
5
Deutsch
2 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Das Verstärkermodul entspricht allen relevan-
ten Richtlinien der EU und trägt deshalb das
-Zeichen
WARNUNG
Das Modul wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Schließen Sie das Modul
erst nach dem Einbau ans Netz
an. Anderenfalls besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlages.
•
Verwenden Sie das Modul nur im Innen-
bereich und schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0– 40 °C).
•
Nehmen Sie das Modul nicht in Betrieb oder
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Modul oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3.wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Modul in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Modul zweckentfremdet, nicht
richtig installiert, falsch bedient, verändert
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine
Haftung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für das
Modul übernommen werden.
Soll das Modul endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Verstärkermodul ist für den Einbau in
eine Subwoofer-Lautsprecherbox vorgesehen.
Diese dient dann als tieffrequente Ergänzung
bestehender Lautsprecheranlagen, wenn eine
überzeugende Basswiedergabe gefordert ist.
Das Modul verfügt über ein Tiefpassfilter mit
einer einstellbaren Grenzfrequenz (40–200Hz)
und einen Regler zur Phasenkorrektur im Zu-
sammenhang mit anderen Lautsprechern. Der
Verstärker ist mit einem Pegelbegrenzer (Limiter)
zum Schutz des Lautsprechers ausgestattet.
Die Endstufe ist als Klasse-D-Verstärker aus-
geführt und wird von einem Schaltnetzteil ver-
sorgt, wodurch ein besonders hohen Wirkungs-
grad bei einem geringen Gewicht erreicht wird.
4 Montage und Anschluss
WARNUNG Trennen Sie das Verstärkermodul
vor dem Einbau unbedingt vom
Netz. Das Modul darf nur im ein-
gebauten Zustand betrieben wer-
den. Anderenfalls besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlages.
1) Für den Einbau des Moduls in die Lautspre-
cherbox einen passenden Ausschnitt sägen
(ca. 185mm × 160 mm).
2)
Es dürfen nur Lautsprecher bzw. Lautsprecher-
systeme mit einer Gesamtimpedanz von
mindestens 4 Ω angeschlossen werden.
Den Lautsprecher über die beiden von der
Leiterplatte kommenden Kabel verbinden.
Dabei auf die richtige Polung achten: Den
Lautsprecherpluspol an das rote Kabel (Lei-
terplattenbeschriftung „SP+“), den Minuspol
an das schwarze Kabel (Leiterplattenbeschrif-
tung „SP−“) anschließen.
3)
Das Modul in die Lautsprecherbox einset-
zen. Stellen Sie sicher, dass das Modul im
Innern der Box ausreichend Platz hat und
nicht von anderen elektrisch leitenden Teilen
oder hitzeempfindlichen Materialien berührt
wird. Die erforderliche Einbautiefe beträgt
bei nicht versenkter Frontplatte 65mm. Ach-
ten Sie auch darauf, dass die Anschlusskabel
nicht gedehnt oder gequetscht werden.
4)
Die Frontplatte des Moduls mit zehn Schrau-
ben (⌀4mm) an der Box festschrauben.