SICK LFV 200 User manual

D
F
GB
S
B E T R I E B S A N L E I T U N G
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
M A N U E L D E M I S E E N S E R V I C E
M A N U A L D E I N S T R U C C I O N E S
LFV 200
Hygienic version

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 1
Operating instructions 12
Manuel de mise en service 22
Manual de instrucciones 32
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 2
1ZuIhrer Sicherheit 3
1.1Autorisiertes Personal 3
1.2BestimmungsgemäßeVerwendung 3
1.3Warnung vor Fehlgebrauch 3
1.4Allgemeine Sicherheitshinweise 3
1.5CE-Konformität 3
2Produktbeschreibung 3
2.1Aufbau 3
2.2Arbeitsweise 3
2.3Lagerung und Transport 4
3Montieren 4
3.1Allgemeine Hinweise 4
3.2Montagehinweise 5
4An die Spannungsversorgung
anschließen
5
4.1Anschluss vorbereiten 5
4.2Anschlussplan 5
5InBetrieb nehmen 7
5.1Schaltzustandsanzeige 7
5.2Simulation 7
5.3Funktionstabelle 7
6Instandhalten 8
6.1Wartung 8
7Ausbauen 8
7.1Ausbauschritte 8
7.2Entsorgen 8
8Anhang 9
8.1Technische Daten 9
8.2Maße11
Redaktionsstand:2013-07-15
2Irrtümer und Änderungen vorbehalten LFV 200 •Hygienic version
45821-01-130729

1ZuIhrer Sicherheit
1.1Autorisiertes Personal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebe-
nen Handhabungen dürfen nur durch ausgebilde-
tes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fach-
personal durchgeführt werden.
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die
erforderliche persönliche Schutzausrüstung zu
tragen.
1.2BestimmungsgemäßeVerwendung
Der LFV 200 ist ein Sensor zur Grenzstanderfas-
sung.
Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich des
LFV 200 finden Sie im Kapitel "Produktbeschrei-
bung".
1.3Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können von diesem Gerät
anwendungsspezifische Gefahren ausgehen,so z.
B.ein Überlauf des Behälters oder Schäden an
Anlagenteilen durch falsche Montage oder Ein-
stellung.
1.4Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik unter
Beachtung der üblichen Vorschriften und Richt-
linien.Es darf nur in technisch einwandfreiem und
betriebssicherem Zustand betrieben werden.Der
Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des
Gerätes verantwortlich.
Der Betreiber ist ferner verpflichtet,während der
gesamten Einsatzdauer die Übereinstimmung der
erforderlichen Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit
dem aktuellen Stand der jeweils geltenden Regel-
werke festzustellen und neue Vorschriften zu
beachten.
Durch den Anwender sind die Sicherheitshinweise
in dieser Betriebsanleitung,die landesspezifischen
Installationsstandards sowie die geltenden Sicher-
heitsbestimmungen und Unfallverhütungsvor-
schriften zu beachten.
Eingriffeüber die in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Handhabungen hinaus dürfen aus
Sicherheits-und Gewährleistungsgründen nur
durch vom Hersteller autorisiertes Personal vor-
genommen werden.Eigenmächtige Umbauten
oder Veränderungen sind ausdrücklich untersagt.
Weiterhin sind die auf dem Gerät angebrachten
Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu beach-
ten.
1.5CE-Konformität
Die Schutzziele der EMV-Richtlinie 2004/108/EG
(EMC)und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/
EG (LVD)werden erfüllt.
Die Konformität wurde nach folgenden Normen
bewertet:
EMC:EN 61326-1
(Elektrische Betriebsmittel fürLeittechnik und
Laboreinsatz -EMV-Anforderungen)
lEmission:Klasse B
lImmission:Industrielle Bereiche
LVD:EN 61010-1
(Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel-und Laborgeräte -Teil 1:Allge-
meine Anforderungen)
2Produktbeschreibung
2.1Aufbau
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
lGrenzstandsensor LFV 200
lPrüfmagnet
lDokumentation
-Dieser Betriebsanleitung
-WHG-Bescheinigung (optional)
2.2Arbeitsweise
Einsatzbereich
Der LFV 200 ist ein Grenzstandsensor mit
Schwinggabel zur Grenzstanderfassung.
Er ist konzipiert für den Einsatz in Flüssigkeiten im
Lebensmittel-und Pharmabereich.
LFV 200 •Hygienic version Irrtümer und Änderungen vorbehalten 3
ZuIhrer Sicherheit
45821-01-130729

Funktionsüberwachung
Der Elektronikeinsatz des LFV 200 überwacht über
die Frequenzauswertung kontinuierlich folgende
Kriterien:
lStarke Korrosion oder Beschädigung der
Schwinggabel
lAusfall der Schwingung
lLeitungsbruch zum Piezoantrieb
Wird eine Funktionsstörung erkannt oder fällt die
Spannungsversorgung aus,so nimmt die Elektro-
nik einen definierten Schaltzustand an,d.h.der
Ausgang ist geöffnet (sicherer Zustand).
Funktionsprinzip
Die Schwinggabel wird piezoelektrisch angetrieben
und schwingt auf ihrer mechanischen Resonanz-
frequenz von ca.1100 Hz.Wird die Schwinggabel
mit Füllgut bedeckt,ändert sich die Frequenz.
Diese Änderung wird vom eingebauten Elektronik-
einsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umge-
wandelt.
2.3Lagerung und Transport
Verpackung
Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch
eine Verpackung geschützt.Dabei sind die übli-
chen Transportbeanspruchungen durch eine Prü-
fung in Anlehung an ISO 4180 abgesichert.
Die Verpackung besteht aus Karton,ist umwelt-
verträglich und wieder verwertbar.Entsorgen Sie
das anfallende Verpackungsmaterial über spezia-
lisierte Recyclingbetriebe.
3Montieren
3.1Allgemeine Hinweise
Schaltpunkt
Grundsätzlich kann der LFV 200 in jeder beliebigen
Lage eingebaut werden.Das Gerät muss lediglich
so montiert werden,dass sich die Schwinggabel
auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befin-
det.
Beachten Sie,dass der Schaltpunkt je nach Ein-
baulage variiert.
Der Schaltpunkt bezieht sich auf das Füllgut
Wasser (1g/cm³/0.036 lbs/in³). Beachten Sie,dass
sich der Schaltpunkt des Gerätes verschiebt,wenn
das Füllgut eine von Wasser abweichende Dichte
hat.
2
3
1
11 mm
(0.43")
34 mm
(1.34")
Abb.1:Montage senkrecht
1Schaltpunkt in Wasser
2Schaltpunkt bei geringerer Dichte
3Schaltpunkt bei höherer Dichte
2
1
Abb.2:Montage waagerecht
1Schaltpunkt
2Schaltpunkt (empfohlene Einbaulage,vor allem für anhaftende
Füllgüter)
4Irrtümer und Änderungen vorbehalten LFV 200 •Hygienic version
Montieren
45821-01-130729

Feuchtigkeit
Abb.3:Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
Handhabung
Halten Sie den LFV 200 nicht an der Schwing-
gabel.Ein Verbiegen des Schwingelementes führt
zur Zerstörung des Gerätes.
3.2Montagehinweise
Einschweißstutzen
FürGewindeausführungen des LFV 200 in Kom-
bination mit einem Einschweißstutzen mit vornlie-
gendem O-Ring und Einschweißmarkierung.
LFV 200 mit den Gewindegrößen ¾" und 1"haben
einen definierten Gewindeauslauf.Das bedeutet,
dass sich jeder LFV 200 nach dem Einschrauben
immer in derselben Stellung befindet.Entfernen
Sie deshalb die mitgelieferte Flachdichtung vom
Gewinde des LFV 200.Diese Flachdichtung wird
bei Verwendung des Einschweißstutzens mit
frontbündiger Dichtung nicht benötigt.
Vor dem Einschweißen müssen Sie den LFV 200
herausschrauben und den Gummiring aus dem
Einschweißstutzen herausnehmen.
Der Einschweißstutzen ist bereits mit einer Mar-
kierungskerbe versehen.Schweißen Sie den Ein-
schweißstutzen bei horizontalem Einbau mit der
Markierung nach oben oder unten ein;in Rohr-
leitungen (DN 25 bis DN 50)in Fließrichtung.
1
Abb.4:Markierung am Einschweißstutzen
1Markierung
Anhaftende Füllgüter
Bei horizontalem Einbau in anhaftenden und
zähflüssigen Füllgütern sollten die Flächen der
Schwinggabel möglichst senkrecht stehen.Die
Stellung der Schwinggabel ist durch eine Markie-
rung auf dem Sechskant des LFV 200 gekenn-
zeichnet.Damit können Sie die Stellung der
Schwinggabel beim Einbauen kontrollieren.
Bei anhaftenden und zähflüssigen Füllgütern sollte
die Schwinggabel möglichst frei in den Behälter
ragen,um Ablagerungen zu verhindern.
Strömungen
Damit die Schwinggabel des LFV 200 bei Füll-
gutbewegungen möglichst wenig Widerstand bie-
tet,sollten die Flächen der Schwinggabel parallel
zur Füllgutbewegung stehen.
4An die
Spannungsversorgung
anschließen
4.1Anschluss vorbereiten
Sicherheitshinweise beachten
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheits-
hinweise:
lNur in spannungslosem Zustand anschließen
4.2Anschlussplan
Kontaktloser Schalter
Zum direkten Ansteuern von Relais,Schützen,
Magnetventilen,Leuchtmeldern,Hupen etc.Das
Gerät darf nicht ohne zwischengeschaltete Last
(Reihenschaltung)betrieben werden,da der Elek-
LFV 200 •Hygienic version Irrtümer und Änderungen vorbehalten 5
An die Spannungsversorgung anschließen
45821-01-130729

tronikeinsatz bei direktem Anschluss an das Netz
zerstört wird.Nicht zum Anschluss an Nieder-
spannungs-SPS-Eingänge geeignet.Der Eigen-
strom wird nach Abschalten der Last kurzzeitig
unter 1mAabgesenkt,so dass Schütze,deren
Haltestrom geringer ist als der dauernd fließende
Eigenstrom der Elektronik (3mA), dennoch sicher
abgeschaltet werden.
Beispiele für typische Anwendungen:
lLastwiderstand bei 24 V DC:88 …1800 Ω
lBemessungsleistung,Relais 253 V AC:
>2,5VA
lBemessungsleistung,Relais 24 V AC:>0,5VA
Bei der Steckervariante Ventilstecker ISO 4400
können Sie ein handelsübliches Kabel mit rundem
Kabelquerschnitt verwenden.Kabeldurchmesser
4,5…7mm,Schutzart IP 65.
3
21
3
21
RL
N-L1+
PE
RL
L1+ N-
PE
12
3 3
Abb.5:Anschlussplan,kontaktloser Schalter bei Ventilstecker
ISO 4400
1Maximalstanderfassung
2Minimalstanderfassung
3Sicherung fürLeitungsschutz
P
E
Schutzerde
R
L
Lastwiderstand (Schütz,Relais etc.)
Transistorausgang
Zur Anbindung an binäre Eingänge einer SPS.
Bei der Steckervariante Ventilstecker ISO 4400
können Sie ein handelsübliches Kabel mit rundem
Kabelquerschnitt verwenden.Kabeldurchmesser
4,5…7mm,Schutzart IP 65.
Die M12 x1-Steckverbindung benötigt ein fertig
konfektioniertes Kabel mit Stecker.
3
2
1
3
2
1
L- L+
RL
PA
RL
L- L+
PA
1 2
Abb.6:Anschlussplan,Transistorausgang bei Ventilstecker
ISO 4400
1Maximalstanderfassung
2Minimalstanderfassung
P
A
Potenzialausgleich
R
L
Lastwiderstand (Schütz,Relais etc.)
RL
RL
1
4
2
3
1
4
2
3
-
Max. Min.
-
++
Abb.7:Anschlussplan (Gehäuse), Transistorausgang bei M12 x1-
Steckverbindung
1Braun
2Weiß
3Blau
4Schwarz
R
L
Lastwiderstand (Schütz,Relais etc.)
6Irrtümer und Änderungen vorbehalten LFV 200 •Hygienic version
An die Spannungsversorgung anschließen
45821-01-130729

5InBetrieb nehmen
5.1Schaltzustandsanzeige
Der Schaltzustand der Elektronik kann über die im
Gehäuseoberteil integrierte Kontrollleuchte kon-
trolliert werden.
5.2Simulation
Der LFV 200 hat eine integrierte Funktion zur
Simulation des Ausgangssignals,die magnetisch
aktiviert werden kann.Gehen Sie folgendermaßen
vor:
àPrüfmagnet (Zubehör)an das Kreissymbol mit
der Aufschrift "TEST"auf dem Gerätegehäuse
halten
Abb.8:Simulation des Ausgangssignals
Der Prüfmagnet ändert den aktuellen Schaltzu-
stand des Gerätes.Sie können die Veränderung an
der Kontrollleuchte kontrollieren.Beachten Sie,
dass die nachgeschalteten Geräte während der
Simulation aktiviert werden.
Vorsicht:
Entfernen Sie den Prüfmagneten nach der
Simulation unbedingt wieder vom Geräte-
gehäuse.
5.3Funktionstabelle
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die
Schaltzustände in Abhängigkeit von der einge-
stellten Betriebsart und dem Füllstand.
Füll-
stand
Schalt-
zustand
Kontroll-
leuchte
Gelb -
Bedeck-
ungszu-
stand
Kontroll-
leuchte
Grün-
Span-
nung-
san-
zeige
Kontroll-
leuchte
Rot -
Störmel-
dung
Betrieb-
sart
max.
ges-
chlos-
sen
Betrieb-
sart
max.
offen
Betrieb-
sart min.
ges-
chlos-
sen
Betrieb-
sart min.
offen
Störung beliebig offen beliebig
LFV 200 •Hygienic version Irrtümer und Änderungen vorbehalten 7
InBetrieb nehmen
45821-01-130729

6Instandhalten
6.1Wartung
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist im
Normalbetrieb keine besondere Wartung erforder-
lich.
7Ausbauen
7.1Ausbauschritte
Warnung:
Achten Sie vor dem Ausbauen auf gefähr-
liche Prozessbedingungen wie z.B.Druck
im Behälter,hohe Temperaturen,aggres-
sive oder toxische Füllgüter etc.
Beachten Sie die Kapitel "Montieren"und "An die
Spannungsversorgung anschließen"und führen
Sie die dort angegebenen Schritte sinngemäß
umgekehrt durch.
7.2Entsorgen
Das Gerät besteht aus Werkstoffen,die von darauf
spezialisierten Recyclingbetrieben wieder verwer-
tet werden können.Wir haben hierzu die Elektronik
leicht trennbar gestaltet und verwenden recycle-
bare Werkstoffe.
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG
Das vorliegende Gerät unterliegt nicht der WEEE-
Richtlinie 2002/96/EG und den entsprechenden
nationalen Gesetzen.Führen Sie das Gerät direkt
einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und
nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammel-
stellen.Diese dürfen nur für privat genutzte
Produkte gemäßWEEE-Richtlinie genutzt werden.
Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet negative
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und
ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen
Rohstoffen.
Werkstoffe:siehe Kapitel "Technische Daten"
Sollten Sie keine Möglichkeit haben,das Altgerät
fachgerecht zu entsorgen,so sprechen Sie mit uns
über Rücknahme und Entsorgung.
8Irrtümer und Änderungen vorbehalten LFV 200 •Hygienic version
Instandhalten
45821-01-130729

8Anhang
8.1Technische Daten
Allgemeine Daten
Werkstoff316Lentspricht 1.4404 oder 1.4435
Werkstoffe,medienberührt
-Schwinggabel 316L
-Mittenrauhwert Ra<0,8µm
-Prozessanschlüsse 316L
Werkstoffe,nicht medienberührt
-Gehäuse 316Lund KunststoffPEI
Prozessanschlüsse
-Rohrgewinde,zylindrisch
(DIN 3852-A)
G½,G¾,G1
-Amerikan.Rohrgewinde,kege-
lig (ASME B1.20.1)
½NPT,¾NPT,1NPT
-Lebensmittelgeeignete An-
schlüsse
Clamp 1",Clamp 1½",Clamp 2",PN 16 DIN 32676,
ISO 2852/316L,Rohrverschraubung DN 25 PN 40,
Rohrverschraubung DN 40 PN 40,Rohrverschrau-
bung DN 50 PN 25,SMS DN 38 PN 6
Gewicht ca.250 g
Messgenauigkeit
Hysterese ca.2mm (0.08 in)bei senkrechtem Einbau
Schaltverzögerung ca.500 ms (ein/aus)
Messfrequenz ca.1100 Hz
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -40 …+70 °C
Lager-und Transporttemperatur -40 …+80 °C
Prozessbedingungen
Prozessdruck -1…64 bar
Prozesstemperatur -40 …+150 °C
Viskosität -dynamisch 0,1…10000 mPa s
Fließgeschwindigkeit max.6m/s(bei einer Viskosität von 10000 mPa s
Dichte 0,7…2,5g/cm³
LFV 200 •Hygienic version Irrtümer und Änderungen vorbehalten 9
Anhang
45821-01-130729

Anzeige
Kontrollleuchte (LED)
-GrünSpannungsversorgung ein
-Gelb Schwingelement bedeckt
-Rot Störung
Ausgangsgröße
Transistorausgang
Laststrom max.250 mA
Spannungsabfall max.3V
Schaltspannung max.34 V DC
Sperrstrom <10 µA
Kontaktloser Schalter
Laststrom min.10 mA/max.250 mA
Eigenstrombedarf ca.4,2mA
Betriebsart
-Min./Max.Umschaltung durch elektronischen Anschluss
-Max.Überlaufschutz
-Min.Trockenlaufschutz
Spannungsversorgung
Transistorausgang
Betriebsspannung 9,6…35 V DC
Leistungsaufnahme max.0,5W
Kontaktloser Schalter
Betriebsspannung 20 …253 V AC/DC
Leistungsaufnahme max.0,5W
Laststrom
-Min.10 mA
-Max.250 mA
Elektromechanische Daten
Ventilstecker ISO 4400
-Aderquerschnitt 1,5mm²
-Kabelaußendurchmesser 4,5…7mm
Elektrische Schutzmaßnahmen
Schutzart
-Ventilstecker ISO 4400 IP 65
-M12 x1-Steckverbindung IP 66/IP 67
10 Irrtümer und Änderungen vorbehalten LFV 200 •Hygienic version
Anhang
45821-01-130729

Überspannungskategorie III
Schutzklasse -Transistorausgang II
Schutzklasse -kontaktloser Schalter I
Zulassungen
Überfüllsicherung nach WHG
8.2Maße
SW 32 mm
(1.26")
38 mm
(1.5")
L
G1/2, 1/2NPT
G3/4, 3/4NPT
G1, 1 NPT
11 mm
(0.43")
35 mm
(1.38")
36 mm
(1.42")
27 mm
(1.06")
Abb.9:LFV 200,Hochtemperaturausführung mit Ventilstecker nach
ISO 4400
35 mm
(1.38")
27 mm
(1.06")
36 mm
(1.42")
ø 21,3 mm
(0.84")
136,5 mm
(5.37 ")
38 mm
(1.5")
11 mm
(0.43")
51 mm
(2.01")
Abb.10:LFV 200,Lebensmittelausführung mit Ventilstecker nach
ISO 4400
M12x1
10 mm
(0.39")
ø 31,7 mm
(1.25")
51 mm
(2.01")
38 mm
(1.5")
11 mm
(0.43")
ø 21,3 mm
(0.84")
110 mm
(4.33")
~
Abb.11:LFV 200,Lebensmittelausführung mit M12 x1-Steckver-
bindung
LFV 200 •Hygienic version Irrtümer und Änderungen vorbehalten 11
Anhang
45821-01-130729

Operating instructions
Betriebsanleitung 1
Operating instructions 12
Manuel de mise en service 22
Manual de instrucciones 32
Contents
Contents 12
1For your safety 13
1.1Authorised personnel 13
1.2Appropriate use 13
1.3Warning about incorrect use 13
1.4General safety instructions 13
1.5CE conformity 13
2Product description 13
2.1Configuration 13
2.2Principle of operation 13
2.3Storage and transport 14
3Mounting 14
3.1General instructions 14
3.2Mounting instructions 15
4Connecting to power supply 15
4.1Preparing the connection 15
4.2Wiring plan 15
5Setup 17
5.1Indication of the switching status 17
5.2Simulation 17
5.3Function chart 17
6Maintenance 18
6.1Maintenance 18
7Dismounting 18
7.1Dismounting steps 18
7.2Disposal 18
8Supplement 19
8.1Technical data 19
8.2Dimensions 21
Editing status: 2013-07-15
12 Subject to change without notice LFV 200
45821-01-130729

1For your safety
1.1Authorised personnel
All operations described in this operating instru-
ctions manual must be carried out only by trained
specialist personnel authorised by the plant opera-
tor.
During work on and with the device the required
personal protective equipment must always be worn.
1.2Appropriate use
The LFV 200 is a sensor for point level detection.
You can nd detailed information on the application
range of LFV 200 in chapter "Product description".
1.3Warning about incorrect use
Inappropriate or incorrect use of the instrument can
give rise to application-specic hazards, e.g. vessel
overll or damage to system components through
incorrect mounting or adjustment.
1.4General safety instructions
This is a high-tech instrument requiring the strict
observance of standard regulations and guidelines.
The user must take note of the safety instructions in
this operating instructions manual, the country-
specic installation standards as well as all prevai-
ling safety regulations and accident prevention rules.
The instrument must only be operated in a
technically awless and reliable condition. The
operator is responsible for trouble-free operation of
the instrument.
During the entire duration of use, the user is obliged
to determine the compliance of the necessary
occupational safety measures with the current valid
rules and regulations and also take note of new
regulations.
1.5CE conformity
The protection goals of the EMC Directive 2004/
108/EC (EMC) and the Low Voltage Directive 2006/
95/EC (LVD) are fullled.
Conformity has been judged according to the
following standards:
EMC: EN 61326-1
(electrical instruments for control technology and
laboratory use - EMC requirements)
lEmission: Class B
lSusceptibility: Industrial areas
LVD: EN 61010-1
(safety regulations for electrical measurement,
control and laboratory instruments - part 1: General
requirements)
2Product description
2.1Configuration
Scope of delivery
The scope of delivery encompasses:
lLFV 200 point level switch
lTest magnet
lDocumentation
-this operating instructions manual
-WRA certicate (optional)
2.2Principle of operation
Application area
LFV 200 is a point level sensor with tuning fork for
point level detection.
It is designed for use in liquids in the food and
pharmaceutical industries.
Function monitoring
The electronics module of LFV 200 continuously
monitors via frequency evaluation the following
criteria:
lStrong corrosion or damage on the tuning fork
lLoss of vibration
lLine break to the piezo drive
If a malfunction is detected or in case of power
failure, the electronics takes on a dened switching
condition, i.e. the output is open (safe condition).
Functional principle
The tuning fork is piezoelectrically energised and
vibrates at its mechanical resonance frequency of
approx. 1100 Hz. When the tuning fork is submer-
LFV 200 Subject to change without notice 13
For your safety
45821-01-130729

ged in the product, the frequency changes. This
change is detected by the integrated electronics
module and converted into a switching command.
2.3Storage and transport
Packaging
Your instrument was protected by packaging during
transport. Its capacity to handle normal loads during
transport is assured by a test based on ISO 4180.
The packaging consists of cardboard. This material
is environment-friendly and recyclable. Dispose of
the packaging material via specialised recycling
companies.
3Mounting
3.1General instructions
Switching point
In general, LFV 200 can be installed in any position.
The instrument only has to be mounted in such a
way that the tuning fork is at the height of the
desired switching point.
Keep in mind that the swichting point can vary
dependent on the installation position.
The switching point refers to the medium water (1 g/
cm³/0.036 lbs/in³). Please keep in mind that the
switching point of the instrument shifts when the
medium has a density differing from water.
2
3
1
11 mm
(0.43")
34 mm
(1.34")
Fig. 12: Vertical mounting
1Switching point in water
2Switching point with lower density
3Switching point with higher density
2
1
Fig. 13: Horizontal mounting
1Switching point
2Switching point (recommended mounting position, particularly
for adhesive products)
Moisture
Fig. 14: Measures against moisture penetration
14 Subject to change without notice LFV 200
Mounting
45821-01-130729

Handling
Do not hold LFV 200 on the tuning fork. Bending the
vibrating element will destroy the instrument.
3.2Mounting instructions
Welded socket
For threaded versions of LFV 200 in combination
with a mounting boss with O-ring in front and
welding marking.
LFV 200 with thread sizes ¾" and 1" have a dened
thread runout. This means that every LFV 200 is in
the same position after being screwed in. Remove
therefore the supplied at seal from the thread of
LFV 200. This at seal is not required when using a
welded socket with front-ush seal.
Before welding, unscrew LFV 200 and remove the
rubber ring from the welded socket.
The welded socket is provided with a marking
(notch). For horizontal mounting, weld the socket
with the notch facing upward or downward; in
pipelines (DN 25 to DN 50) aligned with the direction
of ow.
1
Fig. 15: Marking on the welded socket
1Marking
Adhesive products
In case of horizontal mounting in adhesive and
viscous products, the surfaces of the tuning fork
should be vertical. The position of the tuning fork is
indicated by a marking on the hexagon of LFV 200.
With this, you can check the position of the tuning
fork when mounting it.
In case of horizontal mounting in adhesive and
viscous products, the tuning fork should protrude
into the vessel to avoid buildup on the tuning fork.
Flows
To make sure the tuning fork of LFV 200 generates
as little resistance as possible to product ow,
mount the sensor so that the surfaces are parallel to
the product movement.
4Connecting to power supply
4.1Preparing the connection
Note safety instructions
Always keep in mind the following safety instru-
ctions:
lConnect only in the complete absence of line
voltage
4.2Wiring plan
Contactless electronic switch
The instrument is used for direct control of relays,
contactors, magnet valves, warning lights, horns etc.
It must not be operated without intermediately
connected load, because the electronic would be
destroyed if connected directly to mains. It is not
suitable for connection to low voltage PLC inputs.
Domestic current is temporarily lowered below 1 mA
after switching off the load so that contactors,
whose holding current is lower than the constant
domestic current of the electronics (3 mA), are
reliably switched off.
Examples for typical applications:
lLoad resistance at 24 V DC: 88 …1800 Ω
lRated power, relay 253 V AC: > 2.5 VA
lRated power, relay 24 V AC: > 0.5 VA
For the plug version valve plug ISO 4400, standard
cable with round wire cross-section can be used.
Cable diameter 4.5 …7 mm, protection IP 65.
LFV 200 Subject to change without notice 15
Connecting to power supply
45821-01-130729

3
21
3
21
RL
N-L1+
PE
RL
L1+ N-
PE
12
3 3
Fig. 16: Wiring plan, contactless electronic switch with valve plug
ISO 4400
1Max. level detection
2Min. level detection
3Fuse for cable protection
P
E
Protective ground
R
L
Load resistance (contactor, relay, etc.)
Transistor output
For connection to binary inputs of a PLC.
For the plug version valve plug ISO 4400, standard
cable with round wire cross-section can be used.
Cable diameter 4.5 …7 mm, protection IP 65.
The M12 x 1 plug connection requires a ready-made
cable with plug.
3
2
1
3
2
1
L- L+
RL
PA
RL
L- L+
PA
1 2
Fig. 17: Wiring plan, Transistor output with valve plug ISO 4400
1Max. level detection
2Min. level detection
P
A
Potential equalisation
R
L
Load resistance (contactor, relay, etc.)
RL
RL
1
4
2
3
1
4
2
3
-
Max. Min.
-
++
Fig. 18: Wiring plan (housing), transistor output with M12 x 1 plug
connection
1Brown
2White
3Blue
4Black
R
L
Load resistance (contactor, relay, etc.)
16 Subject to change without notice LFV 200
Connecting to power supply
45821-01-130729

5Setup
5.1Indication of the switching status
The switching status of the electronics can be
checked via the signal lamp integrated in the upper
part of the housing.
5.2Simulation
The LFV 200 has an integrated function for
simulation of the output signal which can be
activated magnetically. Please proceed as follows:
àHold the test magnet (accessory) against the
circle symbol with the label "TEST" on the
instrument housing
Fig. 19: Simulation of the output signal
The test magnet changes the current switching
condition of the instrument. You can check the
change on the signal lamp. Please note that all
connected device are activated during the simula-
tion.
Caution:
It is absolutely necessary that you remove
the test magnet from the instrument housing
after the simulation.
5.3Function chart
The following chart provides an overview of the
switching conditions depending on the set mode and
the level.
Level Switch-
ing sta-
tus
Control
lamp
Yellow -
cover-
age
Control
lamp
Green -
voltage
indica-
tion
Control
lamp
Red -
fault sig-
nal
Mode
max.
closed
Mode
max.
open
Mode
min.
closed
Mode
min.
open
Fault any open any
LFV 200 Subject to change without notice 17
Setup
45821-01-130729

6Maintenance
6.1Maintenance
If the instrument is used properly, no special
maintenance is required in normal operation.
7Dismounting
7.1Dismounting steps
Warning:
Before dismounting, be aware of dangerous
process conditions such as e.g. pressure in
the vessel, high temperatures, corrosive or
toxic products etc.
Take note of chapters "Mounting" and "Connecting
to power supply" and carry out the listed steps in
reverse order.
7.2Disposal
The instrument consists of materials which can be
recycled by specialised recycling companies. We use
recyclable materials and have designed the parts to
be easily separable.
WEEE directive 2002/96/EG
This instrument is not subject to the WEEE
directive 2002/96/EG and the respective national
laws. Pass the instrument directly on to a specialised
recycling company and do not use the municipal
collecting points. These may be used only for
privately used products according to the WEEE
directive.
Correct disposal avoids negative effects on humans
and the environment and ensures recycling of useful
raw materials.
Materials: see chapter "Technical data"
If you have no way to dispose of the old instrument
properly, please contact us concerning return and
disposal.
18 Subject to change without notice LFV 200
Maintenance
45821-01-130729

8Supplement
8.1Technical data
General data
Material 316L corresponds to 1.4404 or 1.4435
Materials, wetted parts
-Tuning fork 316L
-Mittenrauhwert Ra < 0.8 µm
-Process ttings 316L
Materials, non-wetted parts
-Housing 316L and plastic PEI
Process ttings
-Pipe thread, cylindrical
(DIN 3852-A)
G½, G¾, G1
-American pipe thread, conical
(ASME B1.20.1)
½NPT, ¾NPT, 1 NPT
-hygienic ttings Clamp 1", Clamp 1½", Clamp 2", PN 16 DIN 32676,
ISO 2852/316L, bolting DN 25 PN 40, bolting DN 40
PN 40, bolting DN 50 PN 25, SMS DN 38 PN 6
Weight approx. 250 g
Measuring accuracy
Hysteresis approx. 2 mm (0.08 in) with vertical installation
Switching delay approx. 500 ms (on/off)
Measuring frequency approx. 1100 Hz
Ambient conditions
Ambient temperature -40 …+70 °C
Storage and transport temperature -40 …+80 °C
Process conditions
Process pressure -1 …64 bar
Process temperature -40 …+150 °C
Viscosity - dynamic 0.1 …10000 mPa s
Flow velocity max. 6 m/s (with a viscosity of 10000 mPa s)
Density 0.7 …2.5 g/cm³
Indication
Signal lamp (LED)
-Green Voltage supply on
-Yellow Vibrating element covered
-Red Fault
LFV 200 Subject to change without notice 19
Supplement
45821-01-130729

Output variable
Transistor output
Load current max. 250 mA
Voltage loss max. 3 V
Switching voltage max. 34 V DC
Blocking current < 10 µA
Contactless electronic switch
Load current min. 10 mA/max. 250 mA
Domestic current requirement approx. 4.2 mA
Mode
-Min./Max. Changeover by electronic connection
-Max. Overow protection
-Min. Dry run protection
Voltage supply
Transistor output
Operating voltage 9.6 …35 V DC
Power consumption max. 0.5 W
Contactless electronic switch
Operating voltage 20 …253 V AC/DC
Power consumption max. 0.5 W
Load current
-Min. 10 mA
-Max. 250 mA
Electromechanical data
Valve plug ISO 4400
-Wire cross-section 1.5 mm²
-Outer cable diameter 4.5 …7 mm
Electrical protective measures
Protection rating
-Valve plug ISO 4400 IP 65
-M12 x 1 plug connection IP 66/IP 67
Overvoltage category III
Protection class - Transistor output II
Protection class - Contactless electronic switch I
Approvals
Overll protection according to WHG
20 Subject to change without notice LFV 200
Supplement
45821-01-130729
Other manuals for LFV 200
2
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK TiM8P Series User manual

SICK
SICK HTE18 Series User manual

SICK
SICK OD5000 Series User manual

SICK
SICK HTE18 Series User manual

SICK
SICK OD2000 User manual

SICK
SICK UM12 Series User manual

SICK
SICK ML20 User manual

SICK
SICK RSB User manual

SICK
SICK SFU Series User manual

SICK
SICK PowerProx Mini WTT4SLC User manual

SICK
SICK PS30 User manual

SICK
SICK NAV210 User manual

SICK
SICK LFC User manual

SICK
SICK deTec4 Core User manual

SICK
SICK GLS611 User manual

SICK
SICK PSS Prime User manual

SICK
SICK SureSense HTB18L Series User manual

SICK
SICK HTB18 User manual

SICK
SICK MultiTask RAY10 Series User manual

SICK
SICK LUT9 User manual