
- 5 -
8. Einstellung Druckminderer (Darstellung siehe S. 10)
Der Druckminderer ist werkseitig auf 1,5 bar voreingestellt. Der anstehende Hinterdruck kann am Manometer (6)
abgelesen werden. Bei einer abweichenden Voreinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Sicherstellen, dass der Eingangsdruck min. 1,5 bar höher ist als der gewünschte Ausgangsdruck
- Eingangsseitige Absperrung (1) öffnen
- Einstellgriff (3) des Druckminderers nach unten entriegeln (ziehen)
- bei Erhöhung des Hinterdruckes Einstellgriff (3) nach rechts (+) drehen und die Manometeranzeige beobachten,
bis der gewünschte Systemdruck erreicht ist
- Eingangsseitige Absperrung (1) schließen
- bei Minderung des Ausgangsdruckes zunächst eine nahegelegene Füll-/Entleereinrichtung im Heizungssystem
öffnen und Systemdruck bis unter den gewünschten Einstellwert ablassen
- dazu muss die eingangsseitige Absperrung (1) geschlossen sein
- Einstellgriff (3) nach dem Entriegeln nach links (-) bis zum Nullanschlag drehen
- Absperrung (1) öffnen und Einstellgriff (3) nach rechts (+) auf den gewünschten Systemdruck hochregeln
- nach der Einstellung des Druckminderers den Einstellgriff (3) wieder verriegeln
- Eingangsseitige Absperrung (1) schließen
8. Pressure reducer setting (illustration, see page S. 10)
The pressure-reducer is set at the point of manufacture to 1.5 bar. The existing back-pressure present can be read off at
the manometer (6). In the event of a different preliminary setting, please proceed as follows:
- Ensure that the input pressure is at least 1.5 bar higher than the required output pressure
- Open the shut-off valve (1) on the input side
- Unlock the setting handle (3) of the pressure-reducer by pulling downwards
- When increasing the back-pressure, turn the setting handle (3) to the right (+) and observe the manometer display
until the required system pressure is reached
- Close the shut-off valve (1) on the input side
- When reducing the output pressure, first open a nearby filling/drainage fitting in the heating system, and allow the
system pressures to fall below the required setting value
- The shut-off valve (1) on the input side must be closed for this purpose
- After unlocking, turn the setting handle (3) to the left (-) as far as the zero stop
- Open the shut-off valve (1) and turn the setting handle (3) to the right (+) up to the required system pressure
- After setting the pressure-reducer, lock the setting handle (3) again
- Close the shut-off valve (1) on the input side
9. Inspektion und Wartung - Inspection and Maintenance
In Übereinstimmung mit Standards zum Trinkwasserschutz und Hygienevorschriften erhält der Benutzer/Betreiber
folgende Vorgaben:
Nach DIN EN 1717, Punkt 4.6 ist eine regelmäßige Wartung der Sicherungseinrichtungen durchzuführen.
Nach DIN EN 806-5 gilt europaweit die Wartung 1x jährlich. Ihre ordnungsgemäße Funktion ist regelmäßig in
Übereinstimmung mit nationalen oder regionalen Bestimmungen zu überprüfen.
Für D ist nach DVGW W 570-1 (April 2007) unter 4.7 festgelegt, dass die Wartung 1x jährlich zu erfolgen hat.
Für die CH ist nach SVGW W3 Ergänzung 1 (2000), W/TPW 126 (April 1994) sowie W/TPW 135 (April 1994) die Wartung/
Inspektion durchzuführen. In W/TPW 135 wird unter Punkt 3 Wartung, periodisch, spätestens aber nach 2 Jahren die
Wartung/Inspektion festgelegt. In W/TPW 126 wird die erste Kontrolle des Systemtrenners nach dem ersten Betriebsjahr
gefordert. Zusätzlich wird auf den Sonderdruck Nr. 1377 des SVGW 8/96 verwiesen.
Für NL ist in dem VEWIN Waterwerkblad WB 1.4 G (November 2005 unter Punkt 4 festgelegt, dass Systemtrenner BA
1x jährlich auf den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen und zu warten sind.
Es gilt:
Die Funktions- und Wartungsmaßnahmen umfassen die Funktionsprüfung, die Sichtkontrolle der Innenteile sowie
die Reinigung bzw. den Austausch der Funktionsteile wie unter Punkt 3 und 4 der Bedienungsanleitung beschrieben.
Diese Inspektion sollte auch die dazugehörigen Armaturen mit einschließen. Nur autorisiertes Fachpersonal darf die
Überprüfung vornehmen. Die Überprüfung sollte auf dem angehängten Kontrollschild mit
Datum und Unterschrift dokumentiert werden. Zusätzlich wird Anlage 1 zur Inspektion und Wartung empfohlen.
Die Systemtrenner BA Kartusche ist bei jeder Wartung im eingebauten Zustand einer Sichtkontrolle zu unterziehen,
soweit dies durch die Gehäuseöffnung möglich ist. Der Hersteller empfiehlt den Austausch der Kartusche alle 10 Jahre.
Örtliche Vorschriften sind zu beachten.
Entsprechend DIN EN 1717 1 x jährlich
Entsprechend DIN 1988 1 x alle 6 Monate
According to DIN EN 1717 annually
According to DIN 1988 every 6 months
Authorized personnel only!