
-2-
DE
• NichtmitoffenenlangenHaarenoderlosen
bzw. weiten Bekleidungsteilen am Trimmer
arbeiten. Verletzungsgefahr durch Einziehen
oder Aufwickeln.
• DasGerätistnurzumBeschleifenvonGips-
oder Kunststoffmodellen geeignet.
• FrontdeckelnichtbeilaufendemMotoröffnen.
BeimÖffnenbremstderMotorautomatischab,
die Scheibe dreht aber ca. 5 Sek. nach.
• FrontdeckelerstnachvölligemStillstandder
Schleifscheibeöffnen.
• NichtindierotierendeSchleifscheibefassen.
• NichtohneaufgesetztenSchleiftischarbeiten.
ÜberdenvergrößertenSchleifspaltbesteht
Verletzungsgefahr durch Einzug von Kleinteilen
und Fingern in das Schleifgerät.
• BeimSchleifenSchutzbrilletragen.
• AnschlussleitungenundSchläuche
(wie z.B. Netzkabel und Wasserschläuche)
regelmäßig auf Beschädigungen (z.B. Knicke,
Risse, Porosität) überprüfen.
• GerätemitschadhaftenAnschlussleitungen
oder Schläuchen oder anderen Defekten dürfen
nicht mehr betrieben werden.
• VorWartungsarbeitenundArbeitenanden
elektrischen Teilen, Gerät vom Netz trennen.
• AndiesemProduktdürfennurdievon
der Firma Renfert GmbH gelieferten oder
freigegebenenZubehör-undErsatzteile
verwendet werden. Die Verwendung von
anderenZubehör-oderErsatzteilenkanndie
Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, birgt
das Risiko schwerer Verletzungen, kann zu
Schäden an der Umwelt oder zur Beschädigung
des Produkts führen.
• EsliegtinderVerantwortungdes
Betreibers, dass nationale Vorschriften bei
Betrieb und bezüglich einer wiederholten
Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten
eingehalten werden. In Deutschland sind dies
die BGV A3 in Zusammenhang mit VDE 0701-
0702.
3.3 Haftungsausschluss
RenfertGmbHlehntjeglicheSchadensersatz-und
Gewährleistungsansprüche ab wenn:
• dasProduktfürandere,alsdeninder
Bedienungsanleitung genannten, Zwecke
eingesetzt wird;
• dasProduktinirgendeinerArtundWeise
verändert wird - außer den in der Bedienungs-
anleitung beschriebenen Veränderungen;
• dasProduktvonnichtautorisiertenStellen
repariert oder nicht mit Original Renfert
Ersatzteilen eingesetzt wird;
• dasProdukttrotzerkennbarerSicherheits-
mängel oder Beschädigungen weiter verwendet
wird;
• dasProduktmechanischenStößenausgesetzt
oder fallengelassen wird.
4. Inbetriebnahme
4.1 Aufstellen und Anschließen
1. TrimmersaufebeneUnterlageimBereichdes
Wasserablaufbeckens / Gipsabscheider
aufstellen.
2. Fronttüröffnen(Bild1+2).
3. Trimmerscheibe montieren.
•Trimmerscheibeaufsetzen(Bild3).
•AufSitzderArretierstifteindenFixierbohrungen
achten(Bild3).
•FestziehenderZentrierschraubemit
InbusschlüsselimUhrzeigersinn(Bild4).
•ScheibeperHandaufRundlaufprüfen(Bild5);
fallsgroßerHöhenschlagerkennbar:
- Demontage
-DrehungderScheibeum180°
- erneute Montage.
•AbdeckkappeM5(sieheKleinteileset)in
Inbusschraubeeinsetzen,umVerunreinigungen
der Schraube zu vermeiden.
4. Sprührohreinsetzen(Bild6).
5. Fronttürschließen.
6. Trimmertischjustieren.
•Kontermutterlösen(Bild7-a).
•Fein-Justierung(Bild7-b):
-imUhrzeigersinn–Vergrößerungdes
Tischwinkels;
-gegendenUhrzeigersinn–Verkleinerungdes
Tischwinkels
•Kontermutterfestziehen(Bild7-a).
7. Abwasserschlauchmontieren(Bild8+9).
8. AbwasserschlauchanAbwasserentsorgungan-
schließen.AchtenSiedarauf,dassderAbwasser-
schlauch dabei ausreichend Gefälle hat.
9. Wasserzuleitungsschlauchmontieren(Bild10).
10.WasserzuleitungsschlauchanWasserversorgung
(mitAbsperrhahn)anschließen(Bild11-a).
11.Wasserversorgungöffnen(Bild11-b).
12.WasserverbindungenaufDichtheitkontrollieren.
Überprüfen Sie vor dem elektrischen An-
schluss, dass die Spannungsangabe auf
demTypenschildmitderörtlichenSpan-
nungsversorgung übereinstimmt.
13.VerbindungNetzstecker/Steckdose.
Der MT2 istjetztbetriebsbereit.