
2
DE – Montageanleitung
Der Heizkörper darf nur von einem Fachhand-
werker montiert werden.
Das Elektro-Set darf nur von einer Elektrofach-
kraft (in Deutschland gemäß BGV A3) montiert
und angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise
ŹVor der Montage/Inbetriebnahme diese Ge-
brauchs- und Montageanleitung gründlich
lesen.
ŹNach der Montage die Anleitung dem End-
verbraucher überlassen.
ŹSicherheitshinweise in der separaten Anlei-
tung des Elektro-Sets beachten.
GEFAHR
Lebensgefahr!
ŹLage der Versorgungsleitungen (Strom,
Gas, Wasser) prüfen.
ŹKeine Leitungen anbohren.
ŹGerät nur im spannungsfreien Zustand
montieren und anschließen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
ŹGewicht des Heizkörpers beachten (siehe
Seite 8).
ŹAb 25 kg mit Hebeeinrichtung oder meh-
reren Personen arbeiten.
WARNUNG
Personen- und Sachschäden!
ŹUntergrund auf Tragfähigkeit prüfen.
Gewicht des befüllten Heizkörpers (siehe
Seite 8) und mögliche Zusatzlasten beach-
ten.
ŹBefestigungsmaterial auf Eignung prüfen
und auf die bauliche Situation abstim-
men.
ŹGesonderte Anforderungen, z. B. für
öffentliche Gebäude (Schulen o. Ä.), be-
rücksichtigen.
Einsatzbedingungen
ŹHeizkörper nicht an das Heizungssystem
anschließen.
ŹBei Montage in Räumen mit Bade- bzw.
Duscheinrichtungen: Schutzbereiche ge-
mäß nationalen Installationsnormen (in
Deutschland DIN VDE 0100-701) beachten.
Darüber hinaus alle örtlichen Vorschriften
beachten.
• Elektrische Geräte in oben genannten
Räumen sind zulässig, wenn diese durch
eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
(in Deutschland gemäß DIN EN 61008-1
(VDE 0664-10)) geschützt sind.
• Steckdosen dürfen nur außerhalb der
Schutzbereiche montiert werden.
Hinweis: Die Montage der Produkte im
Schutzbereich 1 ist vom Hersteller nicht zu-
gelassen.
ŹEmpfehlung gemäß Norm IEC 60335-2-43:
Um jegliche Gefahr für Kleinkinder zu ver-
meiden, Heizkörper so montieren, dass sich
das unterste Querrohr mindestens 600 mm
ØDGTFGO$QFGPDGƂPFGV
ŹBei der Installation eine bauseitige Fehler-
stromschutzeinrichtung vorsehen (Auslöse-
grenze kleiner gleich 30 mA).
DE – Gebrauchsanleitung
Zulässiger Gebrauch
Der Heizkörper darf nur verwendet werden
zum Heizen von Innenräumen und zum Trock-
nen von Textilien, die in Wasser gewaschen
wurden.
Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungs-
gemäß und daher unzulässig.
Fehlgebrauch
Der Heizkörper ist nicht geeignet als Sitzgele-
genheit, als Kletter- oder Steighilfe.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
ŹBetreiben Sie das Gerät nicht mit beschä-
digtem Anschlusskabel.
ŹLassen Sie ein beschädigtes Anschlusska-
bel nur vom Hersteller, seinem Kunden-
dienst oder von Personen vergleichbarer
3WCNKƂMCVKQPCWUVCWUEJGP
GEFAHR
Lebensgefahr!
ŹLöschen Sie im Brandfall nicht mit Wasser.
ŹVerwenden Sie Feuerlöscher mit Kohlen-
stoffdioxid, Schaum, Pulver oder Sand.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
&KG1DGTƃÀEJGFGU*GK\MÒTRGTUMCPPDKU\W
90 °C (194 °F) heiß werden.
ŹSeien Sie vorsichtig beim Berühren des
Heizkörpers.
Das Gerät kann von Personen mit
beschränkten körperlichen, senso-
rischen und geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und
9KUUGP UQYKG -KPFGTP CD | ,CJ-
ren und darüber benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Ge-
rätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
-KPFGTLØPIGTCNU|,CJTGUKPFXQO
Gerät fernzuhalten, es sei denn, sie
werden ständig überwacht.
-KPFGTCD|,CJTGPWPFLØPIGTCNU
| ,CJTG FØTHGP FCU )GTÀV WPVGT
obigen Voraussetzungen nur ein-
und ausschalten, sofern das Gerät
in seiner normalen Gebrauchslage
platziert oder installiert ist.
-KPFGTCD|,CJTGPWPFLØPIGTCNU
|,CJTGFØTHGPFGP5VGEMGTPKEJVKP
die Steckdose stecken, das Gerät
nicht reinigen und nicht die War-
tung durch den Benutzer durch-
führen.
ŹBeaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustel-
len, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.
Wird das Gerät ohne separaten Raumthermo-
staten betrieben:
ŹVerwenden Sie das Gerät nicht in kleinen
Räumen, in denen sich Personen aufhalten,
die nicht fähig sind, den Raum selbstständig
\WXGTNCUUGPGUUGKFGPPUKGDGƂPFGPUKEJ
unter ständiger Aufsicht.
$GK#WUNCWHGPXQP9ÀTOGVTÀIGTƃØUUKIMGKV
ŹFangen Sie die Flüssigkeit in einem Behälter
auf.
ŹInformieren Sie Ihren Fachhandwerker.
ŹErsetzen Sie ausgelaufene Flüssigkeit nicht
durch Wasser.
Reinigung
ŹTrennen Sie das Gerät vor der Reinigung
oder Wartung von der Stromversorgung.
ŹVerwenden Sie nur milde, nicht scheuernde
Reinigungsmittel.
Reklamation
ŹWenden Sie sich an Ihren Fachhandwerker.
Montage und Reparaturen
ŹLassen Sie die Montage und Reparaturen
nur vom Fachhandwerker ausführen, damit
Ihre Gewährleistungsansprüche nicht erlö-
schen.
Entsorgung
ŹFühren Sie ausgediente Heizkörper mit Zu-
behör dem Recycling oder der ordnungsge-
mäßen Entsorgung zu.
ŹFühren Sie das Gerät der ge-
trennten Sammlung von Elektro-
und Elektronikgeräten zu.
ŹBeachten Sie die örtlichen Vorschriften.
Ź'PVUQTIGP 5KG 9ÀTOGVTÀIGTƃØUUKIMGKV IG-
mäß den behördlichen Bestimmungen über
einen zugelassenen Entsorgungsfachbe-
trieb (Abfallschlüssel-Nr. 160115).