iSi Thermo Whip User manual

Deutsch
iSi Thermo Whip
Mit dem iSi Thermo Whip haben Sie sich für ein innovatives,
patentiertes iSi Qualitätsprodukt für die professionelle Küche und
ambitionierte Hobbyköche entschieden.
Das erste multifunktionelle Sahnegerät mit Isolierflasche macht Sie
unabhängig von Strom und Küchengeräten! Sie können damit in
Sekundenschnelle locker-leichte Schlagsahne zubereiten, aber auch
Desserts, Espumas, pikante Mousses, warme und kalte Saucen und
Cremesuppen aufschäumen. Dank der Isolierflasche hält er kalte
Zubereitungen kühl und heiß eingefüllte warm – und das über Stunden.
ACHTUNG Verwenden Sie nur original iSi Sahnekapseln, erkennbar
am roten iSi Logo!
Produkteigenschaften
▪ Für kalte und warme Anwendungen geeignet
▪ Doppelwandige, vakuumisolierte Edelstahlflasche mit maximaler
Thermoleistung und polierter Oberfläche
▪ Max. Füllvolumen von 0.5 Liter
▪ Gerätekopf aus Edelstahl mit Silikon-Griffschutz und fixiertem
Edelstahl-Dosierventil
▪ Hebel mit Tropfenstopp
▪ Temperaturbeständige rote Kopfdichtung mit Lasche zur leichten Entnahme
▪ Garniertüllen mit Edelstahlgewinde
▪ Ergonomischer Kapselhalter mit Silikongriff
▪ Abdeckkappe aus Edelstahl
▪ Anwenderfreundliche Reinigungsbürste
▪ Spülmaschinenfest
2

Deutsch
Materialliste
Bezeichnung Material
Edelstahlflasche Edelstahl
Gerätekopf Edelstahl, Polyoxymethylen (POM),
Nitrilkautschuk (NBR), Silikon
Kopfdichtung Silikon
Garniertülle Polypropylen (PP), Edelstahl
Kapselhalter Zink-Druckguss verchromt, Silikon
Ersatzteile
Die Ersatzteile sind anhand der Explosionszeichnung ersichtlich,
siehe Aufschlagseite.
Bezeichnung Artikelnummer
Abdeckkappe 2291001
Kapselhalter 2296001
Kopfdichtung rot 2290001
Reinigungsbürste 2236001
Garniertülle „Standard“ 2292001
Garniertülle „Gerade“ 2294001
Garniertülle „Tulpe“ 2293001
3

Deutsch
Gebrauchsanleitung
HINWEIS: Vor erstmaligem Gebrauch das Gerät in die einzelnen
Produktbestandteile zerlegen. Entfernen Sie die Transportsicherung vom
Kolbengewinde. Grundreinigung wie unter „Gründliche Reinigung“ auf
Seite 8 durchführen.
VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN
1. Überprüfen, ob die Kopfdichtung in den Gerätekopf eingelegt ist.
2. Gewünschte Garniertülle auf das Dosierventil, nicht zu fest, nur leicht bis
auf Anschlag aufschrauben.
HINWEIS: Um die optimale Thermoleistung zu erreichen, bei
Kaltanwendungen die Edelstahlflasche mit kaltem Wasser, bei
Warmanwendungen mit heißem Wasser ausspülen.
BEFÜLLEN
3. Edelstahlflasche mit Zubereitung befüllen.
HINWEIS: Die maximale Füllmenge beträgt 0.5 Liter. Äußere Fülllinie
und Kennzeichnung am Flaschenboden beachten. Nicht überfüllen!
Der verbleibende Leerraum ist für ein optimales Aufschlagergebnis
erforderlich. Verwenden Sie einen Messbecher.
Um Klümpchenbildung zu vermeiden, pulvrige Zutaten, Zucker etc. vor dem
Befüllen in etwas Flüssigkeit vollständig auflösen. Feste Zutaten wie Früchte,
Gemüse, grobe Gewürze etc. pürieren und durch ein feines Sieb passieren.
INBETRIEBNAHME
4.
Den Gerätekopf gerade und handfest auf die Edelstahlflasche aufschrauben.
ACHTUNG Gerätekopf niemals schief aufschrauben!
5. Original iSi Sahnekapsel, wie in Abb. 5 abgebildet, in den Kapselhalter
einlegen.
4

Deutsch
HINWEIS: Niemals die Kapsel einschrauben, wenn keine Garniertülle auf
dem Dosierventil aufgeschraubt ist.
6. Kapselhalter mit eingelegter Kapsel auf den Gerätekopf aufschrauben,
bis der gesamte Kapselinhalt hörbar eingeströmt ist.
ACHTUNG Beugen Sie sich während des Einschraubens der Kapsel
nicht über das Gerät!
ACHTUNG Gerät steht nun unter Druck!
7. Gerät kräftig schütteln.
HINWEIS: Für die optimale Konsistenz von Schlagsahne und
sahnehaltigen Zubereitungen ist die Anzahl der Schüttelzyklen wichtig.
Wird zu lang oder zu oft geschüttelt, wird der Inhalt zu fest und kann nicht
mehr restlos entnommen werden!
Schüttelhäufigkeit der nachstehenden Tabelle entnehmen:
Sahneart Fettgehalt Schüttelhäufigkeit je Kapsel
Frische Sahne 36%
33%
3-4
4-5
Haltbarsahne 32% 5-6
Bei geringerem Fettgehalt (mindestens 30%) oder zu weicher Konsistenz
ggf. nachschütteln.
8. Kapselhalter abschrauben und leere Kapsel entsorgen.
HINWEIS: Leises Zischen beim Abschrauben des Kapselhalters ist
systembedingt.
9. Abdeckkappe auf das Gewinde aufschrauben.
5

Deutsch
BEDIENUNG
10. Zur Entnahme muss das Gerät „kopfüber“ gehalten (Garniertülle
senkrecht!) und der Hebel gefühlvoll betätigt werden.
HINWEIS: Die erste Entnahme zum Testen der Konsistenz verwenden.
HINWEIS: Gerät darf nicht in der Bain Marie oder im Wasserbad warm
gestellt werden!
ACHTUNG Bei Warmanwendungen wird der Gerätekopf heiß!
Wichtige Gebrauchshinweise
ALLGEMEIN
▪ Vorkühlen bzw. Vorwärmen der Edelstahlflasche verbessert die
Thermoleistung.
▪ Wird das Gerät nicht senkrecht mit dem Kopf nach unten betätigt, kann
Druck verloren gehen, wodurch ein vollständiges Entleeren des Gerätes
nicht möglich ist.
▪ Kaltanwendung: Sahne/Zubereitung kühl einfüllen.
▪ Gelatinehaltige Zubereitung vor dem Einfüllen auf Raumtemperatur
abkühlen lassen und Gerät anschließend in Betrieb nehmen. Befüllten
iSi Thermo Whip für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank legen.
▪ Kalt eingefüllte Zubereitungen bleiben im iSi Thermo Whip je nach
Füllstand und Umgebungstemperatur bis zu 8 Stunden kalt
(siehe Diagramm auf der hinteren Aufschlagseite).
▪ Rückkühlung des geschlossenen Gerätes ist möglich – Gerät über
mindestens 12 Stunden liegend im Kühlschrank aufbewahren.
6

Deutsch
ACHTUNG Befülltes Gerät nie im Tiefkühlfach oder in der Tiefkühltruhe
aufbewahren!
▪ Warmanwendung: Zubereitung so heiß wie möglich (maximal 95 °C)
einfüllen.
▪ Warm eingefüllte Zubereitungen bleiben im iSi Thermo Whip je nach
Füllstand und Umgebungstemperatur bis zu 3 Stunden warm (siehe
Diagramm auf der hinteren Aufschlagseite).
▪ Muss eine heiße oder leicht erwärmte Masse nach dem Einfüllen rasch
auf Raumtemperatur gekühlt werden, kann der befüllte iSi Thermo Whip
offen im Kühlschrank gekühlt werden. Danach in Betrieb nehmen (siehe
„Inbetriebnahme“, Seite 4).
▪ Zubereitung möglichst kurz vor dem Verzehr dem Gerät entnehmen.
▪ Garniertülle während des Gebrauchs in regelmäßigen Abständen
(alle 1 – 2 Stunden) zwischenreinigen.
▪ Kapselhaltergewinde regelmäßig einfetten (Gebräuchliche Fette
z.B. Sonnenblumen- oder Olivenöl).
SERVICE
▪ Ersatzteile sind einzeln und kostengünstig erhältlich.
ACHTUNG Keine Veränderungen am iSi Thermo Whip durchführen!
▪ Für Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
In Österreich auch unter www.isi.at möglich.
▪Zur Reparatur nur komplettes Gerät einsenden.
AUFBEWAHRUNG
Sofern der iSi Thermo Whip nicht sofort wieder befüllt wird, Bestandteile an
einem sauberen Ort an der Luft trocknen lassen (nicht mit Tuch abreiben).
iSi Thermo Whip in demontiertem Zustand aufbewahren und gereinigte
(desinfizierte) Teile nur mit sauberen Händen anfassen.
HINWEIS: Gültige Lebensmittelhygieneverordnung beachten.
7

Deutsch
Reinigung
ACHTUNG Vor der Reinigung ist die Materialverträglichkeit der
eingesetzten Reinigungs- bzw. Desinfektionslösung zu
prüfen (siehe „Materialliste“, Seite 3)!
HINWEIS: Bei der maschinellen und manuellen Reinigung ist auf eine
korrekte Dosierung der Reinigungslösung oder der kombinierten
Desinfektions- und Reinigungslösung zu achten. Die Einwirkzeit sowie die
gewählte Temperatur sind ausschlaggebend für das Reinigungsergebnis.
GRÜNDLICHE REINIGUNG
HINWEIS: Beachten Sie die Bildfolge auf der hinteren Aufschlagseite!
1. Betätigen des Hebels bis das Gerät vollständig entleert und druckentlastet
ist. Gerätekopf von der Flasche abschrauben. Garniertülle abschrauben.
2. Zur Grundreinigung die Kopfdichtung entnehmen.
3. Produktbestandteile mit warmem (nicht heißem!) Trinkwasser und
handelsüblichem Reinigungsmittel vorspülen und mit der
Reinigungsbürste Dosierventil und Garniertülle reinigen. Fett und
Eiweißreste vollständig entfernen!
4. Das Dosierventil von oben bis zum Anschlag in den Kopf hineindrücken
= Reinigungsstellung/CLEANING POSITION.
HINWEIS: Bei Verstopfung oder Verschmutzung wie folgt vorgehen:
Dosierventil in Reinigungsstellung bringen, mit einem Finger von aussen
gegen halten, und O-Ring des Dosierventils mit dem gebogenen Endstück
der Reinigungsbürste nach oben schieben.
HINWEIS: Bei diesem Modell ist das Dosierventil im Kopf fixiert und nicht
entnehmbar!
5. Produktbestandteile in den Geschirrspüler geben bzw. von Hand reinigen.
HINWEIS: Kapselhalter nicht im Geschirrspüler reinigen.
HINWEIS: Keinesfalls Nirospezialmittel, Scheuermittel oder kratzende
Schwämme/Bürsten verwenden.
8

Deutsch
DESINFEKTION
Alle mit dem Füllgut in Kontakt kommenden Produktteile können wie
gewohnt gereinigt und danach desinfiziert werden. Die entsprechenden
Gebrauchshinweise für handelsübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel
sind zu beachten.
ZWISCHENREINIGUNG
Die Garniertülle kann jederzeit zur notwendigen
Zwischenreinigung abgeschraubt werden.
SCHNELLREINIGUNG
1. Betätigen des Hebels, bis das Gerät vollständig entleert und
druckentlastet ist. Gerätekopf von der Flasche abschrauben.
2. Das Gerät gemäß „Gebrauchsanleitung“ (Seite 4), Arbeitsschritte 3 bis
8, mit 0.5 Liter warmem Wasser und einer iSi Kapsel in Betrieb nehmen.
3. Durch kräftiges, dauerhaftes Betätigen des Hebels das Gerät zügig
entleeren („kopfüber“ halten) und sicherstellen, dass das Gerät druckfrei
ist.
4. iSi Thermo Whip in die einzelnen Produktbestandteile zerlegen.
HINWEIS: Die Schnellreinigung ersetzt keine gründliche Reinigung.
9

Deutsch
Fehlerbehebung
ACHTUNG Unter Druck stehenden iSi Thermo Whip nicht gewaltsam
öffnen.
DRUCK ABLASSEN: Das Gerät aufrecht hinstellen, ein Tuch über den
Auslass halten und den Hebel so lange gefühlvoll betätigen, bis sich kein
Druck mehr im iSi Thermo Whip befindet. Erst dann den Gerätekopf von
der Flasche abschrauben.
►Inhalt kann nicht entnommen werden bzw. Gerät spritzt
Verstopfung durch unaufgelöste Zutaten, Zucker, Fruchtfleisch oder Kerne
▪ „Druck ablassen“ (Seite 10) und anschließend
„Gründliche Reinigung“ (Seite 8) durchführen.
▪ Zutaten durch Pürieren, Passieren gut auflösen.
Inhalt ist zu fest durch zu viel Bindemittel oder zu starke Kühlung
▪Rezeptur bzw. Verfahren sind nicht geeignet oder müssen
angepasst werden.
▪Vermeiden Sie ein Gefrieren des Inhalts.
Zu steif gewordene Sahne oder sahnehaltige Zubereitung
▪Intensität und Häufigkeit der Schüttelzyklen bei nächster
Inbetriebnahme verringern.
▪Schüttelhäufigkeit der Tabelle unter „Inbetriebnahme“ (Seite 4)
einhalten.
Kein Druck/zu wenig Druck im Gerät
▪Nur original iSi Sahnekapseln verwenden.
▪Leere Kapseln nicht wieder verwenden und sofort entsorgen.
▪Gerät ausschließlich „kopfüber“ mit senkrechter Garniertülle
betätigen, da es sonst zu Druckverlust kommt.
Es wurden zu viele Kapseln verwendet
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). Gerät erneut in Betrieb nehmen.
▪Für Ihren iSi Thermo Whip benötigen Sie 1 iSi Sahnekapsel.
10

Deutsch
►Entnommener Inhalt ist zu flüssig
Gerät wurde überfüllt
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). Überschüssigen Inhalt ausgießen.
Gerät erneut in Betrieb nehmen.
▪Maximale Füllmenge siehe „Befüllen“ (Seite 4).
Gerät wurde zu wenig oder gar nicht geschüttelt
▪Schüttelhäufigkeit der Tabelle unter „Inbetriebnahme“ (Seite 4)
einhalten.
Inhalt ist nicht kalt genug
▪Befüllten und betriebsbereiten iSi Thermo Whip für mindestens
12 Stunden in den Kühlschrank legen.
Sahne hat zu geringen Fettgehalt
▪Sahne muss einen Fettgehalt von mindestens 30% haben.
Verwendete Kapsel ist nicht geeignet
▪Nur original iSi Sahnekapseln verwenden.
Das Bindemittel (z. B. Gelatine) wurde nicht richtig angewendet
▪Bitte beachten Sie die Anwendungshinweise für das Bindemittel.
Es wurde zu wenig Gelatine bzw. andere Bindemittel verwendet
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). Die Masse mit zusätzlicher Gelatine
oder anderen Bindemitteln versehen und wieder einfüllen.
►Sahnekapsel wird nicht aufgestochen
Verwendete Kapsel ist nicht geeignet
▪Nur original iSi Sahnekapseln verwenden.
Kapsel wurde verkehrt eingelegt
▪Kapsel richtig einlegen (siehe Abbildungsfolge auf der
Aufschlagseite, Arbeitsschritt 5).
Aufstecheinheit wurde beschädigt
▪Gerät an iSi oder Servicestelle einsenden.
►Inhalt bleibt nicht kühl/warm
Edelstahlflasche wird warm oder kalt
Isolierkammer wurde beschädigt – Verlust des Thermoeffektes
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). Gerät an iSi oder Servicestelle einsenden.
11

Deutsch
►Kapselhalter lässt sich schwer aufschrauben
Verwendete Kapsel ist nicht geeignet
▪Nur original iSi Sahnekapseln verwenden.
Zu hoher Reibungswiderstand der Gewindepaarung
▪Kapselhaltergewinde regelmäßig einfetten (Gebräuchliche Fette
z.B. Sonnenblumen- oder Olivenöl).
►Bei Inbetriebnahme entweicht Gas durch Ventil oder Garniertülle
Gerät wurde ohne aufgeschraubte Garniertülle in Betrieb genommen
▪Vor dem Einschrauben der Kapsel sicherstellen, dass die
Garniertülle auf das Ventil aufgeschraubt ist.
O-Ring des Dosierventils ist verschmutzt
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). „Gründliche Reinigung“ (Seite 8)
durchführen.
O-Ring wurde beschädigt
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). Gerät an iSi oder Servicestelle
einsenden.
►Der Dekorboden wölbt sich nach außen oder löst sich
Gerät wurde von außen überhitzt
▪„Druck ablassen“ (Seite 8). Das Gerät darf nicht in der Bain Marie,
am Herd, im Ofen oder in einer Mikrowelle erhitzt werden!
Gerät an iSi oder Servicestelle einsenden.
►Bei Inbetriebnahme entweicht Gas zwischen Flasche und Kopf
Kopfdichtung fehlt
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). Kopfdichtung in den Kopf einlegen.
Kopfdichtung wurde beschädigt
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). Kopfdichtung ersetzen.
Kopf wurde nicht fest genug aufgeschraubt
▪Kopf gemäß Gebrauchsanleitung auf Flasche handfest aufschrauben.
Flaschenkörper wurde am oberen Rand beschädigt
▪„Druck ablassen“ (Seite 10). Gerät an iSi oder Servicestelle einsenden.
12

English
Safety instructions
▪ Never apply force.
▪ Follow the safety regulations on the charger packaging.
▪ Protect the chargers from direct sunlight and heat above 50 °C/120 °F.
▪ Store product components and chargers out of the reach of children.
▪ Only operate the device when it’s filled.
▪ Only use the device for the purposes specified in this instruction manual.
▪ Cryogenic applications (with liquid nitrogen, for example) are not recom-
mended.
▪ Only ever combine device heads and bottles of the same device type.
▪ Never combine parts of the iSi Thermo Whip with parts produced by other
manufacturers.
▪ Never attach the device head so that it is crooked.
▪ Never lean your body over the device when screwing in the charger.
▪ Never unscrew the device head from a pressurized device.
▪ Never use the lever as a carrying handle.
▪ Never heat up the iSi Thermo Whip.
▪ Never store a filled device in the freezer or deep freezer compartment.
▪ The device is a pressure vessel. Dropping and/or damage turn it into a
source of hazard and it may not be used again. Have the device checked
by the iSi service center.
▪ Only disassemble the iSi Thermo Whip in accordance with
“Thorough cleaning”, page 20.
▪ Check the material compatibility of any cleaning/disinfectant solution that
is used.
▪ Do not carry out any alterations to the iSi Thermo Whip. This will invalidate
the warranty and lead to exclusion of liability.
▪ Read the instruction manual thoroughly and store it in a safe place to avoid
operating errors.
13

English
iSi Thermo Whip
By opting for the iSi Thermo Whip, you have chosen an innovative,
patented iSi quality product for the professional kitchen and
ambitious creative chef.
The first multi-functional thermal cream dispenser that doesn’t require
electricity, refrigeration or a bain marie. It can be used to prepare fluffy, light
whipped cream, desserts, Espumas, zesty mousses, finger foods, warm and
cold sauces and creamy soups in a matter of seconds. The insulated bottle
keeps cold preparations cool and hot recipes warm for hours.
WARNING Only use original iSi cream chargers, which can be
identified by the red iSi logo.
Product features
▪ Suitable for cold and warm applications
▪ Double-walled, vacuum-insulated stainless steel bottle with maximum
thermal performance and polished finish
▪ Max. filling volume of 0.5 L (one pint)
▪ Device head made from stainless steel with silicone grip protection and
fixed stainless steel dispensing valve
▪ Lever with drip-stop
▪ Temperature-resistant red head gasket with tab for easy removal
▪ Decorator tips with stainless steel thread
▪ Ergonomic charger holder with silicone grip
▪ Stainless steel cap
▪ Easy to use cleaning brush
▪ Dishwasher-safe
14

English
List of materials
Product Component Material
Stainless steel bottle Stainless steel
Device head Stainless steel, polyoxymethylene (POM),
nitrile butadiene rubber (NBR), silicone
Head gasket Silicone
Decorator tip Polypropylene (PP), stainless steel
Charger holder Chrome-plated zinc die casting, silicone
Spare parts
The spare parts are shown in the exploded view, see right-hand page.
Product Component Article number
Cap 2291001
Charger holder 2296001
Red head gasket 2290001
Cleaning brush 2236001
“Straight” decorator tip 2292001
“Plain” decorator tip 2294001
“Tulip” decorator tip 2293001
15

English
Instruction manual
NOTE: Disassemble the device into the individual product components
before using it for the first time. Remove the transportation lock from the
valve piece. Carry out basic cleaning as described under
“Thorough cleaning” on page 20.
PriOr TO FilliNg
1. Check whether the head gasket is inserted in the device head.
2. Lightly (not too firmly) screw the preferred decorator tip onto the
dispensing valve until it no longer turns.
NOTE: In order to achieve the optimum thermal performance, rinse
the stainless steel bottle with cold water when it is to be used for cold
applications and with hot water when it is to be used for warm applications.
FilliNg
3. Fill the stainless steel bottle with the preparation.
NOTE: The maximum filling amount is 0.5 L (one pint). Pay attention to the
external filling line and labelling on the base of the bottle. Do not overfill!
The remaining empty space is required for optimum whipping results. Use
a measuring cup.
Fully dissolve any sugar, powdered ingredients, etc. in the mixture before
filling to avoid the formation of clumps. Any solid ingredients such as fruits,
vegetables and coarse spices must be pureed and passed through a fine
sieve before being poured into the bottle.
ChArgiNg
4. Screw the device head onto the stainless steel bottle so that it is straight
and sealed tightly.
WARNING Never attach the device head so that it is crooked.
16

English
5. Insert 1 original iSi cream charger into the charger holder as shown in
figure 5.
NOTE: Never insert the charger if there is no decorator tip attached to the
dispensing valve.
6. Screw on the charger holder (with charger inserted) to the device head
until you hear all of the contents of the charger release into the bottle.
WARNING Never lean your body over the device when screwing in the
charger.
WARNING The device is now pressurized.
7. Vigorously shake the device.
NOTE: The required number of shakes is important for achieving the
optimum consistency for your preparation. Overshaking or shaking the
device too many times will cause the contents to solidify and it won’t be
possible to dispense all of the content from the bottle.
Refer to the following table to find the required number of shakes:
Type of cream Fat content Required shakes per charger
Fresh cream 36%
33%
3-4
4-5
Non-perishable
(shelf stable) cream 32% 5-6
For preparations with a low fat content (minimum 30%) or if the consistency
is too soft, shake again if necessary.
8. Unscrew the charger holder and dispose of the empty charger.
NOTE: There may be a slight hissing sound when unscrewing the charger
holder for reasons that are inherent to the system.
9. Screw the cap onto the piercing unit thread.
17

English
DiSPENSiNg
10. To dispense the contents turn the device “upside down” (with the
decorator tip in the vertical position) and gently press the lever.
NOTE: Dispense a small amount to test the consistency.
NOTE: Do not keep the device warm in a bain-marie or in a water bath.
WARNING The device head gets hot to the touch when preparing
warm applications.
Important instructions for use
gENErAl
▪ Pre-cooling/pre-heating the stainless steel bottle before filling it improves
the thermal performance.
▪ If the device is not held properly when dispensing (with the head facing
down and the tip in the vertical position) then pressure may be lost, which
will mean that it is not possible to completely empty the contents of the bottle.
▪ Cold application: The cream/preparation should be cool when poured into
the bottle.
▪ If the preparation contains gelatine, set it aside to cool to room
temperature before pouring it into the bottle. After allowing the preparation
to cool, fill and charge the iSi Thermo Whip. Store filled whipper on its side
in the refrigerator for at least 12 hours.
▪ Cold preparations remain cool for up to 8 hours in the iSi Thermo Whip
depending on the filling level and the room temperature (see diagram on the
back right-hand page).
18

English
▪ A device that is under pressure may be re-cooled by storing the device
on its side in the fridge for at least 12 hours.
WARNING Never store a filled device in the freezer or deep freezer
compartment.
▪ Warm application: The preparation should be as hot as possible when
poured into the bottle (maximum 95 °C/200 °F).
▪ Hot preparations remain warm for up to 3 hours in the iSi Thermo Whip
depending on the filling level and the room temperature (see diagram on
the back right-hand page).
▪ If a hot or slightly warm preparation has to be quickly cooled down to room
temperature after pouring it into the bottle, the filled iSi Thermo Whip can
be left open in the fridge to cool (without the device head). The device is
now ready for use (see “Charging”, page 16).
▪ The preparation should be dispensed from the device as close as possible
to the time of consumption.
▪ Periodically clean the decorator tip during use (every 1 - 2 hours).
▪ Regularly oil the charger holder thread (common oils such as sunflower or
olive oil should be used).
SERVICE
▪ Spare parts can be purchased individually at a low cost.
WARNING Do not carry out any alterations to the iSi Thermo Whip.
▪ Contact your local dealer to order spare parts.
▪Always send in a complete device for repair (i.e. head and bottle).
STORAGE
If the iSi Thermo Whip is not going to be used again immediately, allow the
components to air dry in a clean place (do not rub with a cloth). Store the
iSi Thermo Whip with all of the pieces disassembled and only handle clean
(disinfected) parts with clean hands.
NOTE: Observe valid food hygiene regulations.
19

English
Cleaning
WARNING Check the material compatibility of the cleaning/
disinfectant solution used before cleaning (see “List of
materials”, page 15).
NOTE: For mechanical or manual cleaning, pay close attention to ensure
that the correct cleaning solution or combined disinfectant and cleaning
solution is used. The reaction time and the selected temperature are
crucial for proper cleaning results.
ThOrOugh ClEANiNg
NOTE: Review the sequence on the back right-hand page.
1. Press the lever until the device is completely empty and has been
depressurized. Remove the device head from the bottle. Remove the
decorator tip.
2. Remove the head gasket for basic cleaning.
3. Rinse the product components with warm (not hot!) drinking water and a
commercial cleaning agent and clean the dispensing valve and decorator
tip with the cleaning brush. Fully remove any fat or protein residues.
4. Press the dispensing valve into the head from the top of the unit until it
cannot go any further = CLEANING POSITION.
NOTE: If residue forms or if a blockage occurs: Bring the dispensing valve
into the cleaning position, hold it from the outside with your finger and push
the dispensing valve O-ring upwards using the bent end of the cleaning
brush.
NOTE: In this model, the dispensing valve is fixed in the head and cannot
be removed.
5. Put the product components in the dishwasher or wash by hand.
NOTE: Do not clean the charger holder in the dishwasher.
NOTE: Never use special stainless steel cleaning agents, scouring agents
or abrasive sponges/brushes.
20

English
DiSiNFECTiON
All product parts which come into contact with food can be cleaned as
normal and then disinfected. Observe the appropriate instructions for use
for commercial cleaning and disinfectant agents.
iNTEriM ClEANiNg
The decorator tip can be unscrewed at any time
for periodic cleaning.
QuiCk ClEANiNg
1. Press the lever until the device is completely empty
and has been depressurized. Remove the device head from the bottle.
2. With 0.5 L (one pint) warm water and 1 iSi charger follow steps 3 to 8
according to the “Instruction manual” (page 16).
3. Vigorously and repeatedly press the lever (with the head facing down) to
quickly empty the device and to ensure that the device is not pressurized.
4. Disassemble the iSi Thermo Whip into the individual product components.
NOTE: Quick cleaning is not a replacement for thorough cleaning.
21
Table of contents
Languages:
Other iSi Kitchen Appliance manuals

iSi
iSi TWIST ’N SPARKLE Application guide

iSi
iSi Soda Siphon User manual

iSi
iSi Creative Whip User manual

iSi
iSi Gourmet Whip User manual

iSi
iSi Gourmet Whip User manual

iSi
iSi Green Whip User manual

iSi
iSi CreamProfiWhip User manual

iSi
iSi Thermo XPress Whip User manual

iSi
iSi Dessert Whip PLUS User manual

iSi
iSi Soda Siphon User manual

iSi
iSi Dessert Whip User manual

iSi
iSi CreamProfiWhip User manual

iSi
iSi Nitro Whip User manual

iSi
iSi CreamProfiWhip User manual

iSi
iSi Easy Whip Plus User manual

iSi
iSi Rapid Infusion Parts list manual

iSi
iSi Whipper User manual

iSi
iSi Easy Whip Plus User manual

iSi
iSi (Mini) Easy Whip User manual

iSi
iSi Whipper User manual