Siko MA10/4 SW02 User manual

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 1
Programmiertaste
Auswahltaste 'Wert'
Auswahltaste 'Stelle'
Speichertaste
Abb. 1: Tastenfunktionen
1.
2.
3.
4.
DEUTSCH
1. Kurzbeschreibung
In Kombination mit einem Inkremental-/SSI-Geber be-
steht bei der MA10/4 SW02 die Möglichkeit, Winkel in
drei Auflösungsbereichen zu messen (1°; 0.1°; 0.01°).
Nach Erreichen des jeweils höchsten Wertes, z.B. 359
(programmierbarer Modulowert), springt die Anzeige
auf 0. Bei entgegengesetzter Drehrichtung des Gebers
gibt es einen Sprung von 0 zurück auf 359.
Weiterhin kann die MA10/4 SW02 als Winkelanzeige
für Gehrungssägen verwendet werden. Bei Schwen-
kung des Sägeblatts nimmt der Messert zu beiden
Seiten von 90° ausgehend Richtung 0° ab.
2. Tastenfunktionen
Die Bedienung und Programmierung der Anzeige
erfolgt mit den vier frontseitigen Folientasten. Die
Tasten können je nach Betriebsart weitere Funkti-
onen besitzen (siehe 'Programmiermodus' und 'Ein-
gabemodus'). Die Betätigung erfolgt einzeln oder
gemeinsam (je zwei) und zeitabhängig.
3.1 Anzeigemodus Modulo
Anzeige befindet sich im Eingabemodus.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stelle
R 1 5 9 . 9 ° Winkelwert
Stelle Symbol Beschreibung
1 R Kettenmaß aktiv
3 Oberer Grenzwert überschritten
(nur bei Option Schaltausgang)
3 Unterer Grenzwert unterschritten
(nur bei Option Schaltausgang)
5-10 Messwert
12 Maßeinheit (programmierbar)
3.2 Anzeigemodus 0-90-0
Anzeige befindet sich im Eingabemodus.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stelle
3 5 . 9 0 ° Winkelwert
Stelle Symbol Beschreibung
1 Positionswert befindet sich im
Quadranten 0
1 Positionswert befindet sich bei
90°
1 Positionswert befindet sich im
Quadranten 1 (Symbol blinkt)
3 Oberer Grenzwert überschritten
(nur bei Option Schaltausgang)
3 Unterer Grenzwert unterschritten
(nur bei Option Schaltausgang)
4-10 Positionswert
12 Maßeinheit (programmierbar)
4. Programmiermodus
Die Anzeige wird ab Werk mit einer Standardeinstel-
lung ausgeliefert. Die Programmierung der Anzei-
ge erfolgt üblicherweise nur einmal bei der ersten
Inbetriebnahme und Einrichtung der Anzeige bzw.
Anwendung. Die Parameter können jederzeit geän-
dert oder kontrolliert werden. Die gewählten Werte
werden nichtflüchtig gespeichert. Eine genaue Be-
zeichnung sowie eine Beschreibung zur Funktion
und Auswahl der programmierbaren Werte ist unter
Kapitel 5 'Parameterbeschreibung' enthalten.
Parameter ändern
Zur Änderung und Programmierung muss in den
Programmiermodus geschaltet werden.
Eintritt in den Programmiermodus:
Betätigen der Taste für mind. 5s (Werkseinstel-
lung) oder entsprechend der Einstellung im Menü-
punkt 'P-Taste'.
Beiblatt zur Benutzerinfor-
mation MA10/4
Software SW02
Betriebsarten
Es gibt zwei Betriebsarten:
2.1 Programmiermodus: Einmalige Einrichtung
der Anzeige auf die Anwendung.
2.2 Eingabemodus: Funktionen, die während der
normalen Anwendung benötigt werden.
3. Displaybeschreibung
Die MA10/4 verfügt über ein hinterleuchtetes 12
stelliges LC-Display. Die Darstellung sowie die Be-
deutung einzelner Symbole wird in den folgenden
Tabellen erläutert. Abhängig von der Anwendungs-
art (Modulo oder 0-90-0) unterscheidet sich die
Darstellung.

2 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Beenden des Programmiermodus:
keine Taste betätigen für mind. 30s oder mit der
Taste bis zum Ende der Parameterliste weiter-
schalten.
Weiterschalten der Menüpunkte:
mit der Taste .
Eingabe numerischer Werte:
Bei numerischen Eingaben blinkt zunächst die
kleinste Dekade. Durch Betätigen der Taste
kann der Zahlenwert der blinkenden Ziffer geän-
dert werden. Mit der Taste kann zur nächsten
Ziffer weitergeschaltet werden.
Ändern einer vorgegebenen Auswahl:
mit der Taste .
Übernehmen / Speichern der Änderung:
Mit der Taste ; die Anzeige zeigt kurzzeitig die
Meldung "speichern...".
5. Parameterbeschreibung
Eine detaillierte Parameterliste mit allen Einstell-
parametern und der Möglichkeit spezifische Konfi-
gurationen zu notieren, befindet sich im Anhang
dieser Benutzerinformation.
Nach dem Eintritt in den Programmiermodus (sie-
he Kapitel 4) können die nachfolgend beschriebe-
nen Parameter konfiguriert werden. Abhängig der
gewählten Einstellungen erscheinen nur die Menü-
punkte, welche für die Anwendung relevant sind.
5.1 Ausführung Inkremental
Anzeige Wertebereich Bezeichnung
SPRACHE: deu (bzw. ger) deutsch
eng englisch
Sprache
Bestimmt die Sprache in der die Menüpunkte erscheinen.
WINK: modulo; 0-90-0 Winkelmodus
'modulo' für Winkelmessung z.B. 0-360°
'0-90-0' Winkelmessung bei Gehrungssägen
DEZ: 0.; 0.0; 0.00 Eingabe der Nachkommastellen (Auflösung)
'0.' : 1° Auflösung
'0.0' : 0.1° Auflösung
'0.00' : 0.01° Auflösung
MOD.W: 0...59999 Modulowert: Anzahl der möglichen Schritte
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist.
Beispiel:
Winkelmessung 0°...359° entspricht einer Anzahl von 360 Schritten.
-> MOD.W: = 00360; nach Erreichen des höchsten Wertes (359) springt
die Anzeige zurück auf 0. Bei entgegengesetzter Drehrichtung des Gebers
springt die Anzeige von 0 auf 359.
APU: 0...59999 Anzeige pro Umdrehung
Wert, um den sich die Anzeige nach genau einer Umdrehung erhöht oder
erniedrigt. Ist APU = 0 wird automatisch eine 4-fach Auswertung des Ge-
bersignals vorgenommen.
DIVISOR: 1; 10; 100; 1000 Anzeigedivisor
Divisor um den die Anzeigegenauigkeit gegenüber der Messauflösung ver-
mindert wird. Bsp.: Messauflösung ist, bedingt durch nicht ganzzahlige
Übersetzung auf 1/1000mm programmiert. Für die Anzeigegenauigkeit ge-
nügt aber 1/10mm. Als Anzeigedivisor wird demnach '100' gewählt.
STR: 0...59999 Eingabe der Geberstrichzahl
Ist STR: = 0 wird automatisch eine 4-fach Auswertung des Gebersignals
vorgenommen.
DREHRICHT: i; e Zählrichtung des Messsystems
'i' im Uhrzeigersinn positiv
'e' entgegen dem Uhrzeigersinn positiv
INDEX: I-lang; 0-lang; I-kurz;
0-kurz
Eingabe der Logik und der Länge des Geberreferenzsignals
Das Geberreferenzsignal tritt nur einmal pro Geberumdrehung auf.
'lang' Indexsignal ist breiter als ein Inkrement; Index wird mit A- und B-
Signal verknüpft.
'kurz' Indexsignal ist genau ein Inkrement breit.
'0' Indexsignal mit positiver Logik.
'I' Indexsignal mit negativer Logik.

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 3
Anzeige Wertebereich Bezeichnung
RFS: schlie.; öffner; hand Referenzschalterart
Kontaktart des Referenzpunktgebers, der als mechanischer Schalter oder
Näherungsschalter ausgeführt sein kann.
'schlie.' Schließerkontakt, normalerweise geöffnet
'öffner' Öffnerkontakt, normalerweise geschlossen
'hand' Referenzierung an beliebiger Stelle über Taster (unabhängig von A-,
B-, Indexsignal). Der Eingang ist masseschaltend und flankengesteuert.
REF: Referenzwerteingabe
Bezugspunkt des Messsystems. Der Wert wird gesetzt, wenn das System
gemäß Kapitel 8 referenziert wird.
Wertebereich bei Modulo: -999999...+999999
Wertebereich bei 0-90-0: -999999...+90 (bei Auflösung 1°)
-999999...+900 (bei Auflösung 0.1°)
OFF: -999999...+999999 Offsetwerteingabe
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist. Frei
wählbarer Wert, der die Anzeige beeinflusst. Der Offset kann z.B. als Werk-
zeugkorrektur oder Versatzmaß eingesetzt werden.
RESET: aus; ein; vz.1s; vz.3s Freigabe Rücksetzfunktion Sterntaste
'aus' Rücksetzfunktion unwirksam
'ein' Rücksetzfunktion wirksam
'vz.1s' Rücksetzfunktion wirksam (Betätigen der -Taste für min. 1 Sek.)
'vz.3s' Rücksetzfunktion wirksam (Betätigen der -Taste für min. 3 Sek.)
F-KETTM: aus; ein Freigabe Kettenmaßfunktion
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist.
Umschaltung zwischen Absolutmaß und Nullung mit anschließendem Re-
lativmaß.
'aus' Kettenmaßfunktion gesperrt
'ein' Kettenmaßfunktion möglich
F-REF/OF: aus; ein Freigabe Referenz-/Offsetwertänderung
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist.
'aus' Referenz-/Offsetänderungsfunktion gesperrt
'ein' Referenz-/Offsetänderungsfunktion möglich
F-REF: aus; ein Freigabe Referenzwertänderung
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit '0-90-0' programmiert ist.
'aus' Referenzwertänderungsfunktion gesperrt
'ein' Referenzwertänderungsfunktion möglich
ISP: aus; ein Istwertspeicher
Der zuletzt angezeigte Messwert wird bei Ausschalten der Betriebsspannung
im nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
'aus' Istwertspeicher ausgeschaltet: nach Einschalten der Betriebsspannung
muss die Anzeige referenziert werden. (Anzeigewert blinkt)
'ein' Istwertspeicherungsfunktion eingeschaltet: nach Einschalten der Be-
triebsspannung wird der zuletzt angezeigte Messwert wieder angezeigt.
P-TASTE: 3s; 5s; 10s; 20s;
30s
Programmiertaste
Verzögerung der -Taste für den Wechsel zwischen Eingabe- und Program-
miermodus in Sekunden.
BAUD: 2400; 4800; 9600;
19200; SIKON.3;
SCHALT
Baudrate der Schnittstelle
Für Option Schaltausgang muss 'SCHALT' und für SIKONETZ3 muss 'SIKON.3'
programmiert werden.
ADR: 1...31 Eingabe der Adresse im Busbetrieb
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SIKON.3' programmiert ist.
OGW: -999999...+999999 Eingabe des oberen Schaltpunktes bei Option Schaltausgang
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SCHALT' programmiert ist.
UGW: -999999...+999999 Eingabe des unteren Schaltpunktes bei Option Schaltausgang
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SCHALT' programmiert ist.

4 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Anzeige Wertebereich Bezeichnung
F-GRENZ: aus; ein Freigabe Grenzwertänderung
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SCHALT' programmiert ist. Ein-
gabe-/Änderungsmöglichkeit des oberen und unteren Grenzwertes im Ein-
gabemodus.
'aus' Grenzwertänderungsfunktion im Eingabemodus gesperrt
'ein' Grenzwertänderungsfunktion im Eingabemodus möglich
EINHEIT: -; ° Maßeinheit
Auswahl der Maßeinheit, welche an Displaystelle 12 angezeigt werden soll
(siehe auch Kap. 3 Displaybeschreibung).
D.WINKEL: -5...+4 Displaywinkel
Hier kann der Kontrast des LC-Displays eingestellt werden.
CODE: 00000 Nur für Service
CONTROL: aus; ein Nur für Service
5.2 Ausführung SSI
Anzeige Wertebereich Bezeichnung
SPRACHE: deu deutsch
eng englisch
Sprache
Bestimmt die Sprache in der die Menüpunkte erscheinen.
WINK: modulo; 0-90-0 Winkelmodus
'modulo' für Winkelmessung z.B. 0-360°
'0-90-0' Winkelmessung bei Gehrungssägen
DEZ: 0.; 0.0; 0.00 Eingabe der Nachkommastellen (Auflösung)
'0.' : 1° Auflösung
'0.0' : 0.1° Auflösung
'0.00' : 0.01° Auflösung
MOD.W: 0...59999 Modulowert: Anzahl der möglichen Schritte
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist.
Beispiel:
Winkelmessung 0°...359° entspricht einer Anzahl von 360 Schritten.
-> MOD.W: = 00360; nach Erreichen des höchsten Wertes (359) springt
die Anzeige zurück auf 0. Bei entgegengesetzter Drehrichtung des Gebers
springt die Anzeige von 0 auf 359.
G-TYP: multi; single Gebertyp
Bestimmt welcher Gebertyp angeschlossen ist.
'multi' Multiturngeber
'single' Singleturngeber
FORMAT: kein; Tanne Datenformat
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei G-TYP: "multi" programmiert ist.
'kein' Geberdaten linksbündig (MSB zuerst)
'Tanne' (12 Multiturn + 13 Singleturnbits Datenformat)
S-BITS: 5...19 Eingabe der Singleturnbits bei Multiturngeber
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei G-TYP: 'multi' programmiert ist.
GEBERBIT: 5...25 Eingabe der gesamten Geberbitzahl
APU: 0...59999 Anzeige pro Umdrehung
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei G-TYP: 'multi' programmiert ist. Wert,
um den sich die Anzeige nach genau einer Umdrehung erhöht oder ernied-
rigt. Ist APU = 0 wird die maximal mögliche Auflösung des Gebers ange-
zeigt. Bei 10 Bit Singleturn: 0...1023.
DIVISOR: 1; 10; 100; 1000 Anzeigedivisor
Divisor um den die Anzeigegenauigkeit gegenüber der Messauflösung ver-
mindert wird. Bsp.: Messauflösung ist, bedingt durch nicht ganzzahlige
Übersetzung auf 1/1000mm programmiert. Für die Anzeigegenauigkeit ge-
nügt aber 1/10mm. Als Anzeigedivisor wird demnach '100' gewählt.
DREHRICHT: i; e Zählrichtung des Messsystems
'i' im Uhrzeigersinn positiv
'e' entgegen dem Uhrzeigersinn positiv

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 5
Anzeige Wertebereich Bezeichnung
KAL: Kalibrierwerteingabe
Bezugspunkt des Messsystems. Der Wert wird gesetzt, wenn das System
gemäß Kapitel 8 referenziert wird.
Wertebereich bei Modulo: -999999...+999999
Wertebereich bei 0-90-0: -999999...+90 (bei Auflösung 1°)
-999999...+900 (bei Auflösung 0.1°)
-999999...+9000 (bei Auflösung 0.01°)
OFF: -999999...+999999 Offsetwerteingabe
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist. Frei
wählbarer Wert, der die Anzeige beeinflusst. Der Offset kann z.B. als Werk-
zeugkorrektur oder Versatzmaß eingesetzt werden.
RESET: aus; ein; vz.1s; vz.3s Freigabe Rücksetzfunktion Sterntaste
'aus' Rücksetzfunktion unwirksam
'ein' Rücksetzfunktion wirksam
'vz.1s' Rücksetzfunktion wirksam (Betätigen der -Taste für min. 1 Sek.)
'vz.3s' Rücksetzfunktion wirksam (Betätigen der -Taste für min. 3 Sek.)
F-KETTM: aus; ein Freigabe Kettenmaßfunktion
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist.
Umschaltung zwischen Absolutmaß und Nullung mit anschließendem Re-
lativmaß.
'aus' Kettenmaßfunktion gesperrt
'ein' Kettenmaßfunktion möglich
F-KAL/OF: aus; ein Freigabe Kalibrier-/Offsetwertänderung
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit 'modulo' programmiert ist.
'aus' Kalibrier-/Offsetänderungsfunktion gesperrt
'ein' Kalibrier-/Offsetänderungsfunktion möglich
F-KAL: aus; ein Freigabe Kalibrierwertänderung
Menüpunkt erscheint nur, wenn 'WINK:' mit '0-90-0' programmiert ist.
'aus' Kalibrierwertänderungsfunktion gesperrt
'ein' Kalibrierwertänderungsfunktion möglich
AUSGABE: gray; bin Ausgabecode
'gray' Geberdaten im Graycode
'bin' Geberdaten im Binärcode
TIMEOUT: aus; ein Timeout Funktion
'aus' Kabelbrucherkennung unwirksam
'ein' Kabelbrucherkennung wirksam
P-TASTE: 3s; 5s; 10s; 20s;
30s
Programmiertaste
Verzögerung der -Taste für den Wechsel zwischen Eingabe- und Program-
miermodus in Sekunden.
BAUD: 2400; 4800; 9600;
19200; SIKON.3;
SCHALT
Baudrate der Schnittstelle
Für Option Schaltausgang muss 'SCHALT' und für SIKONETZ3 muss 'SIKON.3'
programmiert werden.
ADR: 1...31 Eingabe der Adresse im Busbetrieb
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SIKON.3' programmiert ist.
OGW: -999999...+999999 Eingabe des oberen Schaltpunktes bei Option Schaltausgang
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SCHALT' programmiert ist.
UGW: -999999...+999999 Eingabe des unteren Schaltpunktes bei Option Schaltausgang
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SCHALT' programmiert ist.
F-GRENZ: aus; ein Freigabe Grenzwertänderung
Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SCHALT' programmiert ist. Ein-
gabe-/Änderungsmöglichkeit des oberen und unteren Grenzwertes im Ein-
gabemodus.
'aus' Grenzwertänderungsfunktion im Eingabemodus gesperrt
'ein' Grenzwertänderungsfunktion im Eingabemodus möglich
EINHEIT: -; ° Maßeinheit
Auswahl der Maßeinheit, welche an Displaystelle 12 angezeigt werden soll
(siehe auch Kap. 3 Displaybeschreibung).

6 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Anzeige Wertebereich Bezeichnung
D.WINKEL: -5...+4 Displaywinkel
Hier kann der Kontrast des LC-Displays eingestellt werden.
SET: Gebernullung
Nullung des Gebers (+Offset +Kalibrierwert) im Programmiermodus per
-Taste.
GDAT: Positionswert des Gebers
Anzeige der tatsächlichen Geberposition.
CODE: 00000 Nur für Service
CONTROL: aus; ein Nur für Service
6. Eingabemodus
6.1 Resetfunktion (Rücksetzen auf Referenz-/Ka-
librier- + Offsetwert)
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt Freigabe Rücksetzfunktion (RESET:)
mit Zustand 'ein', 'vz.1s' oder 'vz.3s' programmiert
sein und die Anzeige befindet sich nicht im Pro-
grammiermodus (s. Kap. 4 Beenden des Program-
miermodus).
Bei Anzeigemodus "Modulo"
Betätigung der -Taste setzt die Anzeige auf den
Referenz-/Kalibrier- + Offsetwert zurück.
Bei Anzeigemodus "0-90-0"
Betätigung der -Taste setzt die Anzeige auf den
Referenz-/Kalibrierwert zurück.
6.2 Kettenmaßfunktion
Nicht bei Anzeigemodus "0-90-0"!
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt Freigabe Kettenmaßfunktion (F-KETTM:)
mit Zustand "ein" programmiert sein und die An-
zeige befindet sich nicht im Programmiermodus (s.
Kap. 4 Beenden des Programmiermodus).
Einschalten der Kettenmaßfunktion durch Betä-
tigen der -Taste
Die Anzeige wird auf Null gesetzt und die ein-
geschaltete Kettenmaßfunktion "R" an Stelle 1
gekennzeichnet.
Nochmaliges Betätigen der -Taste schaltet die
Kettenmaßfunktion aus, das Absolutmaß wird
wieder angezeigt.
Während des Kettenmaßbetriebs kann die Anzeige
durch Betätigen der -Taste ebenfalls auf Null
gesetzt werden. Das Absolutmaß im Hintergrund
wird dadurch nicht verändert.
6.3 Direkte Referenz-/Offsetwertänderung bzw.
Kalibrier-/Offsetwertänderung
Ist es erforderlich, den Referenz-/Kalibrier- bzw.
•
•
•
•
•
•
Offsetwert in der Anwendung oft zu ändern, be-
steht die Möglichkeit, diese beiden Werte direkt
im Eingabemodus aufzurufen und zu ändern.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt Freigabe Referenz-/Offsetwertände-
rung (F-REF/OF:) bzw. Kalibrier-/Offsetwertän-
derung (F-KAL/OF:) im Anzeigemodus 'Modulo',
bzw. Referenz-/Kalibrierwertänderung (F-REF:/F-
KAL:) im Anzeigemodus '0-90-0' mit Zustand "ein"
programmiert sein und die Anzeige befindet sich
nicht im Programmiermodus (s. Kap. 4 Beenden
des Programmiermodus).
Referenz-/Kalibrierwerteingabe
Betätigen von und zusätzliches Betätigen von
innerhalb einer Sekunde schaltet die Referenz-
/Kalibrierwerteingabe ein.
Die Anzeige zeigt den aktuellen Referenz/Kalib-
rierwert. Mit den Pfeiltasten kann der Wert geän-
dert und durch Drücken der -Taste übernommen
und gespeichert werden.
Offsetwerteingabe nicht bei '0-90-0'!
Im Winkelmodus 'Modulo' erscheint nach nochmali-
gem Drücken der -Taste der aktuelle Offsetwert.
Mit den Pfeiltasten kann der Wert geändert und
durch Drücken der -Taste übernommen und
gespeichert werden.
Beenden der direkten Referenz-/Kalibrier-/Off-
setwerteingabe
Die Messanzeige schaltet wieder in den Anzeige-
mode zurück, falls ca. 30 Sekunden keine Tasta-
tureingabe erfolgt oder nochmals die -Taste
gedrückt wird.
6.4 Direkte Grenzwerteingabe (nur bei Option
Schaltausgang)
Falls die Grenzwerte in der Anwendung oft ge-
ändert werden müssen, besteht die Möglichkeit,
die Grenzwerteingabe im Eingabemodus direkt
aufzurufen.
•
•
•
•
•

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 7
Geberwert
Anzeigewert
Quadrant 0 Quadrant 1 Geberweg/
Winkel
Anzeigewert =
Geberwert
Anzeigewert = 180 - Geberwert
Winkelsymbol blinkt (Displaystelle 1)
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt Freigabe direkte Grenzwerteingabe (F-
GRENZ:) mit Zustand "ein" programmiert sein und
die Anzeige befindet sich nicht im Programmier-
modus. (siehe Kap. 4 Beenden des Programmier-
modus)
Betätigen von und zusätzliches Betätigen
von innerhalb einer Sekunde schaltet die
Grenzwerteingabe ein.
Die Anzeige zeigt den oberen Grenzwert (OGW).
Mit den Pfeiltasten kann der Wert geändert und
durch anschließendes Drücken der -Taste ge-
speichert werden.
Nach erneutem Betätigen von erscheint
der untere Grenzwert (UGW). Dieser Wert kann
ebenfalls mit den Pfeiltasten geändert und durch
anschließendes Drücken der -Taste gespeichert
werden.
Die Messanzeige schaltet wieder in den Anzei-
gemode zurück, falls ca. 30 Sek. keine Tasta-
tureingabe erfolgt oder nochmals die -Taste
gedrückt wird.
7. Winkelanzeige 0-90-0
Ist der Geberwert kleiner als 90 (bzw. 90.0 oder
90.00), wird er unmittelbar zur Anzeige gebracht.
Ist er hingegen größer als obige Grenzen, so wird
er nach folgender Formel berechnet:
Anzeigewert = 180 - Geberwert
•
•
•
•
Beispiel:
Der untere Grenzwert befindet sich im Quadranten
0 bei 40°, der obere Grenzwert im Quadranten 1
bei 40°.
-> UGW: = 40
Berechnung des Eingabewertes für den oberen
Grenzwert:
Oberer Grenzwert = 180 - 40 = 140
-> OGW: = 140
8. Referenzierung / Kalibrierung
Eine Referenz-/Kalibrierierung der Anzeige ist ge-
nerell erforderlich:
bei der Inbetriebnahme des Messsystems.
wenn Istwertspeicher (ISP:) = "aus" program-
miert wurde.
nach stromloser Verstellung der Messeinheit.
Bei der Referenz-/Kalibrierierung wird der pro-
grammierte Referenz-/Kalibrierwert (+Offsetwert
bei Anzeigemode Modulo) zur Anzeige gebracht.
Wenn also der Referenz-/Kalibrierwert und der
Offsetwert 0 betragen, kann die Anzeige "genullt"
werden.
8.1 Manuelle Referenzierung / Kalibrierung
Manuelle Referenz-/Kalibrierierung erfolgt wahl-
weise durch:
Betätigen eines Referenz-/Kalibrierschalters
gemäß seiner Funktion, d.h. RFS/KAL auf Masse.
Der Menüpunkt 'RFS:' muss auf "hand" program-
miert sein.
Betätigung der Taste . Hierzu muss der Menü-
punkt 'RESET:' auf "ein", "vz.1s" oder "vz.3s"
programmiert sein.
Bei der manuellen Referenz-/Kalibrierierung ist
der Zustand der Signale A, B, Index sowie des
Referenz-/Kalibrierschalters unrelevant.
8.2 Automatische Referenzierung nur Inkremental!
Die automatische Referenzierung erfolgt immer
über einen Referenzschalter. Der Referenzschal-
ter wird dabei automatisch an definierter Stelle
(Referenzpunkt) angefahren. Als Referenzschalter
können verwendet werden:
mechanischer Nockenschalter
masseschaltender Näherungsschalter mit NPN-
Ausgang
Referenzbedingung: (bei Öffner/ Schließer)
Index "lang": Signal_A + Signal_B + Index +
Referenzschalter
Index "kurz": Index + Referenzschalter
•
•
•
•
•
•
•
•
Ein blinkendes Winkelzeichen (Displaystelle 1) sym-
bolisiert, dass man sich im ersten Quadranten be-
findet. In dieser Stellung darf keine Referenz-/Ka-
librierierung durchgeführt werden. Ist jedoch eine
Referenz-/Kalibrierierung auf dieser Seite erforder-
lich (Winkelsymbol blinkt), so kann dies durch In-
vertieren der Drehrichtung realisiert werden.
7.1 Grenzwerteingabe bei Option Schaltausgang:
Bei der Eingabe der Grenzwerte, welche im Qua-
dranten 1 liegen ist zu beachten, dass diese nicht
direkt wie in Quadrant 0 eingegeben werden kön-
nen, sondern wie folgt zu berechnen sind:
Grenzwert = 180 - Anzeigewert

8 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Abb. 2: Signaltypen für Referenzierung
Signal A
Signal B
Indexsignal
Typ 0
Typ I
Referenzpunkt-
geber-Signal
sicher
aktiv
sicher
passiv
eine
Umdrehung sicher
passiv
Abb. 3: Prinzipaufbau Referenzierung
Antrieb
Antriebsspindel
Referenz-
punktgeber Inkrementalgeber
Inkrementalkarte der MA10/4
Allgemeine Hinweise zur automatischen Refe-
renzierung
Durch die elektronische Verknüpfung der Signa-
le eines Referenzpunktgebers (z.B. Nocken- oder
Endschalter) mit dem Indexsignal des angeschlos-
senen Inkrementalgebers wird die Messanzeige
referenziert, also in eine eindeutige Ausgangsstel-
lung gebracht. Bei Montage des Referenzpunktge-
bers ist der Inkrementalgeber so zu justieren, dass
das Indexsignal erst auftritt, wenn der Referenz-
punktschalter sicher angesprochen hat.
Der Kontakt des Referenzpunktgebers darf nur
während maximal einer Umdrehung des Inkremen-
talgebers aktiv sein (siehe Abb. 2).
9. Serielle Schnittstelle
nur bei Option Schnittstelle!
Über die serielle Schnittstelle der MA10/4 besteht
die Möglichkeit, Daten mit einem PC auszutau-
schen. Abhängig von der Ausführung (Standard-
protokoll oder SIKONETZ3) werden zwei unter-
schiedliche Protokolle verwendet.
9.1 Standardprotokoll
Menüpunkt 'BAUD:' muss auf "2400", "4800",
"9600" oder "19200" programmiert sein.
Über die serielle Schnittstelle RS232 lässt sich die
MA10/4 direkt an einem PC oder Terminal betreiben.
Parameter: 2400...19200 Baud, kein Parity,
8Bit, 1Stoppbit, kein Handshake
Ausgabe: ASCII
Wertebereich: 2/3Byte: 0...65536 / 0...±223
Generell funktioniert die Übertragung folgender-
maßen: Der PC (Terminal) sendet einen Buchsta-
ben (ASCII); falls erforderlich mit zusätzlichen Pa-
rametern. Die Messanzeige sendet daraufhin eine
Antwort mit abschließendem CR (hex 13).
Zur Eingabe: Es werden große und kleine Buch-
staben akzeptiert (ASCII).
Zur Ausgabe: Mit Ausnahme der Befehle 'W' und
"K" werden alle Antworttelegram-
me mit einem CR (hex 13) vervoll-
ständigt.
Befehl Länge Antwort Beschreibung
Ax
2/8
2/14
2/8
"xxxxxx>"
"xxxxxxxxxxxx>"
"xxxxxx>"
Gerätetyp/Softwareversion
x=0: Hardwareversion
x=1: Softwareversion
x=2: Gerätetyp (INC,SSI...)
B 1/10 "±xxxxxxx>" binärer Zählerwert
Ey 2/10 "±xxxxxxx>" 3-Byte-Wert ausgeben
y = Adresse
xxxxxxx = dezimaler Wert
y=1: Positionswert
y=2: Referenz-/Kalibrierwert
y=3: Offsetwert
y=4: Kettenmaß Offsetwert
y=5: SSI-Nullungswert nur bei
SSI!
Fy±xxxxxx 9/2 ">" 3-Byte-Wert eingeben
y = Adresse
xxxxxxx = dezimaler Wert
y=2: Referenz-/Kalibrierwert
y=3: Offsetwert
y=4: Kettenmaß Offsetwert
y=5: SSI-Nullungswert nur bei
SSI!
y=6: Faktor nur bei SSI!
Gy 2/7 "xxxxx>" 2-Byte-Wert ausgeben
y = Adresse
xxxxx = dezimaler Wert
y=0: Anzeigewert pro Umdrehung
y=1: Strichzahl nur bei Inkre-
mental!
y=2: Nachkommastellen
y=3: Baudrate
Hinweis zur Referenzpunktjustage:
Fahren Sie die Antriebsspindel exakt an die Stelle,
die dem Referenzwert entspricht, den Sie zuvor
nach Abschnitt 5 programmiert haben. Der mecha-
nisch montierte Referenzpunktgeber muss jetzt
gemäß Abb. 2 sicher betätigt (aktiv) sein.
Nach Lösen des Klemmrings bzw. der Kupplung
des Inkrementalgebers lässt sich dieser verdrehen
ohne die Antriebsspindel mitzubewegen. Jetzt
können Sie z.B. mit einem Spannungsmesser das
Indexsignal des Gebers suchen (Spannungswech-
sel) und durch Verdrehen der Geberwelle den Re-
ferenzpunkt justieren. Wenn sich Index- und Refe-
renzpunktgeber-Signal gemäß Abb. 3 zueinander
befinden, wird der Klemmring bzw. die Kupplung
des Inkrementalgebers wieder festgezogen.

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 9
Befehl Länge Antwort Beschreibung
y=4: Geberbits nur bei SSI!
y=5: Singleturnbits nur bei SSI!
y=6: Modulowert
y=7: ADI (Anzeigedivisor)
Hyxxxxx 7/2 ">" 2-Byte-Wert eingeben
y = Adresse
xxxxx = dezimaler Wert
y=0: Anzeigewert pro Umdrehung
y=1: Strichzahl
y=2: Nachkommastellen
y=4: Geberbits nur bei SSI!
y=5: Singleturnbits nur bei SSI!
y=6: Modulowert
Iabc 4/2 ">" Tastenfreigaben
a: Rücksetzen über Tastatur
0 = aus
1 = ein
2 = Verzögerung 1 Sek.
3 = Verzögerung 3 Sek.
b: Freigabe Kettenmaß
nicht bei '0-90-0'!
0 = aus
1 = ein
c: Freigabe Referenz-/Kalibrier-
bzw. Offsetwerteingabe
0 = aus
1 = ein
Jy 2/2 ">" y: Sprache
0 = deutsch
1 = englisch
K 1/0 " " Software-RESET
L 1/1 ">" Nullsetzen des Gerätes (referen-
zieren/kalibrieren)
Mabc 4/1 ">" SSI Format eingeben nur bei SSI!
a: Format
0 = kein
1 = Tanne
b: Ausgang
0 = gray
1 = binär
c: Timeout
0 = aus
1 = ein
N 1/4 "xxyy>" Ausgabe Flag Register
xx: Flag Register 0 (HEX)
yy: Flag Register 1 (HEX)
Ox 2/2 ">" Istwertspeicher nur bei Inkremental!
x=0: Istwertspeicher aus
x=1: Istwertspeicher ein
Px 2/2 ">" Gebertyp eingeben nur bei SSI!
x=0: Multiturngeber
x=1: Singleturngeber
S 1/2 ">" Gerät in Grundzustand zurückset-
zen (default-Werte)
Tx 2/1 ">" Drehrichtung eingeben
x=0: Drehrichtung 'i'
x=1: Drehrichtung 'e'
Ux 2/1 ">" Indexart eingeben nur bei Inkre-
mental!
x=0: Index I-lang
x=1: Index 0-lang
x=2: Index I-kurz
x=3: Index 0-kurz
Vx 2/2 ">" Referenzschalterart eingeben nur
bei Inkremental!
x=0: Referenzschalter Schließer
x=1: Referenzschalter Öffner
x=2: Rücksetzen von Hand
Befehl Länge Antwort Beschreibung
W 1/3 "xyz" Positionswert binär
xyz = 3 Byte im 2-er-Komple-
ment MSB...LSB
Xy 2/2 ">" Einheiten eingeben
y: Nummer
y=0: keine
y=1: " ° " (Winkelgrad)
Yx 2/2 ">" Anzeigedivisor eingeben
x = Nummer
x=0: ADI = 1
x=1: ADI = 10
x=2: ADI = 100
x=3: ADI = 1000
Z 1/10 "±xxxxxxx>" Positionswert ausgeben
9.2 SIKONETZ3 Protokoll
Nur bei Option Schnittstelle
Voraussetzung: Menüpunkt "BAUD:" muss auf "SI-
KON.3" programmiert sein.
Das SIKONETZ3 Protokoll ist ein busfähiges Proto-
koll auf Basis der RS485 Schnittstelle.
Parameter: 19200 Baud, 8 Bit, kein Parity, 1 Start-
bit, 1 Stoppbit.
Das System ist als Master-Slave System aufgebaut.
Die Ma10/4 hat nur Slave Funktion. Es existieren
2 Telegrammlängen:
3Byte:
Adress-
Byte
Befehl Prüf-
Byte
6 Byte:
Adress-
Byte
Befehl Daten-
Byte
Low
Daten-
Byte
Middle
Daten-
Byte
High
Prüf-
Byte
Das Adressbyte setzt sich wie folgt zusammen:
1 0 A0 A1 A2 A3 A4 0 RR L 1
Start Stopp
Das Prüfbyte wird als EXOR-Verknüpfung der restli-
chen 2 bzw. 5 Bytes des Telegramms erzeugt.
A0 ... A4: Binärkodierte Adresse 1 ... 31; Adresse
0 definiert für Master
RR: Rundruf-Bit = 1 Befehl gilt für alle Ge-
räte, Geräte antworten nicht
L: Längen-Bit: 1 = Kurztelegramm (3
Byte); 0 = Langtelegramm (6 Byte)
9.2.1 Befehlsliste SIKONETZ3-Protokoll
Parameter: 19200 Baud, no Parity, 8 Bit, 1 Start-
bit, 1 Stoppbit
Spalte Erläuterung
Hex: Hexadezimalwert des Befehls
TX: Telegrammlänge vom Master an MA10/4
RX: Telegrammlänge von MA10/4 an Master

10 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Spalte Erläuterung
S: Übergebener Parameter wird nichtflüch-
tig im Gerät gespeichert
P: Für diesen Befehl ist es notwendig, den
Programmiermode einzuschalten (Bef
0x32; 0x33)
R: Dieser Befehl ist rundruffähig.
Hex TX RX S P R Funktion
0x16 3 6 - - - Positionswert auslesen
0x18 3 6 - - - Referenz-/Kalibrierwert auslesen
0x19 3 6 - - - Offsetwert auslesen
0x1b 3 6 - - - Gerätekennung auslesen
Low-Byte: Kennung = 21
Middle-Byte: Softwareversion
High-Byte: Hardwareversion
0x1c 3 6 - - - Adresse/ Nachkommastellen aus-
geben
Low-Byte: Adresse
Middle-Byte: Nachkommastellen
0x1d 3 6 - - - Drehrichtung auslesen
Low-Byte = 0: Drehrichtung i
Low-Byte = 1: Drehrichtung e
0x1e 3 6 - - - APU ausgeben
0x1f 3 6 - - - Strichzahl ausgeben
0x28 6 6 S P - Referenz-/Kalibrierwert program-
mieren
0x29 6 6 S P - Offsetwert programmieren
0x2c 6 6 S P - Nachkommastellen programmie-
ren
Wert muss in Daten Byte Middle
stehen
0x2d 6 6 S P - Drehrichtung programmieren
(siehe Befehl 0x1d)
0x2e 6 6 S P - APU programmieren
Wertebereich 0 ... 59999
0x2f 6 6 S P - Strichzahl programmieren
Wertebereich 0 ... 59999
0x32 3 3 - - - Programmiermode "Ein"
0x33 3 3 - - - Programmiermode "Aus"
0x38 3 6 - - - Anzeigedivisor ausgeben
Low-Byte = 0: ADI 1
Low-Byte = 1: ADI 10
Low-Byte = 2: ADI 100
Low-Byte = 3: ADI 1000
0x39 6 6 S P - Anzeigedivisor programmieren
(siehe Befehl 0x38)
0x3a 3 6 - - - Systemstatus ausgeben
0x3b 3 3 - - - Systemstatus löschen
0x48 3 3 S P - Zähler nullen
Positionswert wird auf Referenz-/
Kalibrierwert + Offsetwert gesetzt
0x4f 3 3 - - R Positionswert einfrieren
Positionswert wird eingefroren. Zu-
stand wird durch Auslesen des Po-
sitionswertes zurückgesetzt. Dient
zum synchronisierten Auslesen
mehrerer Geräte.
Hex TX RX S P R Funktion
0x6c 3 6 - - - Indextyp ausgeben
nur bei Inkremental!
Low-Byte = 0: I-lang
Low-Byte = 1: 0-lang
Low-Byte = 2: I-kurz
Low-Byte = 3: 0-kurz
0x6d 6 6 S P - Indextyp programmieren
nur bei Inkremental!
(siehe Befehl 0x6c)
0x72 3 6 - - - Konfigurations- Bits ausgeben
0x73 6 6 S P - Konfigurations-Bits programmieren
0x7e 3 6 - - - Referenzschalterart ausgeben
nur bei Inkremental!
0x7f 6 6 S P - Referenzschalterart programmieren
nur bei Inkremental!
Fehlermeldungen
Der Slave (MA10/4) erkennt Übertragungs- bzw. Ein-
gabefehler und sendet folgende Fehlermeldungen:
Hex TX RX S P R Funktion
82 Hex - 3 - - - Datenübertragungsfehler Prüfsumme
83 Hex - 3 - - - Unzulässiger oder unbekannter Befehl
85 Hex - 3 - - - Unzulässiger Wert (Parameter Pro-
grammierung)
Synchronisation:
Eine Byte-/ Telegrammsynchronisation erfolgt
über "Timeout": Der Abstand der einzelnen Bytes
eines Telegramms dürfen einen Wert von 10ms
nicht übersteigen. Falls ein angesprochenes Ge-
rät nicht antwortet, so darf der Master frühestens
nach 30ms erneut ein Telegramm senden.
Telegrammbeispiel:
Positionswert des Geräts mit Adresse 7 soll ausge-
geben werden.
Master sendet (hex): 87 16 91
Kurztelegramm an Adresse 7 (87h);
Positionswert auslesen (16h);
Prüfbyte (91h)
MA10/4 antwortet (hex): 07 16 03 02 00 10
Langtelegramm von Adresse 7 (07h);
Positionswert auslesen (16h);
Wert 203h = 515 dez (03 02 00h);
Prüfbyte (10h)
10. Anwendungsbeispiele
10.1 Beispiel Anzeigemode Modulo
An einem Motor soll die Position der Motorwelle
erfasst erden (0°... 359°). Die Auflösung soll 0.1°
betragen. An der Motorwelle ist ein Inkremental-
geber mit 1000 Impulsen pro Umdrehung befes-
tigt. Die Anzeige soll also von 0,0 ... 359,9 zählen
und dann wieder auf 0,0 springen.

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 11
Eingabe der Parameter:
Parameter Eingabe Bemerkung
WINK: modulo Anzeigemode Modulo einstellen.
DEZ: 0.0 Nachkommastellen eingeben.
MOD.W: 360.0 Modulowert eingeben.
APU: 360.0 Anzeigewert pro Umdrehung ein-
geben.
DIVISOR: 1 Anzeigedivisor eingeben.
STR: 1000 Strichzahl des Gebers eingeben.
10.2 Beispiel Gehrungssäge (Anzeigemode 0-90-0):
An einer Gehrungssäge soll eine MA10/4 als Win-
kelanzeige installiert werden. Bei Schwenkung des
Sägeblattes soll der Messwert zu beiden Seiten
von 90° ausgehend Richtung 0° abnehmen. Als
Geber steht ein Inkrementalgeber mit 100 Impul-
sen pro Umdrehung zur Verfügung. Die Auflösung
soll 1° betragen.
Eingabe der Parameter:
Parameter Eingabe Bemerkung
WINK: 0-90-0 Anzeigemode 0-90-0 einstellen.
DEZ: 0. Nachkommastellen eingeben.
APU: 360 Anzeigewert pro Umdrehung ein-
geben.
DIVISOR: 1 Anzeigedivisor eingeben.
STR: 100 Strichzahl des Gebers eingeben.
10.3 MA10/4 in Verbindung mit Magnetsensor
MSK und Magnetring (MR)
Wird anstelle eines Inkrementalgebers ein Magnet-
sensor MSK mit Magnetring (MR) verwendet, muss
die "Strichzahl" des Magnetrings bestimmt werden
um die Messanzeige parametrieren zu können. Die
Strichzahl ergibt sich aus der Polzahl des Magnet-
rings und dem Skalierungsfaktor des MSK-Sensors.
Sie wird nach folgender Formel berechnet:
Strichzahl =
Polzahl Magnetring x Skalierungsfaktor Sensor
Beispiel:
Magnetring MR500: Polzahl = 64
Magnetsensor MSK500: Skalierungsfaktor = 125
-> Strichzahl = 64 x 125 = 8000
11. Fehlerbehandlung
Die MA10/4 kann Fehlerzustände erkennen und sie
im Display kenntlich machen.
Meldung: FULL
Beschreibung: Anzeigenüberlauf
Abhilfe: Paramter kontrollieren und ggf. anpas-
sen. Anzeige referenzieren/kalibrieren.
Meldung: Anzeige blinkt
Beschreibung: Gerät wurde eingeschaltet mit Pa-
rameter Istwertspeicher ISP: = "aus".
Abhilfe: Anzeige referenzieren/kalibrieren.
12. Parameterliste
12.1 Ausführung Inkremental
Anzeige Auswahl / Wert Werksein-
stellung
Eigene Einstellungen
1 2 3
SPRACHE: deu, eng deu
WINK: modulo, 0-90-0 modulo
DEZ: 0. ; 0.0 ; 0.00 0.0
MOD.W: 0 ... 59999 360.0
APU: 0 ... 59999 0000.0
DIVISOR: 1 ; 10 ; 100 ; 1000 1
STR: O ... 59999 00000
DREHRICHT: i ; e i
INDEX: I-lang; 0-lang; I-kurz; 0-kurz I-lang
RFS: schlie. ; öffner; hand schlie.
REF: -999999 ... +999999 +00000.0
OFF: -999999 ... +999999 +00000.0
RESET: aus; ein; vz.1s; vz.3s aus
F-KETTM: aus; ein aus
F-REF/OF: aus; ein aus
ISP: aus; ein aus

12 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Anzeige Auswahl / Wert Werksein-
stellung
Eigene Einstellungen
1 2 3
P-TASTE: 3s; 5s; 10s; 20s; 30s 5s
BAUD: 2400; 4800; 9600; 19200; SIKON.3; SCHALT 4800
ADR: 1 ... 31 31
OGW: -999999 ... +999999 +00000.0
UGW: -999999 ... +999999 +00000.0
F-GRENZ: aus; ein aus
EINHEIT: -- ; ° °
D.WINKEL: -5 ... +4 0
12.2 Ausführung SSI
Anzeige Auswahl / Wert Werksein-
stellung
Eigene Einstellungen
1 2 3
SPRACHE: deu, eng deu
WINK: modulo, 0-90-0 modulo
DEZ: 0. ; 0.0 ; 0.00 0.0
MOD.W: 0 ... 59999 360.0
G-TYP: multi; single multi
FORMAT: kein; Tanne kein
S-BITS: 5 ... 19 10
GEBERBIT: 5 ... 25 22
APU: 0 ... 59999 0000.0
DIVISOR: 1 ; 10 ; 100 ; 1000 1
DREHRICHT: i ; e i
KAL: -999999 ... +999999 +00000.0
OFF: -999999 ... +999999 +00000.0
RESET: aus; ein; vz.1s; vz.3s aus
F-KETTM: aus; ein aus
F-KAL/OF: aus; ein aus
F-KAL: aus; ein aus
AUSGABE: gray; bin gray
TIMEOUT: aus; ein aus
P-TASTE: 3s; 5s; 10s; 20s; 30s 5s
BAUD: 2400; 4800; 9600; 19200; SIKON.3; SCHALT 4800
ADR: 1 ... 31 31
OGW: -999999 ... +999999 +00000.0
UGW: -999999 ... +999999 +00000.0
F-GRENZ: aus; ein aus
EINHEIT: -- ; ° °
D.WINKEL: -5 ... +4 0

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 13
Programming
Select 'value'
Select 'digit'
Store value
Fig. 1: Key's function
1.
2.
3.
4.
ENGLISH
1. Short Description
In combination with an incremental/SSI encoder
the MA10/4 SW02 can be used for measuring ang-
les in three ranges of resolution (1°; 0.1°; 0.01°).
After reaching the respective maximum value, e.g.,
359 (programmable modulo value), the display
jumps to 0. With opposite sense of rotation of the
encoder the display jumps back from 0 to 359.
Furthermore, the MA10/4 SW02 may be used as
an angle display for mitre-box saws. With the saw
blade swinging, the measured value decreases
from 90° into the 0° direction.
2. Key's function
The display is operated and programmed by means of
the four keys of the membrane keyboard. Depending
on the operating mode the keys may have additi-
onal functions (see 'Programming mode' and 'Input
mode'). The keys are actuated individually or combi-
ned (each two of them) and time-dependent.
3.1 Display mode Modulo
The display is in the input mode.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Digit
R 1 5 9 . 9 ° Angle value
Digit Symbol Description
1 R Incremental measure is active.
3 Upper limiting value exceeded
(only for output circuit option)
3 Lower limiting value exceeded
(only for output circuit option)
5-10 Measured value
12 Unit of measure (programmable)
3.2 Display mode 0-90-0
The display is in the input mode.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Digit
3 5 . 9 0 ° Angle value
Digit Symbol Description
1 Position value is in the 0 quadrant
1 Position value is at 90°
1 Position value is in the 1 qua-
drant (symbol blinks)
3 Upper limiting value exceeded
(only for output circuit option)
3 Lower limiting value exceeded
(only for output circuit option)
4-10 Measured value
12 Unit of measure (programmable)
4. Programming mode
The display is delivered ex factory with default
settings. Normally programming is only necessary
at initial installation. Parameters can be modified
and checked at any time. They are stored in a non-
volatile memory. For designation, function and
selectable values see chapter 5.
To change and control parameters
For parameter modification enter into program-
ming mode.
To enter into the programming mode:
Press key for at least 5s (pre-programmed) or
for the period programmed under P-KEY.
To leave programming mode:
Automatically, if no key has been pressed during
approx. 30 s, or press key until the end of the
parameter list is reached.
To scroll parameter information:
Use key .
See enclosed page with
user information MA10/4
Software SW02
Operating modes
There are two operating modes:
1.1 Programming mode: Single set-up of the dis-
play for the intended application.
1.2 Input mode: Functions required during nor-
mal application (not speed measurement).
2. Display description
The MA10/4 has a backlighted 12-digit LC display.
The display as well as the meaning of the individu-
al symbols are explained in the tables below. The
display differs depending on the application mode
(modulo or 0-90-0):

14 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Input of numerical values:
For numerical values the smallest decade blinks
first. The numerical value of the blinking digit can
be updated by pressing the key. The next digit
can be accessed by pressing the key.
Changing given selection:
By means of the key.
Accepting / saving the changed value:
By pressing the key; the message "speichern..."
will be displayed for a short while.
5. Parameter description
At the end of this user information brochure you
will find a detailed parameter list showing all pro-
grammable parameters and offering space for cus-
tomer-specific programming values.
(in English, parameter LAn = "eng")
After entering the programming mode (see chapter
3) the parameters described below can be configu-
red. Depending on the settings selected, only the
menu points that are relevant for the application
will be displayed.
5.1 Incremental version
Display Value range Description
LANGUAGE: ger (or deu) german
eng englisch
Language
to choose the language in which the menu points are to be displayed.
Attention: The term "SPRACHE" will be displayed first in German.
WINK: modulo; 0-90-0 Angle mode
'modulo' angle measurement, e.g., 0-360°
'0-90-0' angle measurement for mitre-box saws
DEC: 0.; 0.0; 0.00 Positions after the comma
'0.' : 1° resolution
'0.0' : 0.1° resolution
'0.00' : 0.01° resolution
MOD.W: 0...59999 Modulo value: Number of possible steps
Menu point is displayed only if 'WINK:' is programmed with 'modulo'
Example:
Angle measurement 0°...359° corresponds to a number of 360 steps
-> MOD.W: = 00360; after reaching the maximum value (359) the display
jumps back to 0. With opposite rotational direction of the encoder, the
display jumps back from 0 to 359.
DPR: 0...59999 Display after 1 revolution
Value by which the display increases/decreases after 1 revolution of the encoder. If
DPR: = 0, quadruple evaluation of the encoder signal will take place automatically.
DIVISOR: 1; 10; 100; 1000 Display divisor
Divisor by which the display accuracy is reduced compared to the measuring
accuracy. Example: Due to an integer value ratio, the measuring resolution
is programmed to 1/1000mm. The display, however, needs a resolution of
1/10mm only. -> The display divisor is programmed to '100'.
INCR: 0...59999 Encoder pulses per revolution
If INCR: = 0, quadruple evaluation of the encoder signal will take place
automatically.
DIRECTION: c; cc Counting direction
'c' clockwise increasing values
'cc' anti-clockwise increasing values
INDEX: I-lang; 0-lang; I-kurz;
0-kurz
Input of logic and length of the encoder's reference signal
The encoder reference signal is output only once per revolution.
'lang' index signal is wider than one increment; index is linked with A and B signals.
'kurz' index signal is exactly as wide as one increment
'0' index signal with positive logic
'I' index signal with negative logic
TRS: n.open; n.closed; hand Reference switch
Type of reference value transmitter; can either be a mechanical contact or
a proximity switch.
'n.open' closing contact, which is normally open
'n.closed' opening contact, which is normally closed
'hand' Referencing arbitrarily via callipers independent of A and B, index
signal). The input is current-sinking and edge-triggered.

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 15
Display Value range Description
REF: Reference value for the measuring system
Absolute datum point of the measuring system. This value is set after sys-
tem reference accord. to chapter 8.
value range modulo: -999999...+999999
value range00 0-90-0: -999999...+90 (resolution 1°)
-999999...+900 (resolution 0.1°)
-999999...+9000 (resolution 0.01°)
OFF: -999999...+999999 Offset (displacement)
Can be any value; used to influence the value displayed, eg. tool correction
value.
RESET: off; on; del.1s; del.3s Reset via keyboard enable
'off' reset function off
'on' reset function enabled
'del.1s' reset function enabled (press key for at least 1 sec.)
'del.3s' reset function enagled (press key for at least 3 sec.)
ABS/REL: off; on Incremental measurement enable
Menu point will be displayed only if 'modulo' is programmed for 'WINK:'.
To switch from absolute measurement and zero-zetting to relative measu-
rement.
'off' function off
'on' function on
RE/OF.EN: off; on Reference/ offset value input enable
Menu point will be displayed only if 'modulo' is programmed for 'WINK:'.
'off' reference/ offset value correction off
'on' reference/ offset value correction enabled
RE.EN: off; on Reference value input enable
Menu point will be displayed only if '0-90-0' is programmed for 'WINK:'.
'off' reference/ offset value correction off
'on' reference/ offset value correction enabled
STO: off; on Actual value store
When switched off, the last displayed value is stored in a non-volatile
memory.
'off' Actual value memory off: when switched on, the display must be cali-
brated (zeroed). (Display value is blinking)
'on' Actual value memory on: when switched on, the last measured value
is displayed.
P-KEY: 3s; 5s; 10s; 20s;
30s
P-key
Delay of key when switching from input to programming mode.
BAUD: 2400; 4800; 9600;
19200; SIKON.3;
ACTUAT
Interface's baud rate
"ACTUAT" must be programmed for switching outputs, "SIKON.3" for SI-
KONETZ3.
ADR: 1...31 Adress setting for SIKONETZ3
Menu point will be displayed only if 'SIKON.3' is programmed for 'BAUD:'.
UPL: -999999...+999999 For switching output: Input of the upper switching point
Menu point will be displayed only if 'ACTUAT' is programmed for 'BAUD:'.
LOL: -999999...+999999 For switching output: Input of the lower switching point
Menu point will be displayed only if 'ACTUAT' is programmed for 'BAUD:'.
LIMIT.EN: off; on Enabling of modification of the limiting value
Menu point will be displayed only if 'ACTUAT' is programmed for 'BAUD:'.
Possibility of input/ modification of the upper and lower limiting values
in the input mode.
'off' Modification of limiting values disabled in input mode.
'on' Modification of limiting values enabled in input mode.
UNITS: -; ° Unit of measure
Choice of the measurement unit to be displayed on positions 11, 12 (see
chapter 3 Display description).

16 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Display Value range Description
DIS.ANGLE: -5...+4 Display angle
Here, the contrast of the LC display can be set.
CODE: 00000 For service only
CONTROL: off; on For service only
5.2 SSI version
Display Value range Description
LANGUAGE: ger (or deu) german
eng englisch
Language
to choose the language in which the menu points are to be displayed.
Attention: The term "SPRACHE" will be displayed first in German.
WINK: modulo; 0-90-0 Angle mode
'modulo' angle measurement, e.g., 0-360°
'0-90-0' angle measurement for mitre-box saws
DEC: 0.; 0.0; 0.00 Positions after the comma
'0.' : 1° resolution
'0.0' : 0.1° resolution
'0.00' : 0.01° resolution
MOD.W: 0...59999 Modulo value: Number of possible steps
Menu point is displayed only if 'WINK:' is programmed with 'modulo'.
Example:
Angle measurement 0°...359° corresponds to a number of 360 steps
-> MOD.W: = 00360; after reaching the maximum value (359) the display
jumps back to 0. With opposite rotational direction of the encoder, the
display jumps back from 0 to 359.
E-TYP: multi; single Encoder type
Determines the encoder type connected
'multi' multi-turn encoder
'single' single-turn encoder
FORMAT: no; Tree Data format
Menu point will be displayed only if "multi" is programmed for 'E-TYP:'
'no' Encoder data leftjustified (MSB first)
'tree' pine-tree (12 multiturn + 13 singleturn bits data format)
S-BITS: 5...19 Input of single-turn bits for multi-turn encoder
Menu point will be displayed only if "multi" is programmed for 'E-TYP:'
ENCOD.BIT: 5...25 Input of the total encoder bit number
DPR: 0...59999 Display after 1 revolution
Menu point will be displayed only if "multi" is programmed for 'E-TYP:'
Value by which the display increases/decreases after 1 revolution of the
encoder. The maximum possible encoder resolution is displayed if DPR: = 0.
For 10 bit single-turn: 0...1023
DIVISOR: 1; 10; 100; 1000 Display divisor
Divisor by which the display accuracy is reduced compared to the measuring
accuracy. Example: Due to an integer value ratio, the measuring resolution
is programmed to 1/1000mm. The display, however, needs a resolution of
1/10mm only. -> The display divisor is programmed to '100'.
DIRECTION: i; e Counting direction
'i' clockwise increasing values
'e' anti-clockwise increasing values
CAL: Calibration value for the measuring system
Absolute datum point of the measuring system. This value is set after sys-
tem calibrated accord. to chapter 8.
value range modulo: -999999...+999999
value range00 0-90-0: -999999...+90 (resolution 1°)
-999999...+900 (resolution 0.1°)
-999999...+9000 (resolution 0.01°)

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 17
Display Value range Description
OFF: -999999...+999999 Offset (displacement)
Can be any value; used to influence the value displayed, eg. tool correction
value.
RESET: off; on; del.1s; del.3s Reset enable: reset to calibration value via key
'off' reset function off
'on' reset function enabled
'del.1s' reset function enabled (press key for at least 1 sec.)
'del.3s' reset function enagled (press key for at least 3 sec.)
ABS/REL: off; on Incremental measurement enable
Menu point will be displayed only if 'modulo' is programmed for 'WINK:'. To
switch from absolute measurement and zero-zetting to relative measure-
ment.
'off' function off
'on' function on
CA/OF.EN: off; on Calibration value input enable
Menu point will be displayed only if 'modulo' is programmed for 'WINK:'.
'off' calibration/ offset value correction off
'on' calibration/ offset value correction enabled
CA.EN: off; on Freigabe Kalibrierwertänderung
Menu point will be displayed only if '0-90-0' is programmed for 'WINK:'.
'off' calibration/ offset value correction off
'on' calibration/ offset value correction enabled
OUTPUT: gray; bin Output code
'gray' Encoder's data in Gray code
'bin' Encoder's data in binary code
TIMEOUT: off; on Time-out function
'off' Cable break recognition off
'on' Cable break recognition off
P-KEY: 3s; 5s; 10s; 20s;
30s
P-key
Delay of key when switching from input to programming mode.
BAUD: 2400; 4800; 9600;
19200; SIKON.3;
ACTUAT
Interface's baud rate
"ACTUAT" must be programmed for switching outputs, "SIKON.3 for SIKO-
NETZ3.
ADR: 1...31 Address setting for SIKONETZ3
Menu point will be displayed only if "SIKON.3" is programmed for 'BAUD:'.
UPL: -999999...+999999 For switching output: Input of the upper switching point
Menu point will be displayed only if 'ACTUAT' is programmed for 'BAUD:'.
LOL: -999999...+999999 For switching output: Input of the lower switching point
Menu point will be displayed only if 'ACTUAT' is programmed for 'BAUD:'.
LIMIT.EN: off; on Enabling of modification of the limiting value
Menu point will be displayed only if 'ACTUAT' is programmed for 'BAUD:'.
Possibility of input/ modification of the upper and lower limiting values
in the input mode.
'off' Modification of limiting values disabled in input mode.
'on' Modification of limiting values enabled in input mode.
UNITS: -; ° Unit of measure
Choice of the measurement unit to be displayed on positions 11, 12 (see
chapter 3 Display description).
DIS.ANGLE: -5...+4 Display angle
Here, the contrast of the LC display can be set.
SET: Encoder zeroing
Zeroing of the encoder (+offset +calibration value) in programming mode
via key.
GDAT: Position value of the encoder
Display of the actual encoder position.

18 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Display Value range Description
CODE: 00000 For special functions
CONTROL: off; on For special functions
6. Input mode
6.1 Reset (to reference/calibration + offset value)
Precondition: Parameter 'Reset enable' (RESET:)
in programming mode must be programmed to
"on", "del.1s" or "del.3s" but unit must not be
left in programming mode (see chapter 4 'To leave
programming mode').
For "Modulo" display mode
Press key to set the display to reference/ca-
libration + offset value.
For "0-90-0" display mode
Press key to set the display to reference/ca-
libration value.
6.2 Incremental measurement
not 0-90-0 display mode!
Precondition: Menu point 'Incremental measure-
ment enable' (ABS/REL:) in programming mode
must be programmed to "on", but unit must not
be left in programming mode (see chapter 4 'To
leave programming mode').
Switching on by pressing the key.
The display is zeroed and an "R" is displayed
on position 1.
Switchin off by pressing the key once more. The
absolute measuring value is displayed again.
While in the incremental measurement mode the
display can also be set to zero by pressing key
. This does not change the absolute measurement
in the background.
6.3 Direct alteration of reference/ offset value
or calibration/ offset value, resp.
Precondition: In programming mode menu point
'Reference/offset value input enable' (RE/OF.EN:) or
'calibration/offset value input enable' (CA/OF.EN:)
in display mode 'modulo', resp. reference/calibra-
tion value input enable (RE.EN:/CA.EN:) in display
mode '0-90-0' must be programmed to "on", but
unit must not be left in programming mode (see
chapter 3 'To leave programming mode').
Input reference/calibration value
Change of reference/calibration value is enabled
by pressing the key, with subsequent pressing
of the key (within 1 sec.).
•
•
•
•
•
•
•
The display then shows the reference/calibration
value, which can be changed via the two arrow
keys. By pressing the key, the value is saved
and directly taken over in the display.
Input offset value not for '0-90-0'!
Change of offset value is enabled by pressing the
key once again. The display then shows the
offset value, which can be changed via the two
arrow keys. By pressing the key, the value is
saved and directly taken over in the display.
Finishing direct input of reference/calibrati-
on/offset value
If no key has been pressed for approx. 30s or if
you press again key , MA10/4 will return to
display mode.
6.4 Direct input of limiting value (only for
sqitching output option)
If the limiting values must be chanded frequently
in the application, there is the possibility to
directly call up the input of limiting values in
the input mode.
Precondition: In programming mode menu point
Enabling of modification of the limiting value (LI-
MIT.EN:) must be programmed to "on", but unit
must not be left in programming mode (see chap-
ter 4 'To leave programming mode').
Change of the limit values is enabled by pressing
the key, with subsequent pressing of the
key (within 1 sec.).
The display then shows the upper limit value, which
can be changed via the two arrow keys. By pressing
the key, the changed value is saved.
After pressing key once again, the display
shows the lower limit value, which also can be
changed via the two arrow keys. By pressing the
key, the changed value is saved.
If no key has been pressed for approx. 30s or if
you press again key , MA10/4 will return to
display mode.
7. 0-90-0 Angle display
If the encoder value is smaller than 90 (or 90.0 or
90.00, resp.), it is immediately displayed. Howe-
ver, if it exceeds the above limits, it is calculated
according to the following formula:
Displayed value = 180-encoder value
•
•
•
•
•
•
•
•

SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08 19
encoder value
display value
Quadrant 0 Quadrant 1 encoder path/
angle
Displayed value =
encoder value
Displayed value = 180 - encoder value
angle symbol blinks (digit 1)
Fig. 2: Signal types for referencing
Signal A
Signal B
Index signal
type 0
type I
ref. point trans-
mitter signal
definetely
active
definetely
passive
one
revolution definetely
passive
A blinking angle sign (display position 1) sym-
bolises, that one is in the first quadrant. In this
position no referencing/calibration must be con-
ducted. If, however, referencing/calibration is re-
quired on this position (angle symbol blinks), it
can be done by inverting the sense of rotation.
7.1 Input of limit with switching output option:
When entering the limits that are in the quadrant
1, please note that they cannot be entered di-
rectly as with quadrant 0, but must be calculated
according to the following formula:
Limiting value = 180 - display value
Example:
The lower limit is in quadrant 0 at 40°, the upper
limit in quadrant 1 at 40°.
-> LOL: = 40
Calculation of the input value for the upper limit:
Upper limit = 180 - 40 = 140
-> UPL: = 140
8. Referencing / Calibration
The display must always be referenced/calibrated:
before the first use of the measuring system.
if the actual value memory (STO:) was program-
med to 'off'.
in case of a displacement during power failure.
During reference/calibration the counter is set to
the programmed reference/calibration value (+ off-
set value when display mode modulo) The display
can thus be zeroed, if reference/calibration and off-
set value were previously programmed to 0.
8.1 Manual referencing / calibration
Manual reference/calibration can either be made by:
activating a reference/calibration switch accor-
ding to its function, ie. RFS/CAL to ground. Menu
point 'TRS:' must be programmed to "hand".
or by pressing key . Therefore menu point
'RESET:' must be programmed to "on", "del.1s"
or "del.3s".
•
•
•
•
•
During manual referencing/calibration the A, B,
index signal’s state as well as the state of the
reference/calibration switch are irrelevant.
8.2 Automatic referencing only Inkremental!
Automatic referencing is always made via a refe-
rence point transmitter, which is automatically ap-
proached at a defined position (reference value).
Suitable reference point transmitters are:
mechanical cam switches
proximity switches with NPN-output (connected
to earth)
Referencing condition: (for opening/closing
contact)
Index "lang": Signal_A, signal_B + index signal
and reference value transmitter
must be active (linked)
Index "kurz": Index signal and reference value
transmitter must be active (linked)
General information on automatic reference
Electronic linking of the signals from a reference
point transmitter (eg. cam switch or limit switch)
with the index pulse (index marker) of the connec-
ted encoder will calibrate the measuring display,
ie. a start position is defined. During mounting of
the reference point transmitter, please adjust the
incremental encoder in such a way that the index
pulse appears when the reference point switch is
activated.
The contact of the reference point transmitter
must only be active for less than one revolution of
the encoder (see fig. 2).
•
•
•
Information concerning the setting of the re-
ference point:
Move the spindle exactly to the position which
corresponds to the reference value programmed
before accord. to chapter 5. The mechanically
mounted reference point transmitter must now be
definitely active (see fig. 2).
The encoder can be turned without causing any

20 SW02-MA10/4 Datum 11.09.2008 Art.Nr. 82461 Änd. Stand 324/08
Fig. 3: Referencing setup
drive
driving spindle
ref. point
transmitter incremental
encoder
Incremental card of the MA10/4
movement of the driving spindle, if you untighten
the clamping ring or coupling. You can now search
the index signal of the encoder (voltage change)
by using for example a voltmeter and carry out the
adjustment of the reference point. When the index
and reference point transmitter signals are posi-
tioned as described in fig. 3, the clamping ring
and the coupling of the incremental encoder are
retightened.
Com. Length Reply Description
Ey 2/10 "±xxxxxxx>" transmit 3-byte value
y = address
xxxxxxx = decimal value
y=1: Position value
y=2: reference/calibration value
y=3: offset value
y=4: incremental measurement
offset value
y=5: disc value at the moment of
zeroing SSI only!
Fy±xxxxxx 9/2 ">" enter 3-byte value
y = address
xxxxxxx = decimal value
y=2: reference/calibration value
y=3: offset value
y=4: offset value of incremental
measure
y=5: SSI zeroing value SSI only!
y=6: factor SSI only!
Gy 2/7 "xxxxx>" transmit 2-byte value
y = address
xxxxx = decimal value
y=0: display value after 1 revolution
y=1: number of pulses Inkremen-
tal only!
y=2: positions after the comma
y=3: baud rate
y=4: encoder bits SSI only!
y=5: singleturn bits SSI only!
y=6: modulo value
y=7: ADI (display divisor)
Hyxxxxx 7/2 ">" enter 2-byte-value
y = address
xxxxx = decimal value
y=0: display value after 1 revolution
y=1: number of pulses
y=2: positions after the comma
y=4: encoder bits SSI only!
y=5: singleturn bits SSI only!
y=6: modulo value
Iabc 4/2 ">" release frontal keys
a: reset via keyboard
0 = off
1 = on
2 = 1 sec. delay
3 = 3 secs. delay
b: enable incremental measure
not for 0-90-0!
0 = off
1 = on
c: input reference/calibration/
offset value
0 = off
1 = on
Jy 2/2 ">" y: language
0 = german
1 = english
K 1/0 " " Software RESET
L 1/1 ">" zero-zetting (referencing/cali-
bration)
Mabc 4/1 ">" enter SSI format SSI only!
a: format
0 = no
1 = tree
b: code
0 = gray
1 = binary
c: Time-out
0 = off
1 = on
9. Serial Interface
only for interface option!
Data can be exchanged with a PC via the serial in-
terface of the MA10/4: Two different protocols are
used depending on the MA10/4 version (standard
protocol or SIKONETZ3).
9.1 Standard protocol
Menu point 'BAUD:' must be programmed on
"2400", "4800", "9600" or "19200".
The MA10/4 can be operated directly on a PC or
terminal via the serial interface.
Parameter: 2400...19200 baud, no parity, 8
bits, 1Stop bit, no handshake
Data code: ASCII
Value range: 2/3 Byte: 0...65536 / 0...±223
The transmission functions generally so, that the
PC (or terminal) sends Capital Letters, if necessary
with additional parameters. The MA10/4 transmits
its answer with automatic Carriage Return <CR>
(hex 13).
Input: Lower and upper cases are accepted (AS-
CII).
Output: All response telegrams are completed
with a CR (hex 13), except for the 'W' and
"K" commands.
Com. Length Reply Description
Ax
2/8
2/14
2/8
"xxxxxx>"
"xxxxxxxxxxxx>"
"xxxxxx>"
unit type/ software version
x=0: hardware version
x=1: software version
x=2: unit type (INC,SSI...)
B 1/10 "±xxxxxxx>" binary counter value
Table of contents
Languages:
Other Siko Measuring Instrument manuals