Seca 376 Instruction Manual

seca 376

Bedienungsanleitung und Garantieerklärung . . . . . . 3
Instruction manual and guarantee . . . . . . . . . . . . . . 33
Mode d’emploi et garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Manuale di istruzioni e garanzia . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Manual de instrucciones y garantia . . . . . . . . . . . . 24
Betjeningsvejledning og garantibevis. . . . . . . . . . . 55
Bruksanvisning och garanti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bruksanvisning og garantierklæring. . . . . . . . . . . . 2 5
Käyttöohje ja takuu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Bedieningshandleiding en garantieverklaring . . . . 274
Instruções de utilização e declaração de garantia . . . . 305
Οδηγίες χειρισµού και εγγύηση . . . . . . . . . . . . . . . 336
Instrukcja obsługi i gwarancja . . . . . . . . . . . . . . . . 368
D
GB
FR
IT
ES
DK
S
N
FIN
NL
PT
GR
PL

Inhaltsverzeichnis • 3
Deutsch
Deutsc h
INHALTSVERZEICHNIS
1. Mit Brief und Siegel. . . . . . . . . . . . . .4
2. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . .5
2.1 Herzlichen Glückwunsch . . . . . .5
2.2 Verwendungszweck . . . . . . . . . .5
3. Sicherheitsinformationen. . . . . . . . . .5
3.1 Grundlegende
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . .5
3.2 Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . .6
3.3 Umgang mit Batterien und
Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . .8
4.2 Symbole im Display . . . . . . . . . .9
4.3 Kennzeichen auf dem
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.4 Menü-Struktur . . . . . . . . . . . . .11
5. Bevor es richtig los geht… . . . . . . .12
5.1 Stromversorgung herstellen . . .12
Batterie einlegen . . . . . . . . . . . .12
Netzgerät anschließen
(optional). . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.2 Waage aufstellen . . . . . . . . . . .13
6. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.1 Wiegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Wiegevorgang starten. . . . . . . .14
Zusatzgewicht austarieren
(TARE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Messergebnis dauerhaft
anzeigen (HOLD). . . . . . . . . . . .15
Messergebnisse an
Funkempfänger senden . . . . . .15
Automatische Wägebereichs-
umschaltung. . . . . . . . . . . . . . .15
Waage ausschalten. . . . . . . . . .16
6.2 Weitere Funktionen nutzen . . . . 16
Im Menü navigieren. . . . . . . . . . 16
Differenz-Funktion nutzen
(BMIF). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Autohold-Funktion aktivieren
(Ahold) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Signaltöne aktivieren (BEEP) . . . 18
Dämpfung einstellen (Fil) . . . . . . 19
Werkseinstellungen
wiederherstellen (RESET) . . . . . 19
7. Das Funknetzwerk seca 360°
wireless . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . 20
seca Funkgruppen . . . . . . . . . . 21
Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Geräteerkennung . . . . . . . . . . . 22
7.2 Waage in einer Funkgruppe
betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Funkmodul aktivieren (SYS) . . . 22
Funkgruppe einrichten (Lrn) . . . 23
Automatische Übertragung
aktivieren (ASend) . . . . . . . . . . . 25
Druckoption wählen (APrt) . . . . 25
Uhrzeit einstellen (Time) . . . . . . 26
8. Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
9. Was tun, wenn…? . . . . . . . . . . . . .27
10. Wartung/Nacheichung . . . . . . . . . . 28
10.1 Informationen zu Wartung und
Nacheichung . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2 Eichzählerinhalt prüfen . . . . . . 29
11. Technische Daten . . . . . . . . . . . . .30
12. Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
13. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
13.1 Entsorgung des Gerätes. . . . . 31
13.2 Batterien und Akkus . . . . . . . . 31
14. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . 32
15. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . 32

4 •
. MIT BRIEF UND SIEGEL
Mit seca Produkten kaufen Sie nicht nur über ein Jahr-
hundert ausgereifte Technik, sondern auch eine
behördlich, gesetzlich und durch Institute bestätigte
Qualität. seca-Produkte entsprechen den europä-
ischen Richtlinien, Normen und den nationalen Geset-
zen. Mit seca kaufen Sie Zukunft.
Die Produkte in dieser Bedienungsanleitung entspre-
chen dem Medizinproduktegesetz, d.h. den Richtlinien
93/42/EWG und 2007/47/EG des Rates der Europä-
ischen Gemeinschaft, die in ganz Europa in nationale
Gesetze verankert sind.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, erfüllen die stren-
gen Anforderungen der Eichklasse III und können für
eichpflichtige Messungen in der Heilkunde eingesetzt
werden.
Gerät ist konform mit Richtlinien der EG
•M: Konformitätsmarke nach Richtlinie 2014/31/EU
über nichtselbsttätige Waagen (geeichte Modelle)
•6: (Beispiel: 2016) Jahr, in dem die Konformitäts-
bewertung durchgeführt und die CE-Kennzeich-
nung angebracht wurde (geeichte Modelle)
•0 02: Benannte Stelle Metrologie (geeichte
Modelle)
•0 23: Benannte Stelle Medizinprodukte
Auch von offizieller Seite wird die Professionalität von
seca anerkannt. Der TÜV Product Service, die zustän-
dige Stelle, für Medizinprodukte, bestätigt mit dem Zer-
tifikat, dass seca die strengen gesetzlichen
Anforderungen als Medizinprodukthersteller konse-
quent einhält. secas Qualitätssicherungssystem
umfasst die Bereiche Design, Entwicklung, Produktion,
Vertrieb und Service von medizinischen Waagen und
Messsystemen.
seca hilft der Umwelt. Die Einsparung natürlicher Res-
sourcen liegt uns am Herzen. Deshalb bemühen wir
uns, Verpackungsmaterial dort einzusparen, wo es
sinnvoll ist. Und das, was übrigbleibt, kann über das
Duale System bequem vor Ort entsorgt werden.
09
0109
0123
M16 0102
0123

Gerätebeschreibung • 5
Deutsch
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
2. Herzlichen Glückwunsch!
Mit der elektronischen Säuglingswaage seca 376
haben Sie ein hochpräzises und gleichzeitig robustes
Gerät erworben.
Seit über 170 Jahren stellt seca seine Erfahrung in den
Dienst der Gesundheit und setzt als Marktführer in vielen
Ländern der Welt mit innovativen Entwicklungen fürs
Wiegen und Messen immer neue Maßstäbe.
2.2 Verwendungszweck
Die elektronische Säuglingswaage seca 376 kommt
entsprechend den nationalen Vorschriften hauptsäch-
lich in Krankenhäusern, Arztpraxen und stationären
Pflegeeinrichtungen zum Einsatz. Sie dient sowohl zur
Feststellung des Geburtsgewichts, als auch zur Kon-
trolle der Gewichtszunahme im Wachstumsprozess.
Über das Funknetzwerk seca 360° wireless können
Messergebnisse drahtlos an einen seca Funkdrucker
oder an einen mit der Software seca analytics 05 und
dem seca 360° Wireless USB adapter 456 ausgestat-
teten PC übertragen werden.
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN
3. Grundlegende Sicherheitshinweise
• Beachten Sie die Hinweise in dieser
Gebrauchsanweisung.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung und
die darin enthaltene Konformitätserklärung
sorgfältig auf.
• Stellen Sie sicher, dass die Waage einen
sicheren Stand auf einem geraden ebenen
Untergrund hat.
• Lassen Sie die Waage nicht fallen. Setzen Sie
die Waage keinen heftigen Stößen aus.
• Wenn Sie die Waage mit einem Netzteil
betreiben, verlegen Sie das Netzkabel so,
dass keine Stolpergefahr entsteht.

6 •
• Lassen Sie Wartung und Nacheichungen
regelmäßig durchführen (siehe “Wartung/
Nacheichung” auf Seite 28).
• Lassen Sie Wartungen und Reparaturen aus-
schließlich von einem autorisierten Service-
partner durchführen. Den Servicepartner in
Ihrer Nähe finden Sie unter www.seca.com
oder senden Sie eine email an
• Verwenden Sie ausschließlich Original seca-
Zubehör und -Ersatzteile. Andernfalls gewährt
seca keinerlei Garantie.
• Halten Sie mit HF-Geräten wie z.B. Mobiltele-
fonen einen Mindestabstand von ca. 1 Meter
ein, um Fehlmessungen oder Störungen bei
der Funkübertragung zu vermeiden.
3.2 Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, wird es zu schweren irreversib-
len oder tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, kann es zu schweren irreversib-
len oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu
leichten bis mittleren Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlbedienung des
Gerätes. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beach-
ten, kann es zu Geräteschäden oder zu fal-
schen Messergebnissen kommen.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen zur Anwen-
dung dieses Gerätes.

Sicherheitsinformationen • 7
Deutsch
3.3 Umgang mit Batterien und Akkus
Dieses Gerät wird mit 6 Mignon-Batterien, Typ AA aus-
geliefert. Dieser Batterietyp ist nicht wiederaufladbar.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise.
WARNUNG!
Personenschäden durch unsachgemäße Hand-
habung
Batterien enthalten Schadstoffe, die bei
unsachgemäßer Handhabung explosionsartig
freigesetzt werden können.
−Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzu-
laden.
−Erhitzen Sie Batterien/Akkus nicht.
−Verbrennen Sie Batterien/Akkus nicht.
−Wenn Säure ausgelaufen ist, vermeiden Sie
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie betroffene Stellen mit reichlich kla-
rem Wasser und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf.
ACHTUNG!
Geräteschäden und Fehlfunktion durch unsach-
gemäße Handhabung
−Verwenden Sie ausschließlich den angege-
benen Batterietyp/Akkutyp (siehe “Batterie
einlegen” auf Seite 12).
−Tauschen Sie stets alle Batterien/Akkus
gleichzeitig aus.
−Schließen Sie Batterien/Akkus nicht kurz.
−Wird das Gerät längere Zeit nicht verwendet,
entnehmen Sie die Batterien/Akkus. So kann
keine Säure in das Gerät laufen.

8 •
4. ÜBERSICHT
4. Bedienelemente
2
56 7 8
4
3
Nr. Bedienelement Funktion
Pfeil-Taste
• Während des Wiegens:
- Kurzes Drücken: Hold-Funktion aktivieren
- Langes Drücken: Tare-Funktion aktivieren
• Im Menü:
- Untermenü auswählen, Menüpunkt auswählen
- Wert einstellen
2
Enter-Taste
• Während des Wiegens (wenn Funknetzwerk
eingerichtet):
- Kurzes Drücken: Messergebnis an empfangsbereite
Geräte (PC mit USB-Funkmodul) senden
- Langes Drücken: Messergebnis ausdrucken (Funk-
drucker)
• Im Menü:
- Ausgewählten Menüpunkt bestätigen
- Eingestellten Wert speichern
3Display Anzeigeelement für Messergebnisse und zur Konfigura-
tion des Gerätes
4
Start-Taste
- Ein- und Ausschalten des Gerätes
5Fußschraube 4 Stück, dienen zum genauen Ausrichten
6Libelle Zeigt an, ob das Gerät waagerecht steht
7Netzanschluss Dient zum Anschluss eines optional erhältlichen Netzge-
rätes
8Batteriefach Aufnahme für 6 Mignon-Batterien, Typ AA, 1,5 Volt
hold
tare
send
print

Übersicht • 9
Deutsch
4.2 Symbole im Display
4.3 Kennzeichen auf dem Typenschild
A B
E
F
D
C
G
Symbol Bedeutung
ABetrieb mit Netzgerät
BBatterien sind schwach
CNicht eichfähige Funktion aktiv
DAktuell genutze Wägebereich:
1: Genauere Gewichtsanzeige bei geringerer Tragkraft
2: Maximale Tragkraft
EDifferenzwert-Funktion (BMIF: Breast Milk Intake
Function) aktiv
FMessergebnis auf Speicherplatz 1 (BMIF-Funktion)
GSpeicherplatz wählen (BMIF-Funktion)
Text/Symbol Bedeutung
Modell Modellnummer
Type Typenbezeichnung
Ser. No. Seriennummer
Gebrauchsanweisung beachten
Elektromedizinisches Gerät, Typ B
Schutzisoliertes Gerät, Schutzklasse II
FCC ID
Für USA:
Zulassungsnummer des Gerätes bei der US Behörde
Federal Communications Commission FCC

0 •
IC
Für Kanada:
Zulassungsnummer des Gerätes bei der Behörde Indu-
stry Canada
Gerät ist konform mit Normen und Richtlinien der EG.
Symbol der FCC (USA)
Gerät nur mit Gleichstrom betreiben
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen
Text/Symbol Bedeutung
- +

Übersicht •
Deutsch
4.4 Menü-Struktur
Im Menü des Gerätes stehen Ihnen weitere Funktionen
zur Verfügung. So können Sie das Gerät optimal für
Ihre Nutzungsbedingungen konfigurieren (Details ab
Seite 16).
Reg. Devices (Mo)
•Channel 1 (C1)
•Channel 2 (C2)
•Channel 3 (C3)
StoprF* Group (ID)Learn
Autosend
•on
•off
Autoprint
•HI
•MA
•HI_MA
•off
Time
•Year
•Month
•Day
•Hour
•Minute
Reset
Autohold
•on
•off
Fil
•0
•1
•2
Beep •on
•off
•on
•off
Press
Hold
Erkannte Geräte (Mo):
-1: Personenwaage
-2: Längenmessstab
-3: Funkdrucker
-4: PC mit USB-Funkmodul
-7: Babywaage
Raum (ID):
Max. drei seca Funkräume: 0, 1, 2
Maximal-Konfiguration pro Funkraum:
-1 Babywaage
-1 Personenwaage
-1 Längenmessstab
-1 Funkdrucker
-1 PC mit USB-Funkmodul
Kanal (C1, C2, C3):
-Drei Kanäle pro Funkraum ( insg. 9 Kanäle)
-Kanalzahlen: 0-99
-Jede Kanalzahl für nur jeweils einen Kanal
-Empfohlener Abstand: 30
Beispiel-Konfiguration:
-Raum 0: C1__0, C2_30, C3_60
-Raum 1: C1_10, C2_40, C3_70
-Raum 2: C1_20, C2_50, C3_80
(Hinweis: Im Display keine Leerzeichen)
BMIF
•Sto 1
•Sto 2
•Sto 3
•- Sto 1
•- Sto 2
•- Sto 3
Store
Calc
System •on
•off
send
print
hold
tare
send
print
hold
tare
*Funknetzwerk seca 360° Wireless:
Navigation:
Menü aufrufen:
*Funknetzwerk seca 360° wireless:
Gruppe (ID):
Max. drei seca-Funkgruppen: 0, 1, 2
Maximal-Konfiguration pro Funk-
gruppe:
- 1 Babywaage
- 1 Personenwaage
- 1 Längenmessstab
- 1 Funkdrucker
- 1 PC mit USB-Funkmodul
Kanal (C , C2, C3):
- Drei Kanäle pro Funkgruppe
(insg. 9 Kanäle)
- Kanalzahlen: 0 - 99
- Jede Kanalzahl nur einmal
verwenden
- Empfohlener Abstand: 30
Beispiel-Konfiguration:
- Gruppe 0: C1 0, C2 30, C3 60
- Gruppe 1: C1 10, C2 40, C3 70
- Gruppe 2: C1 20, C2 50, C3 80
(Hinweis: im Display keine Leerzei-
chen)
Erkannte Geräte (Mo):
- 1: Personenwaage
- 2: Längenmessstab
- 3: Funkdrucker
- 4: PC mit USB-Funkmodul
- 7: Babywaage

2 •
5. BEVOR ES RICHTIG LOS GEHT…
5. Stromversorgung herstellen
Batterie einlegen Sie benötigen 6 Mignon-Batterien, Typ AA, 1,5 Volt (Im
Lieferumfang enthalten).
1. Drücken Sie auf den Verschluss des Batteriefachs.
2. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefaches ab.
3. Nehmen Sie die Batterie-Halterung heraus.
4. Legen Sie die Batterien in die Halterung.
HINWEIS:
Achten Sie auf die korrekte Polung der Batterien
(Markierungen in der Batteriehalterung). Sollte
die Anzeige bAtt im Display erscheinen, haben
Sie eine der Batterien verkehrt herum eingelegt
oder die Batterien sind leer.
5. Legen Sie die Halterung mit den Batterien in das
Batteriefach.
6. Schließen Sie das Batteriefach.
Netzgerät anschließen
(optional)
Die Waage kann mit einem als Zubehör erhältlichen
Netzgerät betrieben werden.
WARNUNG!
Personen- und Geräteschäden durch falsche
Netzgeräte
Handelsübliche Netzgeräte können eine höhere
Spannung liefern, als auf ihnen angegeben ist.
Die Waage kann überhitzen, in Brand geraten,
schmelzen oder kurzgeschlossen werden.
−Verwenden Sie ausschließlich original seca
Steckernetzgeräte mit 9V oder geregelter
12 Volt Ausgangsspannung.
1. Stecken Sie den für Ihre Stromversorgung notwen-
digen Gerätestecker auf das Netzgerät.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzgerätes in
die Anschlussbuchse der Waage.
3. Stecken Sie das Netzgerät in eine Netzsteckdose.

Bedienung • 3
Deutsch
5.2 Waage aufstellen
Die Waage ist bei Auslieferung vollständig montiert.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn die Waage mit dem Gehäuse aufliegt,
z.B. auf einem Handtuch, wird das Gewicht
nicht korrekt gemessen.
−Stellen Sie die Waage so auf, dass sie aus-
schließlich mit den Fußschrauben Boden-
kontakt hat.
1. Stellen Sie die Waage auf einen festen, ebenen
Untergrund.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch falsches Ausrichten
Die Libelle ist sehr empfindlich. Zusatzgewichte,
wie z.B. Handtücher, führen zu einer falschen
Ausrichtung der Waage.
−Richten Sie das Gerät ausschließlich in
unbelastetem Zustand aus.
2. Richten Sie die Waage durch Drehen der Fuß-
schrauben aus.
Die Luftblase der Libelle muss sich in der Mitte des
Kreises befinden.
6. BEDIENUNG
6. Wiegen
WARNUNG!
Schwere Verletzung des Säuglings durch Sturz
Säuglingswaagen werden meist auf erhöhten
Arbeitsflächen platziert. Stürzt der Säugling von
Arbeitsfläche kann er schwere irreversible oder
tödliche Verletzungen davon tragen.
−Lassen Sie einen Säugling niemals unbeauf-
sichtigt auf der Waage liegen.
Libelle
Luftblase

4 •
Wiegevorgang starten 1. Stellen Sie sicher, dass die Waage unbelastet ist.
2. Drücken Sie die Start-Taste.
In der Anzeige erscheint se[A, dann werden alle
Elemente des Displays kurz angezeigt.
Die Waage ist betriebsbereit, wenn die Anzeige
0.000 im Display erscheint.
Wird die Waage mit einem Netzgerät betrieben,
erscheint das Symbol in der Anzeige.
3. Legen Sie den Säugling auf die Waage.
4. Lesen Sie das Messergebnis ab.
Zusatzgewicht
austarieren (TARE)
Mit der Funktion TARE können Sie vermeiden, dass ein
Zusatzgewicht (zum Beispiel ein Handtuch oder eine
Auflage auf der Wiegefläche) das Wiegeergebnis beein-
flusst.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn ein Zusatzgewicht z.B ein großes Hand-
tuch die Fläche berührt, auf dem die Waage
steht, wird das Gewicht nicht korrekt gemes-
sen.
−Stellen Sie sicher, dass Zusatzgwichte aus-
schließlich auf der Wägefläche der Waage
aufliegen.
1. Legen Sie das Zusatzgewicht auf die Waage.
2. Halten Sie die Pfeil-Taste (hold/tare) gedrückt, bis
die Meldung „NET“ in der Anzeige erscheint.
3. Warten Sie, bis die Anzeige nicht mehr blinkt und
stattdessen 0.000 erscheint.
4. Legen Sie den Säugling auf die Waage.
5. Lesen Sie das Messergebnis ab.
Das Zusatzgewicht wurde automatisch abgezogen.
6. Um die Funktion TARE zu deaktivieren, drücken Sie
die Pfeil-Taste (hold/tare), bis die Meldung „NET“
nicht mehr angezeigt wird oder schalten Sie die
Waage aus.
HINWEIS:
Das maximal anzeigbare Gewicht verringert sich
um das Gewicht der bereits aufgelegten
Gegenstände.
hold
tare
NET
hold
tare

Bedienung • 5
Deutsch
Messergebnis
dauerhaft anzeigen
(HOLD)
Wenn Sie die HOLD-Funktion aktivieren, wird der
Gewichtswert nach Entlastung der Waage weiterhin
angezeigt. So können Sie den Säugling versorgen,
bevor Sie den Gewichtswert notieren.
1. Belasten Sie die Waage.
2. Drücken Sie kurz die Pfeil-Taste (hold/tare).
Die Anzeige blinkt, bis ein stabiles Gewicht gemes-
sen wird. Dann wird der Gewichtswert dauerhaft
angezeigt. Das - Symbol (nicht eichfähige Funk-
tion) und die Meldung „HOLD“ werden angezeigt.
3. Um die HOLD-Funktion zu deaktivieren, drücken
Sie kurz die Pfeil-Taste (hold/tare).
Das - Symbol und die Meldung „HOLD“ werden
nicht mehr angezeigt.
HINWEIS:
Wenn die Autohold-Funktion aktiviert ist, wird
der Gewichtswert automatisch dauerhaft ange-
zeigt. siehe “Autohold-Funktion aktivieren
(Ahold)” auf Seite 18.
Messergebnisse an
Funkempfänger senden
Wenn die Waage in ein seca 360° wireless Funknetz-
werk integriert ist, können Sie die Messergebnisse per
Tastendruck an empfangsbereite Geräte (Funkdrucker,
PC mit USB Funkmodul) senden..
♦Drücken Sie die Enter-Taste (send/print).
– Kurzer Tastendruck: Messergebnisse an alle
empfangsbereiten Geräte senden
– Langer Tastendruck: Messergebnis am
Funkdrucker ausdrucken
Automatische
Wägebereichs-
umschaltung
Die Waage verfügt über zwei Wägebereiche. Im Wäge-
bereich 1 ( ) steht Ihnen bei verringerter Tragkraft
eine genauere Anzeige zur Verfügung. Im Wägebereich
2 ( ) können Sie die maximale Tragkraft der Waage
nutzen.
Nach dem Einschalten der Waage ist der Wägebereich
1 aktiv. Wird ein bestimmter Gewichtswert überschrit-
ten, schaltet die Waage automatisch in den Wägebe-
reich 2.
Um wieder in den Wägebereich 1 umzuschalten, gehen
Sie folgendermaßen vor:
♦Entlasten Sie die Waage vollständig.
Der Wägebereich 1 ist wieder aktiv.
hold
tare
hold
tare
send
print

6 •
Waage ausschalten ♦Drücken Sie die Start-Taste.
HINWEIS:
Im Batteriebetrieb, schaltet sich die Waage
nach kurzer Zeit automatisch aus, wenn sie
nicht belastet wird.
6.2 Weitere Funktionen nutzen
Im Menü der Waage stehen Ihnen weitere Funktionen
zur Verfügung. So können Sie die Waage optimal für
Ihre Nutzungsbedinungen konfigurieren.
* Die Beschreibung des Menüpunktes „rF“ finden Sie
im Abschnitt “Waage in einer Funkgruppe betreiben”
auf Seite 22.
Im Menü navigieren 1. Schalten Sie die Waage ein.
2. Halten Sie gleichzeitig die Enter-Taste und die Pfeil-
Taste gedrückt.
Der zuletzt gewählte Menüpunkt erscheint im Dis-
play (hier: Autohold „Ahold“).
3. Drücken Sie die Pfeil-Taste so oft, bis der ge-
wünschte Menüpunkt im Display erscheint (hier:
Dämpfung „Fil“).
rF*
Reset
Autohold •on
•off
Fil
•0
•1
•2
Beep •on
•off
•on
•off
Press
Hold
BMIF
•Sto 1
•Sto 2
•Sto 3
•- Sto 1
•- Sto 2
•- Sto 3
….
Store
Calc
hold
tare
send
print
hold
tare
hold
tare

Bedienung • 7
Deutsch
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste.
Die aktuelle Einstellung für den Menüpunkt oder ein
Untermenü werden angezeigt (hier Stufe „0“).
5. Um die Einstellung zu ändern oder ein anderes Un-
termenü aufzurufen, drücken Sie die Pfeil-Taste so
oft, bis die gewünschte Einstellung (hier: Stufe „2“)
angezeigt wird.
6. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Enter-Taste.
Das Menü wird automatisch verlassen.
7. Um weitere Einstellungen vorzunehmen, rufen Sie
das Menü erneut auf und verfahren Sie in der be-
schriebenen Weise.
HINWEIS:
Wird für ca. 24 Sekunden keine Taste gedrückt,
wird das Menü automatisch verlassen.
Differenz-Funktion
nutzen (BMIF)
Mit der BMIF-Funktion (BMIF: Breast Milk Intake Funk-
tion) können Sie die Nahrungsmenge bestimmen, die
ein Säugling während einer Mahlzeit aufnimmt. Dazu
speichern Sie das aktuelle Gewicht. Nach der Mahlzeit
rufen Sie das gespeicherte Gewicht wieder auf und
wiegen den Säugling erneut. Die Waage errechnet die
Differenz, also die aufgenommene Nahrungsmenge.
1. Schalten Sie die Waage ein.
2. Legen Sie den Säugling vor der Mahlzeit auf die
Waage.
Das aktuelle Gewicht wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Menü den Punkt BMIF aus.
Das Symbol „Differenzwert Funktion“ erscheint.
4. Bestätigen Sie die Auswahl.
5. Wählen Sie den Menüpunkt Sto aus.
Das Symbol „Speicherplatz wählen“ erscheint.
6. Bestätigen Sie die Auswahl.
Die Anzeige Sto 1 erscheint.
Das Symbol „Speicherplatz wählen“ erscheint.
Im Display blinken Pfeile.
7. Wählen Sie einen von drei Speicherplätzen aus
(hier: 2).
8. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Der aktuelle Gwichtswert wird gespeichert.
9. Legen Sie das Baby nach der Mahlzeit wieder auf
die Waage.
send
print
hold
tare
send
print

8 •
10. Wählen Sie im Menü den Punkt BMIF (Breast Milk
Intake Function) aus.
11. Bestätigen Sie die Auswahl.
12. Wählen Sie den Menüpunkt CALC aus.
13. Bestätigen Sie die Auswahl.
14. Wählen Sie den Speicherplatz aus, auf dem Sie das
anfängliche Gewicht des Säuglings gespeichert ha-
ben (hier: 2).
Im Display blinken Pfeile.
15. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die Gewichtsdifferenz, also die aufgenommene
Nahrungsmenge, wird angezeigt.
16. Um die Funktion zu deaktivieren, wählen Sie im Me-
nü erneut den Punkt BMIF aus.
17. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die Funktion ist deaktiviert.
Das Menü wird automatisch verlassen.
Autohold-Funktion
aktivieren (Ahold)
Wenn Sie die Autohold-Funktion aktivieren, wird das
Messergebnis bei jedem Wiegevorgang nach Entla-
stung der Waage weiterhin angezeigt. Es ist dann nicht
mehr notwendig, bei jedem einzelnen Wiegevorgang
die Hold-Funktion manuell zu aktivieren.
HINWEIS:
Bei einigen Modellen ist diese Funktion werksei-
tig aktiviert. Falls gewünscht, können Sie die
Funktion deaktivieren.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „Ahold“ aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung:
– On
– Off
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
Signaltöne aktivieren
(BEEP)
Sie können einstellen, ob bei jedem Tastendruck und
bei Erreichen eines stabilen Gewichtswertes ein Signal-
ton hörbar ist. Letzteres ist für die Funktion Hold/Auto-
hold von Bedeutung.

Bedienung • 9
Deutsch
HINWEIS:
Die Funktion „Signalton bei stabilem Gewichts-
wert“ ist werkseitig aktiviert. Falls gewünscht,
können Sie diese Funktion deaktivieren.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „BEEP“ aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl.
3. Wählen Sie einen Menüpunkt aus:
– Press: Signalton bei Tastendruck
– Hold: Signalton bei stabilem Gewichtswert.
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung:
– On
– Off
6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
7. Wenn Sie auch für die zweite Funktion die Signaltö-
ne aktivieren wollen, wiederholen Sie den Vorgang.
Dämpfung einstellen
(Fil)
Mit der Dämpfung (Fil = Filter) können Sie Störungen
bei der Gewichtsermittlung (z. B. durch Patientenbewe-
gungen) reduzieren.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „Fil“ aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
3. Wählen Sie eine Dämpfungsstufe aus.
– 0: geringe Dämpfung
– 1: mittlere Dämpfung
– 2: starke Dämpfung
4. Bestätigen Sie die Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
Werkseinstellungen
wiederherstellen
(RESET)
Für folgende Funktionen können Sie die Werkseinstel-
lungen wiederherstellen:
Funktion Werkseinstellung
Autohold (Ahold) modellabhängig
Signalton (Press) off
Signalton (Hold) on
Dämpfung (Fil) 0
Speicherwert Breast Milk
Intake Funktion (BMIF) 0 kg
Funkmodul (SYS) off

20 •
HINWEIS:
Bei der Wiederherstellung der Werkseinstellun-
gen wird das Funkmodul abgeschaltet. Informa-
tionen über bestehende Funkgruppen bleiben
erhalten. Funkgruppen müssen nicht wieder
neu eingerichtet werden.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „Reset“ aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
3. Schalten Sie die Waage aus.
Die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt
und stehen zur Verfügung, wenn die Waage wieder
eingeschaltet wird.
7. DAS FUNKNETZWERK SECA 360° WIRELESS
7. Einführung
Dieses Gerät ist mit einem Funkmodul ausgestattet.
Das Funkmodul ermöglicht die drahtlose Übertragung
von Messergebnissen zur Auswertung und Dokumen-
tation. Die Übertragung der Daten ist an folgende
Geräte möglich:
• seca Funkdrucker
• PC mit seca USB-Funkmodul
Autosend (Asend) off
Autoprint (APrt) off
Funktion Werkseinstellung
Other manuals for 376
1
Table of contents
Languages:
Other Seca Scale manuals

Seca
Seca colorata 760 User manual

Seca
Seca 645 Series Instruction Manual

Seca
Seca 862 Instruction Manual

Seca
Seca 664 User manual

Seca
Seca 684 Instruction Manual

Seca
Seca 375 Instruction Manual

Seca
Seca 704s Wiring diagram

Seca
Seca 220 User manual

Seca
Seca Robusta 813 bt User manual

Seca
Seca 757 Instruction Manual