6
Deutsch
3)
Den Regler (11) der Sendeeinheit so weit nach rechts
aufdrehen, bis sie einschaltet: Die Sendeanzeige TX
(7) leuchtet und das Display (6) zeigt den momentan
eingestellten Kanal.
4) Den gleichen Kanal wie am Empfänger einstellen:
a)
Die Taste SET (9) drücken, bis die Kanalanzeige im
Display (6) blinkt.
b)
Solange die Kanalanzeige blinkt (ca. 10 Sek. lang)
kann mit den Pfeiltasten (10) der Kanal gewählt
werden: Taste zur Kanalwahl aufwärts, Taste
zur Kanalwahl abwärts.
c)
Die Kanalwahl mit der Taste SET (9) bestätigen.
Wird die Wahl nicht innerhalb von 10 Sek. be-
stätigt, schaltet die Sendeeinheit zurück auf den
vorher eingestellten Kanal.
Hinweis: Bei dem Empfänger ATS-16R sind die Kanäle mit
0 bis F bezeichnet: Kanal 0 entspricht Kanal 01, Kanal1
entspricht Kanal 02, ..., Kanal F entspricht Kanal 16.
Während des Betriebs kann für den eingestellten
Kanal kurz die Funkfrequenz angezeigt werden: So-
lange die Taste oder (10) gedrückt halten wird,
zeigt das Display statt des Kanals die Frequenz an.
5) Um eine Tonquelle auf die Sendeeinheit und gleich-
zeitig auch auf den Line-Ausgang (15) zu schalten,
die jeweilige Taste TX drücken: (3) für das Mikrofon,
(5) für das Gerät am Line-Eingang. Die zugehörige
Anzeige ON leuchtet bei gedrückter Taste.
Den Pegel, mit dem das Signal der Tonquelle
auf die Sendeeinheit und den Line-Ausgang gege-
ben wird, mit dem jeweiligen Lautstärkeregler VOL
einstellen: (2) für das Mikrofon, (4) für das Gerät
am Line-Eingang.
6) Die Anzeigen AF LEVEL (8) geben den Pegel des auf
die Sendeeinheit gegebenen Audiosignals an:
Die gelbe LED leuchtet, wenn das Signal einen
bestimmten Mindestpegel erreicht hat.
Die rote LED leuchtet, wenn das Signal den Maxi-
malpegel erreicht hat, bei dem es noch nicht verzerrt
wird. Die LED sollte nicht oder nur bei Signalspitzen
kurz aufleuchten; leuchtet sie permanent, ist das Sig-
nal verzerrt. Die Lautstärke der jeweiligen Tonquelle/n
dann entsprechend reduzieren.
7) Mit dem Regler (11) der Sendeeinheit die Lautstärke
einstellen, mit der das Audiosignal zum Empfänger
übertragen wird.
8) Ist ein Kopfhörer angeschlossen, die Kopfhörerlaut-
stärke mit dem Regler PHONE VOL (12) einstellen.
Vorsicht! Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke nie
sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer
das Gehör schädigen!
9)
Soll nur die Sendeeinheit ausgeschaltet werden, ihren
Regler (11) so weit nach links zurückdrehen, bis sie
ausschaltet.
Soll das Gerät komplett ausgeschaltet werden,
den Schalter POWER (1) drücken. Wird das Gerät
längere Zeit nicht benötigt, das Netzgerät aus der
Steckdose ziehen, denn es verbraucht auch bei aus-
geschaltetem Gerät einen geringen Strom.
Hinweis zum Mehrkanalbetrieb:
Die Anzahl der Kanäle, die sich parallel nutzen lassen, hängt
von den Bedingungen am Einsatzort ab (z.B. von Störungen
durch Sender anderer Funksysteme oder Hochfrequenz-Quel-
len wie Leuchtstofflampen). Unter optimalen Bedingungen
lassen sich max. vier Kanäle gleichzeitig betreiben, ohne sich
gegenseitig zu stören. Zwei Beispiele für eine günstige Ka-
nalwahl für vier Funkstrecken:
Beispiel 1: Kanal 01 – Kanal 03 – Kanal 06 – Kanal 12
Beispiel 2: Kanal 06 – Kanal 09 – Kanal 15 – Kanal 16
7 Technische Daten
Funkfrequenzbereich: � � � 863,1 – 864,9 MHz, aufgeteilt in
16Kanäle (☞Tabelle unten)
Sendeleistung:� � � � � � � � � 10 mW (EIRP)
Reichweite: � � � � � � � � � � � ca� 30 m
Anschlüsse
Mikrofon, mono: � � � � � XLR (sym�), 6,3-mm-Klinke (asym�)
mit schaltbarer +5-V-Tonaderspei-
sung
Line in, stereo: � � � � � � � Cinch
Line out, mono: � � � � � � Cinch
Kopfhörer, mono: � � � � � 6,3-mm-Klinke,
Kopfhörerimpedanz min� 32 Ω
Power in/out:� � � � � � � � Kleinspannungsbuchse für einen
Stecker mit den Maßen 5,5/2,1 mm
(⌀außen/innen), Pluspol am
Innenkontakt
Einsatztemperatur: � � � � � 0 – 40 °C
Stromversorgung: � � � � � � ⎓10 – 15 V/300 mA über beiliegen-
des Netzgerät an 230V/50 Hz
Maße (B × H × T):� � � � � � 215 × 50 × 210mm
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � 1,25 kg
7.1 Funkfrequenzen
Kanal Frequenz Kanal Frequenz
01 863,1 MHz 09 863,2 MHz
02 864,1 MHz 10 864,2 MHz
03 863,6 MHz 11 863,7 MHz
04 864,6 MHz 12 864,7 MHz
05 863,3 MHz 13 863,4 MHz
06 864,3 MHz 14 864,4 MHz
07 863,8 MHz 15 863,9 MHz
08 864,8 MHz 16 864,9 MHz
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion
für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist
untersagt.