540209
Heckenschere
Taille-Haie
Hedge Trimmer
Tagliasiepi
IT Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung


1
2
1
3
XX
4
5

2
7
6
8

IT
1+2 Impugnatura posteriore (1) e manico girevole (2)
con interruttore di sicurezza
3Schermo di protezione
4Linea di rete con spina
5 Barra con lame di sicurezza
6Paracolpi
7Dispositivo di bloccaggio manico girevole
DE
1+2 Hinterer Handgriff(1) und Drehgriff (2) mit Sicher-
heitsschalter
3Schutzschild
4Netzleitung mit Stecker
5 Sicherheitsmesserbalken
6Anstoßschutz
7Verriegelung Drehgriff
FR
1+2 Poignée arrière (1) et poignée pivotante (2) avec
interrupteur de sécurité
3Bouclier de protection
4Câble de secteur avec connecteur
5 Couteaux de sécurité
6Butée de protection
7Verrouillage de la poignée pivotante
GB
1+2 Operating switches (two-hand operation)
3Hand guard
4 Mainsexwithplug
5 Blade safety rail
6Impact protector
7Locking of the turning handle
3
1
2
3
56
7
4
9

4
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Représentation et explication des pictogrammes
Pictogram illustration and explanation
Illustrazione e spiegazione dei simboli
1 2 3 4 5 6 7
DE
1Augen- und Gehörschutz tragen!
2Warnung!
3Gebrauchsanweisung lesen!
4Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitung sofort Stecker ziehen!
6 Vorsicht! Verletzungsgefahr, scharfes Schneidmesser!
7Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht
mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das
Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abge-
ben.
8Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit
den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
9Schutzklasse II
10 Garantierter Schallleistungspegel LWA 97 dB(A)
GB
1Wear eye and ear protection!
2Warning!
3Read the instruction manual!
4Do not use the tool under wet weather conditions!
5Unplug immediately if the power cord or plug be-
comes damage !
6 Caution! Risk of injury, sharp blade!
7Attention: Environmental Protection! This device
may not be disposed of with general/household
waste. Disposeof only at a designated collection
point.
8Conrmstheconformityofthepowertoolwiththe
directives of the European Community.
9 Protection class II
10 Guaranted acoustic capacity level LWA 97 dB(A)
IT
1Portare dispositivos per proteggere l’udito e gli cchi!
2Avvertimento!
3Leggere le istruzioni sull’uso!
4Non esporre questo utensile elettrico alla pioggia!
5In caso di danneggiamento o taglio del cordone di al-
lacciamento, tirare immediatamente la spina!
6 Attenzione!Pericolodilesioni,lamaditaglioaflata!
7Attenzione protezione dell’ambiente! Questo appar-
ecchio non può essere smaltito con la spazzatura
domestica/conriutinonriciclabili.Consegnare
l’apparecchio vecchio esclusivamente in un punto di
raccolta pubblico.
8Conferma la conformità dell‘elettroutensile alle diretti-
ve della Comunità Europea.
9Classe di sicurezza II
10 Livello di potenza sonora garantito LWA 97 dB(A)
FR
1Porter des protections des yeux et des oreilles!
2Attention!
3Lisez l’instruction de service!
4Ne pas laisser cet outil électrique sous la pluie!
5En cas de détérioration ou section du câble
retirer immédiatement la prise!
6 Prudence ! Risque de blessures, lame tranchante!
7Attention ! Protection de l’environnement! Le présent
appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les
appareils usagés dans un centre de collection.
8Indique que cet appareil électrique est conforme aux
directives de la Communauté européenne.
9 Classe de protection II
10 Niveau sonore garanti LWA 97 dB(A)
8 9 10

DE-1
DE | Gebrauchsanweisung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Abbildung und Erklärung der Piktogramme 4
2. Vorwort zur Bedienungsanleitung DE-2
3. Technische Daten DE-2
4. Verwendungszweck DE-3
5. Allgemeiner Sicherheitshinweis DE-3
6. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-3
1) Arbeitsplatzsicherheit
2) Elektrische Sicherheit
3) Sicherheit von Personen
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
5) Service
6) Sicherheitshinweise für Heckenscheren
7. Anschluss des Gerätes DE-6
8. Anweisung zum Gebrauch DE-6
9. Ein-, Ausschalten der Heckenschere DE-6
10. Einstellung des Drehgriffs DE-6
11. Wartung DE-7
1) Schärfen der Messer
2) Auswechslen der Messer
12. Halten der Heckenschere zum Gebrauch DE-7
1) Schneiden von Hecken
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
13. Optimale Sicherheit DE-7
1) 2-Hand-Sicherheitsschaltung
2) Messer-Schnellstop
3) Sicherheitsmesserbalken
4) Anstoßschutz
5) Getriebeschutzelement
14. Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch DE-7
15. Reparaturdienst DE-8
16. Entsorgung / Umweltschutz DE-8
17. Garantiebedingungen DE-8
18. Konformitätserklärung DE-8
Service
Originalbetriebsanleitung

DE | Gebrauchsanweisung
DE-2
Elektro-Heckenschere
Technische Daten
Modell HS 6070 Pro (MHE 7070 Pro)
Nennspannung V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 700
Schnittbewegungen min-1 2.400
Schnittlänge mm 650
Schnittstärke mm 29
Gewicht kg 4,2
Schalldruckpegel LpA dB(A) EN 60745 85 K=3,0 dB(A)
Vibration m/s² EN 60745 < 2,5 K=1,5 m/s²
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Schutzklasse II/DIN EN 60745/VDE 0740
Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen ver-
wendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeu-
ges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz !
Funkentstört nach EN 55014, EN 61000-3-2, 61000-3-3.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN 60745-1 und EN 60745-2-15, gebaut und entsprechen voll den
Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.
Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaffen. Wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten, wird ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer
besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung
ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.

DE-3
DE | Gebrauchsanweisung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträu-
chern, Büschen, Zierpanzen und Hecken bestimmt. Die
zu schneidende maximale Aststärke darf 29 mm nicht
übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist für
den privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der
Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrü-
stung während des Gebrauches entsprechend der Be-
dienungsanleitung und den an der Maschine angebrach-
ten Warnpiktogramme zu sorgen. Vor jedem Gebrauch
bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist
diese auf eventuelle elektrischen oder mechanischen
Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist
die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kon-
taktieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Ka-
pitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Per-
sonenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an
der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garan-
tieleistung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion
des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Ge-
fährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnitt-
verletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnitt-
verletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneid-
gutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
•
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist mit
Unfallgefahren verbunden. Beachten Sie
deshalb die entsprechenden Unfallschutz-
vorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Ver-
wendung Gefahren für Leib und Leben des Be-
nutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der
Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende grund-
sätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise,
bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits
und gefahrenbewußt unter Beachtung der Ge-
brauchsanweisung benutzen! Insbesondere
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzungen
verursachen. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchs-
anweisung zum korrekten Umgang, zur Vorberei-
tung, zur Instandhaltung, zum sachgemäßen Ge-
brauch der Heckenschere. Machen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch mit der Maschine vertraut
und lassen Sie sich auch praktisch einweisen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elekt-
rowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).

DE | Gebrauchsanweisung
DE-4
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
4) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Gerä-
ten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges, erhöht das Risiko von
Verletzungen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwartete Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

DE-5
DE | Gebrauchsanweisung
g)Wenn Staubabsaug- und auffangeinrich-
tungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Ge-
räteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Vie-
le Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für an-
dere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
- Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material fest-
zuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benut-
zung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfäl-
tiger Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
- Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich
fern. Während des Arbeitsvorgangs kann
das Kabel im Gebüsch verdeckt sein und
versehentlich durchtrennt werden.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffächen, da das Schneid-
messer in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsführen-
den Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
- Die Heckenschere darf nur mit beiden
Händen geführt werden.
- Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsä-
che von Fremdkörpern befreien und wäh-
rend des Arbeitens auf Fremdkörper (z.B.
Drahtzäune) achten!

DE | Gebrauchsanweisung
DE-6
- Schere nicht bei Regen und nicht zum
Schneiden nasser Hecken benutzen. Ge-
rät nicht mit Wasser abspritzen. Keine
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
zur Reinigung verwenden.
- Nach den Bestimmungen der landwirt-
schaftlichen Berufsgenossenschaften
dürfen nur Personen über 17 Jahren Ar-
beiten mit elektrisch betriebenen Hecken-
scheren allein ausführen. Unter Aufsicht
Erwachsener ist dies für Personen ab 16
Jahren zulässig.
- Wir empfehlen, die Steckdose durch ei-
nen Fehlerstromschutzschalter mit einem
Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA
abzusichern oder bei Anschluss des Elek-
trowerkzeuges einen solchen zwischen-
zuschalten. Nähere Auskünfte gibt der
Elektroinstallateur.
- Wir empfehlen, sich bei erstmaligem Ge-
brauch der Heckenschere neben dem
Lesen der Gebrauchsanweisung auch
praktisch in den Gebrauch des Gerätes
einweisen zu lassen.
- Immer dafür sorgen, dass alle Schutz-
einrichtungen und Handgriffe angebracht
sind.
- Niemals versuchen, eine unvollständige
Maschine zu benutzen oder eine, die mit
einer nicht genehmigten Änderung verse-
hen ist.
- Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umge-
bung und achten Sie auf mögliche Gefah-
ren, die Sie wegen des Maschinenlärms
vielleicht nicht hören können.
- Vermeiden Sie den Gebrauch der He-
ckenschere bei schlechten Wetterbedin-
gungen, besonders wenn Gefahr eines
Gewitters besteht.
Anschluss des Gerätes (Abb. 1-2)
Die Maschinen können nur an Einphasen-Wechselstrom
betrieben werden. Sie sind schutzisoliert nach Klasse
II VDE 0700 und CEE 20 und können deshalb auch an
Steckdosen ohne Schutzleiter angeschlossen werden.
Achten Sie aber vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netz-spannung mit der auf dem Leistungsschild ange-
gebenen Betriebsspannung übereinstimmt!
Mindestquerschnitt der Verlängerungsleitung: 1,5 mm2
• Kabelhalter durch Druck auf die Taste X (Abb. 1) nach
aussen schwenken.
• Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung zur Zugentlas-
tung durch die Öffnung im Griff stecken. Kabelhalter
loslassen. Er schwenkt durch Federkraft wieder nach
innen.
• Nach der Arbeit, Kabelhalter durch Druck auf die Taste
(Abb. 1) nach aussen schwenken und Leitung heraus-
ziehen.
Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbindungen
sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare Mängel zu prüfen
(Stecker gezogen). Mangelhafte Kabel nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbedingt
Arbeitshandschuhe tragen.
Ein- und Ausschalten der Heckenschere (Abb. 3)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
gedrückt sowie der Drehgriff (B) um ca. 45°nach hinten
gedreht werden. Zum Ausschalten lassen Sie beide
Schalter wieder los. Der Motor schaltet bereits bei Los-
lassen einer der beiden Schalter ab.
Einstellung des Drehgriffs (Abb. 3-5)
Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem
neuartigen drehbaren Griff ausgestattet, welcher sowohl
in 3 verschiedene Positionen fest eingestellt werden
kann (rechts, links und Normalposition), oder der auch
für eine komfortable Arbeitsweise stufenlos während der
Arbeit schwenkbar ist. Der Zweck dieser Vorrichtung be-
steht darin, dass besonders für den Schnitt in vertikaler
Richtung die Heckenschere jeweils in der ergonomisch
günstigsten Position geführt werden kann und einer
vorzeitigen Ermüdung des Anwenders vorgebeugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine der 3 feststehenden
Positionen verfahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Roten Verriegelungsknopf 1 oder
2 (Abb. 3) drücken. Der vordere Griff wird dadurch ent-
riegelt und kann nun in die gewünschte Position gedreht
werden (Abb. 4). In einer der gewünschten Endpositi-
onen rastet der Knopf wieder ein und sichert den Griff
gegen unbeabsichtigtes Verdrehen.
Für eine komfortablere Arbeitsweise kann der Drehgriff
auch stufenlos geschwenkt werden. Drücken Sie dazu
entweder den roten Verriegelungsknopf 1 oder 2 und
halten Sie diesen gedrückt. Die Heckenschere kann
nun während der Arbeit bequem in alle Richtungen
geschwenkt werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Bedienung des
Drehgriffes wird der Antrieb des Schermessers in weni-
ger als 0,1 Sekunden ausgeschaltet, sobald Sie entwe-

DE-7
DE | Gebrauchsanweisung
der den Schalter am Handgriff(A) oder die rote Schalt-
leiste am Drehgriff (B) loslassen. Damit ist gewährleistet,
dass die Heckenschere nur betriebsbereit ist , wenn sich
beide Hände an den Haltegriffen benden und gleich-
zeitig beide Schalter betätigt werden. Die Gefahr einer
Verletzung wird dadurch - in Verbindung mit der extrem
kurzen Nachlaufzeit - wirkungsvoll unterbunden.
Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Stecker
aus der Steckdose ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Heckensche-
re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinusst. Beschädigte Schneideinrichtungen
sind sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie
die Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker
Verschmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verlet-
zungsgefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenom-
men werden. (Bild 6)
Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht
fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu
öffnen und in die Sicherheitskonguration einzugreifen.
Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine
Fachwerkstatt erfolgen.
Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das
Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Halten der Heckenschere zum Gebrauch (Abb.
4 und 8)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden. Um beim
Arbeiten mit der Heckenschere die ergonomisch güns-
tigste Halteposition zu erreichen ist bei Kopfschnitt der
vordere drehbare Haltegriff in die senkrechte Position
(0°) und bei Seitenschnitt - je nach Schnittrichtung- in die
85° Position zu stellen (Abb.4)
Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer
Sensen-bewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind, soll-
ten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheitsschal-
tung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Sicherheits-
messerbalken und Anstoßschutz ist die Heckenschere
mit optimalen Sicherheitselementen ausgestattet.
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der Hecken-
schere fest, dass Sicherheitsfunktionen, wie die
2-Hand-Schaltung oder der Schnellstopp nicht ge-
währleistet sind, dann beenden Sie unverzüglich
Ihre Arbeit und führen das Gerät einer autorisier-
ten Fachwerkstatt zwecks Reparatur zu!
2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb.3)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schalter-
leiste im Handgriff (A) gedrückt sowie der Drehgriff (B)
um ca. 45° nach hinten gedreht werden. Zum Ausschalten
lassen Sie beide Schalter wieder los. Der Motor schaltet
bereits bei Loslassen einer der beiden Schalter ab.
Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das Messer
nach Loslassen eines der beiden Schaltelemente in ca. 0,2
Sekunden.
Sicherheitsmesserbalken (Abb. 7 und 9)
Das vom Messerbalken um 8 mm zurückgesetzte Schneid-
messer vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeab-
sichtigte Körperberührung.
Anstoßschutz (Abb. 9)
Die überstehende Führungsschiene verhindert beim
Anstoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), dass unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Stecker aus der Steckdose
ziehen, Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei
dem Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche
bei Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schäden schützt.
Aufbewahren der Heckenschere nach dem
Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden, dass
sich niemand an den Schermessern verletzen kann!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst

DE-8
DE | Gebrauchsanweisung
EG-Konformitätserklärung
Wir, Mogatec GmbH, Im Grund 14, D-09430 Drebach, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Hecken-
schere HS 6070 Pro (MHE 7070 Pro), auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/EG (EMV-Richtlinie),
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(en) herangezogen:
DIN EN 60745-1 (VDE 0740-1):2010-01; EN 60745-1:2009
DIN EN 60745-2-15 (VDE 0740-2-15):2010-09; EN 60745-2-15:2009+A1:2010+A11:2011
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011; EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
Der „Drehgriff“ dieser Heckenschere wurde nach der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG anhand einer Risikobe-
wertung nach DIN EN ISO 12100:2011-03; EN ISO 12100:2010 beurteilt
gemessener Schallleistungspegel 96,3 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 97,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 05.01.2018
Arne Fiedler, Technische Leitung Mogatec GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen : MOGATEC Moderne Gartentechnik GmbH, Im Grund 14, D - 09430 Drebach
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Servi-
cespray vorgenommen werden. Danach stecken Sie die
Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte be-
schreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von
Ihnen festgestellten Fehler.
Entsorgung und Umweltschutz
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers

FR | Mode d‘emploi
FR-1
Traduction du mode d’emploi d’origine
SOMMAIRE Page
1. Représentation et explication des pictogrammes 4
2. Avant-propos du manuel FR-2
3. Caractéristiques Techniques FR-2
4. Application FR-3
5. Conseil général de sécurité FR-3
6. Consignes générales de sécurité FR-3
1) Lieu de travail
2) Sécurité électrique
3) Sécurité des personnes
4) Manipulation et utilisation appropriées des outils électriques
5) Service
6) Consignes de sécurité pour taille-haies
7. Raccord de l’appareil FR-6
8. Instruction d’emploi FR-6
9. Activation et désactivation de la cisaille FR-6
10. Réglage de la poignée pivotante FR-6
11. Maintenance FR-6
1) Affûtage des lames
2) Changement de lames
12. Maintien de la cisaille FR-7
1) Coupe de la haie
2) An d’obtenir une hauteur égale
13. La sécurité optimale FR-7
1) Réglage de sûreté
2) Arrêt rapide des lames
3) Couteaux de sécurité
4) Butée de protection
5) Elément de protection de l’engrenage
14. Entreposage du taille-haies après utilisation FR-7
15. Service de réparation FR-7
16. Recyclage et protection de l’environnement FR-7
17. Conditions de garantie FR-8
18. Déclaration de Conformité FR-7
Service

FR-2
FR | Mode d‘emploi
Caractéristiques Techniques
Modèle HS 6070 Pro (MHE 7070 Pro)
Tension nominale V~ 230
Fréquence nominale Hz 50
Puissance W 700
Coupes / min. min-1 2.400
Longeur de coupe mm 650
Ecartement mm 29
Poids net kg 4,2
Niveau de pression acoustique dB(A) EN 60745 85 K=3,0 dB(A)
Vibration m/s2EN 60745 < 2,5 K=1,5 m/s²
Sous réserve de modications techniques.
Double isolation conforme à la classe II / DIN EN 60745/VDE 0740
Émissions
- La valeur afchée des émissions vibratoires a été mesurée par la procédure du test normalisé et peut être utilisée
en comparaison avec les autres outils électriques.
- La valeur afchée des émissions vibratoires peut également être utilisée pour estimer la quantité et la durée des
pauses dans le travail.
- La valeur réelle des émissions vibratoires peut, pendant l’utilisation réelle des outils électriques, se différencier de
la valeur afchée en fonction de la façon dont sont utilisés les outils électriques.
- Attention: Pour prévenir les troubles de la circulation sanguine des mains causés par les vibrations, il est néces-
saire de faire des pauses dans le travail.
Le niveau de pression acoustique au lieu de travail peut dépasser 80 dB (A). Dans ce cas il convient de prévoir des
mesures de protection acoustique pour l’opérateur(par ex. port de protègeoreilles).
Attention: protection contre le bruit ! Avant la mise en marche, informez-vous des prescriptions locales.
Antiparasitage selon EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Sous réserve de modications techniques.
Les appareils sont construits selon les prescriptions conformément à EN 60745-1 et EN 60745-2-15 et sont
entièrement conformes aux prescriptions de la loi sur la sécurité de la production.
Taille-haies électrique
Cher client,
Le présent mode d‘emploi a été préparé afin d‘assurer le fonctionnement optimal de votre appareil. Si vous observez
scrupuleusement les instructions cidessous, votre appareil vous donnera entière satisfaction pendant longtemps.
Nos appareils doivent répondre aux plus hautes exigences vont leur production en série et sont soumis aux contrô-
les de qualités très sévères, même pendant la fabrication. Ceci nous donne la sécurité et vous offre la garantie de
disposer toujours d‘un produit de haute fiabilité.
En vue de l‘amélioration du produit nous réservons le droit d‘apporter des modifications de conception et d‘exécu-
tion.

FR | Mode d‘emploi
FR-3
Utilisation conforme
Cette cisaille a pour seul objectif de tailler les buissons,
les arbustes, les plantes ornementales et les haies.
L‘épaisseur de branche maximale à couper ne doit pas
dépasser 29 mm. Cette cisaille est destinée à une utili-
sation dans des jardins privés. L‘utilisateur de la cisaille
doit veiller à porter un équipement de protection adapté
conformément au mode d‘emploi et aux pictogrammes
d‘avertissement apposés sur la machine. Avant ou pen-
dant l‘utilisation de la cisaille, il convient de vérier qu‘elle
est exempte d‘endommagements au niveau électrique
ou mécanique.
Si vous décelez des dommages sur la machine, arrêtez
le travail et contactez un atelier spécialisé.
Usage non conforme
Tous les contextes d‘utilisation de la cisaille ne gurant
pas au chapitre « Utilisation conforme aux dispositions »
sont considérés comme des utilisations non conformes.
Dans ce cas, l‘utilisateur de la cisaille endosse l‘entière
responsabilité des dommages matériels et blessures
susceptibles de survenir en raison de cette utilisation
incorrecte.
L‘utilisation sur la cisaille de composants autres que des
pièces d‘origine annule tout droit à garantie.
Dangers résiduels
Même en cas d‘utilisation conforme de l‘outil, il est im-
possible d‘exclure totalement un certain risque résiduel.
De par la nature et la conception de l‘outil, son utilisation
implique les dangers potentiels suivants:
• Contact avec la lame non protégée (risques de cou-
pures)
• Contact avec la cisaille en cours de fonctionnement
(risque de coupures)
• Mouvement soudain et imprévisible du dispositif de
coupe (risques de coupures)
• Projection de bouts de dents de la cisaille
• Projection de copeaux
• Perte partielle de l‘ouïe si l‘on néglige de porter la pro-
tection acoustique prescrite
• Inhalation de particules de matière coupée.
Consignes générales de sécurité
Chaque emploi d’un taille-haie comporte un
risque d’accident. C’est pourquoi nous vous
demandons d’observer les prescriptions de
protection contre les accidents.
La machine est conçue suivant le niveau de la
technique et des normes de sécurité en vigueur.
Malgré tout, leur emploi peut engendrer des
dangers de corps et de vie pour les utilisateurs
et les tiers, de porter préjudice à la machine et
à d’autres objets.
Attention: En utilisant des outils électriques il faut
observer les règles fondamentales de sécurité
suivants pour vous protéger contre commotion
électrique, danger de blessures et danger de
feu. Veuillez lire et observer tous ces instructions
avant d’utiliser cet outil électrique. Conservez
les règles de sécurité à une place sûre.
Employer uniquement la machine dans un état
technique impeccable et conformément aux
règles, en toute conscience de la sécurité et des
dangers et en respectant l’instruction de service
! Il est important notamment d’éliminer (ou de
faire éliminer) immédiatement les pannes qui
nuisent à la sécurité!
Cette machine peut provoquer des blessures
graves. Lisez soigneusement les instructions
concernant le maniement correct, à la mainte-
nance et à l’utilisation adéquate du taille-haie.
Avant la première utilisation familiarisezvous
avec la machine.
Cet équipement n’est pas destiné à être utilisé
par des personnes (y compris les enfants) ayant
des capacités physiques, sensorielles ou men-
tales réduites, ni par des personnes manquant
d’expérience et de connaissances, à moins
qu’une personne responsable de leur sécurité
leur donne la supervision ou les explications sur
le mode d’emploi de l’équipement.
Les enfants doivent être surveillés pour s’assu-
rer qu’ils ne jouent pas avec l’équipement.
Consignes de sécurité générales pour ap-
pareils électriques
Attention! Veuillez lire la totalité des
consignes. Tout manquement à l’obser-
vation des consignes énumérées ci-des-
sous peut provoquer une électrocution, un
incendie et/ou des blessures graves. Le terme
« outil électrique » employé ci-après se rapporte
à des outils électriques fonctionnant sur secteur
(équipés d’un câble secteur) et à des outils
électriques fonctionnant sur accumulateur (non
équipés d’un câble secteur).
CONSERVEZ SOIGNEUSEMENT CES
CONSIGNES.
1) Lieu de travail
a) Maintenez votre espace de travail propre et
rangé. Des espaces de travail désordonnés et
mal éclairés peuvent conduire à des accidents.

FR-4
FR | Mode d‘emploi
b)N’utilisez pas l’appareil dans un envi-
ronnement présentant des risques d’ex-
plosion dans lequel se trouvent des
liquides, des gaz ou des poussières.
Les outils électriques produisent des étin-
celles pouvant enammer les poussières
et vapeurs.
c) Tenez les enfants et toute autre per-
sonne à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil électrique. En cas de distraction,
vous pourriez perdre le contrôle de l’appa-
reil.
2) Sécurité électrique
a) La che de raccordement de l’appareil
doit s’insérer dans la prise de courant.
La che ne doit d’aucune façon être mo-
diée. N’utilisez pas d’adaptateur avec
les appareils dotés d’une protection par
mise à la terre. Les ches non modiées et
les prises de courant adaptées réduisent le
risque d’électrocution.
b)Évitez tout contact physique avec les
surfaces reliées à la terre comme tuyau-
teries, chauffages, cuisinières et réfrigé-
rateurs. Si votre corps est relié à la terre,
le risque d’électrocution est plus important.
c) Tenez l’appareil éloigné de la pluie. La
pénétration d’eau dans un appareil élec-
trique augmente le risque d’électrocution.
d)N’utilisez pas le câble pour un usage qui
n’est pas le sien: pour porter, suspendre
l’appareil ou retirer la che de la prise.
Tenez le câble éloigné des sources de
chaleur, des huiles, des bords tranchant
ou des parties mobiles de l’appareil. Les
câbles endommagés ou emmêlés augmen-
tent le risque d’électrocution.
e) Lorsque vous travaillez en extérieur
avec un outil électrique, n’utilisez que
les câbles de rallonge autorisés pour
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un
câble de rallonge autorisé pour l’extérieur
réduit le risque d’électrocution.
3) Sécurité des personnes
a) Soyez concentré, prêtez attention à ce
que vous faites et soyez prudent en uti-
lisant votre outil électrique. N’employez
pas l’appareil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’inuence de drogues, d’alcool
ou de médicaments. Un moment d’inatten-
tion pendant l’utilisation de l’appareil peut
causer de sérieuses blessures.
b)Portez toujours votre équipement de
protection individuelle et vos lunettes.
Le port d’un équipement de protection indi-
viduelle comme un masque anti-poussière,
des chaussures de sécurité antidérapantes,
un casque ou un protège-ouïe, selon le
type d’outil électrique que vous utilisez,
réduit le risque de blessure.
c) Évitez la mise en marche involontaire.
Assurez-vous que le commutateur est
en position « OFF » avant d’introduire la
che dans la prise. Si vous avez le doigt
placé sur le commutateur lorsque vous por-
tez l’appareil ou si l’appareil est enclenché
lorsque vous le raccordez à l’alimentation
électrique, ceci peut causer des accidents.
d)Éloignez les outils de réglage ou les
clés à vis avant de mettre l’appareil en
marche. Tout outil ou clé se trouvant dans
une partie pivotante de l’appareil peut cau-
ser des blessures.
e) Ne vous surestimez pas. Veillez à adop-
ter une position sûre et à toujours gar-
der votre équilibre. Vous pourrez ainsi
mieux contrôler l’appareil en cas de situa-
tions inattendues.
f) Adoptez une tenue appropriée. Ne portez
pas de vêtements amples ni de bijoux.
Tenez vos cheveux, vos vêtements et
vos gants éloignés des parties mobiles.
Des vêtements amples, des bijoux ou de
longs cheveux peuvent se prendre dans les
parties mobiles.
g)Si un système d’aspiration ou de col-
lecte peut être monté sur l’appareil, as-
surez-vous qu’il est bien xé et correc-
tement utilisé. L’utilisation de ces acces-
soires réduit les risques liés à la poussière.
4) Manipulation et utilisation appropriées des
outils électriques
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez
l’outil électrique adapté à votre tâche.
Vous travaillerez mieux et serez plus en sé-
curité dans votre environnement de travail
si vous utilisez l’outil électrique adéquat.
b)N’utilisez pas d’outil électrique dont le
commutateur est défectueux. Un outil

FR | Mode d‘emploi
FR-5
électrique ne pouvant plus s’allumer ni
s’éteindre est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez la prise de la che avant de pro-
céder aux réglages de l’appareil, de chan-
ger les accessoires ou de déposer l’appa-
reil. Cette mesure de précaution empêche la
mise en marche involontaire de l’appareil.
d)Tenez les outils électriques non utilisés
hors de la portée des enfants. Empêcher
toute personne qui ne se sentirait pas à
l’aise ou qui n’aurait pas lu ces instruc-
tions d’utiliser l’appareil. Les outils élec-
triques sont dangereux lorsqu’ils sont utili-
sés par des personnes non expérimentées.
e) Entretenez l’appareil avec soin. Assu-
rez-vous que les parties mobiles de
l’appareil fonctionnent parfaitement et
ne coincent pas, que des parties ne
sont pas cassées ou endommagées an
de ne pas entraver le fonctionnement
de l’appareil. Faites réparer les pièces
endommagées avant d’utiliser l’appareil.
De nombreux accidents sont provoqués
par une mauvaise maintenance des outils
électriques.
f) Maintenez les outils coupants aiguisés
et propres. Les outils tranchants entre-
tenus avec soin et à l’arête coupante se
coincent moins et sont plus faciles à manier.
g)Utilisez les outils électriques, les ac-
cessoires, les outils de rechange etc.
conformément aux présentes instruc-
tions et de façon conforme à ce qui est
prescrit pour ce type d’appareil. Tenez
compte des conditions de travail et de
l’activité à accomplir. L’utilisation d’outils
électriques pour d’autres applications que
celles prévues peuvent occasionner des
situations dangereuses.
5) Service
a) Ne faites réparer l’appareil que par du
personnel spécialisé installant unique-
ment des pièces de rechange originales.
La sécurité de l’appareil sera ainsi garantie.
Consignes de sécurité pour taille-haies :
- Maintenez toutes les parties de votre corps
éloignées de la lame. N’essayez pas d’éloi-
gner les branches coupées pendant la
marche de la lame ni de vous tenir à une
partie que vous vous apprêtez à tailler.
Ôtez les éléments coupés restés coincés
dans l’appareil seulement lorsque celui-ci
est éteint. Un moment d’inattention pendant
l’utilisation du taille-haies peut causer de
graves blessures.
- Tenez le taille-haie par les poignées iso-
lées, car il peut arriver que la lame entre
en contact avec le câble d’alimentation.
Le contact de la lame avec un câble élec-
trique peut mettre sous tension des éléments
métalliques de l’appareil et provoquer une
électrocution.
- Prenez le taille-haies en main lorsque la
lame est à l’arrêt. Veillez toujours à mettre
le revêtement de protection pendant le
transport ou la maintenance du taille-
haies. Une manipulation soigneuse de l’appa-
reil réduit le risque de blessure lié à la lame.
- Tenez le câble éloigné de l’espace de
coupe. Pendant le processus de travail, le
câble peut être dissimulé par les buissons et
être sectionné par inadvertance.
- Respectez les inuences environnemen-
tales. Veillez à un bon éclairage.
- Le taille-haie doit uniquement être manié à
deux mains.
- Avant l’emploi de l’appareil, éliminer les
corps étrangers de la surface de travail
et faire attention à la présence de ceux-ci
durant le travail!
- Ne pas employer le taille-haie lorsqu’il pleut
ou pour tailler des haies mouillées. Ne
jamais arroser l’appareil avec de l’eau. Ne
pas utiliser d’appareil à haute pression ou
à jet de vapeur pour le nettoyage.
- Selon les dispositions de l’association
profes-sionnelle des agriculteurs, les tra-
vaux avec le taille-haie électrique peuvent
uniquement être exécutés par des per-
sonnes seules de plus de 17 ans. Les
personnes de plus de 16 ans sont admises
à effectuer les travaux sous les directives
d’un adulte.
- Les machines mobiles qui sont employées
en plein air doivent être branchées à l’aide
d’un disjoncteur à courant de défaut.
- Attention: la ligne de branchement sur sec-
teur du présent appareil ne peut être rem-
placée que par le service après-vente du fa-
bricant ou par un électricien professionnel.

FR-6
FR | Mode d‘emploi
- Lors du premier emploi du taille-haie nous
conseillons lors de la lecture de l’instruc-
tion de service, de vous laisser initier à
l’emploi pratique de l’appareil.
- Veillez toujours à ce que tous les dispo-
sitifs de sécurité et poignées soient mis
en place.
- N’essayez jamais d’utiliser une machine
incomplète ou ayant subi une transforma-
tion non autorisée.
- Familiarisez-vous avec vos environs et
veillez à des dangers possibles lesquels
vous ne pouvez éventuellement pas en-
tendre à cause du bruit de la machine.
• Ne pas utiliser de taille-haies électrique
lorsque les conditions météorologiques
sont défavorables, principalement en cas
de risque d’orage.
Raccord de l’appareil (g. 1-2)
Les machines ne peuvent être qu’alimentées avec du
courant alternatif monophasé. Elles sont dotées d’une
isolation de protection conforme à la classe II VDE 0700
et CEE 20. Par conséquent, elles peuvent également
être raccordées à des prises sans conducteur de pro-
tection. Avant la mise en service, vériez néanmoins
que la tension du secteur correspond à celle indiquée
sur la plaque !
Diamètre minimal de la rallonge: 1,5 mm2
• Orienter le support pour câble vers l’extérieur en ap
puyant sur la touche X (g. 1).
• Faire passer le passant de la rallonge à travers l’ou-
verture jusqu’au collier de xation. Relâcher le support
pour câble. Sous l’effet de la force élastique, il se
réoriente vers l’intérieur.
• Une fois le travail terminé, orienter le support pour
câble vers l’extérieur en appuyant sur la touche (g. 1)
et faire sortir le l
Instruction d’emploi
Ne pas employer le taille-haie sous la pluie et ne pas
couper de haie mouillée!
Avant chaque emploi, vérier si le l du taille-haie et ses
raccords présentent des défauts (le connecteur étant
retiré). Ne pas employer de l défectueux.
Gants:
Pour travailler avec le taille-haie vous devez porter impé-
rativement de gants de travail.
Activation et désactivation de la cisaille (g. 3)
Pour activer la cisaille, prenez un appui sûr. Cette cisaille
est dotée d’un circuit de sécurité à 2 mains. Pour activer
la cisaille (A), la barre d’interrupteurs de la poignée doit
être appuyée et la poignée rotative (B) doit être tournée
vers l’arrière à env. 45°. Pour la désactiver, relâchez
ces deux dispositifs. Le moteur s’arrête dès que vous
relâchez l’un de ces deux dispositifs.
Réglage de la poignée pivotante (g. 3-5)
Pour faciliter le travail, la cisaille est dotée d’une poignée
pivotante d’un nouveau type qui peut être réglée en 3
positions (position droite, gauche et normale), ou est
également pivotante en continu an de rendre le travail
plus confortable. L’objectif de ce dispositif est que la
cisaille puisse être placée dans la meilleure position
possible au niveau ergonomique, en particulier pour réa-
liser des coupes à la verticale, ce qui évite une fatigue
prématurée de l’utilisateur.
Pour régler la poignée dans l’une des 3 positions xes,
veuillez procéder comme suit:
Relâcher l’interrupteur (A). Appuyer sur le bouton de
verrouillage rouge 1 ou 2 (g. 3). La poignée avant est
ainsi déverrouillée et peut maintenant être pivotée dans
la position voulue (g. 4). Une fois placée dans l’une des
positions nales souhaitées, le bouton se réenclenche
et permet d’éviter que la poignée de tourne de manière
impromptue.
Pour plus de confort, il est possible de faire pivoter en
continu la poignée pivotante. Pour ce faire, appuyez sur
le bouton de verrouillage rouge 1 ou 2, et maintenez-le
enfoncé. Pour un confort maximal, la cisaille peut main-
tenant être pivotée dans tous les sens pendant le travail.
Pour renforcer la sécurité lors de l’utilisation de la poi-
gnée rotative, la commande de la lame de la cisaille
est désactivée en moins de 0,1 seconde dès que vous
lâchez le bouton de la poignée (A) ou le dispositif de
sécurité rouge sur la poignée rotative (B). Ce méca-
nisme permet de garantir le fonctionnement de la cisaille
uniquement lorsque les deux mains se trouvent sur
les poignées et que les deux boutons sont actionnés
simultanément. Le risque de blessure est supprimé
efcacement grâce notamment à une marche par inertie
extrêmement courte.
Maintenance
Avant tous travaux sur la machine, retirer impérative-
ment la che de la prise!
Important: Après chaque emploi important du taille-
haie, celui-ci devrait être nettoyé et huilé. Ceci inuence
de façon décisive la longévité de l’appareil. Les lames
endommagées sont à réparer correctement sans at-
tendre. Nettoyez la lame avec un chiffon sec ou, si elle
est très encrassée, avec une brosse. Attention: risque
de blessure! Les lames devraient être lubriées si pos-
sible à l’aide d’un lubriant non polluant (ill. 6).
Affûtage des lames
Les lames sont en grande partie sans entretien et n’ont
pas besoin d’être affûtées en cas d’emploi conforme.
Pour éviter les blessures provoquées par les lames,
même si celles-ci ne sont pas en marche, la lame affûtée
Other manuals for HS 6070 Pro
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra HS 6070 Pro User manual

Ikra
Ikra IART 2520 LI User manual

Ikra
Ikra IAHS 20-5115 User manual

Ikra
Ikra GHTI 60 Gardol User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra RT 2107 D User manual

Ikra
Ikra GM 6050 Pro User manual

Ikra
Ikra RT 2003 DA User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 C User manual

Ikra
Ikra RT 21-2 CT User manual

Ikra
Ikra AHS 2051 PowerTec User manual

Ikra
Ikra ATHS 4043 User manual

Ikra
Ikra IBT 25-1 User manual

Ikra
Ikra AHS 4518 LI User manual

Ikra
Ikra HHTI 45 User manual

Ikra
Ikra RT 1003 DA User manual

Ikra
Ikra ART 4030 User manual

Ikra
Ikra IHS 650 User manual

Ikra
Ikra HTI 3525 User manual

Ikra
Ikra RT 2124 DA User manual