
Deutsch
8
dem Werkstück kann zu unerwarteter Bewegung des
Arbeitsmaterials führen.
ŶHalten Sie Gesicht und Körperteile von der Rückseite
des Werkzeugs fern, wenn Sie in enger Umgebung
arbeiten. Plötzlicher Rückschlag kann zu einem Schlag
auf den Körper führen, besonders beim Arbeiten in
hartem oder dichtem Material
ŶBei normaler Benutzung schlägt das Werkzeug sofort
nach dem Einschießen einer Klammer zurück. Das ist
eine normale Funktion des Werkzeugs. Versuchen sie
nicht den Rückschlag zu verhindern, indem Sie den
Tacker gegen das Werkstück halten. Einschränkung
des Rückschlags kann dazu führen, dass eine zweite
Klammer eingeschossen wird. Halten Sie den Griff
fest, lassen Sie das Werkzeug die Arbeit machen
und platzieren Sie Ihre zweite Hand niemals auf
das Werkzeug oder in die Nähe der Mündung. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren
Verletzungen führen.
ŶSchießen Sie keine Klammern über anderen, bereits
gesetzten Klammer oder in einem übermäßig steilen
Winkel, weil dadurch Klammern abgelenkt werden und
Verletzungen verursachen können.
ŶÜberprüfen Sie immer den Arbeitsbereich auf versteckte
Verkabelung, Gasleitungen, Wasserleitungen usw.,
bevor Sie das Produkt in dem Arbeitsbereich benutzen.
ŶSchalten Sie das Produkt zurück auf Einzelauslösung,
nachdem Sie es mit Kontaktauslösung benutzt haben.
ŶDie Einschlagtiefe der Klammer kann über den
Luftdruck hinaus eingestellt werden. Es ist ratsam
die Tiefe auf einem Abfallstück zu testen, um die
erforderliche Tiefe für die Anwendung zu ermitteln.
ŶNur Klammern die der Beschreibung in der
Produktspezifikation entsprechen können mit diesem
Werkzeug benutzt werden. Benutzung der falschen
Klammern kann zu Verklemmen oder anderen
Fehlfunktionen führen.
SICHERHEITSWARNUNGEN TIEFENANSCHLAGEIN-
STELLUNG
ŶEntfernen Sie immer den Akku, bevor Sie das Stellrad
zur Tiefenanschlageinstellung einstellen.
ŶZiehen Sie das Einstellrad nicht nach hinten. Das Rad
ist für Drehungen vorgesehen.
ŶDrücken Sie nicht den Abzug während Sie das Stellrad
zur Tiefenanschlageinstellung einstellen.
ŶWählen Sie immer die Einzelauslösung, bevor sie den
Tiefenanschlag einstellen.
ŶRichten sie das Werkzeug nicht auf sich selbst oder
andere, wenn Sie den Tiefenanschlag einstellen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU
WARNUNG
Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie
das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät
nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel
oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
TRANSPORT VON LITHIUM AKKUS
Transportieren Sie den Akku gemäß Ihren örtlichen und
nationalen Bestimmungen und Regeln.
Befolgen Sie alle besonderen Anforderungen für
Verpackung und Beschriftung, wenn Sie Akkus von
Dritten transportieren lassen. Stellen Sie sicher, dass
beim Transport kein Akku in Kontakt mit anderen Akkus
oder leitenden Materialien kommt, indem Sie die freien
Anschlüsse mit Isolierband, nichtleitenden Kappen oder
Klebeband schützen. Transportieren Sie keine Akkus
die gebrochen oder undicht sind. Befragen Sie Ihre
7UDQVSRUW¿UPDQDFKZHLWHUHQ,QIRUPDWLRQHQ
WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG
Das Produkt sollte niemals an das Stromnetz
angeschlossen sein, wenn Sie Teile zusammenbauen,
Einstellungen vornehmen, Reinigen, Wartungsarbeiten
durchführen, oder wenn das Produkt nicht benutzt wird.
Trennen des Produktes verhindert ein unbeabsichtigtes
Einschalten, das schwere Verletzungen verursachen
könnte.
ŶVerwenden Sie zur Wartung nur Original Ersatzteile.
Der Einsatz von anderen Teilen kann eine Gefahr
verursachen oder das Produkt beschädigen.
ŶVermeiden Sie beim Reinigen der Plastikteile den
Einsatz von Lösungsmitteln. Die meisten Kunststoffe
können durch im Handel erhältliche Lösungsmittel
beschädigt werden. Verwenden Sie einen sauberen
Lappen für die Reinigung von Verschmutzungen,
Karbonstaub usw.
ŶLassen Sie niemals Bremsflüssigkeiten, Benzine,
Produkte auf Erdölbasis, Rostlöser usw. mit den
Plastikteilen in Kontakt geraten. Diese chemischen
Produkte enthalten Substanzen, die den Kunststoff
beschädigen, schwächen oder zerstören können.