JUMO NESOS Series User manual

40830100T90Z000K000
V5.00/DE-EN-FR-ES/00699188/2019-10-09
JUMO NESOS
Betriebsanleitung
Operating Manual
Notice de mise en service
Manual de servicio


40830100T90Z000K000
DE/00699188
JUMO NESOS
Serie der Grenzstands- und Füllstandsmessung
mit Schwimmkörper
Betriebsanleitung


Inhalt
Inhalt
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.3 Verantwortung des Betreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.4 Transport, Verpackung und Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.2 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.4 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.2 Anschlussbeispiele für Schwimmerschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.3 Anschlussbeispiele für Füllstandsmessumformer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7 Betrieb und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 Störung und Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.1 Störung und Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
8.2 Demontage und Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
9 Herstellererklärungen und Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.1 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
9.2 Baumusterprüfbescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
9.3 Zertifikat Schiffbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
9.4 China RoHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

4
1 Sicherheitshinweise
1 Sicherh eitshi nweise
Warnende Zeichen
GEFAHR!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.
DOKUMENTATION LESEN!
Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige Geräte-Dokumen-
tation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen Gefährdung zu erkennen und
Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.
ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

5
2 Einleitung
2 Einleitung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Schwimmerschalter oder auch Niveauschalter dienen der Grenzstandsmessung von flüssigen Mess-
stoffen in Behältern oder Tanks. Füllstandsmessumformer mit Schwimmkörper dienen der quasi-konti-
nuierlichen Füllstandsmessung von flüssigen Messstoffen in Behältern oder Tanks. Die jeweiligen
Einsatzgrenzen ergeben sich durch die technischen Daten und angegebenen Werkstoffe in Bezug auf
chemische Beständigkeit.
In den Flüssigkeiten dürfen keine starken Verschmutzungen oder groben Bestandteile enthalten sein,
die den Schwimmkörper beschädigen oder unbeweglich machen (zum Beispiel Farben, Dispersionen,
abrasive Messstoffe, magnetische Schwebstoffe).
Die technischen Eigenschaften in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Durch eine unsachgemäße
Handhabung oder Betreiben des Produktes außerhalb der technischen Eigenschaften erlischt die Ge-
währleistung. Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Anwendung sind aus-
geschlossen. Ferner gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bei Verwendung des Produktes in explosionsgeschützten Bereichen ist die jeweilige Baumusterprüfbe-
scheinigung (Kapitel 9.2 „Baumusterprüfbescheinigung“, Seite 22) für Eigensicherheit oder druckfeste
Kapselung zu beachten.
Bei Verwendung des Produktes im Schiffbau ist das Zertifikat (Kapitel 9.3 „Zertifikat Schiffbau“, Seite 22)
zu beachten.
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes oder Nichtbeachtung der sicherheitsrelevan-
ten Festlegungen dieser Betriebsansleitung erlischt die Ex-Zulassung.
WARNUNG!
Auf hinreichende chemische Beständigkeit des Produktes gegenüber den verwendeten Flüssigkeiten ist
zu achten. Die medienberührten Materialien der Produkte sind im Typenblatt der jeweiligen Produktgrup-
pennummer unter „mechanischen Eigenschaften“ zu finden.
2.2 Allgemeines
Die Grenzstands- und Füllstandsmessung erfolgt nach dem archimedischen Prinzip für Flüssigkeiten.
Durch ansteigenden oder fallenden Pegel/Niveau bewegt sich der Schwimmkörper entlang des Gleitroh-
res.
Der im Schwimmkörper enthaltene Magnet mit seinem Magnetfeld betätigt den/die im Gleitrohr einge-
bauten Reedkontakt/e. Der Schaltzustand des Reedkontaktes kann durch eine nachgeschaltete
Elektronik ausgewertet und weiterverarbeitet werden. Abhängig von der bestellten Variante können der
elektrische Anschluss, Prozessanschluss, Gleitrohrlänge, Schwimmkörper, die Anzahl und Positionie-
rung der Kontakte sowie deren Funktion variieren.
Mit dem Schwimmerschalter werden kleine Lasten, wie zum Beispiel Lampen, Hupen, Eingänge von
SPS, Steuerung von Motoren, Pumpen oder Ventilen, geschaltet.
Mit dem Füllstandsmessumformer werden Füllstände von Tanks und Behältern mit einem Einheitssignal
übertragen.
Bei Anschluss an eigensichere Stromkreise erfüllt das Produkt in Ausführung eigensicher (Ex i) die An-
forderungen für Explosionsgruppe II der Kategorien 1/2 G und 1/2 D, sowie 2 G und 2 D.
Es eignet sich daher für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 0, 1 und 2 bei Gas (G)
und Zone 21 und 22 bei Staub (D). Dazu muss ein zertifizierter, eigensicherer Trennverstärker, respek-
tive Speisetrenner, in Ex ia verwendet werden.

2 Einleitung
6
Bei Anschluss an nicht-eigensichere Stromkreise erfüllt das Produkt in Ausführung druckfeste Kapse-
lung (Ex d) die Anforderungen für Explosionsgruppe II der Kategorie 1/2 G und 2 D.
Es eignet sich daher für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 0, 1 und 2 bei Gas (G)
und Zone 21 und 22 bei Staub (D).
Das Produkt fällt nicht unter die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, da kein druckbeaufschlagtes Ge-
häuse vorliegt (siehe separate Bescheinigung TÜV SÜD).
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein schematisches Beispiel des Aufbaus eines Schwimmerschalters.
(1) Anschlussgehäuse (2) Kabeldurchführung
(3) Prozessanschluss (4) Gleitrohr
(5) Schwimmeranschlag (6) Schwimmer
(7) Behälterwand

7
2 Einleitung
2.3 Verantwortung des Betreibers
Das Produkt ist für industrielle Anwendungen konzipiert. Für ein sicheres Arbeiten am Produkt muss der
Betreiber Sorge tragen (siehe auch Kapitel 5 „Montage“, Seite 13). Beim Einbau und bei Arbeiten an und
mit dem Produkt sowie bei der Montage am Einbauort sind die nationalen und internationalen Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Für sicheres Arbeiten am Produkt muss der Betreiber das Bedien- und Servicepersonal regelmäßig zu
Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Erste Hilfe unterweisen.
Bei explosionsgeschützten Ausführungen muss der Betreiber das Explosionsschutz-Dokument für die
Anlage erstellen und die Zoneneinteilung sowie die Risikobeurteilung durchführen (zum Beispiel auf Ba-
sis der ATEX 0137).
HINWEIS!
Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche, in denen hybride Gemische vorhanden sind, müssen
für diesen Einsatz besonders geprüft sein. Hybride Gemische sind explosionsfähige Gemische aus
brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln mit brennbaren Stäuben. Die Überprüfung der Eignung des
Betriebsmittels für solche Einsätze liegt in der Verantwortung des Betreibers.
2.4 Transport, Verpackung und Lagerung
Das Produkt ist bei Wareneingang auf mögliche Transportschäden zu untersuchen. Die aufgetretenen
Schäden sind unverzüglich dem Hersteller mitzuteilen. Abhängig vom Schadensfall ist das weitere Vor-
gehen abzustimmen.
Das Produkt sollte erst vor der Inbetriebnahme aus der Verpackung entnommen werden.
Das Produkt darf die zulässigen Grenzen der Umwelteinflüsse und mechanischen Eigenschaften bei der
Lagerung nicht überschreiten (siehe jeweiliges Typenblatt und/oder Zeichnung des Produktes). Das Pro-
dukt ist bei der Lagerung vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Nach kundenseitiger Montage und weiterer Versendung der Anlage ist eine geeignete Transportsiche-
rung oder Verpackung für die Schwimmkörper vorzusehen (Vermeidung von Schlag).

8
3 Geräteausführung identifizieren
3 Geräteausführung identifizieren
3.1 Typenschild
Die nachfolgend abgebildeten Typenschilder (Beispiele, links Vorderseite, rechts Rückseite) befinden
sich auf dem Gerät. Bauartbedingt (zum Beispiel durch die Abmessungen) kann das Typenschild auf
dem Produkt unterschiedlich, allerdings mit gleichem Inhalt, dargestellt werden.
Abb. 3-1 Typenschild (Standard)
Abb. 3-2 Typenschild in Ausführung Explosionsschutz eigensicher, Ex i
Abb. 3-3 Typenschild in Ausführung Explosionsschutz druckfeste Kapselung, Ex d
Abb. 3-4 Typenschild in Ausführung Schiffbau
Abb. 3-5 Typenschild in Ausführung Explosionsschutz druckfeste Kapselung, Ex d, und Schiffbau

9
3 Geräteausführung identifizieren
Abb. 3-6 Typenschild in Ausführung Explosionsschutz eigensicher, Ex i, und Schiffbau
Das Herstelldatum (Jahr und Kalenderwoche) des Gerätes ist in der Fabrikationsnummer verschlüsselt,
(im Beispiel 0123456701018010123). Die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14 und 15 kennzeichnen das
Herstelljahr (hier 18 für 2018) und die Kalenderwoche (hier 01).
(1) Firmen-Logo mit Anschrift des Herstellers
(2) Produktgruppennummer (6-stellig) mit Grundtypergänzung (3-stellig, zulassungsabhängig)
(3) zulassungsspezifische Daten
(4) QR-Code mit Online-Link
(5) Fabrikationsnummer (F-No.) mit Produktionsdatum
(6) technische Daten
(7) Anschlussschema
(8) EU-Konfirmität
(9) Hinweis: Betriebsanleitung lesen!

3 Geräteausführung identifizieren
10
3.2 Bestellangaben
Die passenden Bestellangaben sind dem Typenblatt und/oder der Zeichnung des jeweiligen Produktes
(Produktgruppennummer, siehe Seite 9) zu entnehmen.
Untenstehend sind Beispiele zur Bemaßung der Gleitrohrlänge L in Abhängigkeit des jeweiligen
Prozessanschlusses abgebildet.
(1) Prozessanschluss (1) Prozessanschluss (1) Prozessanschluss
„Gewinde nach oben“ „Gewinde“ „Flansch“
(2) Position Schaltpunkt 1 in mm
(3) Position Schaltpunkt 2 in mm
L Gleitrohrlänge in mm
(1)
L
(2)
(3)
(1)
L
(2)
(3)
L
(1)
(2)
(3)
(1) Prozessanschluss Prozessanschluss
„Gewinde nach oben“ „Gewinde“
(2) Position Schaltpunkt 1 in mm (1) Messbereich
L1 Gleitrohrlänge horizontal
in mm
(2) Messbereichsanfang (4 mA)
in mm
L2 Gleitrohrlänge vertikal
in mm
(3) Messbereichsende (20 mA)
in mm
L Gleitrohrlänge in mm
(1) L1
L2
(2)

11
3 Geräteausführung identifizieren
3.3 Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind der bestellte Schwimmerschalter oder Füllstandsmessumformer, ggfs.
Zubehör, die Betriebsanleitung sowie eine Maßzeichnung mit technischen Daten. Der Lieferschein ist
mit dem erhaltenen Produkt abzugleichen. Bei Ausführungen mit Flanschen sind die Dichtung, die
Schrauben und Gegenflansch nicht im Lieferumfang enthalten.
3.4 Zubehör
Das passende Zubehör für das jeweilige Produkt ist im Typenblatt und/oder der Zeichnung verfügbar.

12
4 Inbetriebnahme
4 Inbetr iebnahme
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung des Produktes. Daher ist die Betriebs-
anleitung vor der Inbetriebnahme vollständig zu lesen und die Sicherheitsanweisungen zu beachten.
Beschädigte Produkte dürfen nicht in Betrieb genommen werden (zum Beispiel Delle am Schwimmkör-
per).
Für den Anschluss und Einsatz sind die lokal geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Betriebsanleitung muss für Fachpersonal jederzeit zugäng-
lich aufbewahrt werden.
Technische Änderungen sowie Irrtümer sind vorbehalten.
Weiterführende Informationen sind unter www.jumo.de und www.jumo.net unter Verwendung der jewei-
ligen Produktgruppennummer einsehbar.

13
5 Montage
5Montage
WARNUNG!
Anwendungsabhängig besteht beim Arbeiten an Behältern oder Tanks Vergiftungs- oder Ersti-
ckungsgefahr. Daher dürfen die Arbeiten nur mit geeigneten Schutzmaßnahmen (zum Beispiel
Atemschutzmasken, -geräten, Schutzkleidung, Ableitung ätzender, giftiger Gase) durchgeführt
werden.
Im explosionsgeschützten Bereich sind die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und Wei-
sungen des Betriebes zu beachten.
Das Produkt ist im drucklosen Zustand zu montieren.
HINWEIS!
Die Dichtflächen zwischen dem Tank oder Behälter und dem Produkt müssen sauber und frei von me-
chanischen Beschädigungen sein. Für die Erhöhung der Lebensdauer des Produktes wird die Verwen-
dung von Kontaktschutzrelais empfohlen.
Ergänzend wird bei Anwendungen mit groben Partikeln ein mechanischer Schutz empfohlen, siehe Ab-
bildung.
HINWEIS!
Durch die Wirkungsweise des Reedkontaktes ist ein Abstand von mindestens 5 cm zu ferromagneti-
schen Bauteilen/Umgebungen einzuhalten.
HINWEIS!
Ergänzend hierzu ist ein Abstand von mindestens 100 cm zu elektromagnetischen Feldern einzuhalten.
Bei Anwendungen mit explosionsfähiger Atmosphäre ist das Produkt im Betrieb durch externe Schlag-
einwirkungen zu schützen, um Funkenbildung zu vermeiden und in Übereinstimmung mit IEC/
EN 60079-14 und ISO 80079-36 zu installieren.
Die Einbaulage ist so zu wählen, dass der maximal zulässige Winkel von 30° zur vertikalen Achse nicht
überschritten wird. Der Schwimmkörper muss frei beweglich zur Tank- oder Behälterwand montiert wer-
den. Für eine ideale Montage sind Turbulenzen durch Einfüllstutzen oder Rührwerke zu vermeiden.
Bei der Montage ist das Anzugsdrehmoment vom Anwender unter Berücksichtigung des jeweiligen Pro-
zessanschlusses, Materialpaarung zwischen Prozessanschluss und Behältermaterial, Schmierung,
Dichtung und Umgebungsbedingungen (z. B. Druck, Temperatur) zu wählen. Eine Hilfestellung gibt die
technische Regel VDI 2230.

14
6 Installation
6
Installation
6.1 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden. Der An-
schluss erfolgt im stromlosen Zustand unter Beachtung der DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspan-
nungsanlagen“ bzw. die jeweiligen Landesvorschriften (zum Beispiel auf Basis der IEC 60364).
Die entsprechende Anschlussbelegung ist im Typenblatt unter dem Anschlussplan des jeweiligen Pro-
duktes (Produktgruppennummer) und/oder der beigefügten Zeichnung zu finden.
Die Auslegung der entsprechenden Anschlussleitung obliegt dem Betreiber.
Die am Produkt verbauten Kabel sind für eine feste Verlegung bestimmt.
Die vorliegenden maximalen Anwendungsgrenzen (Strom, Spannung, Leistung) sowie die Umgebungs-
temperatur gemäß jeweiligem Typenblatt sind zu beachten.
Um im Fall eines externen Kurzschlusses im Lastkreis eine Zerstörung der Reedkontakte zu verhindern,
muss der Lastkreis auf den maximal zulässigen Reedkontaktstrom abgesichert sein (siehe Technische
Daten).
HINWEIS!
Wenn gefährlich aktive Spannungen geschaltet werden (Schwimmerschalter), wird für den weiteren
elektrischen Anschluss gemäß DIN EN 61010-1 darauf hingewiesen, dass eine Trennvorrichtung (z. B.
Leistungsschalter) vorhanden sein muss, diese geeignet angeordnet, für den Benutzer leicht erreichbar
und zum Gerät zugehörig gekennzeichnet werden muss.
Das Produkt ist, sofern nicht anders angegeben, durch den Prozessanschluss oder das Gehäuse zu er-
den. Abhängig von dem gewählten elektrischen Anschluss am Produkt ist das Gegenstück oder die Ka-
beldurchführung abzudichten um die Schutzart zu erreichen. Ein fehlerhafter Anschluss (z. B. hoher
Kurzschlussstrom über den Kontakt) kann den Reedkontakt zerstören und zu Fehlfunktionen mit Schä-
den für Personen oder Anlagen führen.
HINWEIS!
Bei Schwimmerschaltern ist die externe Sicherung durch den Betreiber, z. B. im Schaltschrank, vorzu-
sehen. Die Sicherung ist so zu wählen, dass der Auslösestrom dem Schaltstrom des Schwimmerschal-
ters sowie dem optionalen Temperaturschalter entspricht. Der Schaltstrom ist auf dem Produkt und/oder
dem dazugehörigen Typenblatt ersichtlich.
WARNUNG!
Personenschaden durch Explosion!
Bei explosionsgeschützten Ausführungen in druckfester Kapselung, Ex d, ist eine externe Sicherung
durch den Betreiber, z. B. im Schaltschrank, vorzusehen. Bei Schwimmerschaltern ist die Sicherung so
zu wählen, dass der Auslösestrom dem Schaltstrom des Schwimmerschalters sowie dem optionalen
Temperaturschalter entspricht. Bei Füllstandsmessumformern ist eine Feinsicherung von 32 mA zu ver-
wenden. Bei optionalen Temperatursensoren von Schwimmerschaltern und Füllstandsmessumformern
ist eine Feinsicherung von 32 mA zu verwenden.
WARNUNG!
Personenschaden durch Explosion!
Bei explosionsgeschützten Ausführungen mit Staubablagerungen muss ein Potenzialausgleich der Me-
tallteile des Gehäuses über den gesamten Stromkreis gewährleistet sein (vgl. IEC 60079-0).
Bei Füllstandsmessumformern ist ein stabilisiertes Netzteil (Nennspannung DC 24 V, SELV-Stromkreis),
respektive ist bei explosionsgefährdeten Anwendungen ein eigensicherer Speisetrenner (Ex i) zu ver-
wenden.

15
6 Installation
Die Spannungsversorgung wird eingeschaltet. Der Behälter oder Tank wird befüllt und die Schaltpunkte
oder das Ausgangssignal auf vorgesehene Funktion geprüft. Dabei ist zu überprüfen, dass keine unge-
planten Anlagenzustände eintreten.

6 Installation
16
6.2 Anschlussbeispiele für Schwimmerschalter
Untenstehend sind Anschlussbeispiele für Schwimmerschalter dargestellt.
Die angegebenen Größen Schaltleistung, Schaltspannung und Schaltstrom dürfen nicht überschritten
werden. Es ist kein direkter Betrieb an Schaltungen mit induktiven oder kapazitiven Lasten gestattet.
Induktive Last
Bei Anschluss von induktiven Lasten muss der Schaltkontakt (S) mit einer Freillaufdiode oder einem RC-
Glied geschützt werden.
Gemäß Kapitel 6.1 „Elektrischer Anschluss“, Seite 14 ist die Sicherung (F) zu wählen.
Kapazitive Last
Bei kapazitiven Lasten muss der Schaltkontakt (S) mit einem Widerstand geschützt werden.
Strombegrenzung (Einschaltspitzen) Wechselspannung, z. B. für ein elektronisches Relais
Gemäß Kapitel 6.1 „Elektrischer Anschluss“, Seite 14 ist die Sicherung (F) zu wählen.
Strombegrenzung Gleichspannung, z. B. für SPS, PLC und Leitungen
Wechselspannung Gleichspannung
RC-Glied Freilauf-
diode
z. B. AC 230 V Relais
z. B. DC 24 V SPS

6 Installation
18
6.3 Anschlussbeispiele für Füllstandsmessumformer
Untenstehend sind Anschlussbeispiele für Füllstandsmessumformer in Standard- und explosionsge-
schützter Ausführung dargestellt.
Standard
Explosionsgeschützte Ausführung
Ex i
Ex d
Gemäß Kapitel 6.1 „Elektrischer Anschluss“, Seite 14 ist die Sicherung (F) zu wählen.
5HJLVWULHU
JHUlW
$Q]HLJH
JHUlW
5HJOHU
1HW]JHUlW
'&9
)OOVWDQGV
PHVVXPIRUPHU
ELVP$
B
a
K
5HJLVWULHU
JHUlW
$Q]HLJH
JHUlW
5HJOHU
([,6SHLVH
XQG(LQJDQJV
WUHQQYHUVWlUNHU
7\S
)OOVWDQGV
PHVVXPIRUPHU
±
±
ELVP$
±
ELVP$ELVP$
± ± ±
±
ELV9
± ± ±
/
/
K
1
/
Table of contents
Languages:
Other JUMO Measuring Instrument manuals

JUMO
JUMO Wtrans T03 User manual

JUMO
JUMO hydroTRANS S20 Reference guide

JUMO
JUMO LOGOSCREEN 550 cf User manual

JUMO
JUMO AQUIS touch P 202580 User manual

JUMO
JUMO LOGOSCREEN 500 User manual

JUMO
JUMO AQUIS touch P User manual

JUMO
JUMO meroVIEW 104 Reference guide

JUMO
JUMO flowTRANS MAG S01 User manual

JUMO
JUMO 202710/30 User manual

JUMO
JUMO flowTRANS US W01 User manual

JUMO
JUMO PINOS L02 User manual

JUMO
JUMO miroVIEW Reference guide

JUMO
JUMO 202550 User manual

JUMO
JUMO LOGOSCREEN nt User manual

JUMO
JUMO dTRANS p35 Reference guide

JUMO
JUMO mTRON T User manual

JUMO
JUMO flowTRANS MAG I02 User manual

JUMO
JUMO LOGOSCREEN User manual

JUMO
JUMO 902020/10 User manual

JUMO
JUMO 202710/20 User manual