
• Prüfen Sie die Kennzeichnung des Augen- und Gesichtsschutzes und stellen Sie sicher, dass der
Schutz für die vorgesehene Tätigkeit ausreicht.
• Der Augen- und Gesichtsschutz und die Lichtbogen-Ohrenschützer erfüllen ihre Funktion nur in
Gebrauchsstellung (abgesenkt).
• Ein zerkratzter, heruntergefallener oder beschädigter Augen- und Gesichtsschutz muss ersetzt
werden.
• Der Augen- und Gesichtsschutz ist ausschließlich zur Montage an MSA Helmen vom Typ V-Gard
900 vorgesehen.
• Der Augen- und Gesichtsschutz kann von chemischen Stoffen angegriffen werden.
• Wenn nicht sowohl das Visier als auch der Visierhalter die Kurzzeichen F, B oder A tragen, gilt die
niedrigere Stufe für den gesamten Augenschutz.
• Damit ein Gesichtsschutzschild dem Kurzzeichen 8 für den Einsatzbereich entspricht, muss er mit
der Skalanummer 2-1,2 oder 3-1,2 gekennzeichnet sein und eine Mindeststärke von 1,4mm
aufweisen.
• Damit ein Visier dem Kurzzeichen 9 für den Einsatzbereich entspricht, müssen das Visier und die
Adapter mit dem Kurzzeichen F, B oder A gekennzeichnet sein.
• Wenn ein Schutz vor Teilchen mit hoher Geschwindigkeit bei extremen Temperaturen erforderlich
ist, achten Sie darauf, dass Ihre Schutzausrüstung (Augenschutz und Gesichtsschutzschild) das
KurzzeichenT direkt nach dem Stoß-Kurzzeichen (F, B oder A) aufweist. Wenn das KurzzeichenT
nicht nach dem Stoß-Kurzzeichen erscheint, kann die Schutzausrüstung nur zum Schutz vor
Teilchen mit hoher Geschwindigkeit bei Raumtemperatur verwendet werden.
• Die Lichtbogen-Ohrenschützer dürfen nicht hochgestellt getragen werden, wenn die Gefahr von
Schmelzmetallspritzern besteht.
• Der Helm und das Schalenzubehör (ohne Augen- und Gesichtsschutz) kann bei Temperaturen von
bis zu -30°C eingesetzt werden.
• Stellen Sie Lichtbogen-Ohrenschützer nicht bei Temperaturen von -10°C oder tiefer ein.
• Der Schutz kann aufgrund Alterung oder unsachgemäßer Reinigung verringert werden; die
Isolierung ist je nach Einsatzbedingungen eingeschränkt.
• Prüfen Sie stets die Kennzeichnungen auf dem Gesichtsschutzschild, um sich des Schutzniveaus
gegen Lichtbögen zu vergewissern. Es ist nicht ausreichend, lediglich die Kennzeichnungen auf
dem Visierhalter zu prüfen.
• Gesichtsschutzschilde sind der höchsten Lichtdurchlässigkeitsklasse 0 (LT-Klasse 0) zugeordnet.
Bei normalen Arbeitsbedingungen wird keine zusätzliche Beleuchtung benötigt. Prüfen Sie stets
dennoch Ihre Fähigkeit, in der Arbeitsumgebung Farben zu erkennen, ehe Sie dieses Produkt
verwenden.
Die Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
2 Verwendung
2.1 Anpassen des Helms
Der Helm muss an die Kopfgröße des Benutzers angepasst sein, um angemessenen Schutz zu bieten.
Größen mit Fas-Trac III-Innenausstattung: 52cm bis 63cm.
1. Drücken Sie die oberen Tragbänder zur Helmschale hin.
2. Setzen Sie den Helm auf und drücken Sie ihn nach unten, bis eine bequeme Tragehöhe erreicht ist.
3. Um sicherzustellen, dass die Kopfbänder zur Kopfhöhe passen, und um die gewünschte Sicht nach
oben zu erreichen (Änderung des Blickwinkels), passen Sie nötigenfalls die Tragehöhe des Helms
an, indem Sie die Kopfband-Clips der Innenausstattung verstellen. → Figure 1 .
17
2 Verwendung DE