Ikra HBTI 75 User manual

73710800-03
Made in
China
HBTI 75 Benzintrimmer
Petrol trimmer
Coupe-bordures à essence
Trimmer a benzina
Cortabordes a gasolina
Benzinestrimmer
Kosa spalinowa
Benzínová strunová sekačka
Benzines fűkasza
Bencinska kosilnica na nitko
Benzinski trimer
Бензинов тример
Benzinli Çim Kenar Kesme Makinesi
Бензокоса
Bensiinikäyttöinen trimmeri
Bensiinitrimmer
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
TR
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas -Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
Óпътване за употреба -Превод на оригиналното ръководство за употреба
BG
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
PL Instrukcja Obs³ugi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
NL
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
FI
Lugege kasutusjuhend enne trimmeri kasutamist läbi!
Kasutusjuhend - Tõlge algsest kasutusjuhendist
EE

1
A
B C
17
3
21
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
1
3
4
5
18
2
19
22
20

2
AB
C
A
D
DE
G
F1 F2
3
3
17
93
1
G1

3
H
J1 J2
16
G2 G3
I

4
K1 K2
L M1
M3M2
F

5
M4 N1
N2 N3
N4 N5
K
J
K
H
I
G

6
N6 N7
O1 O2
L
L
M
NP O Q
P1

DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
ABBILDUNGEN 1 - 6
ERKLÄRUNG DER HINWEISSCHILDER AUF DEM GERÄT DE-2
TECHNISCHE DATEN DE-2
SICHERHEITSHINWEISE DE-3
GERÄTEBESCHREIBUNG DE-4
LIEFERUMFANG DE-4
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG DE-5
VOR INBETRIEBNAHME DE-5
BEDIENUNG DE-5
REINIGUNG, WARTUNG- UND ERSATZTEILBESTELLUNG DE-7
LAGERUNG UND TRANSPORT DE-8
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ DE-8
GARANTIE DE-8
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN DE-9
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE-9
SERVICE

DE-2
1. Warnung!
2. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
3. Augen-/ Kopf- und Gehörschutz tragen!
4. Festes Schuhwerk tragen!
5. Schutzhandschuhe tragen!
6. Der Abstand zwischen Maschine und Umstehende muss mindestens 15m betragen!
7. Achten Sie auf weggeschleuderte Teile.
8. Benutzen Sie keine Metallklingen
9. Maximale Drehzahlen
TECHNISCHE DATEN
Motorleistung kW 0,75
Motortyp 2-Takt-Motor, luftgekühlt, Chromzylinder
Hubraum cm³ 25
Treibstoff Benzin/Öl-Gemisch 40:1
Tankinhalt ml 450
Leerlaufdrehzahl min-1 3000
Max. Motordrehzahl min-1 10500
Max. Drehzahl Doppelfaden min-1 8500
Schnittbreite cm 38
Fadenstärke mm 2,0
Fadenlänge m 2 x 2,5
Fadenverlängerung Tippautomatik
Gewicht (leerer Tank) kg 5,5
Schalldruckpegel dB (A) 101,6 [K 3,0 dB(A)]
Vibration Betrieb m/s² 9,95 [K 1,5 m/s2]
Vibration Leerlauf m/s² 5,50 [K 1,5 m/s2]
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Benzintrimmer sind nach den Vorschriften EN ISO 11806 gebaut und entsprechen voll den Vorschriften des
Produktsicherheitsgesetzes.
ERKLÄRUNG DER HINWEISSCHILDER AUF DEM GERÄT
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Benzintrimmer HBTI 75

SICHERHEITSHINWEISE
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheits-
vorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und
Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informatio-
nen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät
an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte
mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Sicherheitsvorrichtungen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die entsprechende
Kunststoffschutzhaube für Fadenbetrieb montiert sein,
um das Wegschleudern von Gegenständen zu verhin-
dern. Das integrierte Messer in der Schnittfaden-Schutz-
haube schneidet den Faden automatisch auf die optimale
Länge ab.
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Ma-
chen Sie sich mit den Einstellungen und dem richti-
gen Gebrauch der Maschine vertraut.
2. Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Perso-
nen, die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, das
Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter des Benutzers festlegen.
3. Mähen Sie niemals während andere Personen, ins-
besondere Kinder oder Tiere, in der Nähe sind.
Warnung:
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 15 m ein.
Bei Annäherung stellen Sie das Gerät unverzüglich
ab.
Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder
der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder
deren Eigentum verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
1. Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk
und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht barfuß
oder in leichten Sandalen.
2. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die Maschine
eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegenstände,
die erfasst und weggeschleudert werden können.
3. Warnung: Benzin ist hochgradig entammbar:
- bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehe-
nen Behältern auf.
- tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht
während des Einfüllvorganges.
- Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei heißem Gerät
darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
- falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten. Statt
dessen ist die Maschine von der benzinverschmutz-
ten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist
zu vermeiden bis sich die Benzindämpfe verüch-
tigt haben.
- aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und an-
dere Tankverschlüsse bei Beschädigung auszutau-
schen.
4. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
5. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu
prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Befestigungsbol-
zen und die gesamte Schneideinheit abgenutzt oder
beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht dür-
fen abgenutzte oder beschädigte Schneidwerkzeuge
und Befestigungsbolzen nur satzweise ausgetauscht
werden.
Handhabung
1. Tragen Sie anliegende, solide Arbeitskleidung, die
Schutz bietet, wie eine lange Hose, sichere Arbeits-
schuhe, strapazierfähige Arbeitshandschuhe, einen
Schutzhelm, eine Schutzmaske für das Gesicht oder
eine Schutzbrille zum Schutz der Augen und gute
Ohrwatte oder einen anderen Gehörschutz gegen
den Lärm.
2. Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Platz
auf. Öffnen Sie den Benzindeckel langsam, um even-
tuellen Druck abzulassen, der sich im Benzintank ge-
bildet hat. Um Brandgefahr vorzubeugen, entfernen
Sie sich mindestens 3 Meter vom Auftankbereich,
bevor Sie das Gerät anlassen.
3. Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie es abstellen.
4. Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
Dabei sollen Daumen und Finger die Griffe umschlie-
ßen.
5. Achten Sie darauf, dass Schrauben und Verbin-
dungselemente fest angezogen sind. Bedienen Sie
das Gerät nie, wenn es nicht richtig eingestellt oder
nicht vollständig oder sicher zusammengesetzt ist.
6. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken und
sauber sind und keinerlei Benzingemisch daran haf-
tet.
7. Führen Sie den Fadenkopf in der gewünschten
Höhe. Vermeiden Sie es kleine Gegenstände (z. B.
Steine) mit dem Fadenkopf zu berühren. Bei Mähar-
beiten am Hang stehen Sie bitte stets unterhalb der
Schneidevorrichtung. Schneiden oder Trimmen Sie
niemals an einem glatten, rutschigen Hügel oder Ab-
hang.
8. Überprüfen Sie das zu bearbeitende Gelände, fes-
te Gegenstände wie Steine, Metallteile, o.ä. können
weggeschleudert werden. Verletzungsgefahr!
9. Halten Sie jeden Körperteil und jedes Kleidungs-
stück fern vom Fadenkopf, wenn Sie den Motor
anlassen oder laufen lassen. Bevor Sie den Motor
anlassen, vergewissern Sie sich, dass der Fadenkopf
mit keinem Hindernis in Berührung kommt.
DE-3

10. Stellen Sie den Motor immer vor Arbeiten an der
Schneidevorrichtung ab.
11. Lagern Sie das Gerät und Zubehör sicher und ge-
schützt vor offenen Flammen und Hitze-/Funken-
quellen wie Gasdurchlauferhitzer, Wäschetrockner,
Ölofen oder tragbare Radiatoren, etc..
12. Halten Sie das Schutzschild, Fadenkopf und den Mo-
tor immer frei von Mährückständen.
13. Nur ausreichend geschulte Personen und Er-
wachsene dürfen das Gerät bedienen, einstellen
und warten.
14. Sind Sie mit dem Trimmer nicht vertraut, üben Sie
den Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/ OFF).
15. Gelände immer überprüfen, feste Gegenstände
wie Metallteile, Flaschen, Steine o.ä. können weg-
geschleudert werden und ernste Verletzungen beim
Benutzer verursachen sowie das Gerät dauerhaft
schädigen. Sollten Sie aus Versehen einen festen
Gegenstand mit dem Trimmer berühren, schalten Sie
den Motor sofort aus und untersuchen Sie das Gerät
auf eventuelle Schäden. Benutzen Sie das Gerät nie-
mals, wenn es beschädigt ist oder Mängel aufweist.
16. Trimmen und Schneiden Sie immer im oberen
Drehzahlbereich. Lassen Sie den Motor zu Beginn
des Mähens oder während des Trimmens nicht in
niedriger Drehzahl laufen.
17. Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen
Zweck, wie Trimmen und Unkraut mähen.
18. Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe
wenn in Betrieb.
19. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Zuschauer oder
Tiere sich in unmittelbarer Nähe benden. Halten Sie
während der Mäharbeiten einen Mindestabstand von
15m zwischen Benutzer und anderen Personen oder
Tieren. Bei Abmäharbeiten bis zum Boden halten Sie
bitte einen Mindestabstand von 30m.
20. Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets unter
der Schneidevorrichtung. Arbeiten Sie nur an Abhän-
gen und Hügeln wenn Sie sicheren und festen Boden
unter den Füssen haben.
Zusätzliche Hinweise
1. KEINEN ANDEREN TREIBSTOFF VERWENDEN
als den in der Bedienungsanleitung empfohlenen.
Befolgen Sie stets die Anweisungen im Abschnitt
„Treibstoff und Öl“ dieser Anleitung. Verwenden Sie
kein Benzin, das nicht richtig mit 2-Takt-Motoröl ge-
mischt ist. Es besteht sonst die Gefahr eines bleiben-
den Schadens am Motor, wodurch die Garantie des
Herstellers entfällt.
2. NICHT RAUCHEN, während Sie das Gerät auftanken
oder betätigen.
3. BEDIENEN SIE DAS GERÄT NICHT OHNE AUS-
PUFF und richtig installierten Auspuffschutz.
4. DEN AUSPUFF NICHT BERÜHREN, weder mit den
Händen noch mit dem Körper. Halten Sie das Gerät
so, dass Daumen und Finger die Griffe umschließen.
5. DAS GERÄT NICHT IN UNBEQUEMER STELLUNG
BEDIENEN, nicht bei fehlendem Gleichgewicht,
mit ausgestreckten Armen oder nur mit einer Hand.
Nehmen Sie zur Bedienung stets beide Hände, und
umschließen Sie dabei die Griffe mit Daumen und
Fingern.
6. Halten Sie den Fadenkopf stets auf dem Boden wenn
das Gerät in Betrieb ist.
7. Benutzen Sie den Rasentrimmer/ Motorsense nur
zum vorgesehenen Zweck, wie Rasentrimmen und
Mäharbeiten.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht über einen längeren
Zeitraum, machen Sie regelmäßige Pausen.
9. DAS GERÄT NICHT UNTER ALKOHOL- ODER
DROGENEINFLUSS BETÄTIGEN.
10. DAS GERÄT NUR BETÄTIGEN, WENN SCHUTZ-
HAUBE UND/ODER -VORRICHTUNG INSTAL-
LIERT UND IN GUTEM ZUSTAND IST.
11. Jegliche Veränderungen, Zusätze oder Entfernungen
an dem Produkt können die persönliche Sicherheit
gefährden und lassen die Herstellergarantie verfallen.
12. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von
leicht entammbaren Flüssigkeiten oder Gasen, we-
der in geschlossenen Räumen noch Außen. Explosi-
onen und/ oder Brand können die Folge sein.
13. VERWENDEN SIE KEINE ANDEREN SCHNEID-
WERKZEUGE. Zu Ihrer eigenen Sicherheit verwen-
den Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte die in der Be-
dienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller
empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
Gerätebeschreibung (Abb. A, B, C)
1. Fadenkopf
2. Schneidfaden
3. Schutzhaube mit Schraubensatz
4. Führungsholm mit Antriebswelle
5. Zusatzhandgriff
6. Ein-/Aus-Schalter
7. Gashebelsperre
8. Gashebel
9. Befestigungs-Öse für Tragegurt
10. Choke-Hebel
11. Startseilzug
12. Zündkerzenstecker
13. Abdeckung Luftlter
14. Benzintank
15. Gehäuse für Motorkühlung und Starter
16. Kraftstoffpumpe / Primer
17. Tragegurt
18. Verbindungsstück Führungsholm
19. Zündkerzenschlüssel
20. Schlüssel für Spulenwechsel
Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden) (Abb. P1).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
DE-4

• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasen und Grasä-
chen geeignet. Die Einhaltung der vom Hersteller beige-
fügten Gebrauchsanweisung ist Vorraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede andere
Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich
zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und
eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Be-
achten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicher-
heitshinweisen. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benut-
zers darf die Benzinmotorsense nicht zu folgenden Arbei-
ten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenab-
schnitten. Ferner darf die Benzinmotorsense nicht zum
Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshü-
gel verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf die
Benzinmotorsense nicht als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art ver-
wendet werden. Die Maschine darf nur nach ihrer Bestim-
mung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller
Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Vor Inbetriebnahme
1 Montage
1. Montage Führungsholm (Abb. D - E)
Lösen Sie die Griffschraube (A) auf der Kupplungsmuffe
(B), ziehen Sie den Knopf (D), fügen die Antriebsachse
(C) ein und lassen sie sie einrasten. Achten Sie dabei da-
rauf, dass die Antriebswellen im inneren des Führungs-
holmes ineinander gleiten (gegebenenfalls leicht am Spu-
lenkopf drehen). Ziehen sie nun die Griffschraube (A),
wie in Abbildung 4b an. Nach erstmaligem Zusammen-
bau braucht die Griffschraube nur gelockert und der He-
bel betätigt werden um den Führungsholm zu zerlegen.
2. Montage Schutzhaube (Abb. F1 - F2)
Stecken Sie die Schutzhaube auf den unteren Führungs-
holm (Abb. F1). Schrauben Sie die Schutzhaube mit dem
Schraubensatz fest (Abb. F2).
3. Montage Tragegurt (Abb. G)
Legen Sie den Schultergurt über die rechte Schulter.
Der Tragegurt ermöglicht ein ergonomisches und si-
cheres Arbeiten mit dem Motortrimmer. Haken Sie den
Tragegurt in die Befestigungs-Öse (Abb. G/ Pos.9) ein.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle beweglichen Teile
auf Leichtgängigkeit. Überprüfen Sie alle Schrauben auf
festen Sitz und überprüfen Sie sämtliche Schutzeinrich-
tungen.
4. Montage Zusatzhandgriff (Abb. G1 – G3)
Lösen Sie die Flügelmutter der Befestigungsschraube
des Handgriffs (Abb. G1/Pos. 1). Nehmen Sie die Mutter
und die Befestigungsschraube (Abb.G1/Pos. 3) aus dem
Handgriff und stecken Sie diesen auf den Führungsholm
(Abb. G2). Verschrauben Sie nun den Handgriff auf dem
Führungsholm (Abb. G3).
Einstellen der Schnitthöhe
Streifen Sie den Schultergurt (Abb. B/17) über die linke
Schulter.
Stellen Sie die Schultergurtlänge so ein, dass der Fa-
denschneidkopf parallel zum Boden verläuft. Um die
optimale Schultergurtlänge festzustellen machen Sie an-
schließend einige Schwingbewegungen ohne den Motor
anzulassen (Abb. I).
Achtung! Benutzen sie während der Arbeit immer den
Schultergurt. Bringen Sie den Gurt an sobald Sie den
Motor gestartet haben und der Motor im Leerlauf läuft.
Schalten Sie den Motor aus bevor Sie den Schultergurt
abnehmen.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
• Dichtheit des Treibstoffsystems.
• Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der Schutz-
einrichtungen und der Schnittvorrichtung.
• Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin und
speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das Treibstoffge-
misch nach der Treibstoff-Mischtabelle an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das
mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein Misch-
verhältnis von 100:1 empehlt. Bei Motorenschäden auf
Grund ungenügender Schmierung entfällt die Motorga-
rantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur Lage-
rung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und zugelas-
sene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-Takt-
Öl in die beiliegende Mischasche (Siehe aufgedruckte
Skala). Schütteln Sie anschließend den Behälter gut
durch.
Treibstoff-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur
Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein
können.
DE-5

Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Choke-Hebel (Abb. A/Pos. 10) auf „I / I“ stellen.
3. Kraftstoffpumpe (Primer) (Abb. H) 10x drücken.
4. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. A/Pos. 6) auf „I“ schalten.
5. Drücken Sie die Gashebelsperre (Abb. A/Pos. 7) und
halten Sie das Gerät bei vollständig gedrücktem Gas-
hebel mit einer Hand gut fest.
6. Mit der anderen Hand die Starterleine (Abb. A/Pos.
11) bis zum ersten Widerstand herausziehen. Jetzt
die Startleine 8x rasch anziehen.
Achtung: Die Starterleine nicht zurückschleudern
lassen. Dies kann zu Beschädigungen führen.
Achtung: das Schneidwerkzeug beginnt bei starten-
dem Motor sich zu drehen.
7. Ist der Motor gestartet, lassen Sie ihn ca. 3 sek. lang
aufwärmen und schieben anschließend den Choke-
hebel auf Run „I I I“
Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie die Schrit-
te 1-7.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach mehreren
Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbe-
hebung“.
Zur Beachtung: Ziehen Sie den Startseilzug stets ge-
rade heraus. Wird sie in einem Winkel herausgezogen,
entsteht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird
die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller ab.
Halten Sie stets den Anlassergriff, wenn sich die Schnur
wieder einzieht. Lassen sie die Schnur nie aus dem aus-
gezogenen Zustand zurückschnellen.
Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15-20 min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/Aus-Schalter auf „I“ schalten.
3. Gashebel vollständig drücken.
4. Gerät gut festhalten und die Starterleine bis zum ers-
ten Widerstand herausziehen. Jetzt die Starterleine
rasch anziehen. Das Gerät sollte nach 1-2 Zügen
starten. Falls die Maschine nach 6 Zügen immer noch
nicht startet wiederholen Sie die Schritte 1-7 unter
kalten Motor starten.
Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort anzuhalten,
stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter auf „Stop“ bzw.
„0“
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis der Mo-
tor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist. Stellen
Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter auf „Stop“ bzw. „0“.
Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche Arbeits-
techniken bei abgestelltem Motor.
Verlängerung des Schnittfadens
Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder kunst-
stoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art in der Faden-
spule. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benut-
zer führen.
Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den Mo-
tor auf Vollgas laufen und tippen Sie die Fadenspule auf
den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das
Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die zuläs-
sige Länge (Abb. M1).
Vorsicht: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen- und
Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs zu
vermeiden. Rasen-/ Gras-/Unkrautreste verfangen sich
unterhalb des Schutzschilds (Abb. M2), dies verhindert
eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen
Sie die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder
dergleichen.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und
hohes Gras an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B.
entlang von Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie
um Bäume herum. Es lässt sich auch für „Abmäharbei-
ten“ einsetzen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung
eines Gartens oder zum Ausputzen eines bestimmten
Bereiches bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat
das Schneiden an Fundamenten, Stein- oder Betonmau-
ern usw. eine über dem Normalen liegende Abnutzung
des Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung
von Seite zu Seite. Halten Sie die Fadenspule stets par-
allel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen
Sie die gewünschte Schnitthöhe fest. Führen und halten
Sie die Fadenspule in der gewünschten Höhe, um einen
gleichmäßigen Schnitt auszuführen (Abb. M3).
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung genau
vor sich, so dass sich die Unterseite der Fadenspule über
dem Boden bendet und der Faden die richtige Schnitt-
stelle trifft. Schneiden Sie immer von sich weg. Ziehen
Sie den Trimmer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschen-
drahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und Fun-
damenten um nah daran zu schneiden, ohne jedoch mit
dem Faden gegen das Hindernis zu schlagen. Kommt
der Faden z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Funda-
menten in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus.
Schlägt der Faden gegen Zaungeecht, bricht er ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich lang-
sam, damit der Faden die Rinde nicht berührt. Gehen Sie
um den Baum herum, und schneiden Sie dabei von links
nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder Unkraut mit der
Spitze des Fadens, und kippen Sie die Fadenspule leicht
nach vorn.
DE-6

Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Mäharbei-
ten. Halten Sie bei solchen Arbeiten einen Abstand von
30 Metern zwischen sich und anderen Personen oder
Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im 30
Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Handgriff in die
gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte Verlet-
zungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und Tiere, sowie
die Gefahr der Sachbeschädigung durch weggeschleu-
derte Objekte (z.B. Steine) (Abb. M4).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Gegen-
stände von Fußwegen usw.! Das Gerät ist ein kraftvolles
Werkzeug, und kleine Steine oder andere Gegenstände
können 15 Meter und mehr weggeschleudert werden und
zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos, Häu-
sern und Fenstern führen.
Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie da-
rauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
Wartung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer aus
und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden
1. Drehen Sie die Halteschraube (Abb. N1/Pos. G)
gegen den Uhrzeigersinn heraus und entfernen Sie
sie (Abb. N1/N2). Sollte dies von Hand nicht möglich
sein, kann der Schlüssel (Abb. C/Pos. 20) zu Hilfe
genommen werden.
2. Nehmen sie die Spule (Abb. N3/Pos. H) und die Feder
(Abb. N3/Pos. I) von der Spindel (Abb. N3/Pos. J).
Die Folgenden Unterpunkte sind nur auszuführen, wenn
nur der Faden und nicht die gesamte Spindel ausge-
tauscht werden soll:
• Entfernen Sie noch vorhandenen Schneidfaden aus
der Spule.
• Legen Sie einen neuen Schneidfaden in der Mitte zu-
sammen und legen Sie die Schlaufe in einen der Schlit-
ze des Spulenteilers (Abb. N4).
• Wickeln Sie den Faden mit Spannung wie in der Ab-
bildung gezeigt im Uhrzeigersinn auf (Abb.N5) wobei
die beiden Hälften vom Spulenteiler getrennt werden.
Wickeln Sie den gesamten Faden bis auf jeweils die
letzten 15cm auf.
3. Befestigen Sie jedes Fadenende in einem Schlitz
(Abb. N6/Pos. L) auf den gegenüberliegenden Seiten
der Spule.
4. Stecken Sie die Feder ins Innere der Spule und füh-
ren Sie jedes Fadenende durch eine der Ösen im
Spulenhalter (Abb. N3/Pos. K).
5. Führen Sie die Spule in den Spulenhalter ein. Achten
Sie darauf dass die Feder über die Spindel rutscht
und sich nicht verklemmt.
6. Drücken Sie mit einer Hand die Spule in den Spulen-
halter und schrauben Sie mit der anderen Hand die
Halteschraube fest (Abb. N7).
7. Ziehen Sie heftig an jedem Fadenende um den Fa-
den aus den Schlitzen zu lösen.
8. Schneiden Sie den überschüssigen Faden auf etwa
13cm zurück. Das verringert die Belastung auf den
Motor während des Startens und Aufwärmens.
Wartung des Luftlters (Abb. J1 - J2)
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmäßige
Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftlter sollte alle
25 Betriebsstunden kontrolliert werden und bei Bedarf
gereinigt werden. Bei sehr staubiger Luft ist der Luftlter
häuger zu überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb. J1-J2)
2. Entnehmen sie das Filterelement
3. Reinigen Sie das Filterelement durch ausklopfen
oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge.
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren Lö-
sungsmitteln reinigen.
Wartung der Zündkerze
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6mm. Ziehen Sie die
Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen Sie die
Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Ver-
schmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit
einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. K1) mit ei-
ner Drehbewegung ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. K2) mit dem bei-
liegenden Zündkerzenschlüssel (Abb. C/Pos. 19).
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge.
Schleifen des Fadenmessers
Das Fadenmesser (Abb. L/Pos. F) kann mit der Zeit
stumpf werden. Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie
die 2 Schrauben mit denen das Messer an der Schutz-
haube befestigt ist. Befestigen Sie das Messer in einem
Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit einer Flach-
feile und achten Sie darauf, den Winkel der Schnittkante
beizubehalten. Feilen Sie nur in eine Richtung.
Vergaser Einstellungen
Achtung! Einstellungen am Vergaser dürfen nur durch
autorisierten Kundendienst vorgenommen werden. Zu
allen Arbeiten am Vergaser muss zuerst die Luftlterab-
deckung wie in Abbildung J1 und J2 gezeigt demontiert
werden.
DE-7

Einstellen des Gasseilzuges:
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der Zeit nicht
mehr erreicht werden und sämtliche anderen Ursachen
nach Abschnitt Fehlerbehebung ausgeschlossen sein,
könnte eine Einstellung des Gasseilzuges erforderlich
sein. Überprüfen Sie hierfür zunächst ob der Vergaser bei
voll durchgedrücktem Gasgriff ganz öffnet. Dies ist der
Fall wenn der Vergaserschieber (Abb.O1/Pos. 1) bei voll
betätigtem Gas am Anschlag (Abb.O1/Pos. 2) anliegt.
Abbildung O1 zeigt die korrekte Einstellung. Sollte der
Vergaserschieber den Anschlag nicht berühren ist eine
Nachjustierung notwendig.
Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende Schritte
erforderlich:
• Lösen Sie die Kontermutter (Abb. O2/Pos. 3) einige
Umdrehungen.
• Drehen Sie die Verstellschraube (Abb. O2/Pos.4) her-
aus, bis der Vergaserschieber bei voll betätigtem Gas,
wie in Abbildung O1 gezeigt, am Anschlag anliegt.
• Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
Einstellen des Standgases:
Achtung! Standgas bei warmen Betriebszustand einstel-
len.
Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel ausgehen
und sämtliche anderen Ursachen nach Abschnitt Feh-
lerbehebung ausgeschlossen sein, ist ein Nachjustieren
des Standgases notwendig. Drehen Sie hierzu die Stand-
gasschraube (Abb. O2/Pos. 5) im Uhrzeigersinn bis das
Gerät im Leerlauf sicher läuft.
Sollte das Standgas so hoch sein, dass sich das Schnitt-
werkzeug mitdreht, muss dies durch Linksdrehen der
Standgasschraube (Abb. O2/Pos. 5) soweit verringert
werden bis sich das Schnittwerkzeug nicht mehr mitdreht.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Lagerung und Transport
Lagerung
Achtung: Ein Fehler bei der Befolgung dieser Schritte
kann zur Folge haben, dass sich Ablagerungen an der
Vergaserinnenwand bilden, was ein erschwertes Anlas-
sen oder einen dauerhaften Schaden an der Maschine
zu Folge haben kann.
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten durch,
welche im Abschnitt Wartung in der Bedienungsanlei-
tung stehen.
2. Lassen Sie den Treibstoff aus dem Tank ab (Benut-
zen Sie hierzu eine handelsübliche Kunststoff-Ben-
zinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibstoff abgelassen ist, starten Sie
die Maschine.
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen bis
sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom restlichen
Treibstoff.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5 Minuten)
6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelöffel große Menge 2-Takt Motor-
öl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie einige male
vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die inneren
Bauteile mit dem Öl zu benetzen. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein.
8. Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
9. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten, trocke-
nen Platz außerhalb der Reichweite von Zündquellen
und brennbaren Substanzen auf.
Düngemittel oder andere chemische Gartenprodukte
beinhalten häug Substanzen, welche die Korrosion von
Metallen beschleunigen. Lagern Sie die Maschine nicht
auf oder in der Nähe von Düngemittel oder anderen Che-
mikalien.
Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Starterleine mehrmals heraus um die
Verbrennungskammer von Ölrückstände zu reinigen.
3. Reinigen Sie die Zündkerzenkontakte oder setzen
Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank. Siehe Abschnitt Treibstoff und
Öl.
5. Führen Sie die Schritte 1-7 unter Punkt „Kalten Motor
starten“ durch.
Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren
Sie den Benzintank wie im Kapitel „Lagerung“ erklärt.
Reinigen Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem
Handfeger von grobem Schmutz.
• Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahr-
zeug erfolgen, muss sie so positioniert werden, dass
sie keine Gefahr darstellt und sicher befestigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports kein
Benzin ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und Verlet-
zungen.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
DE-8

DE-9
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR
Der Motor startet nicht, oder er startet, Falscher Startvorgang Beachten Sie die Anweisungen in
aber läuft nicht weiter. dieser Anleitung.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Verrußte Zündkerze Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Verstopfter Treibstoff-Filter. Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Der Motor startet, aber läuft nicht mit voller Falsche Hebelposition am Choke. Setzen Sie den Hebel auf RUN (Betrieb)
Leistung.
V e r s c h m u t z t e r L u f t l t e r F i l t e r e n t f e r n e n , r e i n i g e n u n d e r n e u t
einsetzen.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor läuft sprunghaft. Falsche eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Falsch Vergasereinstellung Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst einstellen.
Übermäßig viel Rauch. Falsche Treibstoffmischung. Verwenden Sie die richtige
Treibstoffmischung (Verhältnis 40:1).
Falsch Vergasereinstellung Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst einstellen.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt Benzintrimmer HBTI 75, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie), 97/68/
EG in der geänderten Fassung von 2004/26/EG Abgasrichtlinie, Anhang IV und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) ein-
schließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en) herangezogen:
EN ISO 11806-1:2011, EN ISO 14982:2009
gemessener Schallleistungspegel 110,6 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 112,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 02.01.2014
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Garantiebedingungen
Für dieses Benzinwerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Las-
ten des Käufers.

ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
GB-1
Contents Page
Symbols 1 - 6
Explanation of the information placard on the device GB-2
Technical Data GB-2
Safety instructions GB-3
Description of the parts GB-4
Scope of deliverables GB-4
Intended use GB-4
Before rst use GB-5
Operation GB-5
Cleaning, maintenance and ordering replacement parts GB-6
Storage and Transport GB-7
Disposal and environmental protection GB-8
Guarantee conditions GB-8
Possible malfunctions GB-9
EC Declaration of Conformity GB-9
Service

GB-2
TECHNICAL DATA
Motor power kW 0,75
Motor type 2-stroke, air-cooled, motor with chrome cylinder
Displacement cm³ 25
Fuel Petrol/oil mix 40:1
Tank capacity ml 450
Idle speed rpm 3000
Max. motor speed rpm 10500
Max. speed trimmer rpm 8500
Cutting width cm 38
Strimming line thickness mm 2,0
Strimming line spool capacity m 2 x 2,5
Strimming line feed Automatic (by tapping)
Weight (empty tank) kg 5,5
Noise pressure level dB (A) 101,6 [K 3,0 dB(A)]
Operational vibration m/s² 9,95 [K 1,5 m/s2]
Idle vibration m/s² 5,50 [K 1,5 m/s2]
Technical changes are reserved.
The petrol brush cutters are constructed in accordance with EN ISO 11806 regulations and comply fully with the
product safety regulations.
Explanation of the information placard on the device:
1 Warning!
2 Read the operating instructions before use!
3 Wear eye/head protection and hearing protection!
4 Wear sturdy footwear!
5 Wear protective gloves!
6 The distance between the machine and bystanders must be at least 15 m!
7 Watch out for objects being ejected at high speed.
8 Do not use metal blades
9 Maximum speed
Petrol brush cutter HBTI 25
1 2 3 4 5 6 7 8 9

SAFETY INSTRUCTIONS
Attention!
When using the machine certain safety precautions must
be implemented in order to avoid injuries and damage.
Therefore, read through these operating instructions /
safety instructions carefully. Store these safely so that
the information is always available to you. In the event of
the machine being handed on to another person, please
hand on these operating instructions / safety instruc-
tions too. We accept no liability for accidents or dam-
age caused as a result of disregarding these operating
instructions or the safety instructions.
1. Safety instructions
WARNING
Read all safety instructions and operating instruc-
tions. A failure to comply with the operating instructions
or safety instructions can lead to electric shocks, burns
and/or serious injuries.
Keep the safety instructions and operating instruc-
tions safely for future use.
Safety equipment
When working with the device the corresponding plastic
protective cover for the blade work or strimming line work
must be tted in order to prevent objects being ejected
at high speed. The blade integrated into the protective
cover for the strimming line cuts the line automatically to
the optimum length.
1. Read the operating instructions carefully. Familiarise
yourself with the settings and the correct use of the
machine.
2. Never allow children or other persons who are not
familiar with the operating instructions to use the ma-
chine. Local regulations may stipulate a minimum age
for operators.
3. Never mow whilst other persons, in particular children
or animals, are nearby.
Warning:
Observe a safety distance of 15 m. If approached
switch the machine off immediately.
Bear in mind that the operator or user of the machine
is responsible for accidents involving other people or
their property.
Preparatory measures
1. Sturdy footwear and long trousers should always be
worn whilst mowing. Do not mow barefoot or whilst
wearing light sandals.
2. Check the area where the machine is to be used
and remove any objects that could be caught up and
thrown.
3. Warning: Petrol is highly inammable:
- Store petrol exclusively in containers intended for this
purpose.
- Only ll the tank outdoors and do not smoke whilst
lling the tank.
- Petrol should be lled in before starting the motor.
The tank sealing cap should not be opened and pet-
rol should not be lled in whilst the motor is running or
whilst the machine is still hot.
- If petrol overows then do not try to start the motor. In-
stead, the machine should be removed from the area
where the petrol has been spilled. Do not attempt
to start the machine until the petrol vapour has dis-
sipated completely.
- For safety reasons petrol tanks and other tank con-
nections must be replaced if they are damaged.
4. Replace faulty silencers.
5. Before using carry out a visual check to ensure that
the cutting tools, fastening bolts and the complete
cutting unit are not worn out or damaged. In order
to avoid an imbalance worn out or damaged cutting
tools and fastening bolts should be replaced in com-
plete sets.
Handling
1. Wear tight-tting, sturdy work clothes, that offer
protection, such as long trousers, sturdy work shoes,
tough work gloves, a protective helmet, a protective
mask for the face or protective goggles to protect the
eyes and good earplugs or other hearing protection to
protect against the noise.
2. Store the device in a safe place. Open the petrol
cap slowly in order to release any pressure that may
have built up in the petrol tank. In order to avoid re
hazards, make sure that you are at least 3 metres
from the refuelling area before starting the device.
3. Switch the device off, before setting it down.
4. Always hold the device rmly with both hands. In
doing so thumbs and ngers should wrap completely
around the handle.
5. Take care that bolts and fastening elements are
rmly tightened. Never operate the device if it has
not been correctly set up or is not complete or se-
curely assembled.
6. Take care that the handles are dry and clean and
that there is no petrol mix on them.
7. Guide the strimming head at the desired height.
Avoid touching small objects (e.g. stones) with the
strimming head. When mowing on a slope always
stay downhill of the cutting device. Never cut or strim
on a slick or slippery hill or slope.
8. Check the area to be mowed, solid objects such as
stones, metal parts etc. can be picked up and ejected
at high speed. Danger of injury!
9. Keep all parts of the body and all of your clothing
far from the strimming head, when starting or run-
ning the motor. Before starting the motor do not forget
that the strimming head must not come into contact
with any obstacle.
10. Always turn off the motor before working on the cut-
ting device.
11. Store the device and accessories securely, pro-
tected from naked ames and sources or heat/
sparks such as gas water heaters, clothes driers, oil
stoves or portable radiators etc.
12. Always keep the protective cover, strimming head
and the motor free of mowing residue.
13. Only appropriately trained adults are permitted to
operate, adjust and service the device.
GB-3

14. If you are not familiar with the trimmer practice the
handling with the motor turned off (AUS/OFF).
15. Always check the area to be mowed, solid ob-
jects such as metal parts, bottles, stones etc. can be
caught up and ejected at high speed and can cause
serious injuries to the operator and can damage the
device permanently. If you should inadvertently touch
a solid object with the trimmer then turn the motor off
immediately and check the device for damage. Never
use the device when it is damaged or appears to be
faulty.
16. Always trim and cut in the upper speed range. Do
not let the motor run at a low speed at the start of
mowing or during trimming.
17. Use the device exclusively for its intended pur-
pose, such as trimming and mowing weeds.
18. Never hold the strimming head above knee height
when in operation.
19. Do not use the device if bystanders or animals are
in the immediate vicinity. Maintain a minimum dis-
tance of 15 m between the operator and other per-
sons or animals when mowing. When mowing down
to ground level please maintain a minimum distance
of 30 m.
20. When mowing on a slope always stay downhill of
the cutting device. Only work on slopes and hills if you
have rm and safe ground underfoot.
Additional instructions
1. DO NOT USE ANY FUEL other than that recom-
mended in the operating instructions. Always observe
the instructions in the „Fuel and oil“ section of these
operating instructions. Do not use petrol that has not
been correctly mixed with 2-stroke engine oil. Other-
wise, there is a risk of permanent damage to the motor,
whereby the manufacturer‘s guarantee will be void.
2. DO NOT SMOKE whilst lling the device with petrol
or operating the device.
3. DO NOT USE THE DEVICE WITHOUT ITS EX-
HAUST and correctly installed exhaust guard.
4. DO NOT TOUCH THE EXHAUST, either with hands
or your body. Hold the device such that thumbs and
ngers wrap around the handles.
5. DO NOT USE THE DEVICE IN AN UNCOMFORT-
ABLE POSITION, do not use when off balance, with
outstretched arms or with one hand. Always use both
hands to operate and in doing so wrap the ngers and
thumbs around the handles.
6. Always keep the strimming head on the ground when
the device is in operation.
7. Use the grass trimmer / motor scythe exclusively for
its intended purpose, i.e. trimming grass and mowing.
8. Do not use the device for extended periods of time,
take regular breaks.
9. DO NOT USE THE DEVICE WHILST UNDER THE
INFLUENCE OF ALCOHOL OR DRUGS.
10. ONLY USE THE DEVICE IF THE PROTECTIVE
COVER AND/OR EQUIPMENT IS INSTALLED AND
IN GOOD CONDITION.
11. Any changes, additions or removals carried out on the
product can endanger personal safety and voids the
manufacturer‘s guarantee.
12. Never use the device near to easily combustible liq-
uids or gases, either in enclosed spaces or outside.
This can result in explosions and/or res.
13. DO NOT USE ANY OTHER CUTTING TOOLS. For
your own safety use only accessories and ancillary
equipment that are listed in the operating instructions
or that are recommended or listed by the manufactur-
er. The use of tools or accessories other than those
recommended in the operating instructions or in the
catalogue can present a risk of personal injury for
you.
Device description (Fig. A,B,C)
1. Strimming head
2. Cutting line
3. Protective cover with screw insert
4. Guide shaft with drive shaft
5. Additional handle
6. On/Off switch
7. Throttle trigger lock
8. Throttle trigger
9. Fastening eye for carry strap
10. Choke lever
11. Starter cord
12. Spark plug connector
13. Air lter cover
14. Petrol tank
15. Housing for motor cooling and starter
16. Fuel pump / primer
17. Carry belt
18. Guide shaft connection piece
19. Spark plug wrench
20. Wrench for spool change
21. Oil/petrol mixing bottle
22. Allen key
Scope of deliverables
• Open the packaging and take the device carefully out
of the packaging.
• Remove the packaging material and the pack-
aging/transportation locks (if present) (Fig. P1).
• Check whether the delivery is complete.
• Check the device and the accessories for transporta-
tion damage.
• Keep the packaging safely until the guarantee period
has expired, if possible.
ATTENTION
The device and the packing are not children‘s toys!
Children must not be permitted to play with plastic
bags, lm and small parts. There is a risk of them be-
ing swallowed and danger of suffocation!
Intended use
The device is intended for cutting lawns and grass areas.
The observance of the manufacturer‘s operating instruc-
tions included is a prerequisite for the proper use of the
device. Any other use that is not expressly permitted in
these instructions can lead to the device being damaged
and a serious risk for the operator. Observe the restric-
tions in the safety instructions. Please note that our de-
GB-4
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra IGT 500 User manual

Ikra
Ikra RT 600 DA User manual

Ikra
Ikra IGT 600 DA User manual

Ikra
Ikra IAHS 20-1 User manual

Ikra
Ikra HTI 5230 User manual

Ikra
Ikra IAT 20-1M User manual

Ikra
Ikra AHS 2051 PowerTec User manual

Ikra
Ikra HTMN 520 User manual

Ikra
Ikra IATHS 40-43 User manual

Ikra
Ikra ICMT 2/20 User manual

Ikra
Ikra RT 2103 DA User manual

Ikra
Ikra HHSI 5546 Hurricane User manual

Ikra
Ikra ART 4030 User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 User manual

Ikra
Ikra ESN 1000Y User manual

Ikra
Ikra ICPH 2040 User manual

Ikra
Ikra GM-ES 1000 User manual

Ikra
Ikra IAT 40-3025 LI User manual

Ikra
Ikra GHTI 60 Gardol User manual

Ikra
Ikra RT 2008 DV GT 5530 Gardol User manual