LaserLiner ThermoSpot-Vision User manual

ThermoSpot-Vision
02
DE
12
GB
22
NL
32
DK
42
FR
52
ES
62
IT
72
PL
82
FI
92
PT
102
SE
112
NO
122
TR
132
RU
142
UA
152
CZ
162
EE
172
LV
182
LT
192
RO
202
BG
212
GR
2,2"
COLOUR TFT
LASER
DUAL
Laser
jpg/avi
RECORDING
REC
BATTERY
LITHIUM ION
Li-Ion
Distance:Spot
DS-RATIO
50:1
INCLUDED
SOFTWARE
USB 2.0
max. 8GB
optional
CONNECTION
K-TYP
Laser
630 nm

02
DE
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und das beiliegende Heft „Garantie- und Zusatzhinweise“.
Befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Diese Unterlagen gut aufbewahren.
!
Das vorliegende Temperatur- und Feuchtemessgerät ermöglicht die berührungslose Temperaturmessung
von Ober×ächen, Messung der relativen Luftfeuchtigkeit sowie der Umgebungstemperatur. Es misst die
Menge an abgestrahlter elektromagnetischer Energie im Infraroten Wellenlängenbereich und berechnet
daraus die resultierende Ober×ächentemperatur. Zusätzlich wird die Taupunkttemperatur berechnet. Im
besonderen liegt die Verwendung des Gerätes bei der Lokalisierung von Wärmebrücken. Die integrierte
Kamera bietet die Möglichkeit, Bilder oder Videosequenzen von der jeweiligen Messsituation aufzuzeich-
nen und mit Hilfe der mitgelieferten Software Messdaten auszuwerten und zu Dokumentationszwecken
aufzubereiten.
1 2 3,7 V Li-Ion-Akku, 18500 3ON / OFF
3 sec
1.
2.
11Umklappbarer Linsenschutz
22.2“ TFT Farbdisplay
3Navigationstaste /
Aufnahme Video
4Ein/Aus / ESC
5Navigationstaste /
Aufnahme Bild
6Enter / Bestätigen
7Auslöser
8Stativanschluss 1/4“
9Kameraobjektiv
10 IR-Sensor
11 Dual-Laser
12 USB-Schnittstelle
13 Reset
14 Anschluss Typ K
Thermoelement
15 Einschub Micro-SD-Karte
16 Li-Ion-Akku
17 Batteriefachdeckel
2
8
16
15
9
10
17
7
5
4
3
6
11
12
13
14
Funktion / Verwendung

ThermoSpot-Vision
03
DE
Li-Ion-Akku auƃaden
4
Zum Laden der Li-Ionen Akkus das mitgelie-
ferte USB-Kabel auf der einen Seite am Mini-
USB-Port des Gerätes anschließen, das andere
Ende an einen freien Port Ihres Computers.
Alternativ kann der Akku über ein USB
konformes Netzteil (5 V, 500 mA) geladen
werden.
1.
2.
Micro-SD-Karte einlegen
5
Max.: 8GB
Startmenü / Modi
6
Das Gerät vefügt über mehrere Messmodi und KonÖgurationsoptionen. Durch kurzes Drücken der Taste
"ESC" nach dem Einschalten erscheint das Startmenü mit 6 wählbaren Optionen auf dem Display. Durch
Drücken der entsprechenden Navigationstasten (/ ) zum gewünschten Menüpunkt wechseln und mit
"ENTER" auswählen.
IR KAMERA Kameramodus
Infrarotmessung mit Kamerabild
IR MESSUNG Infrarotmodus
schnelle Infrarotmessung (ohne Kamerabild)
TAUPUNKT Taupunktmodus
Lokalisieren von Wärmebrücken (ohne Kamerabild)
DATEN-LOG Datenaufzeichnung
Für Langzeitmessungen mit Temperaturverlaufsdiagramm
DATENSPEICHER Galerie
Gespeicherte Bilder, Videos und Datenaufzeichnungen
EINSTELLUNGEN Systemeneinstellungen
Einstellen und Ändern von Grundeinstellungen
Einstellungen
7
Vor dem ersten Einsatz sollten einige Grundeinstellungen im Gerät
vorgenommen werden. Grundsätzlich werden zum Navigieren durch
die Menüpunkte die Navigationstasten (/ ) verwendet. Mit der
Taste "ENTER" wird der angewählte Menüpunkt ausgewählt.
Zum Ändern von Werten und Auswahloptionen werden ebenfalls die
Navigationstasten verwendet. Zum Speichern einer Auswahl und Zu-
rückkehren in das vorangegangene Menü die Taste "ESC" drücken.
Bitte die verschiedenen Einstellungen auf der nachfolgenden Seite
beachten.
Zum Einlegen einer Micro-SD-Karte zuerst
die Klappe des Batteriefachs öffnen und
danach die Speicherkarte gemäß Abbildung
einsetzen. Bei Betrieb ohne Speichermedium
werden die aufgezeichneten Daten im intern
Gerätespeicher (40 MB) gesichert.

04
DE
Einstellungen
7
Datum/Zeit
Datum/Uhrzeit
Mit /Datum und Uhrzeit einstellen.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Einheiten
Einheit
Mit /Temperatureinheit auswählen.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Sprache
Menüsprache
Mit /Menüsprache auswählen: Englisch, Deutsch,
Französisch, Niederländisch, Finnisch.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Schriftfarbe
Schriftfarbe für On-screen-display
Mit /Schriftfarbe auswählen.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Positionsmarke
Einblendung der Positionsmarke im Display
Mit /Darstellung auswählen: Aus, Kreuz, Kreis.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Helligkeit
Helligkeit der Displaybeleuchtung
Mit /Helligkeitsstufe auswählen.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Abschaltung
Dauer für die automatische Abschaltung des Gerätes
Mit /Dauer auswählen: Deaktiviert, 3, 15 oder 60
Minuten.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Display
Abschaltung
Dauer für automatische Abschaltung des Displays
Mit /Dauer auswählen: Deaktiviert, 30 Sekunden,
1 oder 2 Minuten.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Tastatursignal
Ton für Tastendruck aktivieren bzw. deaktivieren
Mit /Ton aktivieren bzw. deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Speicherstatus
Auswahl und Kapazität des Speichermediums
Mit /Speichermedium auswählen. Gesamtkapazität,
(Total), der belegte Speicherplatz (Used) sowie der zur
Verfügung stehende Platz (Free) wird angezeigt.
Mit ENTER Speicher löschen. Mit Löschen bestätigen,
mit Löschvorgang abbrechen.
Werkseinstellung
Gerät auf Werkseinstellung zurüksetzen
(Gespeicherte Daten bleiben erhalten)
Mit /Nein (No) oder Ja (Yes) auswählen.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".

ThermoSpot-Vision
05
DE
Einstellungen für Messmodi
8
Emissivität
(siehe auch
Punkt 17)
Emissionsgrad einstellen
Mit /den Materialtyp auswählen.
Concrete: Beton, Glass: Glas, Human skin: Menschliche Haut,
Ice/water: Eis/Wasser, Plastic: Kunststoff, Wood: Holz
Für einen individuellen Emissionsgrad "E" auswählen und
mit Enter bestätigen. Mit /den Wert einstellen.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Alarm Hoch
Alarm-Temperatur, Warnton bei Überschreitung
Mit /Temperatur einstellen oder Funktion deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Alarm Tief
Alarm-Temperatur, Warnton bei Unterschreitung
Mit /Temperatur einstellen oder Funktion deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Laser
Dual-Laser
Mit /Laser aktivieren oder deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Automat. Modus
Automatischer Auslöser (Dual-Laser)
Mit /aktivieren oder deaktivieren. Bei Aktivierung
findet eine kontinuierliche IR-Messung statt. Ein Schloss-
Symbol neben der Batterieanezige erscheint.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Max/Min
Min/Max-Anzeige im Display
Mit /Anzeige aktivieren oder deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste ESC.
Mittelwert/Dif.
Mittelwert/Differenz-Anzeige im Display
Mit /Anzeige aktivieren oder deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Umgeb.-temp.
%RH
Umgebungstemperatur/relative Luftfeuchte-
Anzeige im Display
Mit /Anzeige aktivieren oder deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Taupunkt/
Feuchtk.
Taupunkt-/Feuchtkugeltemperatur-Anzeige im Display
Mit /Anzeige aktivieren oder deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Typ-K
(siehe auch
Punkt 14)
Typ-K-Anzeige im Display
(nur bei eingestecktem Typ-K Sensor)
Mit /Anzeige aktivieren oder deaktivieren.
Speichern und Menü verlassen: Taste "ESC".
Neben den allgemeinen Systemeinstellungen sind insbesondere für die
Messmodi speziÖsche Einstellungen möglich. Diese sind für folgende Modi
wirksam: IR-Kamera, IR-Messung, Taupunkt, Daten-Log. Prüfen Sie daher vor
jeder Messaufgabe die messspeziÖschen Einstellungen.
ON/OFF: EIN/AUS
Wählen Sie einen entsprechenden Modus aus dem Startmenü mit Hilfe der
Navigationstasten aus und bestätigen mit der Taste "ENTER". Durch erneutes
Drücken der Taste "ENTER" gelangen Sie in die Einstellungen des Messmodus:
Aktiviert/DeaktiviertEnable/Disable:

06
DE
Kameramodus Alarm hoch aktiviert
IR-Messung aktiv Alarm hoch überschritten
IR-Messung gestoppt Alarm niedrig aktiviert
Laser aktiv Alarm niedrig
überschritten
Kameramodus
9
Nach Auswahl des Kameramodus wird das von der Kamera aufgezeichnte Live-Bild im Display angezeigt.
Durch Drücken des Auslösers wird die Infrarotmessung gestartet. Folgende Messwerte und Symbole
erscheinen im Display:
AT Umgebungstemperatur MIN Min-Wert
DP Taupunkttemperatur MAX Max-Wert
RH% relative Luftfeuchte DIF Differenzwert (Max-Min)
WB Feuchtkugeltemperatur AVG Durchschnittswert
EEmissionsgrad
Wert
in der
Mitte
Oberƃächentemperatur
Bilder / Videos aufnehmen
10
Während der IR-Messung können Bilder oder Videosequenzen von der jeweiligen Messsituation aufge-
nommen werden.
Prüfen Sie vor der Aufnahme von Bilddaten oder Videosequenzen auf welchem Speichermedium
gesichert werden soll. Siehe Einstellungen unter Punkt 7.
!
Bild
1. Aufnahme
2a. Bild speichern:
2b. Abbrechen:
Video
1. Aufnahme
2a. Aufnahme starten:
2b. Abbrechen:
3. Aufnahme beenden
Während der Videaufzeichnung wird die IR-Mes-
sung sowie der Laser automatisch ausgelöst. Der
Status der Aufzeichnung wird durch das Aufnahme-
symbol links oben im Display sowie der Aufnahme-
dauer gekennzeichnet.
Aufgezeichnete Videos können im Menüpunkt "Da-
tenspeicher" zur Vorschau geöffnet und gelöscht
werden (siehe auch Punkt 13)
Aufgezeichnete Bilder können im Menüpunkt
"Datenspeicher" zur Vorschau geöffnet und
gelöscht werden (siehe auch Punkt 13)

ThermoSpot-Vision
07
DE
IR-Messung / Taupunkt
Nach Auswahl des Modus "IR-Messung" bzw. "Taupunkt" erscheint die jeweilige Displayansicht. Hiermit
können die gleichen Messgrößen ermittelt und angezeigt werden wie im Kameramodus, allerdings ohne
die Möglichkeit eines Live-Bildes und der Aufzeichnung. Im wesentlichen liegt die Unterscheidung der
Modi "IR-Messung" und "Taupunkt" in der Funktion des Bargraphen unten im Display.
IR-Messung Taupunkt
Bargraph IR-Messung:
zeigt den Messbereich der aktuellen Messung
innerhalb des Min/Max-Bereichs an.
Bargraph Taupunkt:
zeigt die prozentuale Wahrscheinlichkeit der Kon-
densatbildung an der Ober×äche an.
Sobald die Ober×ächentemperatur der Taupunkt-
temperatur entspricht bzw. oder kleiner ist, besteht
100% Kondensationswahrscheinlichkeit.
11
Daten-Log
Nach Auswahl des Modus "Daten-Log" erscheint das Einstellungsmenü im Display. Nach dem Setzen der
entsprechenden Parameter wird die Datenaufzeichnung mit Drücken des Auslösers automatisch gestartet.
Auf dem Display erscheint ein Echtzeit-Kurvendiagramm. Durch Drücken der Taste "ESC" die Aufzeichnung
beenden und in das Einstellungsmenü zurückkehren. Die Datenaufzeichnung wird automatisch gespeichert.
12
Oben (High) Obere Temperaturgrenze festlegen
Unten (Low) Untere Temperaturgrenze festlegen
Intervall (Time) Messintervall festlegen (1 Sek. bis 3600 Sek.)
Farbe (Color) Farbe der Temperaturkurve festlegen
Einstell. Messung
(Mearsure Set)
Einstellungen für den Messmodus
(siehe Punkt 8)
Festgesetze obere Temperaturgrenze (rote Linie)
Festgesetze untere Temperaturgrenze (grüne Linie)
Aktuell gemessene Temperatur
Temperaturverlauf (Linienfarbe wählbar)

08
DE
Datenspeicher
Nach Auswahl des Modus "Datenspeicher" erscheint die Übersicht aller aufgezeichneten Daten, geglie-
dert in Bilder, Videos und Log-Dateien. Jeweils mit "ENTER" die gewünschte Auswahl bestätigen und die
Vorschau der Datei auf dem Display anzeigen lassen.
Beachten Sie die Polaritätsangabe und die richtige Typklasse
(Typ K) auf dem Thermoelement sowie an dem Anschluss des
Gerätes.
!
13
1. Datei auswählen mit "ENTER"
2. "ENTER" drücken
3a. Bild löschen:
3b. Abbrechen:
Daten löschen
Typ-K Thermoelement anschließen
14
An der Unterseite des Gerätes entsprechende Thermoelemente des
Typs K anschließen. Um die Temperatur des Thermoelements im
Display anzuzeigen, aktivieren Sie die Option "Typ-K" in den Mess-
speziÖschen Einstellungen (siehe Punkt 8). Im Display erscheint die
Temperatur mit der Abkürzung "TK".
Zurücksetzen (Reset)
15
16
Sollte das Gerät nicht mehr auf Tastendruck reagieren bzw. sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lassen, besteht die Möglichkeit das Gerät
in den Werkszustand zurückzusetzen. Mit einem dünnen, spitzen
Gegenstand in die Öffnung an der Unterseite des Gerätes den Tast-
schalter betätigen.
Dual-Laser / Optik 50:1
Der Dual-Laser markiert den Bereich auf der Ober×äche,
deren Temperatur mittels Infrarotmessung gemessen
wird. Die Größe der Mess×äche steht in Relation zur
Entfernung. Je größer die Distanz zum Messobjekt, desto
größer wird die Mess×äche. Das Verhältnis von Entfer-
nung zu Mess×äche beträgt bei diesem Gerät 50:1.
1,25 m Fokus
5 m
10 cm
Laser Infrarot
Das Zielobjekt muss sich innerhalb der Mess×äche beÖnden. Die ermittelte Temperatur ist die
Durchschnittstemperatur der Mess×äche.
!
Bilder: Vorschau im Display
Videos: Videosequenz startet automatisch
Logs: mit /entlang der X-Achse scrollen

ThermoSpot-Vision
09
DE
17 Emissionsgrad / Infrarotmessung
Der integrierte Sensormesskopf empfängt die Infrarot-Strahlung, die jeder Körper material-/ober×ächenspezi-
Ösch abgibt. Der Grad der Abstrahlung wird durch den Emissionsgrad bestimmt (0,10 bis 1,0). Zur korrekten
Messung der Ober×ächentemperatur ist zuvor der Emissionsgrad einzustellen. Neben den vorgegebenen
Emissionsgraden ist das Einstellen eines individuellen Emissionsgrades möglich (siehe auch Punkt 8).
Asbest
Asphalt
Basalt
Kohle
nicht oxidiert
Grafit
Karborundum
Keramik
Steingut Matt
Ton
Beton, Putz, Mörtel
Mauerwerk
Ziegelstein rot
Kalksandstein
Stoff
Glas
Kies
Gips
0,93
0,95
0,70
0,8 - 0,9
0,7 - 0,8
0,90
0,95
0,93
0,95
0,93 - 0,94
0,93
0,93
0,95
0,95
0,85 - 0,94
0,95
0,8 - 0,95
Eis
glatt
mit starkem Frost
Kalkstein
Papier
alle Farben
Tapete (Papier) hell
Kunststoff
lichtdurchlässig
PE, P, PVC
Erde
Wasser
Holz
unbehandelt
Buche gehobelt
Porzellan
weiß glänzend
mit Lasur
Lack
matt schwarz
hitzebeständig
weiß
0,93 - 0,98
0,97
0,98
0,98
0,95 - 0,97
0,88 - 0,90
0,80 - 0,95
0,95
0,94
0,9 - 0,98
0,93
0,8 - 0,95
0,94
0,7 - 0,75
0,92
0,96 - 0,98
0,92
0,85 - 0,95
Transformatorenlack
Gummi
hart
weich-grau
Baumwolle
Kalk
Teer
Teerpapier
Schnee
Menschliche Haut
Quarzglas
Kühlkörper
schwarz eloxiert
Marmor
schwarz mattiert
gräulich poliert
0,94
0,94 - 0,95
0,89
0,77
0,3 - 0,4
0,79 - 0,84
0,91 - 0,93
0,80
0,98
0,93
0,98
0,94
0,93
Nicht Metalle
Aluminium
oxidiert
poliert
Alloy A3003
oxidiert
geraut
Messing
poliert
oxidiert
Kupfer
oxidiert
elekt. Klemmleisten
Haynes
Metallegierung
Inconel
oxidiert
sandgestrahlt
elektropoliert
0,2 - 0,4
0,04 - 0,06
0,3
0,1 - 0,3
0,3
0,5
0,4 - 0,8
0,6
0,3 - 0,8
0,7 - 0,95
0,3 - 0,6
0,15
Eisen
oxidiert
mit Rost
mit rotem rost
Eisen, Guss
oxidiert
nicht oxidiert
Schmelze
Eisen geschmiedet
matt
Blei
rau
oxidiert
Molybdän
oxidiert
Nickel
oxidiert
Platin
schwarz
0,5 - 0,9
0,5 - 0,7
0,61 - 0,85
0,6 - 0,95
0,2
0,2 - 0,3
0,9
0,4
0,2 - 0,6
0,2 - 0,6
0,2 - 0,6
0,9
Stahl
kaltgerollt
geschliffene Platte
polierte Platte
Legierung (8% Nickel,
18% Chrom)
galvanisiert
oxidiert
stark oxidiert
frisch gewalzt
rauhe, ebene Fläche
rostig, rot
Blech, Nickelbeschichtet
Blech, gewalzt
Zink
oxidiert
0,7 - 0,9
0,4 - 0,6
0,1
0,35
0,28
0,80
0,88
0,24
0,95 - 0,98
0,69
0,11
0,56
0,1
Metalle
Die Tabelle umfasst einige materialspeziÖsche Emissionsgrade, die als Annäherungswert zu betrach-
ten sind. Die Form und Beschaffenheit der Ober×äche können den Emissionsgrad beein×ussen.
!
Unbekannter Emissionsgrad
Blendenfolie oder mattschwarze Farbe auf die Ober×äche der zu messenden Stelle aufbringen. Warten bis
die Folie/Farbe die Temperatur angenommen hat. Mit dem Emissionsgrad 0,95 kann anschließend die
Temperatur der Ober×äche gemessen werden.

Technische Daten
Stromversorgung 3,7 V/DC, Li-Ionen Akku
Bildschirm 2,2" TFT Farbdisplay, 320 x 240 Pixel
Interner Speicher 40 MB
Unterstützte Speicherkarte micro SD, max. 8 GB
Anschlüsse USB 2.0
Bildformat JPG, 640 x 480 pixel
Videoformat 3GP, 320 x 240 pixel, 9,5 fps
Optik 50:1
Emissionsgrad 0,10 … 1,0, einstellbar
Laserwellenlänge 630 … 650 nm
010
DE
ThermoSpot-Vision Reader
Die auf der CD mitgelieferte Software ermöglicht es, die aufgezeichneten Daten (Bilder, Videos, Daten-
Logs) auf den PC zu übertragen und zur weiteren Bearbeitung und Dokumentation zu nutzen.
Legen Sie die mitgelieferte CD in das Laufwerk ein und folgen der Installationsroutine. Starten Sie nach
erfolgreicher Installation die Applikation. Schließen Sie auf der einen Seite das mitgelieferte USB-Kabel an
den Mini-USB Port des Gerätes an, das andere Ende an einen freien USB-Port Ihres Computers.
Die weitere Bedienung der Software entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion, die eine detailierte Beschrei-
bung der Funktionen beinhaltet.
19
2.
3.
1.
Technische Änderungen vorbehalten. 04.11
Eine Treiberinstallation ist nicht notwendig. Die Software arbeitet unter Windows XP und Windows 7.
!
Befestigen auf Stativen
18
Für bestimme Messaufgaben kann es hilfreich sein, das Gerät auf einem Staitv zu befestigen. Zum Be-
festigen drehen Sie das Gerät im Uhrzeigersinn auf ein 1/4" Stativ. Zum Lösen das Gerät entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.

ThermoSpot-Vision
011
DE
Laserklasse 2, < 1 mW
Arbeitstemperatur 0 °C … 50 ºC
Lagertemperatur -10 °C … 60 °C
Abmessungen (B x H x T) 62 x 205 x 155 mm
Gewicht 410 g
Infrarot
Messbereich -50 °C … 1300 °C
Genauigkeit ± 1,0% ± 1 °C (20 °C … 500 °C)
± 1,5% (500 °C … 1000 °C)
± 3,5 °C (-50 °C … 20 °C)
Messrate 150 ms
Spektrale EmpÖndlichkeit 8 … 14ĉm
Umgebungstemperatur
Messbereich 0 °C … 50 °C
Genauigkeit ± 0,5 °C (10 °C … 40 °C)
± 1,0 °C (< 10°C, > 40 °C)
Relative Luftfeuchte
Messbereich 0% … 100% rH
Genauigkeit ± 3,0% rH (40 % … 60% rH)
± 3,5% rH (0 % … 40 %, 60% … 80 % rH)
± 5,0% rH (0 % … 20%, 80 % … 100% rH)
Taupunkttemperatur
Messbereich 0 °C … 50 °C
Genauigkeit ± 0,5 °C (10 °C … 40 °C)
± 1,0 °C (< 10 °C, > 40 °C)
K-Typ Sensor
Messbereich -50 °C … 1370 °C
Genauigkeit ± 0,5% ± 1,5 °C (0 °C … 1370 °C)
± 2,5 °C (-50 °C … 0 °C)
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung: Nicht direkt in den Strahl sehen!
Der Laser darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen! Gerät nicht unnötig auf Personen
richten.
Laserstrahlung!
Nicht in den Strahl blicken!
Laser Klasse 2
< 1 mW · 635-650 nm
EN 60825-1:2007-10
EU-Bestimmungen und Entsorgung
Das Gerät erfüllt alle erforderlichen Normen für den freien Warenverkehr innerhalb der EU.
Dieses Produkt ist ein Elektrogerät und muss nach der europäischen Richtlinie für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt und entsorgt werden.
Weitere Sicherheits- und Zusatzhinweise unter: www.laserliner.com/info

12
GB
Read the operating instructions and the enclosed brochure „Guarantee and additional notices“
completely. Follow the instructions they contain. Safely keep these documents for future reference.
!
In addition to using non-contact technology to measure surface temperatures, this measuring device is
also used to measure relative humidity and ambient temperature. It measures how much electromagne-
tic energy is emitted in the infrared wavelength range and uses this information to calculate the surface
temperature. The dew point temperature is also calculated. A particular application of the device is to
effectively locate thermal bridges. The integrated camera makes it possible to record images or video
sequences of the speciÖc measuring situation, to evaluate the measured data with the aid of the supplied
software and to process the data for documentation purposes.
1 2 3,7 V Li-Ion-Akku, 18500 3ON / OFF
3 sec
1.
2.
11Hinged lens guard
22.2" TFT colour display
3Navigation button / video
recording
4ON/OFF / ESC
5Navigation button / image
recording
6Enter / conÖrm
7Trigger
81/4" tripod connection
9Camera lens
10 IR sensor
11 Dual laser
12 USB interface
13 Reset
14 Type K thermocouple con-
nection
15 Micro-SD card slot
16 Li-ion rechargeable battery
17 Battery compartment cover
2
8
16
15
9
10
17
7
5
4
3
6
11
12
13
14
Function/Application

ThermoSpot-Vision
13
GB
Charging li-ion battery
4
To charge the li-ion battery, connect one end
of the supplied USB cable to the mini-USB
port on the device and the other end to a
free port on your computer. Alternatively,
the battery can be charged using a USB-type
power supply unit (5 V, 500 mA).
1.
2.
Inserting micro-SD card
5
Max.: 8GB
Start menu / modes
6
The device features several measuring modes and conÖguration options. By brie×y pressing the "ESC"
button after switching on the device, the start menu with 6 options is shown in the display. Move to the
required menu item by pressing the corresponding navigation buttons (/ ) and press "ENTER" to
select.
IR CAM Camera mode
Infrared measurement with camera image
IR MEASURE Infrared mode
Fast infrared measurement (without camera image)
DEWPOINT Dew point mode
Locating thermal bridges (without camera image)
DATALOG
Data recording
For long-term measurements with temperature
progression diagram
GALLERY Gallery
Stored images, videos and data recordings
SETTINGS System settings
Setting and changing device settings
Settings
7
You will need to make a few basic settings in the device before using
it for the Örst time. The navigation buttons (/ ) are generally
used to navigate through the menu items. The chosen menu item is
selected by pressing the "ENTER" button. You also use the navigati-
on buttons to change values and selection options. Press the "ESC"
button to store a selection and to return to the previous menu.
Please change the settings on the following page as required.
To insert a micro-SD card Örst open the cover
to the battery compartment and then insert
the memory card as illustrated. Recorded
data are stored to the internal memory (40
MB) when the device is operated without a
memory card.

14
GB
Settings
7
Date/time
Date/time
Set the date and time with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Units
Units
Select unit of temperature with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Language
Menu language
Select menu language with /. English, German,
French, Dutch, Finish
To save and exit menu press the "ESC" button.
Font colour
Font colour for on-screen display
Select font colour with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Cursor
Type of cursor in display
Select type of cursor with /: Off, cross, circle
To save and exit menu press the "ESC" button.
Backlight
Brightness of display backlight
Select brightness level with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Auto Power Off
Time for automatic power off
Select time with /: disabled, 3, 15 or 60 minutes
To save and exit menu press the "ESC" button.
Screen timeout
Time for automatic screen timeout
Select time with /: disabled, 30 seconds, 1 or 2
minutes
To save and exit menu press the "ESC" button.
Keypress alert
Enable/disable keypress alert
Enable/disable alert sound with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Memory status
Selection and capacity of storage medium
Select storage medium with /. Total capacity (Total),
the storage space used (Used) as well as the available
space (Free) is shown.
Clear memory with ENTER. ConÖrm clear with , cancel
clear with .
Factory setting
Reset device to factory setting (stored data are
retained)
Select No or Yes with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.

ThermoSpot-Vision
15
GB
Settings for measuring modes
8
Emissivity
(see Point 17)
Set emissivity coefƂcient
Select the material type with /. Concrete, glass,
human skin, ice/water, plastic, Wood. For an individual
emissivity coefficient select "E" and confirm with Enter.
Set the value with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Alarm High
Alarm temperature, alert - temperature above
threshold
Set temperature or disable function with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Alarm Low
Alarm temperature, alert - temperature below
threshold
Set temperature or disable function with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Laser
Dual laser
Enable/disable laser with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Auto mode
Automatic trigger (dual laser)
Enable or disable with /. IR measurement takes place
continuously when enabled. A lock symbol appears next to
the battery indicator.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Max/Min
Min/Max display
Enable or disable display with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Average/Dif
Average value/difference display
Enable or disable display with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Ambient
TEMP/%RH
Ambient temperature/relative humidity display
Enable or disable display with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Dewpoint/wet-
bulb
Dew point/wet-bulb temperature display
Enable or disable display with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
Type-K
(see Point 14)
Type-K display (only with Type-K sensor connected)
Enable or disable display with /.
To save and exit menu press the "ESC" button.
In addition to the general system settings, other settings are possible speciÖ-
cally for measuring mode. These settings are effective for following modes:
IR CAM, IR MEASURE, DEWPOINT, DATALOG. Therefore, check the speciÖc
setting before each measuring task.
ON/OFF: ON/OFF
Use the navigation buttons to select a corresponding mode from the start menu
and press "ENTER" to conÖrm. Press the "ENTER" button again to access the
settings of the measuring mode:
Enable/disabledEnable/Disable:

16
GB
Camera mode Alarm High enabled
IR measurement active Alarm High exceeded
IR measurement stop-
ped Alarm Low enabled
Laser active Alarm Low exceeded
Camera mode
9
After selecting camera mode, the live image recorded by the camera is shown on the display. Infrared
measurement is started by pressing the trigger. The following measured values and symbols are shown on
the display:
AT Ambient temperature MIN Min value
DP Dew point temperature MAX Max value
RH% Relative humidity DIF Differential value
(max-min)
WB Wet-bulb temperature AVG Average value
EEmissivity coefƂcient Value in
middle Surface temperature
Recording images/videos
10
Images or video sequences of the measuring situation can be recorded during IR measurement.
Before recording image data or video sequences, check the storage medium to be used to store the
data. See Settings under Point 7.
!
Still image
1. Record
2a. Save image:
2b. Cancel:
Video
1. Record
2a. Start recording:
2b. Cancel:
3. Stop recording
IR measurement and laser are triggered automati-
cally during video recording. The recording status
is indicated by the recording symbol at the top left
of the display together with the recording time.
You can open, preview and delete recorded videos
under "Gallery" (see Point 13).
You can open, preview and delete recorded
images under "Gallery" (see Point 13).

ThermoSpot-Vision
17
GB
IR measurement / dew point
The corresponding display view is shown after selecting "IR measurement" or "dew point" mode. The
same measurement variables can be determined and displayed as in camera mode but without the live
image and recording option. The main difference between "IR measurement" and "dew point" modes is
the bargraph function at the bottom of the display.
IR measurement Dew point
IR measurement bargraph:
shows the measuring range of the current
measurement within the Min/Max range.
Dew point bargraph:
shows the percentage probability of condensation
on the surface. The condensation probability is 100
% as soon as the surface temperature is equal to or
lower than the dew point temperature.
11
Datalog
The settings menu is shown in the display after selecting "DATALOG" mode. After setting the corresponding
parameters, data recording is started automatically by pressing the trigger. A real-time curve diagram is shown
on the display. Stop recording by pressing the "ESC" button and return to the Settings menu. The data
recording is saved automatically.
12
High Set upper temperature limit
Low Set lower temperature limit
Time Set measuring time (1 second to 3600 seconds)
Colour Set colour of temperature curve
Measure set Settings for measuring mode (see Point 8)
Set upper temperature limit (red line)
Set lower temperature limit (green line)
Currently measured temperature
Temperature curve (selectable line colour)

18
GB
Gallery
An overview of all recorded data, divided into images, videos and log Öles is shown after selecting "Gallery"
mode. ConÖrm the required selection with "ENTER" and show a preview of the Öle on the display.
Pay attention to the polarity information and the correct type
class (Type K) on the thermocouple as well as on the device
connection.
!
13
1. Select Öle with "ENTER"
2. Press "ENTER"
3a. Delete image:
3b. Cancel:
Deleting data
Connecting Type-K thermocouple
14
Connect corresponding Type-K thermocouples at the bottom of the
device. To show the temperature of the thermocouple in the display,
enable the "Type-K" option in the measurement settings (see Point 8).
The temperature is shown with the abbreviation "TK" on the display.
Reset
15
16
The device can be reset to the factory setting if it no longer responds
if a button is pressed or can no longer be switched on or off. Press
the pushbutton by inserting a thin, pointed object in the opening at
the bottom of the device.
Dual laser / 50:1 optics
The dual laser marks the area on the surface where the
temperature is measured using the infrared function.
The size of the measurement area is in relation to the
distance. The greater the distance to the measured
object, the greater the measurement area. With this
device the ratio between the distance and measurement
area is 50:1.
1,25 m Fokus
5 m
10 cm
Laser Infrared
The target object must be within the measurement area. The determined temperature is the
average temperature of the measurement area.
!
Images: Preview on display
Videos: Video sequence starts automatically
Logs: Scroll along X-axis with /

ThermoSpot-Vision
19
GB
17 Emissivity coefƂcient / infrared measurement
A built-in sensor head detects the material/surface-speciÖc infrared radiation emitted by all objects. The level
of these emissions is determined by the material's emissivity coefÖcient (0.10 to 1.0). The emissivity coefÖcient
must Örst be set in order to correctly measure the surface temperature. In addition to the deÖned emissivity
coefÖcient, it is also possible to set an individual emissivity coefÖcient (see Point 8).
Asbestos
Asphalt
Basalt
Coal
Non-oxidised
Graphite
Carborundum
Ceramics
Earthenware, matt
Clay
Concrete, plaster, mortar
Masonry
Brick, red
Lime malm brick
Fabric
Glass
Gravel
Gypsum
0,93
0,95
0,70
0,8 - 0,9
0,7 - 0,8
0,90
0,95
0,93
0,95
0,93 - 0,94
0,93
0,93
0,95
0,95
0,85 - 0,94
0,95
0,8 - 0,95
Ice
Clear
With heavy frost
Limestone
Paper
All colours
Wallpaper, light-coloured
Plastic
Translucent
PE, P, PVC
Soil
Water
Wood
Untreated
Beech, planed
China
Brilliant white
With glaze
Paint
Black, matt
Heat-resistant
White
0,93 - 0,98
0,97
0,98
0,98
0,95 - 0,97
0,88 - 0,90
0,80 - 0,95
0,95
0,94
0,9 - 0,98
0,93
0,8 - 0,95
0,94
0,7 - 0,75
0,92
0,96 - 0,98
0,92
0,85 - 0,95
Transformer paint
Rubber
Hard
Soft, grey
Cotton
Lime
Tar
Tar paper
Snow
Human skin
Quartz glass
Heat sink
Black, anodized
Marble
Black, dull finish
Greyish, polished
0,94
0,94 - 0,95
0,89
0,77
0,3 - 0,4
0,79 - 0,84
0,91 - 0,93
0,80
0,98
0,93
0,98
0,94
0,93
Nonmetals
Aluminium
Oxidised
Polished
Alloy A3003
Oxidised
Roughened
Brass
Polished
Oxidised
Copper
Oxidised
Elect. terminal strips
Haynes
Metal alloy
Inconel
Oxidised
Sandblasted
Electropolished
0,2 - 0,4
0,04 - 0,06
0,3
0,1 - 0,3
0,3
0,5
0,4 - 0,8
0,6
0,3 - 0,8
0,7 - 0,95
0,3 - 0,6
0,15
Iron
Oxidised
With rust
With red rust
Iron, cast
Oxidised
Non-oxidised
Molten mass
Iron, forged
Matt
Lead
Rough
Oxidised
Molybdenum
Oxidised
Nickel
Oxidised
Platinum
Black
0,5 - 0,9
0,5 - 0,7
0,61 - 0,85
0,6 - 0,95
0,2
0,2 - 0,3
0,9
0,4
0,2 - 0,6
0,2 - 0,6
0,2 - 0,6
0,9
Steel
Cold rolled
Ground plate
Polished plate
Alloy (8% nickel,
18% chromium)
Galvanised
Oxidised
Heavily oxidised
Freshly rolled
Rough, flat surface
Rusty, red
Sheet, nickel plated
Sheet, rolled
Zinc
Oxidised
0,7 - 0,9
0,4 - 0,6
0,1
0.35
0.28
0.80
0.88
0.24
0.95 - 0.98
0.69
0.11
0.56
0,1
Metals
The table lists several material-speciÖc emissivity coefÖcients that should be considered as reference
values. The shape and structure of the surface can in×uence the emissivity coefÖcient.
!
Unknown emissivity coefƂcient
Apply masking tape or matt black paint to the surface of the area to be measured. Wait until the
tape/paint has assumed the surface temperature. The temperature of the surface can then be measured
with an emissivity coefÖcient of 0.95.

Technical data
Power supply 3.7 V/DC, li-ion rechargeable battery
Screen 2.2“ TFT colour display, 320 x 240 pixels
Internal memory 40 MB
Supported memory card micro SD, max. 8 GB
Connections USB 2.0
Image format JPG, 640 x 480 pixels
Video format 3GP, 320 x 240 pixels, 9.5 fps
Optics 50:1
Emissivity coefÖcient 0.10 … 1.0, adjustable
Laser wavelength 630 … 650 nm
20
GB
ThermoSpot-Vision Reader
With the software provided on the CD it is possible to transfer the recorded data (images, videos, data
logs) to a PC and to use the data for further processing and documentation. Load the CD in the drive
and follow the installation routine. After successful installation, start the application. Connect one end of
the supplied USB cable to the mini-USB port of the device and the other end to a free USB port on your
computer. For further information on how to use the software, refer to the Help function that contains a
detailed description of the functions.
19
2.
3.
1.
Subject to technical changes. 04.11
It is not necessary to install a driver. The software operates under Windows XP and Windows 7.
!
Mounting on tripod
18
For certain measuring tasks it may be of advantage to secure the device on a tripod. To do so, screw the
device on to a tripod with a 1/4" connection. Undo the device by turning in anticlockwise direction.
Table of contents
Languages:
Other LaserLiner Thermometer manuals

LaserLiner
LaserLiner ThermoControl Duo User manual

LaserLiner
LaserLiner ThermoSpot User manual

LaserLiner
LaserLiner ThermoSpot Plus User manual

LaserLiner
LaserLiner ClimaHome-Check User manual

LaserLiner
LaserLiner CondenseSpot Pro User manual

LaserLiner
LaserLiner ClimaPilot User manual

LaserLiner
LaserLiner ThermoSpot XP User manual

LaserLiner
LaserLiner ThermoControl Duo User manual

LaserLiner
LaserLiner ThermoMaitre User manual

LaserLiner
LaserLiner CondenseSpot Plus User manual