JUMO DICON touch User manual

JUMO DICON touch
Zweikanal-Prozess- und Programmregler
Two-channel process and program controller
paperless recorder and touchscreen
B 703571.7
Kurzanleitung
Quick start guide
2015-03-01/00608676


3
Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.1 Warnende Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.2 Hinweisende Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.3 Darstellungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.1 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Allgemeines Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.1 Montageort und klimatische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1.1 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1.2 Umwelteinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1.3 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3 Dicht-an-Dicht Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.4 Einbau in Schalttafelauschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.5 Pflege und Behandlung der Frontfolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4.1 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1.1 Leitungen, Abschirmung und Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1.2 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1.3 Vorgesehene Verwendung, Missbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2 Galvanische Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.1 Anschlusselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.2 Analogeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3.3 Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3.4 Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3.5 Digitalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3.6 Digitalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3.7 Spannungsversorgung (nach Typenschild) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3.8 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

Inhalt
4
5.1 Anzeige- und Bedienkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2 Gerätemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.3 Alarm- und Ereignisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.4 Funktionsschaltflächen, Historie und Kanalumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.5 Bilder im Bedienring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.5.1 Reglerbild 1, Reglerbild 2 und Reglerübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.5.2 Programmregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.5.3 Übersichtsbild 1,2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.5.4 Registrierbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.5.5 Prozessbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6 Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
6.1 Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.2 Logout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.3 Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7 Programmverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
7.1 Programmkurven eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1.1 Am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1.2 Über Setup-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.1.3 Abschnittslaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1.4 Sollwert1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1.5 Steuerkontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1.6 Toleranzband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.1.7 Anzahl Wiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.1.8 Startabschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.1.9 Parametersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.1 Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.2 Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.3 Regler \ Parametersätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.4 Sollwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
8.4.1 Am Gerät eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.4.2 Über Setup-Programm eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
9.1 Analogselektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.2 Digitalselektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9.4 Beispiel Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9.5 Beispiel Analogeingänge IN8, IN9, IN10, IN11 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5
Inhalt
10 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
10.1 Touchscreen kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
11 Fehler- und Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
11.1 Fehlermeldungen in Float-Werten und auf der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
11.2 Darstellung von Fehlermeldungen von binären Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Inhalt

11
1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung
von Sachschäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und wer-
den in dieser Anleitung wie gezeigt verwendet.
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung
an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen
vorzunehmen, die Ihren Gewährleistungsanspruch gefährden können!
1.1.1 Warnende Zeichen
1.1.2 Hinweisende Zeichen
GEFAHR!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten
kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenscha-
den eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden
oder ein Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getrof-
fen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro
Static Discharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vor-
gesehene ESD-Verpackungen verwenden.
DOKUMENTATION LESEN!
Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige
Geräte-Dokumentation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen
Gefährdung zu erkennen und Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Hand-
habung oder Zusatznutzen hin.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder
anderen Anleitungen hin.

1 Einleitung
12
1.1.3 Darstellungsarten
Menüstruktur
Das Zeichen > zwischen den Wörtern zeigt eine Menüstruktur an und dient zum schnelleren
Auffinden von Parametern in der Konfigurationsebene oder zur Navigation im Setup-Pro-
gramm wie z.B die Geräte- Software-Version:
GERÄTEMENÜ >ALLGEMEIN >VERSION >SW-VERSION
Aktive Eingabe
Das Gerät besitzt keine Tasten und wird mit dem Finger oder einem Stift bedient.
Deshalb wird in der nachfolgenden Anleitung im Text von „Berühren“ gesprochen oder im Bild
eine Hand dargestellt..
WEITERE INFORMATION!
Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im
Anschluss an die Tabelle hin.
&
ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht
in die Mülltonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

13
1 Einleitung
1.2 Beschreibung
Der DICON touch ist ein zweikanaliger universeller Prozess- und Programmregler, der über ein
brillantes Display visualisiert und mit Touchscreen intuitiv bedient wird.
Die beiden Regelkanäle verfügen über den bewährten JUMO-Regelalgorithmus mit zwei mög-
lichen Optimierungsvarianten. Diese ermöglichen eine einfache und hochgenaue Inbetrieb-
nahme. Auch eine Mehrzonenregelung, Kaskadenregelung oder sonstige komplexe
Regelaufgaben sind damit möglich.
Im nachstehenden Blockschaltbild werden die vielfältigen Hardwaremöglichkeiten des modular
aufgebauten Hardwarekonzeptes dargestellt. 4 analoge Universaleingänge und bis zu 8 exter-
ne Eingänge können unterschiedliche physikalische Messwerte mit hoher Präzision erfassen.
Die Ansteuerung der Aktoren kann durch unterschiedliche Ausgangsvarianten analog oder di-
gital direkt im Gerät erfolgen. Durch externe Digitalausgänge können diese noch erweitert wer-
den. Zur Kommunikation mit übergeordneten Systemen können Schnittstellen wie Modbus
(Master/Slave), PROFIBUS oder Ethernet mit Webserver genutzt werden.
Für eine sichere Prozessbedienung verfügt das Gerät über eine passwortgeschützte Benutzer-
verwaltung mit einer individuellen Rechtevergabe für unterschiedliche Ebenen oder Steuerbe-
fehle. Bildschirmmasken für Regler, Programmgeber, Registrierung und Übersichtsbilder
stehen vorgefertigt zur Verfügung. Ein individuelles Prozessbild kann mit Hilfe der Konfigura-
tionssoftware selbst erstellt werden. Wichtige analoge und digitale Prozesswerte können ma-
nipulationssicher mit dem Typenzusatz Registrierung gespeichert, graphisch visualisiert und
über Schnittstelle oder USB-Stick manipulationssicher zum PC exportiert werden.
Über die Konfigurationssoftware lässt sich der Prozessregler einfach programmieren, mathe-
matische oder logische Zusammenhänge beschreiben oder kundenspezifische Linearisierun-
gen erstellen. Darüber hinaus sind Tools enthalten, um externe Signale oder die Regelstrecke
zu simulieren oder für die Dauer der Inbetriebnahme aufzuzeichnen.
Ein umfangreiches Alarm- und Grenzwertkonzept sowie eine flexible Digitalsignalverwaltung
runden das "all-in-one-Gerät" ab.
1.3 Blockschaltbild
Universeller Analogeingang In8
Universeller Analogeingang In10
Relaisausgang OUT1
(Wechsler)
703571
8 Optionssteckplätze
Spannungsversorgung
- AC 110 ... 240 V, +10/-15 %
- AC/DC 24 V, +30/-25 %
Schnittstelle COM1
Modbus slave
(RS485)
master oder
Relaisausgang OUT2
(Wechsler)
Digital-/Analogausgänge
OUT4
OUT3
Digital-/Analogausgänge
OUT6
OUT5
Digital-/Analogausgänge
OUT8
OUT7
Digital-/Analogausgänge
OUT10
OUT9
Digital-/Analogausgänge
OUT12
OUT11
Schnittstelle COM2
(RS422/485)
Modbus master oder slave,
PROFIBUS DP slave oder Ethernet
USB-Schnittstellen
- USB Device
- USB Host
Werkseitig vorhanden
Typenzusätze
7 eing nge IN1...7
(potenzialfreier Kontakt)
Digital ä
Universeller Analogeingang In9
Universeller Analogeingang In11

1 Einleitung
14

15
2 Geräteausführung identifizieren
2.1 Bestellangaben
(1) Grundtyp
703571 JUMO DICON touch - Zweikanal-Prozess- und Programmregler mit RS 485 Schnittstelle
(2) Ausführung
8 Standard mit werkseitigen Einstellungen
9 Kundenspezifische Konfiguration (Angaben im Klartext)
(3) Sprache der Gerätetexte
01 Deutsch
02 Englisch
03 Französisch
(4) Eingang IN10
00 nicht belegt
10 Analogeingang (universal)
(5) Eingang IN11
00 nicht belegt
10 Analogeingang (universal)
(6) Ausgänge OUT3/4
00 keine
11 1 Relais (Wechsler)
12 2 Relais (Schließer)
13 1 Halbleiterrelais 230 V, 1 A
14 1 Logikausgang 0/22 V, max. 30 mA1
15 2 Logikausgänge 0/12 V, 20 mA
16 1 Analogausgang
17 2 PhotoMOS®-Relais®2
20 2 Halbleiterrelais 230 V, 1 A für Motorstellantriebe (Doppelsteckplatz:OUT3/4 und OUT7/8)a
(7) Ausgänge OUT5/6
00 keine
11 1 Relais (Wechsler)
12 2 Relais (Schließer)
13 1 Halbleiterrelais 230 V, 1 A
14 1 Logikausgang 0/22 V, max. 30 mAa
15 2 Logikausgänge 0/12 V, 20 mA
16 1 Analogausgang
17 2 PhotoMOS®-Relais
20 2 Halbleiterrelais 230 V, 1 A für Motorstellantriebe (Doppelsteckplatz: OUT5/6 und OUT9/10)a
(8) Ausgänge OUT7/8 (steht nicht zur Verfügung bei Belegung mit Baugruppe 20 auf OUT3/4)
00 keine

2 Geräteausführung identifizieren
16
11 1 Relais (Wechsler)
12 2 Relais (Schließer)
13 1 Halbleiterrelais 230 V, 1 A
14 1 Logikausgang 0/22 V, max. 30 mAa
15 2 Logikausgänge 0/12 V, 20 mA
16 1 Analogausgang
17 2 PhotoMOS®-Relais
(9) Ausgänge OUT9/10 (steht nicht zur Verfügung bei Belegung mit Baugruppe 20 auf OUT5/6)
00 keine
11 1 Relais (Wechsler)
12 2 Relais (Schließer)
13 1 Halbleiterrelais 230 V, 1 A
14 1 Logikausgang 0/22 V, max. 30 mAa
15 2 Logikausgänge 0/12 V, 20 mA
16 1 Analogausgang
17 2 PhotoMOS®-Relais
(10) Ausgänge OUT11/12
00 keine
11 1 Relais (Wechsler)
12 2 Relais (Schließer)
13 1 Halbleiterrelais 230 V, 1 A
14 1 Logikausgang 0/22 V, max. 30 mAa
15 2 Logikausgänge 0/12 V, 20 mA
16 1 Analogausgang
17 2 PhotoMOS®-Relais
(11) Spannungsversorgung
23 AC 110 ... 240 V +10/-15 %, 48 ... 63 Hz
39 AC/DC 24 V +30/-25 %, 48 ... 63 Hz
(12) Schnittstelle COM2
00 nicht belegt
08 Ethernet
54 RS422/485 Modbus RTU
64 PROFIBUS-DPa
(13) DIN-geprüft
000 ohne Zulassung
056 mit DIN-Zulassung
(14) GL-geprüft
000 ohne Zulassung
062 mit GL-Zulassung
(15) Typenzusätze

17
2 Geräteausführung identifizieren
2.2 Lieferumfang
• 1 Regler in der bestellten Ausführung
• 1 Betriebsanleitung B 703571.0
• 1 Schalttafeldichtung 4 Befestigungselemente für Schalttafeleinbau
2.3 Allgemeines Zubehör
000 ohne Typenzusatz
213 Registrierfunktion
214 Mathematik- und Logikmodul
223 Programmregler
879 AMS2750/CQI-93
1GL-Zulassung noch nicht vorhanden
2PhotoMOS ist eingetragenes Markenzeichen der Panasonic Corporation
3Für das Kalibrierzeugnis sind die zu überprüfenden Kanäle unter Angabe des Thermoelementtyps und der ge-
wünschten Messpunkte zu benennen.
(1) /(2) -(3) -(4) (5) -(6) (7) (8) (9) (10) -(11) -(12) /(13) ,(14) ,(15)
Bestellschlüs-
sel
/-- - - - / , , ,
...1
Bestellbei-
spiel
703571/X-X-XX-XXXX X-X-X/X,X,X
1Typenzusätze nacheinander aufführen und durch Komma trennen.
Artikel Teile-Nr.
Programmeditor/Startup 00607139
Setup/Programmeditor 00606496
PCA3000/PCC JUMO Softwarepaket 709701/709702 00431884
USB-Kabel A-Stecker Mini-B-Stecker 3 m 00506252

2 Geräteausführung identifizieren
18
2.4 Zubehör
Artikel Teile-Nr.
Baugruppen für Optionssteckplätze:
1 Analogeingang (universal) 00581159
1 Relaisausgang (Wechsler) 00581160
2 Relaisausgänge (Schließer) 00581162
1 Logikausgang DC 0/22 V, max. 30 mA 00581165
2 Logikausgänge DC 0/12 V max. 20 mA 00581168
1 Halbleiterrelais AC 230 V, 1 A 00581164
2 Halbleiterrelais AC 230 V, 1 A für Motor-
stellantriebe
00621574
2 PhotoMOS®-Relais1
DC 50 V, max. 200 mA,
AC 35 V, max. 200 mA
00581171
1 Analogausgang (universal) 00581169
Schnittstelle Ethernet 00581174
Schnittstelle Seriell RS422/RS485 00581172
Schnittstelle PROFIBUS-DP 00581173
1PhotoMOS ist eingetragenes Markenzeichen der Panasonic Corporation

19
2 Geräteausführung identifizieren
2.5 Typenschild
Lage
Das Typenschild ist auf dem Gehäuse aufgeklebt.
Inhalt
Die Typenschilder beinhalten wichtige Informationen. Unter anderem sind dies:
Gerätetyp (Typ)
Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen.
Die gelieferte Geräteausführung mit Hilfe der Bestellangaben (Typenschlüssel) identifizieren.
Teile-Nr. (TN)
Die Teile-Nr. kennzeichnet einen Artikel im Katalog eindeutig. Sie ist wichtig für die Kommuni-
kation zwischen Kunden und Verkauf.
Fabrikations-Nummer (F-Nr:)
Der Fabrikations-Nummer beinhaltet u. a. das Produktionsdatum (Jahr/Woche).
Beispiel: F-Nr = 1234567801013010000
Es handelt sich hierbei um die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14, 15 (von links).
Das Gerät wurde demnach in der 1. Woche 2013 produziert.
Identifizieren der optionalen Baugruppen
Der Gerätetyp (Typ) enthält auch Informationen über werkseitig bestückte optionale Baugrup-
pen, wie im folgenden Beispiel die Ethernet Schnittstelle (Ziffer 08):
703571/8-01-00-00-00-00-00-00-00-25-08... (siehe Typenschlüssel)
Weitere Informationen zur Identifikation der optionalen Baugruppen enthält dieses Kapitel:
B 703571.0 - Kapitel 9.2 "Steckplätze", Seite 49
Beschreibung Bezeichnung auf dem Typenschild
Gerätetyp (A) Typ
Spannungsversorgung, Leistungsaufnahme (B)
Fabrikations-Nummer (C) F-Nr
Teile-Nr. (D) TN

2 Geräteausführung identifizieren
20

21
3 Montage
3.1 Montageort und klimatische Bedingungen
Der Montageort soll möglichst erschütterungsfrei, staubfrei und frei von aggressiven Medien
sein. Regler möglichst weit entfernt von Entstehungsquellen elektromagnetischer Felder ein-
bauen, wie sie z. B. durch Frequenzumrichter oder Hochspannungs-Zündtransformatoren ent-
stehen. Die Bedingungen am Montageort müssen folgenden Umwelteinflüssen entsprechen:
3.1.1 Elektrische Daten
3.1.2 Umwelteinflüsse
3.1.3 Gehäuse
Spannungsversorgung
Anschluss
Spannung
rückseitig über Schraubklemmen
AC/DC 24V +30/-25 %, 48...63Hz oder AC 110 ... 240 V +10/-15 %,
48 ... 63 Hz
Leistungsaufnahme bei Spannungsversorgung 230V: max. 38,1 VA / 11,5W
bei Spannungsversorgung 24V: max. 21,9 VA / 11,5W
Ein- und Ausgänge
Anschluss
Leiterquerschnitt
rückseitig über Schraubklemmen
max. 2,5 mm2, Draht oder Litze mit Aderendhülse
Elektrische Sicherheit nach DIN EN 61010-1
Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 2
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung
Störfestigkeit
nach DIN EN 61326-1
Klasse A - Nur für den industriellen Einsatz -
Industrieanforderung
Registrierdatenspeicher Speicherrate Aufzeichnungsintervall
Bei einer Aufzeichnung von:
4 Analogsignalen
3 Digitalsignalen
1 s ca. 44 Tage
5 s ca. 220 Tage
10 s ca. 441 Tage
60 s ca. 2646 Tage (7Jahre 91 Tage)
Umgebungs-/Lagertemperaturbereich -5 ... +55 °C/-30 ... +70 °C
Klimafestigkeit Feuchte 3K3 (DIN EN 60721-3-3) mit erweitertem Temperaturbe-
reich,
rel. Feuchte ≤95 % im Jahresmittel ohne Betauung
Gehäuseart Kunststofffrontrahmen mit Blechgehäusetubus
Frontrahmenmaß 96 mm × 96 mm
Schalttafelausschnitt 92+0,8 mm × 92+0,8 mm nach DIN IEC 61554
Dicht-an-dicht-Montage Abstände der Schalttafelausschnitte horizontal min. 35 mm und ver-
tikal min. 80 mm
Schalttafelstärke max. 5 mm

3 Montage
22
3.2 Abmessungen
Einbautiefe max. 130 mm
Befestigung 4 Befestigungselemente
Gebrauchslage
(Betrachtungswinkel des TFT-Farbbild-
schirms berücksichtigt)
beliebig
horizontal ±65°, vertikal +40 ... -65°
Schutzart Frontseitig IP66, rückseitig IP20, nach DIN EN 60529
Gewicht (voll bestückt) ca. 1000 g
(20) USB-Host-Schnittstelle (21) USB-Device-Schnittstelle für Setup
(22) Schalttafelausschnitt

23
3 Montage
3.3 Dicht-an-Dicht Montage
Werden mehrere Geräte in einer Schalttafel über- oder nebeneinander montiert, müssen die
Schalttafelausschnitte horizontal von 35 mm und vertikal mindestens 80 mm voneinander ent-
fernt sein.
3.4 Einbau in Schalttafelauschnitt
Schritt Tätigkeit
1 Mitgelieferte Schalttafeldichtung (1) von hinten auf das Gerät aufsetzen
2 Das Gerät von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen und auf korrekten Sitz der
Schalttafeldichtung achten, damit kein Wasser oder Schmutz in das Gehäuse eindringen
kann.
3 Von der Schalttafelrückseite her die Befestigungselemente in die seitlichen Führungen ein-
schieben. Dabei müssen die flachen Seiten der Befestigungselemente am Gehäuse anlie-
gen.
4 Die Befestigungselemente gegen die Schalttafelrückseite setzen und mit einem Schrauben-
dreher gleichmäßig festspannen, bis das Reglergehäuse fest im Schalttafelausschnitt sitzt.

3 Montage
24
3.5 Pflege und Behandlung der Frontfolie
Die Frontplatte kann mit handelsüblichen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln gesäubert wer-
den.
HINWEIS!
Die resistive Touchscreen-Folie reagiert auf Fingerdruck oder ist mit handelsüblichen Stiften
mit einer abgerundeten Kunststoffspitze bedienbar.
VORSICHT!
Spitze Werkzeuge verursachen Kratzer und können die Folie beschädigen!
Die Frontplatte ist nicht beständig gegen aggressive Säuren und Laugen, Scheuermittel und
die Säuberung mit Hochdruckreinigern!
Bedienen Sie das Gerät nicht mit spitzen Gegenständen!
Other manuals for DICON touch
5
Table of contents
Languages:
Other JUMO Controllers manuals

JUMO
JUMO TYA 202 User manual

JUMO
JUMO AQUIS 500 RS User manual

JUMO
JUMO cTRON 04 User manual

JUMO
JUMO 709062/8-01-50 User manual

JUMO
JUMO diraTRON 104 Reference guide

JUMO
JUMO IMAGO 500 User manual

JUMO
JUMO AQUIS 500 AS User manual

JUMO
JUMO diraTRON 104 User manual

JUMO
JUMO TYA S202 User manual

JUMO
JUMO dTRANS CR 02 User manual

JUMO
JUMO DICON touch User manual

JUMO
JUMO AQUIS 500 pH User manual

JUMO
JUMO dTRON 304 User manual

JUMO
JUMO DICON 401 User manual

JUMO
JUMO B 703571.0 User manual

JUMO
JUMO IMAGO F3000 User manual

JUMO
JUMO dTRON 16.1 B 70.3011 User manual

JUMO
JUMO DICON touch User manual

JUMO
JUMO Quantrol LC200 User manual

JUMO
JUMO cTRON 04 User manual