LGB 21000 User manual

Modell des RhB-Triebwagens BCe
21000

2
Inhaltsverzeichnis: Seite
Informationen zum Vorbild 3
Sicherheitshinweise 4
Allgemeine Hinweise 4
Funktionen 4
Betriebshinweise 5
Wartung und Instandhaltung 5
Bilder 10
Table of Contents: Page
Safety Notes 6
General Notes 6
Functions 6
Information about operation 7
Service and maintenance 7
Figures 10
Sommaire : Page
Remarques importantes sur la sécurité 8
Informations générales 8
Fonctionnement 8
Remarques sur l’exploitation 9
Entretien et maintien 9
Images 10

3
Bereits 1905, ein Jahr nach der Einweihung der RhB-Albula-
Strecke wurde die Bernina-Bahngesellschaft gegründet.
Ursprünglich war eine nur im Sommer verkehrende Bahn
vorgesehen. 1906 begannen die Bauarbeiten, die jedoch
aufgrund der ungünstigen Witterung im Winter jeweils
ruhten. Die ersten drei Teilstrecken wurden 1908 eröffnet.
Die endgültige Fertigstellung der Berninabahn von St. Moritz
über Pontresina und den Berninapass nach Tirano erfolgte
erst 1910.
Um trotz des schwierigen Geländes eine maximale Steigung
von 7% zu gewährleisten, führt die Strecke durch zahlreiche
Kurven, durch Tunnels und über Brücken. Bei Brusio dient
ein Kreisviadukt zur künstlichen Längengewinnung und
damit Verringerung der Streckenneigung.
Die Strecke wurde bereits von Anfang an elektrisch betrie-
ben. 1911 beschaffte die Bahn 17 elektrische Triebwagen.
Diese Triebwagen wurden als Lokomotiven vor Personen-
und Güterzügen eingesetzt, häug sogar in Doppeltraktion.
Einige dieser historischen Fahrzeuge verkehrten bis in die
90er Jahre auf dieser schwierigen Strecke. Auch heute
noch werden einige Triebwagen als Reservefahrzeuge
vorgehalten.
Als die Bernina-Bahn 1944 mit der RhB fusionierte, wurden
die ursprünglich gelb lackierten Triebwagen in den jewei-
ligen Farben der RhB lackiert. So waren sie zuletzt im roten
Standard-Farbkleid der RhB im Einsatz.

4
Sicherheitshinweise
• DieLokdarfnurmiteinemdafürbestimmtenBetriebssy-
stem eingesetzt werden.
• NurSchaltnetzteileundTransformatorenverwenden,die
Ihrer örtlichen Netzspannung entsprechen.
• DieLokdarfnurauseinerLeistungsquelleversorgt
werden.
• BeachtenSieunbedingtdieSicherheitshinweiseinder
Bedienungsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• NichtfürKinderunter15Jahrengeeignet.
• DasverwendeteGleisanschlusskabeldarfmaximal2
Meter lang sein.
• ACHTUNG!FunktionsbedingtescharfeKantenundSpitzen.
Hinweis: Wenn ein Decoder in das Modell eingebaut wird,
werden die DIP-Schalter für das Mehrzugsystem auf der
Lokplatine auf „OFF“ gestellt. Bei mit Decodern ausgerü-
steten Modellen bleiben die Schalter in dieser Stellung,
auch wenn diese auf einer analog betriebenen Anlage
eingesetzt werden.
VORSICHT!WenndiesesModellmiteinemDecoderfür
das Mehrzugsystem ausgerüstet wird, darf es nicht mit
Oberleitung betrieben werden. Verwenden Sie Fahrzeuge
mit Decodern nur mit Stromversorgung aus den Gleisen.
Allgemeine Hinweise
• DieBedienungsanleitungistBestandteildesProduktes
und muss deshalb aufbewahrt sowie bei Weitergabe des
Produktes mitgegeben werden.
• FürReparaturenoderErsatzteilewendenSiesichbittean
Ihren LGB-Fachhändler.
• http://www.maerklin.com/en/imprint.html
Funktionen
• DasModellistfürdenBetriebaufLGB-Zweileiter-Gleich-
strom-Systemen mit herkömmlichen LGB-Gleichstrom-
Fahrpulten vorgesehen.
• DasModellistmiteinerDecoder-Schnittstelleausgestat-
tet (Bild 2). Es ist für den Einbau eines LGB-Mehrzugsy-
stem-Decoders (55027) vorbereitet.
• VerwendenSiefürdiesesModelleinFahrgerätmitmehr
als 1 A Fahrstrom.

5
Betriebsartenschalter (im Führerstand vorne Bild, 1)
3-stufiger Betriebsartenschalter
Pos. 0 Lok stromlos abgestellt
Pos. 1 Beleuchtung eingeschaltet
Pos. 2 Motoren und Beleuchtung eingeschaltet (normaler
Betrieb)
Pos. 3 Motoren und Beleuchtung eingeschaltet (normaler
Betrieb)
Schmierung
Die Enden der Achslager hin und wieder mit einem Tropfen
LGB-Pflegeöl (50019) ölen.
Glühlampen tauschen (Innenbeleuchtung)
ZumAustauschenderGlühlampenmussdasModellweitge-
hend zerlegt werden. Wir empfehlen daher, diese Bauteile
von einer autorisierten Werkstatt auswechseln zu lassen.
Glühlampen tauschen (oben und unten)
Vorsichtig das Glas von der Laterne hebeln. Mit einer Pin-
zette die eingesteckte Glühlampe aus der Fassung ziehen.
Neue Glühlampe einsetzen. Modell wieder zusammenbauen.
Haftreifen austauschen
– alten Haftreifen mit einem Schraubenzieher vorsichtig
aus der Rille im Rad (Nut) heraushebeln
– neuen Haftreifen aufziehen und in die Nut schieben.
Ersatzteile
63120 Stromabnehmerkohlen mit Hülse, 8 Stück
63218 Schleifkontakte, 2 Stück
129333 Lyra-Bügel
68511 Steckglühlampe klar, 5 V, 10 Stück
69104 Haftreifen 37,5 mm, 10 Stück

6
Safety Notes
• Thislocomotiveistobeusedonlywithanoperating
system designed for it.
• Useonlyswitchedmodepowersupplyunitsandtransfor-
mers that are designed for your local power system.
• Thislocomotivemustneverbesuppliedwithpowerfrom
more than one power pack.
• PaycloseattentiontothesafetyNotesintheinstructions
for your operating system.
• Thisproductisnotforchildrenunder15yearsofage.
• Thewireusedforfeederconnectionstothetrackmay
onlybeamaximumof2meters/39incheslong.
• WARNING!Sharpedgesandpointsrequiredforoperation.
Hint:Ifthismodelisequippedwithadecoder,thedigital/ana-
log DIP switches on the loco circuitboard will be set to “OFF“.
On decoder-equipped models, the DIP switches remain in this
setting, even if the models are used on an analog layout.
CAUTION!IfthismodelisequippedwithMulti-TrainSystem
decoders, do not operate this model with catenary power.
Operate decoder equipped locos with track power only.
General Notes
• Theoperatinginstructionsareacomponentpartofthe
product and must therefore be kept in a safe place as
well as included with the product, if the latter is given to
someone else.
• PleaseseeyourauthorizedLBGdealerforrepairsor
spare parts.
• http://www.maerklin.com/en/imprint.html
Functions
• ThemodelisdesignedforoperationonLGBtwo-con-
ductor DC systems with conventional LGB DC locomotive
controllers.
• Thismodelcomesequippedwithadecoderconnector
(Figure 2). An LGB multi-train system decoder (item no.
55027) can be installed on it.
• Usealocomotivecontrollerwithmorethan1ampoftrain
current for this model.

7
Lubrication
Oil the axle bearings now and then with a drop of LGB
maintenance oil (item no. 50019).
Changing Light Bulbs (interior lighting)
To replace the interior light bulbs, the model must be disas-
sembled. We recommend installation of these parts at an
authorized LGB service station.
Changing Light Bulbs (lower/upper lights)
Carefully pry the lens away from the lantern. Using
tweezers, remove and replace the bulb. Reassemble.
Changing Traction Tires
- Using a screwdriver, carefully lift the old traction tire
from the groove in the wheel.
- Mount the new traction tire and press it into the groove.
Spare Parts
63120
Current pickup carbon brushes with sleeves, 8 pieces
63218 Pickup shoe contacts, 2 pieces
129333 Lyra-pantograph
68511 Clear plug-in light bulb, 5 volts, 10 pieces
69104 Tractiontires37.5mm/1-15/32“,10pieces
Operating Mode Selector (in the engineer‘s cab, Figure 1)
3-Step Operating Mode Selector
Pos. 0 Locomotive standing on the track with no current
Pos. 1 Lighting turned on
Pos. 2 Motors and lighting turned on (normal operation)
Pos. 3 Motors and lighting turned on (normal operation)

8
Remarques importantes sur la sécurité
• Lalocomotivenepeutêtremiseenservicequ’avecun
système d’exploitation adéquat.
• Utiliseruniquementdesconvertisseursettransforma-
teurs correspondant à la tension du secteur local.
• Lalocomotivenepeutêtrealimentéeencourantquepar
une seule source de courant.
• Veuillezimpérativementrespecterlesremarquessurla
sécurité décrites dans le mode d’emploi de votre système
d’exploitation.
• Neconvientpasauxenfantsdemoinsde15ans.
• Lecâblederaccordementàlavoieutilisénedoiten
aucun cas dépasser deux mètres.
• ATTENTION!Pointesetbordscoupantslorsdufonction-
nement du produit.
Remarque : Si un décodeur est monté dans ce modèle,
les commutateurs DIP du système multitrain, situés sur la
platine de la locomotive, sont positionnés sur «OFF». Les
commutateurs restent sur cette position pour les modèles
équipésdedécodeurs,mêmesicesmodèlessontutilisés
sur une installation fonctionnant en régime analogique.
ATTENTION!Sicettelocomotiveestéquipéed‘undécodeur
pourlesystèmemultitrain,ellenedoitpasêtreexploitée
par la ligne aérienne. Utilisez des locomotives munies de
décodeurs seulement en alimentation électrique faite par
les rails.
Informations générales
• Lanoticed‘utilisationfaitpartieintégranteduproduit;
elledoitdoncêtreconservéeet,lecaséchéant,transmi-
se avec le produit.
• Pourtouteréparationouremplacementdepièces,
adressez-vous à votre détaillant-spécialiste LGB.
• http://www.maerklin.com/en/imprint.html
Fonctionnement
• Lemodèleestprévupourêtreexploitésurdessystèmes
deux rails c.c. LGB avec des pupitres de commandes LGB
classiques en courant continu.
•
Le modèle est équipé d’une interface de décodeur (IMG. 2).
Il est prééquipé pour l’installation d’un décodeur LGB pour
système multitrain (55027).
• Pourcemodèle,utilisezunrégulateurdemarcheavec
courant moteur supérieur à 1 A.

9
Lubrification
Lesroulementsdesessieuxdoiventêtrelubriésdetempsà
autre avec une goutte d’huile de nettoyage LGB (50019).
Changement des ampoules (éclairage intérieur)
Pour changer les ampoules, il faut démonter le modèle en
grande partie. C’est pourquoi nous recommandons
de faire effectuer le changement des ampoules par un
atelier autorisé.
Changement des ampoules (éclairage frontal)
Sortir avec précaution la lentille de la lanterne. À l’aide de
pincettes, enlever et remplacer l’ampoule. Remonter le tout.
Changez les bandages d’adhérence
- A l’aide d’un tournevis, retirez précautionneusement les
bandagesd‘adhérenceusagésdelarainuredelaroue.
- Insérez les nouveaux bandages d’adhérence dans la
rainure.
Pièces de rechange
63120 Charbons pour collecteurs de courant avec cosse
8 unités
63218 Frotteurs, 2 unités
129333 Pantographe, Lyra
68511 Ampoules enfichables claires, 5 V, 10 unités
69104 Bandages d’adhérence 37,5 mm, 10 unités
Commutateur pour sélection du mode d’exploitation (dans
la cabine de conduite, Img. 1)
Commutateur pour sélection du mode d’exploitation à trois
positions.
Pos. 0 Locomotive remisée hors tension
Pos. 1 Eclairage allumé
Pos. 2 Moteur et éclairage allumés (exploitation normale)
Pos. 3 Moteur et éclairage allumés (exploitation normale)

10
3-2-1-0
O - U
Bild 1, Betriebsartenschalter
Fig. 1, Power control switch
Img. 1, Modes d‘exploitation

11
SND
F2
Licht hinten / rear light
F2
F1
Motor-
Gleis / Track-
Gleis / Track+
Motor+
Licht vorne / front light
Decoder GND
Decoder+
Decoder GND
Decoder+
F1
F2
+6,5V
Sound 65xxx
Bild 2, Decoder-Schnittstelle
Fig. 2 Decoder interface
Img. 2, Interface pour décodeur

160709/1210/Ha3Ef
Änderungen vorbehalten
© Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Stuttgarter Str. 55 - 57
73033 Göppingen
Deutschland
www.lgb.de
Table of contents
Languages:
Other LGB Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

Eduard
Eduard A6M5c seatbelts STEEL quick start guide

Ride On Cars
Ride On Cars 7001 Assembly instructions

Steren
Steren K-705 instruction manual

GRAUPNER
GRAUPNER EXTRA 300S instructions

Crayola
Crayola Art 'N Activity Studio instruction manual

Fisher-Price
Fisher-Price PowerMax Rescue Heroes Ben Choppin Forest... manual