Otto Bock 757L35 User manual

757L35
Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) ......................................... 3
Instructions for use (qualified personnel) ...................................... 11
Instructions d'utilisation (Personnel spécialisé) ............................. 20
Istruzioni per l’uso (Personale tecnico specializzato) ..................... 29
Instrucciones de uso (Personal técnico especializado) .................. 38
Manual de utilização (Pessoal técnico) ........................................ 47
Gebruiksaanwijzing (Vakmensen) ................................................ 55
Bruksanvisning (Fackpersonal) ................................................... 64
Brugsanvisning (Faguddannet personale) .................................... 72
Bruksanvisning (Fagpersonell) ................................................... 80
Návod na používanie (Odborný personál) ..................................... 89
Kullanma talimatı (Uzman personel) ............................................. 97
Οδηγίες χρήσης (Τεχνικό προσωπικό) ......................................... 105
Руководство по применению (Квалифицированный персонал) ... 114
取扱説明書 (有資格担当者) ........................................................ 124

1 2
3 4
5
2

1 Vorwort Deutsch
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2020-12-02
►Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam
durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
►Weisen Sie den Benutzer in den sicheren Gebrauch des Produkts ein.
►Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie Fragen zum Produkt ha
ben oder Probleme auftreten.
►Melden Sie jedes schwerwiegende Vorkommnis im Zusammenhang
mit dem Produkt, insbesondere eine Verschlechterung des Gesund
heitszustands, dem Hersteller und der zuständigen Behörde Ihres Lan
des.
►Bewahren Sie dieses Dokument auf.
Der "MyoCharge Integral" wird im Folgenden nur das Ladegerät/Produkt
genannt.
Diese Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen zur Verwen
dung, Einstellung und Handhabung des Produkts.
Nehmen Sie das Produkt nur gemäß den Informationen in den mitgelieferten
Begleitdokumenten in Betrieb.
2 Produktbeschreibung
2.1 Funktion
Das Produkt dient zum Laden der im Schaft integrierten Akkus.
Das Laden erfolgt durch Anlegen des Ladesteckers an der Ladebuchse auf
der Schaft-Außenseite. Mittels integriertem Magnet wird der Ladestecker an
der Ladebuchse fixiert. Die spezielle Kontur von Ladebuchse und Ladeste
cker gewährleistet eine rasche und zuverlässige Positionierung beider Kom
ponenten zueinander.
Während des Ladevorgangs wird mittels LED-Lauflicht am Ladegerät der
aktuelle Ladezustand des Akkus angezeigt (Statussignale).
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1 Verwendungszweck
Das Produkt ist ausschließlich zum Laden von Akkus zu verwenden.
3.2 Einsatzbedingungen
Das Produkt wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und kann für das Laden
von ein- oder beidseitigen Prothesenversorgungen der oberen Extremität
3

verwendet werden.
3.3 Kontraindikationen
• Alle Bedingungen, die den Angaben im Kapitel „Sicherheit“ und "Be
stimmungsgemäße Verwendung" widersprechen oder darüber hinaus
gehen.
3.4 Qualifikation
Die Versorgung eines Patienten mit dem Produkt darf nur von Orthopädie
technikern vorgenommen werden.
4 Sicherheit
4.1 Bedeutung der Warnsymbolik
WARNUNG Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungs
gefahren.
VORSICHT Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
HINWEIS Warnung vor möglichen technischen Schäden.
4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise
WARNUNG
Die Überschrift bezeichnet die Quelle und/oder die Art der Gefahr
Die Einleitung beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheits
hinweises. Sollte es mehrere Folgen geben, werden diese wie folgt ausge
zeichnet:
> z.B.: Folge 1 bei Nichtbeachtung der Gefahr
> z.B.: Folge 2 bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Mit diesem Symbol werden die Tätigkeiten/Aktionen ausgezeichnet, die
beachtet/durchgeführt werden müssen, um die Gefahr abzuwenden.
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Personen-/Produktschäden durch Verwendung des Produkts in bestimm
ten Situationen.
►Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die angegebenen Vorkeh
rungen in diesem Begleitdokument.
4

WARNUNG
Verwendung von beschädigtem Netzteil, Adapterstecker oder Lade
gerät
Stromschlag durch Berührung freiliegender, spannungsführender Teile.
►Öffnen Sie Netzteil, Adapterstecker oder Ladegerät nicht.
►Setzen Sie Netzteil, Adapterstecker oder Ladegerät keinen extremen
Belastungen aus.
►Ersetzen Sie sofort beschädigte Netzteile, Adapterstecker oder Lade
geräte.
WARNUNG
Betreiben des Produkts in der Nähe von aktiven, implantierten Sys
temen
Störung der aktiven, implantierbaren Systeme (z.B. Herzschrittmacher, De
fibrillator, etc.) durch erzeugte elektromagnetische Strahlung des Pro
dukts.
►Achten Sie beim Betreiben des Produkts in unmittelbarer Nähe von ak
tiven, implantierbaren Systemen darauf, dass die vom Implantat-Her
steller geforderten Mindestabstände eingehalten werden.
►Beachten Sie unbedingt die vom Implantat-Hersteller vorgeschriebe
nen Einsatzbedingungen und Sicherheitshinweise.
HINWEIS
Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Produkt
Keine einwandfreie Ladefunktion infolge Fehlfunktion.
►Achten Sie darauf, dass weder feste Teilchen noch Flüssigkeit in das
Produkt eindringen.
HINWEIS
Mechanische Belastung des Netzteils/Ladegeräts
Keine einwandfreie Ladefunktion infolge Fehlfunktion.
►Setzen Sie das Netzteil/Ladegerät keinen mechanischen Vibrationen
oder Stößen aus.
►Überprüfen Sie das Netzteil/Ladegerät vor jedem Einsatz auf sichtbare
Schäden.
5

HINWEIS
Betrieb im Bereich starker magnetischer und elektrischer Störquel
len (z.B. Diebstahlsicherungssysteme, Metalldetektoren)
Keine einwandfreie Ladefunktion infolge Fehlfunktion.
►Vermeiden Sie den Betrieb in der Nähe von sichtbaren oder verborge
nen Diebstahlsicherungssystemen im Eingangs- / Ausgangsbereich
von Geschäften, Metalldetektoren / Bodyscannern für Personen (z.B.
im Flughafenbereich) oder anderen starken magnetischen und elektri
schen Störquellen (z.B. Hochspannungsleitungen, Sender, Trafostatio
nen, Computertomographen, Kernspintomographen …).
HINWEIS
Unsachgemäße Pflege des Produkts
Beschädigung des Produkts durch Verwendung falscher Reinigungsmittel.
►Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem feuchten Tuch und
milder Seife.
HINWEIS
Kontakt des Ladesteckers mit magnetischen Datenträgern
Löschen des Datenträgers.
►Legen Sie den Ladestecker nicht auf Kreditkarten, Disketten, Audio-
und Videokassetten.
HINWEIS
Selbstständig vorgenommene Veränderungen bzw. Modifikationen
am Ladegerät
Keine einwandfreie Ladefunktion infolge Fehlfunktion.
►Lassen Sie Änderungen und Modifikationen nur durch autorisiertes Ot
tobock Fachpersonal durchführen.
HINWEIS
Verwendung des Produkts mit verschmutzten oder beschädigten
Kontakten
Keine einwandfreie Ladefunktion.
►Achten Sie darauf, dass die Kontakte stets sauber und fettfrei sind.
►Reinigen Sie die elektrischen Kontakte regelmäßig mit einem Watte
stäbchen und milder Seifenlauge.
6

►Achten Sie darauf, dass Sie die Kontakte keinesfalls mit spitzen oder
scharfen Gegenständen beschädigen.
HINWEIS
Betrieb des Produkts außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
Keine einwandfreie Ladefunktion infolge Fehlfunktion.
►Vermeiden Sie den Betrieb in Bereichen außerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs. Entnehmen Sie den zulässigen Temperaturbe
reich dem Kapitel „Technische Daten“.
HINWEIS
Zu geringer Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltele
fone, Bluetooth-Geräte, WLAN-Geräte)
Keine einwandfreie Ladefunktion infolge Fehlfunktion.
►Es wird daher empfohlen zu diesen HF Kommunikationsgeräten folgen
de Mindestabstände einzuhalten:
• Mobiltelefon GSM 850 / GSM 900: 0,99m
• Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,7m
• DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,35m
• WLAN (Router, Access Points,…): 0,22m
• Bluetooth Geräte (Fremdprodukte, die nicht von Ottobock freigege
ben sind): 0,22m
5 Lieferumfang
• 1St. 757L35 MyoCharge Integral
• 1St. Netzteil 757L16*
• 1St. Gebrauchsanweisung (Fachpersonal)
6 Gebrauchsfähigkeit herstellen
1) Länderspezifischen Steckeradapter auf das Netzteil aufschieben, bis
dieser einrastet (siehe Abb.1).
2) Runden Stecker des Netzteils an die Buchse am Ladegerät anstecken,
bis der Stecker einrastet.
INFORMATION: Richtige Polung (Führungsnase) beachten. Ste
cker des Kabels nicht mit Gewalt an das Ladegerät anstecken
(siehe Abb.2).
3) Netzteil an die Steckdose anstecken.
→Die grüne Leuchtdiode (LED) an der Rückseite des Netzteils leuchtet.
7

7 Handhabung
Für den alltäglichen Gebrauch der Prothese durch den Patienten wird tägli
ches Laden empfohlen.
►Den Ladestecker an die Ladebuchse anlegen und einschnappen lassen
(siehe Abb.3).
→Die LED 1 leuchtet blau (siehe Abb.4, Pfeil) und der Pieper ertönt.
→Der Ladevorgang wird gestartet.
Während des Ladevorgangs wird mittels LED-Lauflicht am Ladegerät (siehe
Abb.5) der aktuelle Ladezustand des Akkus angezeigt (Statussignale).
Nach erfolgter Ladung kann der Ladestecker abgezogen werden. Bleibt der
Ladestecker angelegt, wird mit Erhaltungsladung geladen. Eine Schädigung
von Akku oder Ladegerät ist ausgeschlossen.
INFORMATION
Der Ladestecker kann jederzeit abgezogen werden. Teilladungen haben
keinen schädlichen Einfluss auf die Lebensdauer des Akkus.
INFORMATION
Ist der Ladestecker an der Ladebuchse angelegt, kann die Prothese nicht
benutzt werden. Die Prothesen-Stromversorgung ist für die Dauer des La
devorgangs abgeschaltet.
8 Rechtliche Hinweise
Alle rechtlichen Bedingungen unterliegen dem jeweiligen Landesrecht des
Verwenderlandes und können dementsprechend variieren.
8.1 Haftung
Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Beschreibungen und
Anweisungen in diesem Dokument verwendet wird. Für Schäden, die durch
Nichtbeachtung dieses Dokuments, insbesondere durch unsachgemäße
Verwendung oder unerlaubte Veränderung des Produkts verursacht werden,
haftet der Hersteller nicht.
8.2 Markenzeichen
Alle innerhalb des vorliegenden Dokuments genannten Bezeichnungen un
terliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzei
chenrechts und den Rechten der jeweiligen Eigentümer.
Alle hier bezeichneten Marken, Handelsnamen oder Firmennamen können
eingetragene Marken sein und unterliegen den Rechten der jeweiligen Ei
gentümer.
8

Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung, der in diesem Dokument
verwendeten Marken, kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeich
nung frei von Rechten Dritter ist.
8.3 CE-Konformität
Hiermit erklärt Otto Bock Healthcare Products GmbH, dass das Produkt
den anwendbaren europäischen Vorgaben für Medizinprodukte entspricht.
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-
und Elektronikgeräten.
Der vollständige Text der Richtlinien und Anforderungen ist unter der folgen
den Internetadresse verfügbar: http://www.ottobock.com/conformity
9 Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Lagerung (mit und ohne Verpa
ckung)
+5°C/+41°F bis +40°C/+104°F
max. 85% relative Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend
Transport (mit und ohne Verpa
ckung)
-20°C/-4°F bis +60°C/+140°F
max. 90% relative Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend
Betrieb -5°C/+23°F bis +45°C/+113°F
max. 95% relative Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend
Laden des Akkus +5°C/+41°F bis +40°C/+104°F
max. 85% relative Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend
Allgemein
Kennzeichen 757L35
Lebensdauer des Produkts 5 Jahre
max. Ladestrom 1A
max. Ladespannung 10V
Betriebsspannung Ladegerät 12V
Betriebsspannung Netzgerät 100V - 240V
Betriebsfrequenz Netzgerät 50Hz - 60Hz
9

10 Anhänge
10.1 Angewandte Symbole
Dieses Produkt darf nicht überall mit unsortiertem Hausmüll ent
sorgt werden. Eine nicht den Bestimmungen Ihres Landes ent
sprechende Entsorgung kann sich schädlich auf die Umwelt und
die Gesundheit auswirken. Bitte beachten Sie die Hinweise der
für Ihr Land zuständigen Behörde zu Rückgabe- und Sammel
verfahren.
Konformitätserklärung gemäß der anwendbaren europäischen
Richtlinien
Chargennummer (PPPP YYYY WW)
PPPP - Werk
YYYY - Herstellungsjahr
WW - Herstellungswoche
Hersteller
Medizinprodukt
10.2 Betriebszustände / Fehlersignale
10.2.1 Statussignale
Ladezustand des Akkus
Ladegerät Erklärung
LED leuchtet blau Netzteil und Ladegerät betriebsbereit
LEDs leuchten/4 LEDs blin
ken blau
Akku wird geladen
LEDs leuchten/3 LEDs blin
ken blau
Akku wird geladen, Akku 25% geladen
LEDs leuchten/2 LEDs blin
ken blau
Akku wird geladen, Akku 50% geladen
LEDs leuchten/1 LED blinkt
blau
Akku wird geladen, Akku 75% geladen
10

Ladegerät Erklärung
LEDs leuchten blau Akku ist vollständig geladen, Akku 100%
geladen
10.2.2 Warn-/Fehlersignale
Fehler beim Laden des Produkts
Ladegerät Erklärung/Abhilfe
Ladestecker nicht einwandfrei an der
Ladebuchse angelegt
• Ladestecker abziehen und nochmals an
legen
Kontaktverschmutzung bei Ladestecker
oder Ladebuchse
• Die Kontakte beider Komponenten mit
einem Wattestäbchen und milder Sei
fenlauge reinigen
LED leuchtet/blinkt rot
Akku befindet sich in einem unzulässi
gen Temperaturbereich
• Akku in den zulässigen Temperaturbe
reich bringen (Technische Daten), La
devorgang wird automatisch wieder ge
startet
1 Foreword English
INFORMATION
Date of last update: 2020-12-02
►Please read this document carefully before using the product and
observe the safety notices.
►Instruct the user in the safe use of the product.
►Please contact the manufacturer if you have questions about the
product or in case of problems.
►Report each serious incident in connection with the product, in particu
lar a worsening of the state of health, to the manufacturer and to the
relevant authority in your country.
►Please keep this document for your records.
In the following, the "MyoCharge Integral" is referred to simply as the bat
tery charger/product.
11

These instructions for use provide you with important information on the use,
adaptation and handling of the product.
Only put the product into use in accordance with the information contained
in the accompanying documents supplied.
2 Product description
2.1 Function
The product is intended for charging the batteries integrated in the socket.
For charging, the charging plug must be connected to the charging recept
acle on the outside of the socket. The charging plug is secured to the char
ging receptacle by the integrated magnet. The special contour of the char
ging receptacle and charging plug ensures the quick, reliable positioning of
the two components to each other.
During the charging process the current battery charge level is indicated by
the LEDs on the battery charger lighting up in sequence (Status signals).
3 Intended use
3.1 Indications for use
The product is to be used exclusively for charging batteries.
3.2 Conditions of use
The product was developed for everyday use and must not be used for
unusual activities such as extreme sports (free climbing, paragliding, etc.).
3.3 Contraindications
• All conditions which contradict or go beyond the specifications listed in
the section on "Safety" and "Indications for use".
3.4 Qualification
The fitting of a patient with the product may only be carried out by an O&P
professional.
4 Safety
4.1 Explanation of warning symbols
WARNING Warning regarding possible serious risks of accident or injury.
CAUTION Warning regarding possible risks of accident or injury.
NOTICE Warning regarding possible technical damage.
12

4.2 Structure of the safety instructions
WARNING
The heading describes the source and/or the type of hazard
The introduction describes the consequences in case of failure to observe
the safety instructions. Consequences are presented as follows if more
than one consequence is possible:
> E.g.: Consequence 1 in the event of failure to observe the hazard
> E.g.: Consequence 2 in the event of failure to observe the hazard
►This symbol identifies activities/actions that must be observed/carried
out in order to avert the hazard.
4.3 General safety instructions
WARNING
Non-observance of safety notices
Personal injury/damage to the product due to using the product in certain
situations.
►Observe the safety notices and the stated precautions in this accompa
nying document.
WARNING
Use of damaged power supply unit, adapter plug or battery charger
Risk of electric shock due to contact with exposed, live components.
►Do not open the power supply unit, adapter plug or battery charger.
►Do not expose the power supply unit, adapter plug or battery charger
to extreme loading conditions.
►Immediately replace damaged power supply units, adapter plugs or
battery chargers.
WARNING
Operating the product near active implanted systems
Interference with active implantable systems (e.g., pacemaker, defibrillator,
etc.) due to electromagnetic interference of the product.
►When operating the product in the immediate vicinity of active implant
able systems, ensure that the minimum distances stipulated by the
manufacturer of the implant are observed.
►Make sure to observe any operating conditions and safety instructions
stipulated by the manufacturer of the implant.
13

NOTICE
Penetration of dirt and humidity into the product
Lack of proper charging functionality due to malfunction.
►Ensure that neither solid particles nor liquids can penetrate into the
product.
NOTICE
Mechanical stress on the power supply/battery charger
Lack of proper charging functionality due to malfunction.
►Do not subject the power supply/battery charger to mechanical vibra
tions or impacts.
►Check the power supply/battery charger for visible damage before
each use.
NOTICE
Operating near sources of strong magnetic or electrical interference
(e.g. theft prevention systems, metal detectors)
Lack of proper charging functionality due to malfunction.
►Avoid operating in the vicinity of visible or concealed theft prevention
systems at the entrance/exit of shops, metal detectors/body scanners
for persons (e.g. in airports) or other sources of strong magnetic and
electrical interference (e.g. high-voltage lines, transmitters, transformer
stations, computer tomographs, magnetic resonance tomographs,
etc.).
NOTICE
Improper product care
Damage to the product due to the use of incorrect cleaning agents.
►Clean the product with a damp cloth and mild soap only.
NOTICE
Contact of the charging plug with magnetic data carriers
Wiping of the data carrier.
►Do not place the charging plug on credit cards, diskettes, audio or
video cassettes.
14

NOTICE
Independent changes or modifications carried out to the battery
charger
Lack of proper charging functionality due to malfunction.
►Have any changes or modifications carried out only by Ottobock
authorised, qualified personnel.
NOTICE
Using the product with soiled or damaged contacts
Lack of proper charging functionality.
►Make sure that the contacts are always clean and free of grease.
►Clean the electrical contacts regularly using cotton swabs and a mild
soap solution.
►Take care to avoid damaging the contacts with pointed or sharp
objects.
NOTICE
Operating the product outside of the permissible temperature range
Lack of proper charging functionality due to malfunction.
►Avoid operating in areas outside the permissible temperature range.
The section "Technical Data" contains information on the permissible
temperature range.
NOTICE
Distance to HF communication devices is too short (e.g. mobile
phones, Bluetooth devices, WiFi devices)
Lack of proper charging functionality due to malfunction.
►Therefore, keeping the following minimum distances to these HF com
munication devices is recommended:
• Mobile phone GSM 850 / GSM 900: 0.99m
• Mobile phone GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0.7m
• DECT cordless phones incl. base station: 0.35m
• WiFi (routers, access points …): 0.22m
• Bluetooth devices (third-party products not approved by Ottobock):
0.22m
5 Scope of delivery
• 1pc. 757L35 MyoCharge Integral
15

• 1 pc. 757L16* power supply
• 1pc. Instructions for use (qualified personnel)
6 Preparing the product for use
1) Slide the country-specific plug adapter onto the power supply until it
locks into place (see fig.1).
2) Connect the round plug of the power supply to the receptacle on the
battery charger so that the plug locks into place.
INFORMATION: Ensure correct polarity (guide lug). Do not use
force when connecting the cable plug to the battery charger (see
fig.2).
3) Plug the power supply unit into the wall socket.
→The green LED on the back of the power supply lights up.
7 Handling
We recommend charging the battery once a day when using the prosthesis
on a daily basis.
►Connect the charging plug to the charging receptacle and allow it to
snap into place (see fig.3).
→LED 1 lights up blue (see fig.4, arrow) and the beeper sounds.
→The charging process starts.
During the charging process, the current battery charge level (Status sig
nals) is indicated by the LEDs on the battery charger lighting up in sequence
(see fig.5).
Once charging is complete, the charging plug can be disconnected. If the
charging plug remains connected, the battery is trickled charged. This will
not damage the battery or the battery charger.
INFORMATION
The charging plug may be disconnected at any time. Partially charging the
battery does not shorten its lifespan.
INFORMATION
As long as the charging plug is connected to the charging receptacle, the
prosthesis cannot be used. The power supply of the prosthesis is turned
off during the charging procedure.
16

8 Legal information
All legal conditions are subject to the respective national laws of the country
of use and may vary accordingly.
8.1 Liability
The manufacturer will only assume liability if the product is used in accord
ance with the descriptions and instructions provided in this document. The
manufacturer will not assume liability for damage caused by disregarding the
information in this document, particularly due to improper use or unauthor
ised modification of the product.
8.2 Trademarks
All product names mentioned in this document are subject without restriction
to the respective applicable trademark laws and are the property of the
respective owners.
All brands, trade names or company names may be registered trademarks
and are the property of the respective owners.
Should trademarks used in this document fail to be explicitly identified as
such, this does not justify the conclusion that the denotation in question is
free of third-party rights.
8.3 CE conformity
Otto Bock Healthcare Products GmbH hereby declares that the product is in
compliance with European requirements for medical devices.
The product meets the requirements of the RoHS Directive 2011/65/EU on
the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and
electronic devices.
The full text of the regulations and requirements is available at the following
Internet address: http://www.ottobock.com/conformity
9 Technical data
Ambient conditions
Storage (with and without pack
aging)
+5°C/+41°F to +40°C/+104°F
Max. 85%relative humidity, non-
condensing
Transport (with and without pack
aging)
-20°C/-4°F to +60°C/+140°F
Max. 90% relative humidity, non-
condensing
Operation
17

Ambient conditions
-5°C/+23°F to +45°C/+113°F
Max. 95% relative humidity, non-
condensing
Charging the battery +5°C/+41°F to +40°C/+104°F
Max. 85%relative humidity, non-
condensing
General
Reference number 757L35
Product service life 5 years
Max. charging current 1A
Max. charging voltage 10V
Battery charger operating voltage 12V
Power supply operating voltage 100V - 240V
Power supply operating frequency 50Hz - 60Hz
10 Appendices
10.1 Symbols Used
In some jurisdictions it is not permissible to dispose of these
products with unsorted household waste. Disposal that is not in
accordance with the regulations of your country may have a det
rimental impact on health and the environment. Please observe
the instructions of your national authority pertaining to return and
collection.
Declaration of conformity according to the applicable European
directives
Lot number (PPPP YYYY WW)
PPPP – plant
YYYY – year of manufacture
WW – week of manufacture
Manufacturer
18

Medical device
10.2 Operating states/error signals
10.2.1 Status signals
Battery charge level
Battery charger Description
The blue LED lights up Power supply and battery charger opera
tional
LEDs light up/4 blue LEDs
flash
Battery is charging
LEDs light up/3 blue LEDs
flash
Battery is charging, battery 25% charged
LEDs light up/2 blue LEDs
flash
Battery is charging, battery 50% charged
LEDs light up/1 blue LED
flashes
Battery is charging, battery 75% charged
The blue LEDs light up Battery is fully charged, battery 100%
charged
10.2.2 Warnings/error signals
Error while charging the product
Battery charger Explanation/correction
The charging plug is not properly con
nected to the charging receptacle
• Disconnect the charging plug and con
nect it again
The charging plug or charging recept
acle contacts are dirty
• Use a cotton swab and a mild soap
solution to clean the contacts of both
components
LED lights up/flashes red
The battery is outside the permissible
temperature range
• Bring the battery into the permissible
temperature range (Technical data); the
charging process resumes automatically
19

1 Avant-propos Français
INFORMATION
Date de la dernière mise à jour: 2020-12-02
►Veuillez lire attentivement l’intégralité de ce document avant d’utiliser le
produit ainsi que respecter les consignes de sécurité.
►Apprenez à l’utilisateur comment utiliser son produit en toute sécurité.
►Adressez-vous au fabricant si vous avez des questions concernant le
produit ou en cas de problèmes.
►Signalez tout incident grave survenu en rapport avec le produit, notam
ment une aggravation de l’état de santé, au fabricant et à l’autorité
compétente de votre pays.
►Conservez ce document.
Le «MyoCharge Integral» sera simplement nommé «chargeur/produit»
dans la suite du document.
Ces instructions d’utilisation vous fournissent des informations importantes
relatives à l’utilisation, au réglage et à la manipulation du produit.
Ne procédez à la mise en service du produit qu’en vous conformant aux in
formations figurant dans les documents fournis avec le produit.
2 Description du produit
2.1 Fonctionnement
Le produit permet de charger les accumulateurs intégrés dans l’emboîture.
La charge s’effectue par la mise en place du connecteur de charge sur la
prise chargeur, sur la face externe de l’emboîture. Un aimant intégré permet
de fixer le connecteur de charge à la prise chargeur. Le contour spécial de
la prise chargeur et du connecteur de charge garantit un positionnement ra
pide et sûr des deux composants l’un par rapport à l’autre.
Le défilement lumineux des DELs du chargeur indique l’état de charge ac
tuel de l’accumulateur pendant le processus de charge (Signaux d’état).
3 Utilisation conforme
3.1 Usage prévu
Le produit est conçu uniquement pour charger des accumulateurs.
20
Other manuals for 757L35
2
Table of contents
Languages:
Other Otto Bock Batteries Charger manuals

Otto Bock
Otto Bock AxonCharge Integral User manual

Otto Bock
Otto Bock AxonCharge Integral 757L500 User manual

Otto Bock
Otto Bock 4E50-2 User manual

Otto Bock
Otto Bock 757L20 User manual

Otto Bock
Otto Bock 757L13 User manual

Otto Bock
Otto Bock 4X156 User manual

Otto Bock
Otto Bock 317L20 User manual

Otto Bock
Otto Bock 757L35 User manual