
H. Plié Control 6
ie Software „Plié Control 6“ ist für die Programmierung eines Prothesenkniegelenks Plié® 3 MPC nötig. iese Software kann
von der folgenden Website heruntergeladen werden: https://www.pliesupport.com/download. Sie wurde für die Anwendung
von einem Orthopädietechniker entwickelt, um Prothesenkniegelenke zu programmieren. iese sollte somit nicht von
Patienten verwendet werden.
I. Plié 3 Setup
Lesen und folgen Sie den Anweisungen des Setup Guide für Orthopädietechniker sowie dem Plié Setup Wizard, um das
Prothesenkniegelenk zu programmieren. Nutzen Sie die „Hilfe“-Funktion der Software „Plié Control“, um Unterstützung bei
eventuellen Problemen zu erhalten.
J. bschließende rbeiten
Wir empfehlen die Verwendung einer nicht durchgehenden, zweiteiligen Kosmetik. Stellen Sie sicher, dass das Akkufach und
die manuellen Einstellungen auch mit der Kosmetik erreichbar bleiben.
7. ERKENNEN VON STÖRUNGEN
Sollten Sie Unregelmäßigkeiten bemerken oder Veränderungen an den Eigenschaften des Produktes wahrnehmen bzw. wenn das
Produkt einem starken Stoß ausgesetzt war, konsultieren Sie bitte Ihren Orthopädietechniker.
8. W RNUNGEN, GEGEN NZEIGEN UND NEBENWIRKUNGEN
. Warnungen
Ein unsachgemäßer Gebrauch des Produkts, in Bezug auf die Empfehlungen Ihres Orthopädietechnikers, kann zur Abnutzung
von Teilen des Medizinprodukts führen (z. B. Tragen schwerer Lasten, übermäßige Beanspruchung, Überschreitung der
Lebensdauer usw.).
Versuchen Sie niemals, die Schrauben zu lösen, mit denen der Pyramidenanschluss befestigt ist.
Sollten ungewöhnliche Bewegungen oder der Verschleiß eines Strukturbauteils der Prothese zu bemerken sein, darf das
Medizinprodukt nicht mehr verwendet und es muss ein Orthopädietechniker aufgesucht werden.
Wasserbeständigkeit: Das Medizinprodukt kann gelegentlich in Süßwasser bis in eine Tiefe von 1 m (3 ft) und maximal
30 Minuten eingetaucht werden.
as Medizinprodukt darf nicht beim Baden verwendet werden und sollte nicht mit Salz- oder Chlorwasser in Berührung
kommen, da es in diesem Fall zur Rostbildung kommen kann.
ie Nichtbeachtung dieser Sicherheitsanweisungen kann zu Störungen des Medizinprodukts und zu Verletzungen des
Anwenders führen.
B. Gegenanzeigen
as Medizinprodukt eignet sich nicht für Anwender, die:
•keine ausreichende Kontrolle über die Becken- und Hüftmuskulatur haben;
•geistig nicht fähig sind, die Akkus zu laden und das Medizinprodukt zu pflegen.
ieses Produkt ist nicht für Tätigkeiten bestimmt, bei denen die Gefahr von schweren Stößen oder übermäßiger Überlastung
besteht.
C. Nebenwirkungen
Es sind keine negativen Nebenwirkungen bekannt.
Jeder schwerwiegende Vorfall, der im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetreten ist, ist dem Hersteller und der
zuständigen Behörde zu melden.
9. W RTUNG, L GERUNG, ENTSORGUNG UND H LTB RKEIT
. Wartung/Reinigung
Es sind keine Wartungsarbeiten wie Schmierung, Arbeiten an den Schrauben oder anderen Teilen erforderlich.
Überprüfen Sie das Medizinprodukt alle sechs Monate
.
Bei einem aktiveren Nutzer kann eine häufigere Inspektion erforderlich
sein. Wartung nach Bedarf.
Nach Gebrauch in Wasser:
• Trocknen Sie das Prothesenkniegelenk mit einem Handtuch nach dem Kontakt mit Wasser.
Wenn das Medizinprodukt versehentlich mit Salz- oder Chlorwasser bespritzt oder in solches eingetaucht wurde, muss es
umgehend mit klarem Wasser gespült werden und gut trocknen.
as Medizinprodukt kann mit milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden.
B. Lagerung
Batterietemperaturbereich beim Ladevorgang: 0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F)
Lagerungs- und Versandtemperaturbereich: -20 °C bis 80 °C (-4 °F bis 176 °F)
Betriebstemperaturbereich: -5 °C bis 45 °C (23 °F bis 113 °F)
Bereich der relativen Luftfeuchtigkeit bei Lagerung und Betrieb: 0 % bis 100 %, einschließlich Kondensation
Lagerungs- und Betriebsdruckbereich: 500 hPa bis 1060 hPa (7,3 psi bis 15,4 psi)
Wasser- und Staubbeständigkeit: IP67 gemäß IEC 60529 (Schutz gegen Staub und
Eintauchen in Wasser bis zu 1 m Tiefe für 30 Minuten)