16
DEUTSCH
Vorsichtsmassnahmen
Seeluft und feuchtes Klima fördern die Korrosion von Metalloberflächen des Kombi-Saunaheizgeräts
Verkabelung und Reparaturen dürfen nur von einem qualifizerten Elektriker vorgenommen werden
Benutzen Sie das Kombi-Saunaheizgerät niemals als Grill und den Verdampfer niemals zum Kochen
von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten andere als Haushaltwasser
Bedecken Sie das Kombi-Saunaheizgerät niemals. Brandgefahr!
Legen Sie kein Holz in oder auf das Gerät
Benutzen Sie das Gerät nicht als Wäschetrockner. Brandgefahr!
Setzen Sie sich nicht auf das Kombi-Saunaheizgerät, da dies zu Verbrennungen führt
Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Steine. Brandgefahr!
Benutzen Sie kein chloriertes Wasser (z.B. vom Schwimmbad oder Jacuzzi) oder Seewasser. Dieses
kann das Gerät zerstören
Giessen Sie nicht zu viel Wasser auf die Steine.Ein bis drei Kellen voll Wasser sind ausreichend.
Nach einigen Minuten können Sie erneut Wasser auf die Steine giessen
Befüllen Sie den Verdampfer nicht bis zum Rand,da sonst das kochende Wasser überlaufen kann
Schalten Sie den Verdampfer niemals ohne Wasser im Behälter ein.Stellen Sie einen geeigneten
Behälter zum Auffangen des abgelassenen Verdampferbehälterwassers unter das Auslassventil
Vergessen Sie nach dem Reinigen des Verdampferbehälters nicht, das Auslassventil zu schliessen.
1.5.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1.4.3. Entleerung und Reinigen des Wasserbehälter’s
Um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten sollte der Verdampferbehälter nach jeder
Benutzung geleert und gereinigt werden.Damit werden Verunreinigungen, die im Behälter durch
Verdampfung entstanden sind entfernt. Da das Wasser unmittelbar nach Benutzung sehr heiss ist,
beginnen Sie mit der Entleerung des Behälters nachdem der Verdampfer abgeschaltet wurde und
sich das Wasser etwas abgekühlt hat. Um den Behälter zu entleeren, drehen Sie den Griff des
Ventils am Boden des Kombi-Heizgeräts nach links (entgegen des Uhrzeigersinns) bis Wasser aus
dem Behälter fliesst. Stellen Sie zur Entleerung einen geeigneten Behälter (z.B. eine Schüssel)
unter das Ventil. Nachdem der Behälter vollständig entleert wurde, reinigen Sie ihn mit einer
Haushaltbürste und Wasser. Damit sollen Verunreinigungen die im Behälter durch Verdampfung
entstanden sind entfernt werden. Benutzen Sie keine Stahlbürste da dies die Behälterwand oder
–boden beschädigen könnte.Bevor Sie mit dem Reinigen des Behälterinneren beginnen,
entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung (Abschnitt 1.1.3).
Versuchen Sie nicht, den Behälter mit der Hand zu reinigen, da dies zu Schnittverletzungen führen
kann.Vergessen Sie nicht die Trennplatte (Abbildung 5) anzuheben und ebenfalls zu reinigen.
Spülen Sie nach dem Reinigen den Behälter mit Wasser aus. Schliessen Sie danach das Ventil durch
Drehen des Griffs nach rechts (im Uhrzeigersinn). Vergessen Sie nicht vor dem Einschalten des
Verdampfers dessen Behälter wieder mit Wasser aufzufüllen. Lassen Sie den Verdampfer nicht
‘trockenkochen’ um das Entleeren des Behälters zu sparen. Damit wird die Lebensdauer der
Heizplatte herabgesetzt.
Wasserverunreinigungen,wie z.B.Kalkstein, sammeln sich an der Wasserbehälterwand an.
Zur Entkalkung empfehlen wir Haushalt-Reinigungsmittel die auch zur Entkalkung einer
Kaffeemaschine oder eines Wasserkessels verwendet werden können.Beachten Sie dabei die
Anleitung des Herstellers.
Die Aussenseite des Verdampferbehälters kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass vor dem Reinigen der Verdampfer ausgeschaltet wurde.
1.4.4. Verwendung von Duftstoffen
Sie können flüssige Duftstoffe zur Verbesserung Ihres Saunaerlebnisses mit dem
Kombi-Saunaheizgerät verwenden.
Giessen Sie den Duftstoff in die dafür vorgesehenen Specksteinschalen,die auf die
Verdampferbehälterabdeckung aufgesetzt sind (Abschnitt 1.1.2).
Vermeiden Sie das Befüllen der Duftschalen wenn der Verdampfer in Betrieb ist. Der heisse
Dampf kann zu Verbrennungen führen.Reinigen Sie die Duftschalen nach jeder Benutzung
gründlich mit einer Bürste und Wasser.