
6
Deutsch
zum Einbau z.B. in die folgenden Geräte von
MONACOR geeignet:
PA-1120
PA-1240 ELA-Verstärker für 5 Zonen
PA-1200 ELA-Verstärker für 4 Zonen
PA-1200EX Erweiterungsgerät für 2 Einschübe
PA-2410Z
PA-2420Z ELA-Verstärker für 10 Zonen
ELA-Verstärker für 20 Zonen
PA-5240
PA-5480 ELA-Verstärker für 5 Zonen
PA-6240
PA-6480
PA-6600 ELA-Verstärker für 6 Zonen
3.1 Speicherkapazität
Der Einschub verfügt über 6 Speicherplätze „M1“
bis „M6“ mit je 2176kByte, das entspricht einer
Aufnahmedauer* von je 360s. Diese Nachrich-
ten können automatisch über die eingebaute
Uhr abgerufen werden, über die Tasten (15), die
Schaltkontakte auf der Anschlussplatte (18) oder
über Tasten am Kommandomikrofon PA-1120RC,
PA-6000RC oder PA-2400RC (in Verbindung mit
einem Verstärker). Der Speicherplatz „M6“ ist
dabei für eine Notfalldurchsage vorgesehen, die
automatisch über den Verstärker [Anschluss „E/M
TRIGGER INPUT“ (20)] oder über einen Schließ-
kontakt an den Klemmen „EMERGENCY“ auf
der Anschlussplatte (18) gestartet werden kann.
Weiterhin sind 20 Speicherplätze „Voice01“
bis „Voice20“ mit je 128 kByte vorhanden, das
entspricht einer Aufnahmedauer* von je 23s.
Diese Nachrichten können automatisch über die
eingebaute Uhr oder manuell über das Menü
abgerufen werden.
Zudem kann ein Programm erstellt werden,
bei dem beliebige gespeicherte Nachrichten nach-
einander wiedergegeben werden.
*Die maximal mögliche Dauer bei extern produzierten
Aufnahmen kann von dieser Angabe abweichen.
4 Einbau und Anschlüsse
WARNUNG
Vor dem Einbau des Einschubs
den Netzstecker des Verstärkers
oder des Einschubgrundgerätes
aus der Steckdose ziehen. Ande-
renfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
1) Den Gehäusedeckel des Verstärkers bzw. des
Grundgerätes abnehmen.
2)
Auf der Frontseite des Verstärkers bzw. des
Grundgerätes die Abdeckblende für den Ein-
schubschacht abschrauben.
3)
Vor dem Einsetzen des PA-1120DMT bei den
Verstärkern PA-1120, PA-1240, PA-2410Z, PA-
2420Z, PA-6240, PA-6480 und PA-6600 die
Steckbrücke MS2 in die Position PRI stecken
(siehe Anleitung des Verstärkers), damit eine
Durchsage des PA-1120DMT nicht durch ein an-
deres Signal in der Lautstärke abgesenkt wird.
4) Den Einschub einsetzen und festschrauben.
5) Den Stecker der freiliegenden dreipoligen Lei-
tung des Verstärkers bzw. des Grundgerätes
in die Buchse „POWER IN/+, G, Audio Out“
(26) des Einschubs stecken. Hierüber wird der
Einschub mit 17V ⎓versorgt und das Audio-
signal zum Verstärker geleitet.
6) Für eine über den Alarmeingang des Verstär-
kers ausgelöste Wiedergabe einer gespeicher-
ten Notfalldurchsage bei den Verstärkern
PA-1120, PA-1240, PA-2410Z, PA-2420Z,
PA-6240, PA-6480 und PA-6600:
Vom Anschluss AS104 (AS-603 bei PA-2410Z
und PA-2420Z) der Platine, die sich ganz links
an der Rückseite des Verstärkers befindet, geht
eine zweipolige Leitung mit einer schwarzen
und braunen Ader ab. Das frei liegende Ende
dieser Leitung in das Stiftgehäuse CN104 des
Einschubs stecken.
7) Zum Einbau der Anschlussplatte (18) das Ab-
deckblech an der Rückseite des Verstärkers oder
des Grundgeräts entfernen. Die Anschlussplatte
von außen festschrauben und über das beilie-
gende Flachbandkabel mit der Buchse DCF-77/
REMOTE CONTROL (25) verbinden.
8)
Für einen Betrieb mit dem Kommandomikrofon
PA-1120RC, PA-6000RC oder PA-2400RC (z. B.
beim Verstärker PA-2410Z) den Stecker der
zehnpoligen Leitung in die Buchse TORR-100/
600 (24) stecken. Diese dient dem Abruf von
Nachrichten über das Kommandomikrofon.
4.1 DCF77-Modul (Abb. 2)
Das Anschlusskabel des beiliegenden Empfangs-
moduls (17) an die drei Klemmen „DCF-77“auf
der Anschlussplatte (18) anschließen:
Anschlusskabel Klemme
weiße Ader DATA
rote Ader +5V
Abschirmung GND
Wichtig! Auf keinen Fall das Empfangsmodul