Otto Bock 757L20 User manual

757L20
Gebrauchsanweisung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
Instructions for use ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
Instructions d‘utilisation �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
Istruzioni per l’uso ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������12
Instrucciones de uso �����������������������������������������������������������������������������������������������������������15
Manual de utilização ������������������������������������������������������������������������������������������������������������19
Gebruiksaanwijzing �������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
Bruksanvisning �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
Brugsanvisning �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28
Instrukcja użytkowania ���������������������������������������������������������������������������������������������������������31
Használati utasítás ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������35
Návod k použití �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38
Οδηγίες χρήσης ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������41
使用说明书 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������45

2 | Ottobock 757L20
2
(4)
(1a)
(2a)(3)
(1)
(2)
(1)
(2)
1
4
(3)
3

Ottobock | 3757L20
Deutsch
Diese Gebrauchsanweisung wurde zuletzt am 2015-03-19 aktualisiert.
Vor Inbetriebnahme des Li-Ion-Ladegerätes lesen Sie bitte diese Gebrauchs-
anweisung und die des Ottobock EnergyPack 757B20/757B21 genau durch!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise besonders genau!
1 Verwendungszweck
Das Li-Ion-Ladegerät 757L20 ist ausschließlich zum Laden von ein oder zwei Ottobock Energy-
Packs 757B20/757B21 zu verwenden.
2 Sicherheitshinweise
Achtung!
• Die Ladestation nur in Verbindung mit dem Netzteil 757L16-* oder dem 12V-Auto-
Ladekabel 4X74 in Betrieb nehmen.
• Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.
• Das Ladegerät nicht in Betrieb nehmen, wenn es eine sichtbare Beschädigung auf-
weist. Das Ladegerät bitte sofort an eine Ottobock Servicestelle schicken.
• Achten Sie darauf, dass weder feste Teilchen noch Flüssigkeit in das Ladegerät ein-
dringen können.
• Das Ladegerät keiner übermäßigen Hitze (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden!),
keinem intensiven Rauch, Staub, mechanischer Vibration oder Stößen aussetzen.
Diese Produkte dürfen nicht überall mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden. Eine
nicht den Bestimmungen Ihres Landes entsprechende Entsorgung kann sich schädlich
auf die Umwelt und die Gesundheit auswirken. Bitte beachten Sie die Hinweise der für
Ihr Land zuständigen Behörde zu Rückgabe- und Sammelverfahren.
3 Lieferumfang
1 St. Ladestation
1 St. Netzteil mit EU-Stecker
1 St. US-Stecker
1 St. Gebrauchsanweisung 647H357
4 Zubehör
Für den Betrieb des Ladegerätes am 12V-Zigarettenanzünder eines Fahrzeuges ist optional das
Auto-Ladekabel 4X74 erhältlich.
5 Beschreibung und Funktion
Der wiederauadbare Li-Ion-Akku hat im Gegensatz zu Ni-Cd-Akkus die Vorteile einer niedrigeren
Selbstentladung, einer höheren Zellspannung sowie einer höheren Energiedichte. Die Li-Ion-
Technologie sorgt für eine höhere Kapazität, hat keinen Memory-Effekt und ermöglicht zudem
eine deutlich kürzere Ladezeit.

4 | Ottobock 757L20
Das Li-Ion-Ladegerät 757L20 besteht aus der Ladestation (Abb. 1, Pos. 1), dem Netzteil 757L16-*
mit EU-Stecker (Abb. 1, Pos. 2) und einem zusätzlichen US-Stecker (Abb. 1, Pos. 3).Der Wechsel
des Steckers erfolgt gemäß Abb. 4.
Auf dem Ladegerät bendet sich eine Betriebsanzeige (grüne Leuchtdiode, Abb.2, Pos. 3) sowie
vier Anzeige-Elemente:
• grüne Leuchtdioden (Abb. 2, Pos. 1 und 1a): Ladezustand der EnergyPacks
• gelb/rote Leuchtdioden (Abb. 2, Pos. 2 und 2a): Störungen der EnergyPacks oder des Lade-
gerätes.
Vor dem Laden führt das Ladegerät einen Selbsttest durch.
In einem Prüfprozess werden kurzgeschlossene oder beschädigte Zellen identiziert und in der
Konditionierungsphase des Ladevorgangs auf den CCCV-Prozess (constant current - constant
voltage = konstanter Strom – konstante Spannung) des Ladens vorbereitet.
Während des CCCV-Prozesses werden die EnergyPacks mit einem konstant hohen Ladestrom
geladen, bis eine bestimmte Spannungsgrenze erreicht ist. Dann wird der Ladestrom automatisch
auf einen niedrigeren Ladestrom verringert und schließlich ganz abgeschaltet.
Fällt die Spannung der EnergyPacks unter einen bestimmten Spannungswert, schaltet das La-
degerät automatisch auf Erhaltungsladung.
Der Ladeprozess wird auch unterbrochen bei Temperaturen über 50 °C und unter 0 °C. Dabei
leuchtet die gelbe Leuchtdiode. Das Laden wird fortgesetzt, sobald der EnergyPack wieder
Raumtemperatur erreicht hat.
6 Funktionsweise
6.1 Selbsttest
Die Ladestation mit dem Netzteil 757L16-* verbinden (s. Abb. 2, Pos. 4) und an eine Steckdose
anschließen.
Die Betriebsanzeige leuchtet auf (s. Abb. 2, Pos. 3): Das Ladegerät ist betriebsbereit.
Anschließend führt das Gerät einen Selbsttest durch, wobei die übrigen Anzeigen kurz nachein-
ander aueuchten.
6.2 Ladevorgang
Stecken Sie einen oder zwei EnergyPacks in die Ladestation (Abb. 3).
Der Ladevorgang beginnt wenn die Anzeigen 1 und/oder 1a aueuchten.
Die Ladezeit für einen entladenen EnergyPack beträgt ungefähr 3,5 Stunden. Ist der EnergyPack
vollgeladen, blinken die Anzeigen 1/1a und der Ladestrom wird abgeschaltet.
Sinkt die Spannung des EnergyPacks durch Selbstentladung unter einen bestimmten Wert, schaltet
das Li-Ion-Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Der volle Akku kann im Ladegerät
verbleiben, ohne beschädigt zu werden.
Hinweis:
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, müssen die elektrischen Kontakte des EnergyPacks
und des Ladegerätes sauber und fettfrei gehalten werden. Reinigen Sie daher die elektrischen
Kontakte regelmäßig mit einem Wattestäbchen und etwas Alkohol.
6.3 Fehlerursachen
• Das Li-Ion-Ladegerät ist an eine Steckdose angeschlossen, die Betriebsanzeige leuchtet nicht:
Steckdose wechseln.

Ottobock | 5757L20
• Wenn die Betriebsanzeige noch immer nicht aueuchtet, ist das Li-Ion-Ladegerät defekt und
muss zu einer Ottobock Servicestelle geschickt werden.
• Wenn die Anzeigen 2 und 2a abwechselnd rot blinken, so liegt ein Gerätedefekt vor und das
Ladegerät muss zu einer Ottobock Servicestelle geschickt werden.
• Das Li-Ion-Ladegerät ist an eine Steckdose angeschlossen, die Betriebsanzeige leuchtet und
beide EnergyPacks sind eingelegt, aber nur eine der Anzeigen 1 oder 1a leuchtet:
EnergyPack-Position wechseln:
a) Wenn dieselbe Anzeige noch immer nicht aueuchtet, ist das Ladegerät defekt und muss in
einer Ottobock Servicestelle repariert werden.
b) Wenn nun die andere Anzeige nicht mehr aueuchtet, dann ist der dazugehörige Energy Pack
defekt und muss zur Reparatur an eine Ottobock Servicestelle geschickt werden.
Weitere Meldungen:
Ladeschacht Anzeige
1/1a
grün
Anzeige
2/2a
gelb
rot
Funkti-
on
Bemerkung
Leer Aus Aus Aus Ok Standby
Leer Aus Aus Blinken Fehler Selbsttest – Gerät einschicken
Mit EnergyPack Aus Aus Blinken Fehler Selbsttest – Gerät einschicken
Mit EnergyPack Ein Aus Aus Ok Ladung
Mit EnergyPack Blinken Aus Aus Ok EP ist vollgeladen
Mit EnergyPack Aus Ein Aus Fehler Temperatur des EP > 50 °C: abkühlen
lassen (s. Kapitel 5)
Mit Energypack Aus Aus Ein Fehler EP ist defekt – Gerät einschicken
Leer Aus Ein Aus Fehler Ladegerät defekt – Gerät einschicken
Leer Aus Aus Ein Fehler Ladegerät defekt – Gerät einschicken
Leer Ein Aus Aus Fehler Ladegerät defekt – Gerät einschicken
7 Technische Daten
Ladedauer ............................................... ca. 3,5 h
Eingangsspannung...............................100 - 240 V
Netzfrequenz ..........................................47 - 63 Hz
Betriebstemperatur...................................0 - 50 °C
8 Haftung
Die Otto Bock Healthcare Products GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, haftet nur, wenn
die vorgegebenen Be- und Verarbeitungshinweise sowie die Pegeanweisungen und Wartungs-
intervalle des Produktes eingehalten werden. Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass
dieses Produkt nur in den vom Hersteller freigegebenen Bauteilkombinationen (siehe Gebrauchs-
anweisungen und Kataloge) zu verwenden ist. Für Schäden, die durch Bauteilkombinationen
und Anwendungen verursacht werden, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden, haftet der
Hersteller nicht.
Das Öffnen und Reparieren dieses Produkts darf nur von autorisiertem Ottobock Fachpersonal
durchgeführt werden.
Table of contents
Languages:
Other Otto Bock Batteries Charger manuals

Otto Bock
Otto Bock 4E50-2 User manual

Otto Bock
Otto Bock 757L35 User manual

Otto Bock
Otto Bock AxonCharge Integral User manual

Otto Bock
Otto Bock 757L35 User manual

Otto Bock
Otto Bock 757L13 User manual

Otto Bock
Otto Bock AxonCharge Integral 757L500 User manual

Otto Bock
Otto Bock 317L20 User manual

Otto Bock
Otto Bock 4X156 User manual