Reiner jetStamp graphic 970 User manual

jetStamp graphic 970
D
GB
E
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Manual de instrucciones
F
P
I
Mode d‘emploi
Manual de instruções
Istruzioni per l‘uso


1
jetStamp graphic 970
A
1
2
3
4
5
6
7

2
jetStamp graphic 970
1
Auslösetaste
2
Akkufach
3
Druckschlitten
4
Basisstation
5
Dichtung
6
LED-Anzeige
7
Einstellrad
8
Grüne Ladeanzeige
9
Micro-USB-Buchse
Bedienelemente
10
Klinkenbuchse für externe Auslösung
11
Klappe-Druckpatrone
12
Druckpatrone
13
Verriegelung-Druckpatrone
14
Kontakte-Druckpatrone
15
Düsen
16
Dichtungsspitze
17
Positionierungshilfen
18
Druckbereich
B
11
12
13
C
8
9
10
E
15
17
18
D
14
15
12
5
16

3
jetStamp graphic 970
D
Einstellrad
Die LED-Anzeige dient als Markierung für Einstellungen.
Die Einstellung Bluetooth (BT) ist derzeit nicht verfügbar.
Zur Einstellung Funktionen, siehe „Online-Hilfe“ Seite 25.
Reinigen
Bluetooth (BT)
Funktionen
Druckbild 3
Druckbild 4
Druckbild 2
Druckbild 1
LED-Anzeige
Aus

4
jetStamp graphic 970
Bedienelemente ................................................................................................ 3
Einstellrad........................................................................................................ 3
Wichtige Hinweise
Akkus .............................................................................................................. 6
Zu Ihrer Sicherheit
Symbolbeschreibung .......................................................................................... 7
Sicherheitshinweise für Akkus............................................................................... 8
Sicherheitshinweise für den jetStamp graphic 970..................................................... 9
Sicherer Umgang mit Druckpatronen...................................................................... 9
1. Vorbereiten und in Betrieb nehmen
1.1. Inbetriebnahme .......................................................................................10
1.2. Druckpatrone einsetzen .............................................................................11
1.3. Probedruck ausführen................................................................................11
1.4. PCset graphic-Software installieren ..............................................................12
1.4.1. Systemanforderungen.....................................................................12
1.4.2. Software installieren ......................................................................12
1.5. jetStamp graphic 970 für PCset graphic vorbereiten .........................................12
2. Die Software-Applikation PCset graphic
2.1. Starten der Software..................................................................................13
2.2. Bedienoberfläche .....................................................................................13
2.2.1. Menübefehle.................................................................................14
2.2.2. Objekte........................................................................................15
2.2.3. Menüleiste ...................................................................................16
2.2.4. Zusatzbefehle................................................................................16
2.3. Beispiel-Workflow: Druckbild erzeugen .........................................................17
2.3.1. Druckbild konfigurieren...................................................................17
2.3.2. Druckbild an den jetStamp graphic 970 übertragen................................18
2.3.3. Druckbild drucken..........................................................................18
2.4. Datum/Uhrzeit .........................................................................................19
2.4.1. Datum/Uhrzeit ..............................................................................19
2.4.2. Format Datum/Uhrzeit....................................................................19
Inhaltsverzeichnis
Ihr jetStamp graphic 970

5
jetStamp graphic 970
D
2.5. Numeroteur .............................................................................................22
2.5.1. Numeroteur ..................................................................................22
2.5.2. Format Numeroteur ........................................................................23
2.6. Online-Hilfe.............................................................................................25
3. Externe Auslösung
3.1. Auslösung über USB Schnittstelle.................................................................25
3.2. Auslösung über externen Schalter ................................................................25
4. Störungen erkennen und beseitigen
4.1. jetStamp graphic 970 zeigt keine Funktion ....................................................26
4.2. Ursachen für nicht geladene Akkus...............................................................26
4.3. Optische Signale (LED)...............................................................................27
4.4. Akustische Signale ....................................................................................28
5. Wartung
5.1. Düsen reinigen .........................................................................................29
5.1.1. Automatische Düsen-Reinigung ........................................................29
5.1.2. Manuelle Düsen-Reinigung ..............................................................30
5.2. Kontakte-Druckpatrone reinigen..................................................................30
5.3. Dichtung reinigen .....................................................................................30
5.4. Dichtung austauschen ...............................................................................31
5.5. Druckpatrone austauschen .........................................................................31
5.6. Gehäuse reinigen ......................................................................................32
6. Technische Daten und Zubehör
6.1. Typenschild..............................................................................................33
6.2. Technische Daten ......................................................................................34
6.3. Transport und Entsorgung ..........................................................................35
6.4. Zubehör ..................................................................................................35
7. Kontakt ..........................................................................................................36
8. Index .............................................................................................................37

6
jetStamp graphic 970
Wichtige Hinweise
Vor der Inbetriebnahme des jetStamp graphic 970 ist es unbedingt erforderlich, die Betriebs-
anleitung und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Damit vermeiden
Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Schäden am Gerät vorzubeugen, Unsicherheiten im
Umgang mit dem Kennzeichnungsgerät und damit verbundene Sicherheitsrisiken.
Akkus
Das Laden der Akkus wird elektronisch gesteuert. Dadurch ist gewährleistet, dass die
Akkuzellen optimal und schonend geladen werden.
Aufladen
fAkkus vor der ersten Anwendung komplett aufladen. Dauer ca. drei Stunden.
Nach dem ersten vollständigen Laden erreichen die Akkus noch nicht die volle Kapazität.
Sie müssen damit rechnen, dass die normalen Bereitschaftszeiten unterschritten werden.
Volle Kapazität erreichen
Die volle Kapazität wird erreicht, wenn die Akkus mehrmals komplett entladen
und aufgeladen werden.

7
jetStamp graphic 970
D
Zu Ihrer Sicherheit
Symbolbeschreibung
GEFAHR
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen
unmittelbar zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen
zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen
zu Verletzungen führen können.
ACHTUNG
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen
zu Sachschäden führen können.
fHier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert.
Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrem jetStamp graphic 970 noch
leichter fällt.

8
jetStamp graphic 970
Sicherheitshinweise für Akkus
Akkus unterliegen dem Verschleiß. Eine längere Lebensdauer als sechs Monate kann nicht
gewährleistet werden.
WARNUNG
Explosionsgefahr bei Kontakt mit Feuer.
fAkkus niemals ins Feuer werfen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Zerstörung des Akkumantels bei Verwendung ungeeigneter
Akkus oder nicht wieder aufladbarer Batterien.
fVerwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vorgesehenen Akkus!
Typverwendung
Ausschließlich das mitgelieferte Netzteil oder einen PC-USB-Anschluss zur Ladung der Akkus
verwenden.
Nur wiederaufladbare Akkus (jeweils drei Stück) des Typs Nickel-Metallhydrid
(REINER Artikelnummer: 946 192 - 000) der Bauform AA verwenden.
Verbrauchte Akkus immer alle gleichzeitig ersetzen.
Nicht zugelassene Akkus können zu Schäden oder Funktionsstörungen führen.
fNur vorgeschriebene Akkus verwenden.
Einsetzen
Polung der Akkus beim Einsetzen beachten (siehe Symbole)!
Entsorgung
Alte, defekte Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.

9
jetStamp graphic 970
D
Sicherheitshinweise für den jetStamp graphic 970
WARNUNG
Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen.
fjetStamp graphic 970 nicht mit den Düsen
15
gegen das Gesicht von Personen halten!
VORSICHT
Stolpergefahr und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Geräteleitungen.
fGeräteleitungen so verlegen, dass sie keine Gefahrenquelle bilden!
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes bei unsachgemäßem Transport.
fAusschließlich Verpackung verwenden, die dem Gerät Schutz gegen Stöße und Schläge
bietet!
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes durch Betauung.
fVor der Inbetriebnahme warten bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat und absolut
trocken ist!
Sicherer Umgang mit Druckpatronen
WARNUNG
Gesundheitsschäden durch Verschlucken von Tinte.
fNicht verschlucken!
fDruckpatrone für Kinder unzugänglich aufbewahren!

10
jetStamp graphic 970
1. Vorbereiten und in Betrieb nehmen
1.1. Inbetriebnahme
Die Akkus müssen vor der ersten Anwendung komplett aufgeladen werden.
Die Ladezeit beträgt ca. 3 Stunden. Die Akkus sind aufgeladen,
wenn die grüne Ladeanzeige
8
nicht mehr leuchtet.
Akkus einsetzen Abb. A
Verbrauchte Akkus immer alle gleichzeitig ersetzen. Beim Entfernen der Akkus bleiben Datum,
Uhrzeit und Zählerstand der Numeroteure erhalten.
fAkkufach
2
önen.
fTextilband flach über das Fach legen.
fAuf richtige Polung achten und Akkus einsetzen.
fAkkufach
2
schließen.
Das Textilband dient der einfacheren Entnahme der Akkus.
Akkus laden Abb. C
Gerät erst an den PC anschließen, nachdem die PCset graphic-Software installiert
wurde (siehe „PCset graphic-Software installieren“ Seite 12).
Die Aufladung an einem USB-Hub ohne eigene Stromversorgung ist nicht möglich.
fMicro-USB-Buchse des Gerätes
9
über das USB-Kabel mit dem Netzteil verbinden und
dieses an das Stromnetz anschließen.

11
jetStamp graphic 970
D
1.2. Druckpatrone einsetzen
Druckpatrone einsetzen Abb. A+ B+ D
Je nach verwendeter Tintenart sind unterschiedliche Dichtungen notwendig
(siehe „Dichtung austauschen“ Seite 31).
fjetStamp graphic 970 in Basisstation
4
stellen.
fEinstellrad
7
auf Position 1stellen.
fAuslösetaste
1
gedrückt halten und Gerät aus der Basistation
4
nehmen.
Druckschlitten
3
fährt in die mittlere Position.
fVerriegelung-Druckpatrone
13
leicht nach rechts drücken bis sich die
Klappe-Druckpatrone
11
önen lässt.
fKlappe-Druckpatrone
11
önen.
fNeue Druckpatrone
12
aus der Verpackung nehmen und Schutzfolie von den Düsen
15
entfernen.
fGerät auf einer festen Unterlage abstellen.
fDruckpatrone
12
einsetzen.
fKlappe-Druckpatrone
11
schließen.
fAuslösetaste
1
drücken.
Druckschlitten
3
fährt in die Grundstellung.
1.3. Probedruck ausführen
Probedruck ausführen Abb. A+ C
Werkseitig wird der jetStamp graphic 970 mit 4 vorprogrammierten Beispiel-Druckbildern
ausgeliefert.
WARNUNG
Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen.
fjetStamp graphic 970 nicht mit den Düsen gegen das Gesicht von Personen halten!
fEinstellrad
7
auf die Position 1 stellen.
fDas Gerät auf eine zu bedruckende ebene Fläche stellen.
fAuslösetaste
1
drücken.
Das Beispiel-Druckbild 1 wird gedruckt.

12
jetStamp graphic 970
1.4. PCset graphic-Software installieren
1.4.1. Systemanforderungen
Unterstützte REINER-Geräte:
-jetStamp graphic 970
-speed-i-Marker 940
Hardware:
- PC mit Pentium Prozessor (auch kompatible) oder höher
- Grafikadapter mit einer min. Auflösung von 800 x 600 Pixeln
(min. 256 Farben; optimal: TrueColor, 24 Bit, 16,78 Millionen Farben)
- Arbeitsspeicher min. 32 MB
- 10 MB freier Festplatten-Speicherplatz
- 1 freie USB-Schnittstelle
Unterstützte Betriebssysteme
- Windows 2000, Windows XP, Windows XP 64-Bit
- Windows Vista, Windows Vista 64-Bit, Windows 7, Windows 7 64-Bit
1.4.2. Software installieren
Für die Installation werden Administratorberechtigungen am PC benötigt.
fPCset graphic-CD in das Laufwerk einlegen.
fWenn das Installationsprogramm nicht automatisch startet,
die Datei „setup.exe“ starten.
fDen Anweisungen des Installationsprogramms folgen.
1.5. jetStamp graphic 970 für PCset graphic vorbereiten
jetStamp graphic 970 für PCset graphic vorbereiten Abb. A+ C
Damit das Gerät vom PC korrekt erkannt werden kann, muss zuvor
die PCset graphic-Software installiert werden.
fMicro-USB-Buchse
9
über das USB-Kabel mit dem PC verbinden.
fEinstellrad
7
auf Stellung 1drehen, um das Gerät einzuschalten.
Der PC erkennt den jetStamp graphic 970 als neues USB-Gerät.
Die Gerätetreiber-Software wird automatisch installiert.
Wenn das Gerät mit dem PC verbunden ist, werden die Akkus über den
USB-Anschluss aufgeladen.

13
jetStamp graphic 970
D
2. Die Software-Applikation PCset graphic
2.1. Starten der Software
fAuf das REINER PCset graphic-Symbol doppelklicken.
Die PCset graphic-Software wird gestartet.
2.2. Bedienoberfläche
Die Bedienoberfläche ist in vier Bereiche eingeteilt:
- Die Menüleiste
a
mit sowohl Windows-typischen- ,
als auch PCset graphic -spezifischen Funktionen.
- Die Symbolleiste
b
.
- 4 Zeilen für die Gestaltung der Druckbilder
c
.
- Leiste mit verschiedenen Statusanzeigen
d
.
a
b
c
d
e
f
g
h
i
a
Menüleiste
b
Symbolleiste
c
Druckbilder
d
Statusanzeigen
e
Cursorposition
f
Online/Oine
g
Gerätemeldungen
h
Tintenstandsanzeige
i
Ladestandsanzeige

14
jetStamp graphic 970
2.2.1. Menübefehle
In der Online-Hilfe der PCset graphic-Applikation finden Sie weiterführende
Informationen zu der Symbolleiste, den Objekten, sowie der Menüleiste.
Symbolleiste
b
Befehl Beschreibung
Neu Zurücksetzen der Anzeige. Löschen des angezeigten
Entwurfs.
Einstellungen
- Schriftart
Die Registerkarte „Schriftart“ im Menü „Einstellungen“
anzeigen.
Önen Dateiauswahlmenü zum Laden zuvor gespeicherter
Druckbilder.
Speichern Angezeigte Druckbilder als XML-Datei speichern.
Raster Aktiviert das Raster zum Ausrichten der Objekte.
Einstellungen Die Registerkarte „Druckeinstellungen“
im Menü „Einstellungen“ anzeigen.
Übertragen Die angezeigten Druckbilder werden an das Gerät
übertragen.
Hochladen Die im Gerät gespeicherten Druckbilder zur Bearbeitung
laden.
Auswahl Für Bereiche, die über die Zusatzfunktion
„Grafik erzeugen“ fixiert wurden.

15
jetStamp graphic 970
D
2.2.2. Objekte
Druckbilder werden aus Objekten der fünf nachfolgend beschriebenen Objektgruppen
zusammengestellt. Objekte lassen sich per Drag and Drop frei platzieren
(siehe „Beispiel-Workflow: Druckbild erzeugen“ Seite 17).
Das Format jeder Objektgruppe ist individuell konfigurierbar. Menüs für
Formateinstellungen werden durch Klick mit der rechten Maustaste auf das
jeweilige Objekt, oder im Register „Format“ in der Menüleiste
a
aufgerufen.
Detaillierte Informationen (siehe „Online-Hilfe“ Seite 25).
Symbolleiste
b
Befehl Beschreibung
Text
Den gewünschten Text an der Cursorposition eintragen.
Schriftart und -schnitt sind abhängig vom eingestellten
Textformat.
Ein Doppelklick auf den Text beendet den
Texteingabemodus.
Text kann darüber hinaus über die Windows-Zwischenablage
eingefügt werden (siehe „Online-Hilfe“ Seite 25).
Der Schriftgrad wird bei aktivem Raster automatisch an die
Rasterhöhe angepasst.
Datum/
Uhrzeit
Schriftart, Schriftschnitt, Schriftgrad und das Format
können individuell eingestellt werden.
Numeroteur
Der Numeroteur dient zur fortlaufenden Nummerierung.
Anfangswert, Schrittweite und -Richtung, sowie Schriftart
Schriftschnitt und Schriftgrad können eingestellt werden.
Barcode In den Formateinstellungen stehen verschiedene
Barcode-Formate zur Auswahl.
Grafik
Nach dem Einfügen eines Grafik-Objektes önet sich ein
Datei-Auswahlfenster. Die gewünschte Grafik auswählen
und mit „Önen“ bestätigen. Informationen zu
verwendbaren Bildformaten, Auflösung und Umrechnungs-
faktoren, siehe Online-Hilfe.

16
jetStamp graphic 970
2.2.3. Menüleiste
Zusätzlich zu den Funktionen in der Symbolleiste finden Sie in der PCset graphic-Applikation
auch noch eine Menüleiste.
In der Menüleiste finden Sie sowohl allgemein übliche, selbsterklärende Standardbefehle, als
auch PCset graphic-spezifische Menübefehle. Letztere sind in der Regel auch über die Symbole
der Symbolleiste aufrufbar.
Menübefehl Beschreibung (vgl. Menüleiste
a
)
Speichern unter Dialog zum Speichern der Druckbilder erscheint.
Löschen Löscht markierte Objekte.
Kopieren Markierte Inhalte in die Zwischenablage laden.
Einfügen Inhalte aus der Zwischenablage einfügen.
Ausschneiden Markierte Inhalte löschen und in die Zwischenablage laden.
Online-Hilfe Hilfe mit detaillierten Konfigurationshinweisen und der
Bedienungsanleitung in elektronischer Form.
Info
Versionshinweise zur Software.
Ist der jetStamp graphic 970 verbunden, erscheinen hier Angaben zu
Modell, Seriennummer und Firmware-Version.
2.2.4. Zusatzbefehle
Text- und Barcode-Objekte können in Grafiken umgewandelt werden. Grafiken sind
fixiert und können nicht mehr verschoben werden. Eingeschränkte Bearbeitung ist
über die Zusatzfunktion „Auswahl“ möglich.
Grafik erzeugen
fObjekt mit der rechten Maustaste anklicken.
f„Grafik erzeugen“ wählen.
Das Objekt wird in Grafik umgewandelt.

17
jetStamp graphic 970
D
2.3. Beispiel-Workflow: Druckbild erzeugen
Durch das Einspielen eigener Druckbilder werden jeweils alle 4 im Gerät gespeicherten
Druckbilder überschrieben. Die werkseitig vorinstallierten Druckbilder können vorab
in die Software hochgeladen und als XML-Datei gespeichert werden
(siehe „Menübefehle“ Seite 14).
2.3.1. Druckbild konfigurieren
Text und Datum/Uhrzeit einfügen
fUm ein Textobjekt zu erzeugen, mit der linken Maustaste das Text-Symbol in Zeile 1
(Druckbild 1) ziehen und an der gewünschten Position loslassen.
fGewünschten Text in das Textfeld schreiben.
fUm das Textobjekt zu platzieren in das Textfeld doppelklicken.
fUm ein Datum/Uhrzeit Objekt zu erzeugen, mit der linken Maustaste das
Datum/Uhrzeit-Symbol in Zeile 1 (Druckbild 1) ziehen.
fAn gewünschter Position loslassen.

18
jetStamp graphic 970
2.3.2. Druckbild an den jetStamp graphic 970 übertragen
fAuf das Übertragen-Symbol klicken.
fFolgendes Dialogfenster mit Ja bestätigen.
Bei erfolgreicher Übertragung erscheint nach einigen Sekunden folgende Meldung.
fMeldung mit OK bestätigen.
Druckbild ist im jetStamp graphic 970 gespeichert und kann gedruckt werden.
2.3.3. Druckbild drucken
WARNUNG
Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen.
fjetStamp graphic 970 nicht mit den Düsen gegen das Gesicht von Personen halten!
Druckbild drucken Abb. A+ C
fEinstellrad
7
auf die Position 1 stellen.
fDas Gerät auf eine zu bedruckende ebene Fläche stellen.
fAuslösetaste
1
drücken.
Das Beispiel-Druckbild 1 wird gedruckt.
Other manuals for jetStamp graphic 970
7
Table of contents
Languages:
Other Reiner Office Equipment manuals

Reiner
Reiner D41 User manual

Reiner
Reiner 880 User manual

Reiner
Reiner N53a User manual

Reiner
Reiner jetStamp graphic 970 User manual

Reiner
Reiner jetStamp graphic 970 User manual

Reiner
Reiner B6 User manual

Reiner
Reiner D28 User manual

Reiner
Reiner 880 User manual

Reiner
Reiner P1-MP2-RD User manual

Reiner
Reiner B2 User manual
Popular Office Equipment manuals by other brands

LDI
LDI Safco 5350 Assembly instructions

Ibml
Ibml ImageTracDS 1210 installation manual

Uplift Desk
Uplift Desk Advanced Paddle Keypad FRM055 Assembly instructions

Spectrum
Spectrum Safe Screen Assembly instructions

Microsoft
Microsoft Surface Hub Series Setup guide

Pitney Bowes
Pitney Bowes E700 Quick install guide