
DE
Zweckbestimmung
Die JuzoFlex Epi Xtra führt den beeinträchtigten El-
lenbogen anatomiegerecht und entlastet ihn so in der
Bewegung. Medizinische kompressive Aktivbandagen
haben eine propriozeptive Wirkung. Sie verbessern
die Eigenwahrnehmung und können muskuläre Dys-
balancen ausgleichen. Sie wirken schmerzlindernd,
fördern durch die rheologische Wirkung den Abtrans-
port von Flüssigkeiten im Gewebe und entlasten in
der Bewegung.
So legen Sie Ihre JuzoFlex Epi Xtra richtig an:
1. Nehmen Sie die Bandage am oberen, kurzen Teil
und ziehen Sie die Bandage über den Unterarm in
Richtung Ellenbogen, bis sich der ovale, gemusterte
Bereich mittig in der Ellenbeuge befindet.
2. Die Epikondylen (Knochenvorsprünge am Ellenbo-
gen) müssen sich genau in den Aussparungen der
Pelotte befinden. Evtl. Sitz der Bandage entspre-
chend korrigieren.
Der richtige Sitz der Bandage ist gewährleistet, wenn
sie den Ellenbogen fest umschließt, ohne dabei
einen zu starken (evtl. schmerzhaften) Druck auf die
Epikondylen auszuüben.
Ein Nachjustieren der Bandage ist durch Wiederholen
der Schritte 1 und 2 jederzeit möglich. Achtung: Raue,
ungefeilte Fingernägel oder scharantige Ringe etc.
können das Gestrick beschädigen.
Bitte beachten Sie:
Tragen Sie Ihre Bandage nur nach ärztlicher
Verordnung. Medizinische Hilfsmittel sollten nur von
entsprechend geschultem Personal im medizinischen
Fachhandel abgegeben werden. Die Wirksamkeit der
Bandage kann nur dann richtig zum Tragen kommen,
wenn sie korrekt angelegt wurde. Die Bandage ist
weitgehend resistent gegen Öle, Salben, Hautfeuch-
tigkeit und andere Umwelteinflüsse. Durch bestimmte
Kombinationen kann das Gestrick in seiner Haltbarkeit
beeinträchtigt werden. Daher ist eine regelmäßige
Kontrolle im medizinischen Fachhandel zu empfehlen.
Bei Beschädigungen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhandel. Die Bandage nicht selbst reparieren – da-
durch können Qualität und medizinische Wirkung be-
einträchtigt werden. Die Bandage ist aus hygienischen
Gründen nicht zur Versorgung von mehr als einem
Patienten geeignet. Das eingenähte Textiletikett ist
wichtig für die Identifikation und Rückverfolgbarkeit
des Produkts. Wir bitten Sie daher, das Etikett unter
keinen Umständen zu entfernen.
Wasch- und Pflegeanleitung
Bitte beachten Sie die Pflegehinweise auf dem einge-
nähten Textiletikett. Waschen Sie die Bandagen beim
ersten Mal separat (Möglichkeit des Ausfärbens). Ihre
Bandage sollte im Schon- oder Feinwaschgang gewa-
schen werden (30°C). Tipp: Ein Wäschenetz schützt
das Gestrick zusätzlich. Bitte keinen Weichspüler
verwenden! Bei Handwäsche reichlich spülen, nicht
wringen. Wir empfehlen das milde Juzo Spezialwasch-
mittel. Sie können die Trockenzeit verkürzen, indem
Sie die Bandage nach dem Waschen auf ein dickes
Frotteehandtuch legen, fest einrollen und kräftig
ausdrücken. Dann die Bandage lose auängen.
Nicht im Handtuch liegen lassen und nicht auf der
Heizung oder in der Sonne trocknen. Die Bandage ist
nicht trocknergeeignet. Juzo Bandagen dürfen nicht
chemisch gereinigt werden.
Materialzusammensetzung
Die genauen Angaben entnehmen Sie bitte dem
Textiletikett, das in Ihre Bandage eingenäht ist.
Lagerungshinweis und Haltbarkeit
Trocken lagern und vor Sonnenlicht schützen. Bei
Bandagen gilt eine maximale Verwendungsdauer von
42 Monaten. Die Verwendungsdauer des Medizin-
produktes ist mit dem Symbol einer Sanduhr auf dem
Schachteletikett aufgedruckt. Die genaue Nutzungs-
dauer der Bandage empfiehlt der verordnende Arzt
bzw. medizinische Fachhandel. Da sich auf Grund des
Krankheitsbildes und der individuellen Lebensum-
stände die Körpermaße verändern können, ist eine
regelmäßige Körpermaßkontrolle durch medizinisches
Fachpersonal ratsam.
Indikationen
Laterale und mediale Epikondylitis (Tennis-/Golfer-
arm), Gelenkergüsse und Schwellungen durch Arthritis
und Arthrose, Ellenbogenluxation, chronische,
posttraumatische oder postoperative Weichteil-
reizzustände im Bereich des Ellenbogengelenks,
posttraumatische Schmerzzustände, Distorsionen
(Verstauchungen/Zerrungen)
Kontraindikationen
Bei folgenden Krankheitsbildern sollte die Bandage
nur in Absprache mit dem Arzt getragen werden:
Lymphabflussstörungen und nicht eindeutige
Weichteilschwellungen abseits des Anwendungsbe-
reichs, Empfindungs- und Durchblutungsstörungen
der versorgten Körperregion, Hauterkrankungen,
Hautirritationen und Verletzungen im Versorgungsbe-
reich; oene Wunden im versorgten Körperabschnitt
sind steril abzudecken. Bei Nichtbeachtung der
Kontraindikationen kann von der Unternehmensgrup-
pe der Julius Zorn GmbH keine Haftung übernommen
werden.
Nebenwirkungen
Bei sachgemäßer Anwendung sind keine Neben-
wirkungen bekannt. Sollten dennoch negative
Veränderungen (z. B. Hautirritationen) während der
verordneten Anwendung auftreten, so wenden Sie
sich bitte umgehend an Ihren Arzt oder medizinischen
Fachhandel. Sollte eine Unverträglichkeit gegen einen
oder mehrere Inhaltsstoe dieses Produktes bekannt