
TTC2000 7
HINWEIS: Die Minimal- und Maximalbegrenzung können
entweder separat oder gleichzeitig verwendet werden.
Regelprinzip
• TTC2000 pulst die gesamte Last per Ein/Aus.
• Der Regler passt die mittlere Ausgangsleistung an den aktuellen
Leistungsbedarf, mittels proportionaler Einschalt- und Auss-
chaltzeit, an.
• Der Schaltzyklus (Summe der Ein- und Ausschaltzeiten) ist mit-
tels Potentiometer zwischen 6 - 120 Sekunden einstellbar.
• TTC2000 schaltet den Strom im Nulldurchgang, um Netzrück-
wirkungen zu vermeiden.
• Der Regler passt automatisch den Regelmodus an die Dynamik
der Last an.
• Für schnelle Temperaturänderungen, wie bei der Zuluftregelung,
arbeitet der TTC2000 als PI-Regler mit einem einstellbaren P-
Band von 20 K und einer einstellbaren I-Zeit von 6 Minuten.
• Bei langsamen Temperaturänderungen, wie bei der Raumtem-
peraturregelung, arbeitet der TTC2000 als P-Regler mit einem
einstellbaren P-Band von 1.5 K.
Externes Stellsignal
TTC2000 kann auch mittels eines externen 0…10 V DC Stellsignal
von einem anderen Regler angesteuert werden.
Entfernen Sie die Drahtbrücke zwischen Klemme 7 und 9 und
schliessen Sie das Stellsignal wie in Abb. 8 gezeigt, an.
0-10V DC in
Agnd
8 9
7
Draht
entfernen
Abb. 8: Anschluss bei externem Stellsignal
Ein Steuersignal von 0 V liefert einen Ausgang von 0% und ein
Steuersignal von 10 V einen Ausgang von 100%. Die Min-/Max.-
Begrenzungfunktion ist bei externer Ansteuerung nicht aktiv.
TT-S1
Die Leistung des Reglers kann mit der Relais-Steuerplatine TT-S1
erhöht werden. Bei steigender Wärmeanforderung aktiviert der
TTC2000 zuerst denTriac Ausgang. Ist dieser Ausgang voll ausges-
teuert, so wird der TT-S1 Relaisausgang aktiviert und danach der
Triac Ausgang etwas abgesenkt. Um beste Regelgüte gewährleisten
zu können, sollten die beiden Lasten gleich groß sein.
Die Anschlussbelegung und weitere Informationen sind in der Anlei-
tung zum TT-S1 zu nden.
Inbetriebnahme und Fehlersuche
1. Beginnen Sie zunächst damit, alle Anschlüsse und die Positionen der
Fühlerwahlschalter auf korrekte Positon zu überprüfen.
2. Messen Sie den Widerstand zwischen den Klemmen L1out - L2out,
L1out - L3out und L2out - L3out: Bei 230V Leitungsspannung: 10,6 Ω
<R <66.4 Ω. Bei 400 V Leitungsspannung: 18.4 Ω <R <115 Ω.
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein und drehen Sie den
Sollwertknopf auf den maximalen Wert. Die LED sollte dauerhaft
leuchten oder mit einer längeren Einschaltdauer takten bis sie
schließlich konstant leuchtet.
4. Drehen Sie nun den Sollwertknopf auf den minimalen Wert. Die LED
sollte nicht leuchten oder mit einer längeren Ausschaltdauer takten
bis sie schließlich aus bleibt. Bei einer mittleren Position des Pro-
portionalbandes (bei Sollwert = Istwert) stimmt das Takten der LED
perfekt mit dem vom Regler getakteten Strom zum Elektroerhitzer
überein. Die Pulszykluszeit beträgt zwischen 6...120 Sekundenn
je nach Einstellung des CT-Potentiometers. Verwenden Sie einen
Multimeter um den Strom zum Erhitzer zu messen, wenn die LED
leuchtet.
Fehlerbehebung
1. Entfernen Sie alle Anschlüsse zum externen Fühler und Sollwert-
geber (falls vorhanden). Messen Sie den Widerstand des Fühlers
und/oder des Potentiometers einzeln. Der Widerstand des Potenti-
ometers schwankt zwischen 0 und 5 kΩ zwischen der minimalen und
maximalen Stellung. Der Widerstand des Fühlers schwankt zwischen
10 kΩ...15kΩ zwischen dem Minimum und dem Maximum des Tem-
peraturbereiches. z.B. ein TG-K330 hat 15 kΩ bei 0°C und 10 kΩ
bei 30°C. Der Widerstand verändert sich um 167 Ω/°C.
2. Schliessen Sie die Fühler noch nicht wieder am Regler an. Stel-
len Sie alle Schalter in die untere Position. Schalten Sie die Ver-
sorgungsspannung an. TTC2000 sollte die volle Ausgangsleistung
liefern und die LED sollte leuchten. Verwenden Sie einen Multimeter,
um den Strom zum Erhitzer zu messen. Sollte die LED nicht leuchten
und kein Strom ießen: Vergewissern Sie sich, dass an allen Klem-
men L1in, L2in und L3in Spannung anliegt. Wenn dem so ist, ist der
TTC2000 wahrscheinlich defekt. Falls die LED leuchtet, aber kein
Strom ießt: Messen Sie den Widerstand des Erhitzers. Ist der in
Ordnung, ist der TTC2000 wahrscheinlich defekt.
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und setzen Sie eine
Drahtbrücke zwischen Fühlerklemmen 1 und 4 ein. Schalten
Sie die Spannungsversorgung wieder ein. Der Regler sollte nun
keine Ausgangsleistung liefern. Die LED sollte ausgeschaltet
bleiben. Verwenden Sie einen Multimeter um sich zu vergewis-
sern, dass zwischen Regler und Erhitzer kein Strom ießt. Ist
die LED aus und es ießt trotzdem Strom, dann ist der TTC2000
wahrscheinlich defekt. Leuchtet die LED: Überprüfen Sie noch
einmal die Drahtbrücke zwischen den Fühlerklemmen. Ist sie in
Ordnung, ist der TTC2000 wahrscheinlich defekt.
4. Ist bis hierher alles in Ordnung, dann sind der Regler und der
Fühler auch in Ordnung. Schalten Sie die Spannungsversorgung
aus, entfernen Sie die Drahtbrücke von den Fühlerklemmen und
schließen Sie den/die Fühler und den externen Sollwertpotenti-
ometer wieder an (falls vorhanden). Setzen Sie die Schalter in
die korrekte Position und schalten Sie die Spannungsversorgung
wieder ein.
Niederspannungsrichtlinie (LVD)
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Nieder-
spannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU durch Erfüllung der Norm
EN 60730-1 und EN 60730-2-9.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Dieses Produkt entspricht denAnforderungen der EMV-Richtlinie
2014/30/EU durch Erfüllung der EN 61000-6-1 und Norm
EN 61000-6-3.
RoHS
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie
2011/65/EU des europäischen Parlamentes und des Rates durch
EN 50581:2012.
Kontaktadresse
Regin Controls Deutschland GmbH, Haynauer Str. 49, 12249 Berlin,
Deutschland
Tel: +49 30 77 99 4-0, Fax: +49 30 77 99 4-13