
6
Deutsch
4) Mit den Pfeiltasten den Übertragungskanal ein-
stellen: mit der Taste werden die Kanäle abstei-
gend durchlaufen, mit der Taste aufsteigend.
5)
Die Einstellung durch Drücken der Taste SET
speichern. Im Display erscheint kurz , der
Einstellmodus wird verlassen und das Gerät
wechselt auf den Normalbetrieb.
Gruppe A B C D
Kanal
1 522,250 518,750 519,125 518,625
2 523,500 519,375 519,750 519,125
3 524,500 521,125 520,625 519,875
4 525,125 522,000 521,750 521,625
5 526,250 523,250 522,500 523,875
6 527,125 524,250 524,125 525,125
7 528,500 524,875 524,875 525,875
8 531,500 526,000 526,250 527,125
9 532,250 526,875 527,000 528,875
10 533,875 528,250 528,875 529,375
11 535,000 531,250 532,500 530,875
12 536,500 532,000 533,875 531,375
13 537,000 533,625 534,625 532,125
14 538,750 534,750 535,750 534,250
15 539,750 536,250 536,375 535,625
16 541,250 541,750 541,750 541,625
Abb. 3 Sendefrequenzen inMHz der Gruppen
undKanäle
5.2 Gerät sperren/entsperren
Bei gesperrtem Gerät ist es nicht möglich,
a das Gerät auszuschalten; wird bei gesperrtem
Gerät der Ein-/Ausschalter (2) auf OFF gestellt,
zeigt das Display .
b den Einstellmodus für die Sendegruppe und den
Übertragungskanal aufzurufen.
5.2.1 Sperrfunktion aktivieren
1)
Die Taste SET (8) 2s gedrückt halten, bis das Dis-
play kurz anzeigt. Danach die Taste SET
noch zweimal kurz drücken, sodass im Display
blinkt (Sperrung deaktiviert).
2)
Die Taste (5) drücken: Im Display blinkt
.
3)
Die Einstellung durch Drücken der Taste SET
speichern. Im Display erscheint kurz , der
Einstellmodus wird verlassen und das Gerät
wechselt auf den Normalbetrieb.
5.2.2 Sperrfunktion deaktivieren
1) Der Ein- /Ausschalter (2) muss auf ON stehen.
2) Die Taste SET (8) 3s gedrückt halten, bis
im Display blinkt.
3)
Die Taste (6) drücken: Im Display blinkt
.
4)
Die Einstellung durch Drücken der Taste SET
speichern. Im Display erscheint kurz , der
Einstellmodus wird verlassen und das Gerät
wechselt auf den Normalbetrieb.
6 Technische Daten
Taschensender
Gerätetyp:� � � � � � � � � � �PLL-Multifrequenz-
Taschensender mit Pilotton
Funkfrequenzbereich:� � �518 – 542 MHz, aufgeteilt in
64 Kanäle (☞Tabelle Abb� 3)
Audiofrequenzbereich:� �40 – 18 000 Hz
Frequenzstabilität: � � � � �±0,005 %
Sendeleistung:� � � � � � � �10 mW (EIRP)
Einsatztemperatur:� � � � �0 – 40 °C
Stromversorgung: � � � � �zwei 1,5-V-Batterien der
Größe Mignon (R6, AA)
Maße:� � � � � � � � � � � � � �70 × 190 × 30 mm
Gewicht: � � � � � � � � � � � �130 g
Mikrofonanschluss: � � � �4-polige Mini-XLR-Buchse
1 = Masse
2 = Betriebsspannung 5V für das Mikrofon
3 = Signaleingang
4 = Impedanzkorrektur
Lavaliermikrofon CM-501
Mikrofontyp: � � � � � � � � �Elektretmikrofon
Richtcharakteristik: � � � �Niere
Frequenzbereich: � � � � � �100 – 15 000 Hz
Impedanz:� � � � � � � � � � �2,2 kΩ
Empfindlichkeit:� � � � � � �3,2 mV/Pa bei 1 kHz
Maximaler Schalldruck: �130 dB
Stromversorgung: � � � � �über den Taschensender
Anschluss:� � � � � � � � � � �4-poliger Mini-XLR-Stecker
Gewicht: � � � � � � � � � � � �20 g
Änderungen vorbehalten.
24
1
3
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine
Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.