SICK PGT-12-Pro User manual

Described product
PGT-12-Pro
Manufacturer
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Germany
Legal information
This work is protected by copyright. Any rights derived from the copyright shall be
reserved for SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is
only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any modi‐
fication, abridgment or translation of this document is prohibited without the express
written permission of SICK AG.
The trademarks stated in this document are the property of their respective owner.
© SICK AG. All rights reserved.
Original document
This document is an original document of SICK AG.
Certifications not valid for all types. See type label on the product or product data sheet
on www.sick.com.
2O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05 | SICK
Subject to change without notice

1 Zu diesem Dokument
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie mit dem PGT-12-Pro arbei‐
ten.
1.1 Funktion dieses Dokuments
Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschinenherstellers bzw.
Maschinenbetreibers zur Inbetriebnahme sowie zum Betrieb des PGT-12-Pro an.
1.2 Verwendete Symbole
VORSICHT
Sicherheitshinweise
Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hin. Dies soll Sie vor
Schäden bewahren. Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig.
Hinweise zur Entsorgung
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung sorgfältig.
1.3 Zugehörige Dokumente
•Betriebsanleitung des Encoders (AHS/AHM36 CANopen)
•Betriebsanleitung des Encoders (AHS/AHM36 SAE J1939)
•Betriebsanleitungen der Neigungssensoren (TMS/TMM)
1.4 Wartung und Reparatur
Das PGT-12-Pro ist wartungsfrei. Bei Defekt ist eine Reparatur nicht vorgesehen.
1.5 Entsorgung
•Entsorgen Sie unbrauchbare Geräte immer gemäß den jeweils gültigen landesspe‐
zifischen Abfallentsorgungsvorschriften.
•Ihr PGT-12-Pro nutzt langlebige Batterien. Sollte der Ersatz einmal notwendig sein,
siehe "Einsetzen/Ersetzen der Batterien".
Batterieentsorgung
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Bitte wenden Sie
sich an Ihre örtliche Abfallbehörde.
HINWEIS
Gerne sind wir Ihnen bei der Entsorgung dieser Geräte behilflich. Sprechen Sie uns an.
2 Produktbeschreibung
Beim PGT-12-Pro handelt es sich um ein Programming Tool, mit dem Sie auf einfa‐
che Weise programmierbare SICK Geräte programmieren können (siehe „Technische
Daten“).
Die Programmierung kann wahlweise im Büro, in der Produktion oder im Außenbereich
erfolgen. PC/Laptop und Netzanschluss sind nicht erforderlich.
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

3 Lieferumfang
•1 x Programming Tool PGT-12-Pro Standalone
•4 x Alkali-Batterien 1,5 V Micro (AAA)
•1 x Trageschlaufe
Adapterleitung bestellbar auf www.sick.com.
Bitte prüfen Sie die gelieferten Teile nach Erhalt. Achten Sie insbesondere darauf, dass
das Adapterkabel zum Gerät passt.
WARNUNG
Verwenden Sie grundsätzlich nur die zum Gerät passende Adapterleitung (siehe
"Anschlussmöglichkeiten").
Das Programming Tool darf nur mit den vorgesehenen Adapterleitungen verwendet wer‐
den. Andere Adapterleitungen sind nicht zugelassen. Beschädigungen des Programm‐
ing Tools und/oder des angeschlossenen Geräts können sonst die Folge sein!
Zubehör
Notwendiges Zubehör sind entsprechend passende Adapterleitungen. Eine Auflistung
der passenden Adapterleitungen finden Sie unter „Anschlussmöglichkeiten“.
4 Inbetriebnahme
4.1 Einsetzen/Ersetzen der Batterien
Bitte verwenden Sie nur auslaufgeschützte und quecksilberfreie Alkali- Batterien oder
entsprechende Lithium-Akkus.
WARNUNG
Achten Sie darauf, die elektronischen Bauteile und Anschlüsse nicht zu beschädigen!
Beachten Sie den ESD-Schutz.
Batterieentsorgung
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Bitte wenden Sie
sich an Ihre örtliche Abfallbehörde.
Zur Spannungsversorgung legen Sie die beiliegenden Batterien in das Gehäuse des
PGT-12-Pro ein:
•Öffnen Sie die Klappe des Batteriefachs auf der Gehäuserückseite.
•Legen Sie die Batterien in die Batteriehalterungen ein. Achten Sie dabei auf die
richtige Polung.
•Schließen Sie die Klappe des Batteriefachs.
HINWEIS
Die Spannungsversorgung des Geräts erfolgt während der Programmierung über das
PGT-12-Pro.
BETRIEBSANLEITUNG
8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

4.2 Einsetzen/Entnehmen der SD-Karte
•Öffnen Sie die Klappe des Batteriefachs auf der Gehäuserückseite.
•Schieben Sie die SD-Karte in den Kartenschacht und rasten Sie sie ein.
•Zum Entnehmen der SD-Karte muss diese etwas in den Kartenschacht hineinge‐
drückt werden, bis sich die Arretierung löst.
•Schließen Sie die Klappe des Batteriefachs.
4.3 Verbindung mit dem Gerät
WARNUNG
Verwenden Sie grundsätzlich nur die zum Gerät passenden Adapterleitungen (siehe
„Anschlussmöglichkeiten“).
Das Programming Tool darf nur mit den vorgesehenen Adapterleitungen verwendet wer‐
den. Andere Adapterleitungen sind nicht zugelassen. Beschädigungen des Programm‐
ing Tools und/oder des angeschlossenen Geräts können sonst die Folge sein!
•Verbinden Sie die Adapterleitung mit dem SUB-D-Stecker am Gehäuse des
PGT-12-Pro.
•Verbinden Sie das Gerät mit der Adapterleitung oder die Litzen des Geräts mit den
Federklemmen (siehe „Anschlussmöglichkeiten“).
HINWEIS
Achten Sie beim Verbinden der Litzen des Geräts mit den Federklemmen unbedingt auf
die richtige Polung, insbesondere bei kundenspezifischen Geräten.
4.4 Ein-/Ausschalten des PGT-12-Pro
Das PGT-12-Pro wird durch Drücken einer beliebigen Taste eingeschaltet. Es schaltet
sich automatisch eine Minute nach der letzten Betätigung aus.
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

5 Bedienelemente
Sensor Intelligence.
Esc Enter
PGT-12-Pro
1
2 3 4 5 6
Pos. Beschreibung
1 LC Display mit vier Zeilen à 16 Zeichen
2 Pfeiltaste "nach oben"
3 Esc-Taste (Sprung in die nächst höhere Menüebene, bei Betätigung im Hauptmenü
wird das PGT-12-Pro ausgeschaltet)
4 Kommunikations-LED (leuchtet grün bei Datenübertragung vom oder zum Gerät)
5 Enter-Taste (Eingabebestätigung oder Sprung in die nächst niedrigere Menüebene)
6 Pfeiltaste "nach unten"
Pfeiltasten und :
•Zyklisches Auf- und Abwärtsblättern im Menü
•Wahl zwischen mehreren Parameterwerten
•Einstellen von Parameterwerten (siehe "Funktionsbeschreibung")
Enter-Taste:
•Wechsel in ein Untermenü/eine Funktion
•Wechsel zur nächsten rechten Ziffer bei der Zifferneingabe
•Bestätigung einer Zifferneingabe, wenn letzte rechte Ziffer "aktiv"
Esc-Taste:
•Wechsel in eine höhere Menüebene
•Wechsel zur nächsten linken Ziffer bei der Zifferneingabe
•Abbruch der Zifferneingabe, wenn erste linke Ziffer "aktiv"
6 Funktionsbeschreibung
6.1 Menüsprache auswählen
HINWEIS
Die Änderung der Menüsprache betrifft nicht das Setup-Menü. Dieses wird immer in
englischer Sprache dargestellt.
•Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Setup Menu.
•Wählen Sie unter Set Menu Language die gewünschte Menüsprache.
BETRIEBSANLEITUNG
8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

6.2 Einzelprogrammierung
Vorbereitung
WARNUNG
Verwenden Sie grundsätzlich nur die zum Gerät passenden Adapterleitungen (siehe
„Anschlussmöglichkeiten“).
Das Programming Tool darf nur mit den vorgesehenen Adapterleitungen verwendet wer‐
den. Andere Adapterleitungen sind nicht zugelassen. Beschädigungen des Programm‐
ing Tools und/oder des angeschlossenen Geräts können sonst die Folge sein!
Bevor das Gerät vom elektrischen Anschluss getrennt wird, muss das PGT-12-Pro aus‐
geschaltet werden.
•Verbinden Sie das zu programmierende Gerät mit dem PGT-12-Pro (siehe "Verbin‐
dung mit dem Gerät").
Parameterwert übertragen
HINWEIS
Nicht verfügbar für Sensoren mit SAE J1939-Schnittstelle.
•Stellen Sie in einer Funktion den gewünschten Parameterwert ein oder wählen Sie
aus den angebotenen Parameterwerten einen Wert aus (siehe „Programmierbare
Parameter“).
•Nach erfolgter Programmierung wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Haben Sie alle gewünschten Parameterwerte übertragen, ist das Gerät vollständig
programmiert und für den Einsatz vorbereitet.
Alternativ: Wenn Sie einen vorbereiteten Parametersatz im internen Speicher oder
auf der SD-Karte gespeichert haben, so können Sie das Gerät auch über die Funktio‐
nen Konfigurationsdatei auswählen, Konfigurationen...auslesen und Einstellungen aus
Datei in Encoder/ Sensor programmieren parametrieren (Menüpunkt Speicherzugriff
auf PGT oder SD-Karte).
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

6.3 Parameterwerte klonen
HINWEIS
Nicht verfügbar für Sensoren mit SAE J1939-Schnittstelle.
Vorbereitung
WARNUNG
Verwenden Sie grundsätzlich nur die zum Gerät passenden Adapterleitungen (siehe
„Anschlussmöglichkeiten“).
Das Programming Tool darf nur mit den vorgesehenen Adapterleitungen verwendet wer‐
den. Andere Adapterleitungen sind nicht zugelassen. Beschädigungen des Programm‐
ing Tools und/oder des angeschlossenen Geräts können sonst die Folge sein!
Bevor das Gerät vom elektrischen Anschluss getrennt wird, muss das PGT-12-Pro aus‐
geschaltet werden.
•Verbinden Sie ein Gerät des zu programmierenden Typs mit dem PGT-12-Pro
(siehe „Verbindung mit dem Gerät“).
•Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen an den Parameterwerten vor.
•Wählen Sie die Funktion Alle Parameter klonen.
•Speichern Sie die eingestellten Parameterwerte im PGT-12-Pro mit der Funktion
Gerät auslesen und im PGT speichern.
Gerät programmieren
•Verbinden Sie ein weiteres, zu programmierendes Gerät des gleichen Typs mit
dem PGT-12-Pro (siehe „Verbindung mit dem Gerät“).
•Programmieren Sie das angeschlossene Gerät mit der Funktion PGT auslesen
und im Gerät speichern. Der im PGT-12-Pro gespeicherte Parametersatz wird zum
Gerät übertragen.
•Trennen Sie das Gerät vom Adapterkabel.
Das Gerät ist vollständig programmiert und für den Einsatz vorbereitet.
Weitere Geräte programmieren
Wiederholen Sie die Schritte unter „Gerät programmieren“ für alle gewünschten Geräte
des gleichen Typs.
HINWEIS
Der im PGT-12-Pro gespeicherte Parametersatz bleibt unverändert, bis Sie die Funktion
Gerät auslesen und im PGT speichern mit geänderten Parameterwerten erneut ausfüh‐
ren.
BETRIEBSANLEITUNG
8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

6.4 Mehrfachprogrammierung von verschiedenen Gerätetypen über den PGT-Speicher
HINWEIS
Um die Parametersätze vorzubereiten, muss das PGT-12-Pro jeweils mit einem ent‐
sprechenden Gerät verbunden sein.
HINWEIS
Nicht verfügbar für Sensoren mit SAE J1939-Schnittstelle.
Vorbereitung
WARNUNG
Verwenden Sie grundsätzlich nur die zum jeweiligen Gerät passenden Adapterleitungen
(siehe „Anschlussmöglichkeiten“).
Das Programming Tool darf nur mit den vorgesehenen Adapterleitungen verwendet wer‐
den. Andere Adapterleitungen sind nicht zugelassen. Beschädigungen des Programm‐
ing Tools und/oder des angeschlossenen Geräts können sonst die Folge sein!
Bevor das Gerät vom elektrischen Anschluss getrennt wird, muss das PGT-12-Pro aus‐
geschaltet werden.
•Verbinden Sie ein Gerät des zu programmierenden Typs mit dem PGT-12-Pro
(siehe „Verbindung mit dem Gerät“).
•Nehmen Sie alle gewünschten Einstellungen für die Parameterwerte vor.
•Speichern Sie die zuletzt eingestellten Parameterwerte im PGT-12-Pro mit der
Funktion Konfiguration im PGT-12-Pro speichern.
Gerät programmieren
•Verbinden Sie ein weiteres zu programmierendes Gerät mit dem PGT-12-Pro (siehe
„Verbindung mit dem Gerät“).
•Laden Sie die Parameter für den zu programmierenden Gerätetyp mit der Funktion
Konfigurationen vom PGT-12-Pro auslesen in den Speicher.
•Programmieren Sie das angeschlossene Gerät mit der Funktion Konfiguration... in
Encoder/ Sensor programmieren.
Der gespeicherte Parametersatz wird zum Gerät übertragen.
•Trennen Sie das Gerät vom Adapterkabel.
Das Gerät ist vollständig programmiert und für den Einsatz vorbereitet.
Weitere Geräte programmieren
Wiederholen Sie die Schritte unter „Gerät programmieren“ für alle weiteren Geräte.
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

6.5 Parametersätze auf SD-Karte schreiben
HINWEIS
Um Parametersätze vorzubereiten, muss das PGT-12-Pro mit einem entsprechenden
Gerät verbunden sein.
Eine SD-Karte ist im Lieferumfang nicht enthalten. Bitte beachten Sie, dass die verwen‐
dete SD-Karte im FAT32-System formatiert sein muss.
HINWEIS
Nicht verfügbar für Sensoren mit SAE J1939-Schnittstelle.
WARNUNG
Verwenden Sie grundsätzlich nur die zum jeweiligen Gerät passenden Adapterleitungen
(siehe „Anschlussmöglichkeiten“).
Das Programming Tool darf nur mit den vorgesehenen Adapterleitungen verwendet wer‐
den. Andere Adapterleitungen sind nicht zugelassen. Beschädigungen des Programm‐
ing Tools und/oder des angeschlossenen Geräts können sonst die Folge sein!
Bevor das Gerät vom elektrischen Anschluss getrennt wird, muss das PGT-12-Pro aus‐
geschaltet werden.
•Verbinden Sie ein Gerät des zu programmierenden Typs mit dem PGT-12-Pro
(siehe „Verbindung mit dem Gerät“).
•Nehmen Sie alle gewünschten Einstellungen für die Parameterwerte vor.
•Speichern Sie die zuletzt eingestellten Parameterwerte im PGT-12-Pro mit der
Funktion Konfiguration auf der SD-Karte speichern.
•Trennen Sie das Gerät vom Adapterkabel.
•Entnehmen Sie die SD-Karte.
Die Parameterwerte sind auf der SD-Karte gespeichert.
BETRIEBSANLEITUNG
8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

6.6 Parametersätze von SD-Karte lesen
HINWEIS
Um Parametersätze zu programmieren, muss das PGT-12-Pro mit einem entsprechen‐
den Gerät verbunden sein.
HINWEIS
Nicht verfügbar für Sensoren mit SAE J1939-Schnittstelle.
Vorbereitung
WARNUNG
Verwenden Sie grundsätzlich nur die zum jeweiligen Gerät passenden Adapterleitungen
(siehe „Anschlussmöglichkeiten“).
Das Programming Tool darf nur mit den vorgesehenen Adapterleitungen verwendet wer‐
den. Andere Adapterleitungen sind nicht zugelassen. Beschädigungen des Programm‐
ing Tools und/oder des angeschlossenen Geräts können sonst die Folge sein!
Bevor das Gerät vom elektrischen Anschluss getrennt wird, muss das PGT-12-Pro aus‐
geschaltet werden.
Gerät programmieren
•Legen Sie die SD-Karte (FAT32 formatiert) mit den vorbereiteten Parameterwerten
in das PGT-12-Pro ein.
•Verbinden Sie das zu programmierende Gerät mit dem PGT-12-Pro.
•Laden Sie die Parameter für den zu programmierenden Gerätetyp mit der Funktion
Konfigurationen von der SD-Karte auslesen in den Speicher.
•Bestätigen Sie die Programmierung des angeschlossenen Geräts mit dem ausge‐
wählten Parametersatz durch Betätigen der Enter-Taste.
•Trennen Sie das Gerät vom Adapterkabel.
Das Gerät ist vollständig programmiert und für den Einsatz vorbereitet.
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

6.7 Passwortschutz aktivieren
Vorbereitung
•Rufen Sie das Setup-Menü auf.
•Aktivieren Sie den Passwortschutz des PGT-12-Pro mit der Funktion Set Password
Protection und vergeben Sie ein Passwort.
HINWEIS
Der Passwortschutz erstreckt sich ausschließlich auf das Setup-Menü.
6.8 Firmwareupdate durchführen
Vorbereitung
•Laden Sie die neueste Firmware für das PGT-12-Pro von www.sick.com herunter.
•Speichern Sie die Datei auf einer SD-Karte im Stammverzeichnis.
•Legen Sie die SD-Karte in das PGT-12-Pro ein.
HINWEIS
Aktuelle Firmware-Updates finden Sie auf www.sick.com. Hierzu geben Sie bitte die
siebenstellige Artikelnummer des PGT-12-Pro direkt in das Feld „Suchen“ auf der
Startseite ein. Klicken Sie dann auf das entsprechende Suchergebnis, werden Sie zu
sämtlichen Informationen und Dateien für Ihr Gerät weitergeleitet.
Update durchführen
•Rufen Sie das Setup-Menü auf.
•Führen Sie die Funktion Firmware Update aus, und wählen Sie die Datei von der
SD-Karte. Das Update wird durchgeführt.
•Warten Sie, bis das Update durchgeführt wurde.
WARNUNG
Führen Sie ein Firmware-Update nur mit neuwertigen Batterien aus, um die Spannungs‐
versorgung während des Updates sicherzustellen.
Wenn die Batterien während des Updates entfernt werden oder nicht mehr genügend
Spannung liefern, kann das Programming Tool beschädigt werden!
BETRIEBSANLEITUNG
8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

7 CANopen-Funktionen
Die hier aufgeführten Punkte dienen als Einstiegshilfe in die CANopen- Programmierung
mit dem PGT-12-Pro. Eine ausführliche Erläuterung der einzelnen Objekte und Verfah‐
rensweisen finden Sie in den Betriebsanleitungen zu den jeweiligen Encodern und
Neigungssensoren.
7.1 Baudrate einstellen (Geräte-Scan)
Wenn das PGT-12-Pro mit einem angeschlossenen CANopen-Gerät startet, kann es
einen Geräte-Scan durchführen.
Das PGT-12-Pro kann entweder direkt auf die häufig verwendete Baudrate eingestellt
werden (sofern bekannt und im Gerät parametriert) oder einen automatischen Suchlauf
durchführen.
•Verbinden Sie ein Gerät des zu programmierenden Typs mit dem PGT-12-Pro
(siehe „Verbindung mit dem Gerät“).
•Bestätigen Sie den Kabeldialog.
•Warten Sie, bis das PGT-12-Pro das Gerät erkannt hat (Meldung: Gerät erkannt!).
•Die aktuelle Baudrate und die Node-ID des Geräts werden angezeigt.
•Im Setup Menu, unter dem Menüpunkt Baudrate für Geräte-Scan auswählen,
kann die Baudrate für die nächsten Scanvorgänge festgelegt werden, um die
Dauer des Geräte-Scans zu reduzieren.
HINWEIS
Dieser Dialog ist nur bei CANopen-Geräten verfügbar.
Soll die Baudrate des Geräts bei der Parametrierung geändert werden, ist dies über
den Menüpunkt Baudrate einstellen möglich.
7.2 Übertragungsart Transmit-PDO konfigurieren
Je nach angeschlossenem CANopen-Gerät können bis zu vier TPDOs parametriert wer‐
den. Die Übertragungsart der TPDOs wird über den Menüpunkt Transmit-PDO konfigu‐
rieren parametriert.
Übertragungsart (1800.2h – 1803.2h) AHS/AHM TMS TMM
Asynchron beim Einschalten (0) x - -
Synchron und zyklisch (1–240) x x x
Senden bei RTR-Anfrage synchron (252) x - -
Senden bei RTR-Anfrage asynchron (253) x - -
Senden bei RTR-Anfrage (253) - x x
Applikationsspezifisch (254) x x x
Gerätespezifisch (255) x - -
•Verbinden Sie ein Gerät des zu programmierenden Typs mit dem PGT-12-Pro.
•Legen Sie die Übertragungsart mit der Funktion Transmit-PDO Übertragungsart
einstellen fest.
•Legen Sie bei der Übertragungsart Applikationsspezifisch oder Gerätespezifisch
den Event-Timer oder das CoS-Eventhandling fest (siehe „CoS-Eventhandling fest‐
legen“).
Die Übertragungsart Transmit-PDO ist parametriert.
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Die applikationsspezifische und die gerätespezifische Triggerung unterscheiden sich
nur dadurch, dass bei gerätespezifischer Triggerung beim Wechsel in den Status Ope‐
rational die PDOs einmal übertragen werden. Bei applikationsspezifischer und bei gerä‐
tespezifischer Triggerung wird der Event-Timer oder das, in der Cos-Event Handling
Configuration definierte, Event als Trigger verwendet.
Die Kombination von zyklischer und azyklischer Datenübertragung durch Event-Timer
und CoS-Triggerung ist nicht erlaubt.
Event Timer und CoS-Triggerung begrenzen sich nicht gegenseitig!
Soll ein Objekt zyklisch und azyklisch übertragen werden, muss dies in zwei unter‐
schiedliche PDOs gemappt werden.
Inhibition Time beachten
Die Inhibition Time der PDOs (konfiguriert in den Objekten 1800.3h … 1803.3h)
beschränkt die Kommunikation eines Gerätes auf den CANopen- Bus. Sie ist immer
höher priorisiert als der Event-Timer, die CoS-Events und die Sync-Triggerung.
Wenn z. B. der Event-Timer auf 100 ms und die Inhibition Time auf 1 s eingestellt ist,
wird nur jede Sekunde das entsprechende PDO gesendet.
HINWEIS
Dieser Dialog ist nur bei CANopen-Geräten verfügbar.
Nur die Encoder AHS/AHM unterstützen die Übertragungsart Asynchron beim Einschal‐
ten sowie die Auswahl RTR Asynchron und RTR Synchron. Die Neigungssensoren
TMS/TMM unterstützen bei einer RTR-Anfrage nur die asynchrone Übertragungsart.
7.3 Mapping Transmit-PDO konfigurieren (AHS/AHM)
Das Format der Transmit-PDOs zwischen dem Master und dem Encoder muss durch
PDO-Mapping vereinbart werden.
Die Prozessdaten können frei innerhalb der PDO-Botschaft angeordnet werden. Dazu
werden vom Eintrag aus dem Objektverzeichnis die Adresse (also Index und Subindex)
sowie die Größe (Anzahl Bits) in das Mapping- Objekt eingetragen.
Mit dem PGT-12-Pro lassen sich pro TPDO bis zu 5 Objekte mappen. Für das jeweilige
Objekt muss eine Position angegeben werden. Diese Positionen müssen lückenlos
aneinander gereiht werden.
BETRIEBSANLEITUNG
8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Objekt (1A00h – 1A03h) Subindex Länge (Bit)
Error Registry 1001h 8
Position Value 6004h 32
Speed value 6030.1h 16
Alarm Status 6503h 16
Warning Status 6505h 16
CAN state register channel 1 6300.1h 8
CAN state register channel 2 6300.2h 8
Device state word S_STAT-A 2010.1h 16
Device state word S_STAT-B 2010.2h 16
Device state word S_STAT-C 2010.3h 16
Time counter 2014h 32
Temperature value 2015h 16
Position Value, Raw 2016h 32
Speed Value 32-bit 2017h 32
Time counter msec 2018.1h 16
Time counter sec 2018.2h 16
Internal Process Cycle Time 2019h 32
•Legen Sie die Übertragungsart mit der Funktion Transmit-PDO Übertragungsart
einstellen fest (siehe „Übertragungsart Transmit-PDO konfigurieren“).
•Wählen Sie unter Transmit-PDO 1 Gemappte Objekte einstellen die bis zu 5
zu mappenden Objekte aus, indem Sie Ihnen mit den Pfeiltasten eine Position
zuweisen.
•Wiederholen Sie den Vorgang für die weiteren Transmit-PDOs
Das Transmit-PDO-Mapping ist parametriert.
HINWEIS
Dieser Dialog ist nur bei CANopen-Geräten verfügbar.
Nur die Encoder AHS/AHM unterstützen das Mapping der Transmit-PDOs.
Alle Objektpositionen müssen sich lückenlos aneinanderreihen. Die Bitlänge der
gewählten Objekte darf 64 Bit nicht überschreiten.
BETRIEBSANLEITUNG
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

8 Fehlermeldungen
Bei allen Fehlermeldungen gelangen Sie durch Drücken der Esc-Taste zurück ins Haupt‐
menü.
Meldung Beschreibung
Keine Konfigurationen gespeichert! Am gewählten Speicherort sind keine Konfigu‐
rationsdateien gespeichert.
Nicht erfolgt: Speicher voll Bitte Dateien
löschen!
Der interne Speicher ist voll.
Dateien löschen oder Konfiguration auf der
SD-Karte speichern.
Fehler!
Keine Firmware-Datei!
Die gewählte Datei ist keine Firmware-Datei.
Gültige Datei für das Update auswählen.
Fehler!
Ungültige Checksumme!
Die gewählte Firmware-Datei ist beschädigt.
Fehler!
Dateigröße falsch!
Die Dateigröße der gewählten Firmware-Datei
ist unzulässig.
Kommunikationsfehler! Die Kommunikation zwischen PGT-12-Pro und
Gerät war fehlerhaft. Die Programmierung
wurde nicht vorgenommen. Vorgang wiederho‐
len.
SD-Karte leer! Keine Dateien auf der SD-Karte vorhanden.
SD-Fehler
Keine SD-Karte
Keine SD-Karte eingelegt.
SD-Fehler
Schreibgeschützt
Schreibschutz der SD-Karte aktiviert. Zur Ver‐
wendung mit dem PGT-12-Pro den Schreib‐
schutz entfernen.
Nicht erfolgt:
Dateiname voll
Bitte Ordner ändern!
Die Dateinummerierung für diesen Gerätetyp
in diesem Ordner hat das Maximum erreicht.
Anderen Speicherort wählen.
Dateisystem-Fehler! Zugriff auf das Dateisystem fehlgeschlagen.
Vorgang wiederholen.
SD-Fehler
Kein FAT-Dateisystem
Die SD-Karte ist nicht im FAT32-Dateisystem
formatiert. SD-Karte zuerst auf FAT32 forma‐
tieren. Danach ist die Verwendung möglich.
SD-Fehler
Nicht bereit
Die SD-Karte ist noch nicht zum Zugriff bereit.
Vorgang wiederholen.
Keine Konfigurations- Datei! Die gewählte Datei ist keine gültige Konfigurati‐
ons-Datei.
SD-Karten-Fehler! Fehler beim Zugriff auf die SD-Karte.
Batterie schwach
Bitte ersetzen!
Batteriespannung zu schwach. Neue Batterien
einsetzen.
Fehler!
Mapping ungültig
Mapping nicht gespeichert
Plausibilitätsfehler beim Erstellen des TPDO‐
Mappings. Max. 5 Positionen mit einer
Gesamtbitlänge von 64 Bit ohne Positionslü‐
cken einstellen.
BETRIEBSANLEITUNG
8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

9 Technische Daten
Parameter Wert
Abmessungen (L x B x H) 100,0 mm x 81,0 mm x 32,5 mm
Gewicht 210 g (inkl. Batterien)
Anschluss 9-polige SUB-D-Buchse
Schutzart IP40
Display LCD; 4 Zeilen à 16 Zeichen
Versorgungsspannung 4 x 1,5 V Micro (AAA)
Programmierbare SICK Geräte CANopen •AHx36x-xxCx0xxxxx
•TMx61B-xCxxxx
•TMx88B-xCxxxx
•TMx88A-xCxxxx
•TMx88D-xCxxxx
Programmierbare SICK Geräte
SAE J1939
•AHx36x-xxJx0xxxxx
•TMS88D-xJxxxx
•TMM88D-xJxxxx
Programmierbare SICK Geräte Analog •TMx88B-xKxxxx
•TMx88B-xLxxxx
•TMx88A-xKxxxx
•TMx88A-xLxxxx
Betriebstemperaturbereich 0 °C ... +40 °C
Lagerungstemperaturbereich -20 °C ... +85 °C
BETRIEBSANLEITUNG
18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

10 Anschlussmöglichkeiten
10.1 Anschluss an Federklemmenblock
1
2
3
4
CAN.H
CAN.L
Us
GND
CANopen- oder SAE J1939-Geräte
Pos. Leitungsbelegung Gerätetyp
1 Schwarz •AHx36x-xxJx0xxxxx
•AHx36x-xxCx0xxxxx
•TMx61B-xCHxxx
•TMx88B-xCCxxx
•TMx88A-xCIxxx
•TMx88D-xCxxxx
•TMx88D-xJxxxx
2 Pink
3 Rot
4 Blau
Analoggeräte
Pos. Leitungsbelegung Gerätetyp
1 Schwarz •TMx88B-xKCxxx
•TMx88B-xLCxxx
•TMx88A-xKCxxx
•TMx88A-xLCxxx
2 Pink
3 Rot
4 Blau
10.2 Anschluss an Adapterleitung
CANopen- und SAE J1939-Geräte
Geräte-Typ Adapterleitung
•AHx36x-xxCx0xxxxx
•AHx36x-xxJx0xxxxx
•TMx61B-xCHxxx
•TMx88B-xCCxxx
•TMx88A-xCIxxx
•TMx88D-xCxxxx
•TMx88D-xJxxxx
DDL-2D05-G0M5BC9 (M12, 5 pin), Art.-Nr.:
2083805
BETRIEBSANLEITUNG
8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Analoggeräte
Geräte-Typ Adapterleitung
•TMx88B-xKCxxx
•TMx88B-xLCxxx
•TMx88A-xKCxxx
•TMx88A-xLCxxx DDL-2D05-G0M5BC8 (M12, 5 pin), Art.-Nr.:
2083831
11 Anhang
11.1 Konformitäten und Zertifikate
Auf www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktuelle
Betriebsanleitung des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts
eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“).
BETRIEBSANLEITUNG
20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PGT-12-Pro 8019724/1EJJ/2022-01-05/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Table of contents
Languages:
Other SICK Media Converter manuals

SICK
SICK AFS60 PROFINET User manual

SICK
SICK AHS36 IO-Link User manual

SICK
SICK AHS36 IO-Link User manual

SICK
SICK MAX30N User manual

SICK
SICK AFS60S Pro User manual

SICK
SICK KH53 User manual

SICK
SICK AFS60 PROFINET User manual

SICK
SICK A3M60 Advanced User manual

SICK
SICK MAX30N User manual

SICK
SICK MAX Series User manual
Popular Media Converter manuals by other brands

DRAKE
DRAKE PEG PLUS Quick setup guide

Linear Technology
Linear Technology DC2283A Demo Manual

Cabletron Systems
Cabletron Systems EMC39-12 user guide

Speaka Professional
Speaka Professional 1491416 operating instructions

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN LS 3 8 Series Replacing Instructions

Massoth
Massoth eMOTION 8FS manual