Siko GP43 User manual

GP43, GP44
Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
2
Inhaltsverzeichnis
1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 3
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen . . . . . . 4
2.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 5
3 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Kabelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Anschlussbelegung Spezifikation GP43-SP01 . . . . . . 11
4.5 Anschlussbelegung Spezifikation GP43-SP02 . . . . . . 11
4.6 Anschlussbelegung Spezifikation GP43-SP03 . . . . . . 12
4.7 PE-Anschluss GP44 . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Einstellung und Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 Einrichtung Potentiometer . . . . . . . . . . . . . 14
5.3 Einstellung der Nockenschalter . . . . . . . . . . . 14
5.4 Abgleich des Messwandlers MWI . . . . . . . . . . . 15
5.5 Abgleich des Messwandlers MWU (GP43-SP01) . . . . . 16
5.6 Abgleich des Messwandlers MWU mit elektronischen
Schaltausgängen (GP43-SP03) . . . . . . . . . . . 17
5.7 Was tun wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung . . . . . . 19
8 Zubehör Anschluss-Stecker . . . . . . . . . . . . . . 20
8.1 Gegenstecker M12 gerade . . . . . . . . . . . . . 20
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

GP43, GP44
Dokumentation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
3
1 Dokumentation
Zu diesem Produkt gibt es folgende Dokumente:
• Datenblatt beschreibt die technischen Daten, die Abmaße, die
Anschlussbelegungen, das Zubehör und den Bestellschlüssel.
• Montageanleitung beschreibt die mechanische und die elektrische
Montage mit allen sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazu-
gehörigen technischen Vorgaben.
Diese Dokumente sind auch unter "http://www.siko-global.com/p/
gp43", "http://www.siko-global.com/p/gp44" zu finden.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Getriebepotentiometer GP43 und GP44 zeichnen sich durch robuste
Konstruktion und kompakte Bauform aus. Durch die Kombination von
Getriebe und Potentiometer wird der mechanische Drehwinkel der 1- oder
10-Wendel-Potentiometer dem zu messenden Bereich angepasst. Eine
Rutschkupplung zwischen Getriebe und Potentiometer verhindert die
mechanische Zerstörung des Potentiometers beim Überfahren des Endan-
schlags (nur bei 10-Wendel-Potentiometer, das 1-Wendel-Potetentiometer
hat keinen Endanschlag).
Die Getriebepotentiometer sind wahlweise mit einem Messwertwandler
ausgerüstet. Die Widerstandswerte der Potentiometerstellung werden in
einen Schleifenstrom von 4 ... 20mA (MWI) oder eine Ausgangsspannung
von 0 ... 10V (MWU, Spezifikation GP43-SP01 und GP43-SP03) umgewan-
delt. Dies ermöglicht eine Übertragung des Messwerts unabhängig vom
Widerstand der Übertragungsleitung.
Die maximal 3 Schaltnocken bieten die Möglichkeit, drei unabhängige
Schaltvorgänge zu steuern.
1. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
2. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Getriebepoten-
tiometer sind verboten.
3. Die vorgeschriebenen Betriebs- und Installationsbedingungen sind
einzuhalten.
4. Der Getriebepotentiometer darf nur innerhalb der technischen Daten
und der angegebenen Grenzen betrieben werden (siehe Kapitel 9).

GP43, GP44
Sicherheitshinweise Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
4
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzeichen und einem Signal-
wort.
Gefahrenklassen
Unmittelbare Gefährdungen, die zu schweren irreversiblen Körperverlet-
zungen mit Todesfolge, Sachschäden oder ungeplanten Gerätereaktionen
führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu schweren Körperverletzungen, Sachschäden oder
ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen
Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu leichten Verletzungen, Sachschäden oder ungeplan-
ten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisun-
gen missachten.
Wichtige Betriebshinweise, die die Bedienung erleichtern oder die bei
Nichtbeachtung zu ungeplanten Gerätereaktionen führen können und
somit möglicherweise zu Sachschäden führen können.
Signalzeichen
2.3 Zielgruppe
Montageanleitung wendet sich an das Projektierungs-, Inbetriebnahme-
und Montagepersonal von Anlagen- oder Maschinenherstellern, das
über besondere Kenntnisse innerhalb der Antriebstechnik verfügt. Die-
ser Personenkreis benötigt fundierte Kenntnisse über die notwendigen
Anschlüsse eines Getriebepotentiometers und dessen Integration in die
komplette Maschinenanlage.
Nicht ausreichend qualifiziertes Personal
Personenschäden, schwere Schäden an Maschine und Getriebepotentio-
meter werden durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal verursacht.
`Projektierung, Inbetriebnahme, Montage und Wartung nur durch
geschultes Fachpersonal.
`Dieses Personal muss in der Lage sein, Gefahren, welche durch die
mechanische, elektrische oder elektronische Ausrüstung verursacht
werden können, zu erkennen.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
WARNUNG

GP43, GP44
Identifikation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
5
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die
• als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Elektro-
und Automatisierungstechnik vertraut sind;
• als Inbetriebnahme- und Monatagepersonal berechtigt sind, Strom-
kreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstech-
nik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
`Getriebepotentiometer nicht in explosionsgefährdeten Zonen einset-
zen.
Rotierende Teile
Quetschungen, Reibung, Abschürfen, Erfassen von Gliedmaßen und Klei-
dung durch Berühren von rotierende Teile wie z. B. Welle im Betrieb.
`Zugrismöglichkeit durch Schutzmaßnahmen verhindern.
3 Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Variantennummer. Die Lieferpa-
piere ordnen jeder Variantennummer eine detaillierte Bestellbezeichnung
zu.
z. B. GP43-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
4 Installation
4.1 Mechanische Montage
Zerstörung Hauptlager
Unsachgemäße Montage (z. B. Spannungen an der Antriebswelle) führt zu
zusätzlicher Erwärmung und langfristig zur Zerstörung des Getriebepoten-
tiometers.
`Sorgen Sie für einen geringen Wellen- und Winkelversatz zwischen
Welle und Aufnahmebohrung durch geeignete Fertigungsmaßnahmen.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT

GP43, GP44
Installation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
6
Verfall der Garantie
Unsachgemäßes Kuppeln der Welle z. B. mit steifen Kupplungen, die zu
große Kräfte auf die Lagerung der Welle erzeugen.
`Verwenden Sie bei Vollwellengebern die SIKO-Ausgleichskupplung Typ
AK18.
Ausfall Getriebepotentiometer
`IP-Schutzart bei Montage beachten (siehe Kapitel 9).
`Getriebepotentiometer nicht selbst önen.
`Schläge auf das Gerät vermeiden.
`Keinerlei Veränderung am Gerät vornehmen.
Verlust der Schutzart
Dichtringe im Kugellager sind Verschleißteile! Die Schutzart ist deshalb
abhängig von Lebensdauer und Zustand der Dichtringe.
Anbau des Getriebepotentiometers
• Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben durch die Bohrungen an
der Stirnfläche des Gebers (Spezifikation GP43-SP01 und GP43-SP02:
über Servoflansch). Montieren Sie den Getriebepotentiometer mög-
lichst verspannungsfrei. Kräfte dürfen nicht auf die Welle übertragen
werden.
4.2 Elektrische Installation
Zerstörung von Anlagenteilen und Verlust der Steuerungskontrolle
`Alle Leitungen für den Getriebepotentiometer müssen geschirmt sein.
`Elektrische Verbindungen nicht unter Spannung anschließen oder
lösen.
`Verdrahtungsarbeiten spannungslos durchführen.
`Litzen mit geeigneten Aderendhülsen versehen.
`Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse und Steckverbindun-
gen zu überprüfen.
`Betriebsspannung gemeinsam mit der Folgeelektronik (z. B. Steue-
rung) einschalten.
Alle Anschlüsse sind prinzipiell gegen äußere Störeinflüsse geschützt. Der
Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Getriebepotentiometer oder dessen Anschlussleitungen einwir-
ken können. Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen ein-
bauen, die mit Störungen belastet sind. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Maßnahmen, wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse vorzusehen.
VORSICHT
VORSICHT
ACHTUNG
WARNUNG
ACHTUNG

GP43, GP44
Installation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
7
Zulässige Leistungsaufnahme
Die Versorgung für den Getriebepotentiometer ist ausreichend zu dimen-
sionieren. Die Spannungswerte sind abhängig von der Geräteausführung
und sind den technischen Daten in Kapitel 9zu entnehmen.
Önen und Schließen des Geräts
Önen:
• Zum Önen des Gerätes entfernen Sie die Befestigungsschrauben an
der Haube GP44 bzw. an der Rückwand GP43.
• Stellen Sie sicher, dass der O-Ring nicht beschädigt wird oder verlo-
ren geht.
Schließen:
• Nur GP44: Zum einfacheren Verschließen und zur Vermeidung von
Kabelbeschädigungen ist es ratsam, die innen liegenden Litzen mit
einem Klebeband zu befestigen. Verwenden Sie nur geeignetes Klebe-
band, das sich nicht durch Temperatur oder Alterung löst.
1Klebeband
Abb. 1: Befestigung der Litzen (GP44)
• Prüfen Sie, ob der O-Ring korrekt in der Nut liegt.
• Setzen Sie die Gehäusehaube/Rückwand auf den Flansch auf. Beach-
ten Sie dabei, dass der O-Ring nicht beschädigt wird.
• Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest an.
ACHTUNG

GP43, GP44
Installation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
8
4.3 Kabelanschluss
• Die Kabel gemäß Abb. 2 vorbereiten.
• Gerät önen (siehe Kapitel 4.2) und PG-Verschraubungen demontie-
ren.
1Schrumpfschlauch
2Aderendhülse
3Steuerleitung:
- Potentiometer/Messwandler
2x0.25mm² bzw. 3x0.25mm²
- Nockenschalter:
max. 7x 0.5mm² (Anzahl der
Nocken x 2) +1
Abb. 2: Kabelvorbereitung
Bei PG7 (Abb. 3):
• Die Mutter 1und den Kunststoeinsatz 2auf das Kabel schieben.
• Das Abschirmgeflecht 3über den Kunststoeinsatz 2zurückstül-
pen.
• Litzen durch die Verschraubung 4schieben. Kunststoeinsatz 2in
die Verschraubung einpassen.
• Die Mutter 1aufschrauben und die komplette Verschraubung (mit
O-Ring 5zur Abdichtung) an der Haube anbringen.
Abb. 3: Kabelanschluss PG7

GP43, GP44
Installation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
9
Bei PG9 (Abb. 4):
• Schieben sie die Mutter mit Dichtungsgummi 1, Scheibe 2(Innen-ø
> Innen-ø Scheibe 4) und Scheibe 4auf das Kabel.
• Das Abschirmgeflecht 3über die Außenfläche der Scheibe 2zurück-
stülpen.
• Litzen durch die Verschraubung 5schieben. Einpassen der Teile 4,
3und 2in die Verschraubung 5.
• Die Mutter 1aufschrauben und die komplette Verschraubung an der
Haube anbringen.
Abb. 4: Kabelanschluss PG9
• Litzen an den Klemmen des Gerätes anschließen (Abb. 5 und Abb. 7).
• Schließen Sie das Gerät (siehe Kapitel 4.2).
Anschlussbelegung ohne Messwandler
Klemme Drehrichtung e Drehrichtung i
11 Pe Po
12 S S
13 Po Pe
1Schaltnocke A
2Schaltnocke B
3Schaltnocke C
4Potentiometer
Abb. 5: Anschlussbelegung ohne Messwandler

GP43, GP44
Installation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
10
Abb. 6: Anschluss (Potentiometer)
Anschlussbelegung mit Messwandler (MWI)
1Schaltnocke A
2Schaltnocke B
3Schaltnocke C
4Messwandler
Ausgang
Abb. 7: Anschlussbelegung mit Messwandler
Abb. 8: Anschluss Bürde gegen Masse
Abb. 9: Anschluss Bürde gegen +UB

GP43, GP44
Installation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
11
4.4 Anschlussbelegung Spezifikation GP43-SP01
• 4 pol. Stiftkontakt M12 A-kodiert (MWU)
Zubehör Gegenstecker siehe Kapitel 8.
PIN Belegung
1 +24VDC
2 nc
3 GND
4 Uout
Abb. 10: Anschluss SP01 (MWU)
4.5 Anschlussbelegung Spezifikation GP43-SP02
• 4 pol. Stiftkontakt M12 A-kodiert (Potentiometer).
Zubehör Gegenstecker siehe Kapitel 8.
PIN Belegung
1 Po
2 Pe
3 S
4 nc
Abb. 11: Anschluss SP02 (Potentiometer)
Ansichtseite = Steckseite
Ansichtseite = Steckseite

GP43, GP44
Installation Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
12
4.6 Anschlussbelegung Spezifikation GP43-SP03
• 8 pol. Stiftkontakt M12 A-kodiert (MWU)
PIN Belegung
Messwandler MWU
1 +24VDC Versorgung
3 GND Masse
4 Uout Ausgangsspannung
Endschalter Oberer Grenzwert
6 OGW-NC Öner
7 OGW-CO Wechsler
8 OGW-NO Schließer
Endschalter Unterer Grenzwert
5 UGW-NC Öner
2 UGW-CO Wechsler
Abb. 12: Anschluss SP03 (MWU)
4.7 PE-Anschluss GP44
Nach Önen des Gerätes (siehe Kapitel 4.2) muss zusätzlich bei >48V
(gemäß Niederspannungsrichtlinie), mit einer M4 Schraube 1(Gewinde-
tiefe 10mm), ein Schutzleiter angeschlossen werden.
Ansichtseite = Steckseite

GP43, GP44
Einstellung und Abgleich Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
13
Abb. 13: PE-Anschluss
5 Einstellung und Abgleich
5.1 Allgemeine Hinweise
Die Drehrichtung des Getriebepotentiometers ist wie folgt definiert:
Abb. 14: Definition der Drehrichtung
1Drehrichtung i
2Drehrichtung e
Ohne Messwandler gilt:
Bei Drehrichtung "i" und voll auf Endanschlag in Richtung "e" gedrehter
Welle ist der Potentiometerwert am Schleifer S zwischen dem Potentiome-
teranfang Po gleich 0Ohm. Wenn die Welle in Richtung "i" gedreht wird,
steigt der Widerstandswert.
Bei Drehrichtung "e" und voll auf Endanschlag in Richtung "i" gedrehter
Welle ist der Potentiometerwert am Schleifer S zwischen dem Potentiome-
teranfang Po gleich 0Ohm. Wenn die Welle in Richtung "e" gedreht wird,
steigt der Widerstandswert.

GP43, GP44
Einstellung und Abgleich Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
14
Mit Messwandler (MWI/MWU) gilt:
... sinngemäß dasselbe wie für ohne Messwandler, beginnt der Strom (bei
4mA)/Spannung (bei 0V) des Messwandlers bei niedrigen Werten und
steigt jeweils zum Endwert an (siehe Kapitel 5.4 bzw. 5.5).
5.2 Einrichtung Potentiometer
Nach ordnungsgemäßem Anschluss zeigt das Gerät bei Einschalten der
Betriebsspannung den aktuellen Istwert.
5.3 Einstellung der Nockenschalter
Zerstörung Schalter
Rollenhebel der Schalter könnten verbogen werden und funktionieren
nicht mehr korrekt.
`Bei den Einstellarbeiten Berührung vermeiden.
Die Schaltnocken sind im Auslieferungszustand radial nicht auf der Welle
befestigt. Die Einstellung erfolgt, nachdem das Gerät am Maschinenkör-
per angebaut wurde.
• Bringen Sie die drehbaren Nocken ( 1, 2, 3) in eine zur Feinein-
stellung günstige Position. Gewindestift 4und Schraubrad 5sollen
gut erreichbar sein.
• Sichern Sie jeweils die Nocken durch Anziehen der Gewindestifte 4
gegen Verdrehen.
• Die Feineinstellung der Nockenscheibe erfolgt durch drehen der Fein-
einstellschraube 5mittels Schraubendreher Größe 3 (siehe Abb. 15).
1Schaltnocke A
2Schaltnocke B
3Schaltnocke C
4Gewindestift
5Feineinstellschraube
6Innensechskant 1.5
7Schraubendreher 3
Abb. 15: Einstellung der Schaltnocken
VORSICHT

GP43, GP44
Einstellung und Abgleich Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
15
1DC (induktiv)
2DC (ohmsch)
3AC
Abb. 16: Nomogramm: Belastbarkeit der Nockenschalter
4.00
0.20
A
30 125
0.02
2.00
V
2
250
1
3
48
5.4 Abgleich des Messwandlers MWI
Das Gerät ist optional mit einem Widerstandsstromwandler ausgestattet.
Der Potentiometer-Widerstand wird in einen Strom von 4 ... 20mA umge-
wandelt. Es handelt sich um eine Zweileitertechnik. Der Messstrom dient
gleichzeitig zur Versorgung des Wandlers.
Der Messwandler ist bei Auslieferung auf Standardwerte 4mA für die
Anfangs- (Po) und 20mA für die Endstellungen (Pe) des Potentiometers
abgeglichen. Durch zwei Trimmpotentiometer Po und Pe (siehe Abb. 7)
können diese Werte an die tatsächlichen Anfangs- und Endstellungen der
Anwendung angepasst werden.
Einstellbarkeit:
• Mit Trimmpotentiometer Po kann der Strom von 4mA bei Potentiome-
terwerten von 0 ... 15% des Gesamtwertes eingestellt werden.
• Mit Trimmpotentiometer Pe kann der Strom von 20mA bei Potentiome-
terwerten von 90 ... 100% des Gesamtwertes eingestellt werden.
Der kleinste nutzbare Bereich des Potentiometers, in dem 4 ... 20mA
abgegeben werden, beträgt demnach 15 ... 90% des Potentiometer-
Widerstandsbereichs.
Abgleich
1. Maschine auf Anfangsstellung fahren.
2. Potentiometer (Po) (siehe Abb. 7) drehen, bis Anfangswert (4mA)
gemessen wird.
3. Maschine auf Endstellung fahren.
4. Potentiometer (Pe) (siehe Abb. 7) drehen, bis Endwert (20mA)
gemessen wird.
Die Schritte 1 ... 4 sind solange zu wiederholen, bis die Werte austariert
sind (iterativer Abgleich).

GP43, GP44
Einstellung und Abgleich Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
16
4mA
Strom
20mA (Pe)
(Po)
Messweg
0
Abb. 17: Abgleich (MWI)
5.5 Abgleich des Messwandlers MWU (GP43-SP01)
Das Gerät ist optional mit einem Widerstands-Spannungswandler ausge-
stattet. Der Potentiometer-Widerstand wird in eine Spannung von 0 ...
10V umgewandelt. Der Anschluss erfolgt über eine Dreileitertechnik.
Der Messwandler ist bei Auslieferung auf den Anfangswert 0V Ausgangs-
spannung und den Endwert 10V Ausgangsspannung (Pe) abgeglichen. Der
Ausgang des Messwandlers sollte mit einem Widerstand 2 ... 10KΩ gegen
GND beschaltet werden, damit sich der Anfangswert 0V einstellt. Die Aus-
gangslast sollte jedoch so dimensioniert sein, dass in der Endstellung
(10V) ein Ausgangsstrom von 10mA nicht überschritten wird. Mit dem
Trimmpotentiometer Pe (siehe Abb. 18) kann der Endwert an die tatsäch-
liche Endstellung der Anwendung angepasst werden.
Abb. 18: Einstellen des Trimmpotentiometers
1Trimmpotentiometer Pe
Einstellbarkeit:
• Mit Trimmpotentiometer Pe kann die Spannung von 10V bei Potentio-
meterwerten von 60 ... 100% des Gesamtwertes eingestellt werden.

GP43, GP44
Einstellung und Abgleich Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
17
Abgleich
1. Getriebepotentiometer im nicht angebauten Zustand von Hand auf
Anfangswert (0V) drehen.
2. Maschine auf Anfangsposition fahren.
3. Getriebepotentiometer anbauen.
4. Maschine auf Endposition fahren.
5. Trimmpotentiometer (Pe) drehen bis eine Ausgangsspannung von 10V
gemessen wird.
5.6 Abgleich des Messwandlers MWU mit elektronischen
Schaltausgängen (GP43-SP03)
Das Gerät ist optional mit einem Widerstands-Spannungswandler und 2
Relais für die Schaltausgänge ausgestattet. Der Potentiometer-Wider-
stand wird in eine Spannung von 0 ... 10V umgewandelt.
Der Messwandler ist bei Auslieferung an der Anfangsposition 0V Aus-
gangsspannung und der Endpostion 10V Ausgangsspannung mit dem
Trimmpotentiometer (VER) abgeglichen. Die Schaltpunkte der Relais sind
werkseitig auf 0.25V (UGW) bzw. 9.75V (OGW) eingestellt. Der Ausgang
des Messwandlers sollte mit einem Widerstand 2 ... 10KΩ gegen GND
beschaltet werden, damit sich der Anfangswert auf 0V einstellt. Der Aus-
gangsstrom von 10mA darf nicht überschritten werden. Mit dem Trimm-
potentiometer VER (siehe Abb. 19) kann der Endwert an die tatsächliche
Endstellung der Anwendung angepasst werden.
1Trimmpotentiometer VER
Verstärker für Ausgangs-
spannung
2Trimmpotentiometer OGW
Oberer Grenzwert Einstel-
lung
3Trimmpotentiometer UGW
UntererGrenzwert Einstel-
lung
Abb. 19: Einstellen des Trimmpotentiometers

GP43, GP44
Einstellung und Abgleich Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
18
Einstellbarkeit:
• Mit Trimmpotentiometer VER kann die Spannung von 10V bei Potenti-
ometerwerten von 60 ... 100% des Gesamtwertes eingestellt werden.
• Mit den Trimmpotentiometern "OGW" und "UGW" lassen sich die
Schaltpunkte verändern. Befindet sich die Ausgangsspannung zwi-
schen den Schaltschwellen, so sind beide Schaltrelais inaktiv. Die Hys-
terese der Grenzwerte beträgt ca. 100mV.
• Belastbarkeit der Schaltausgänge:
bei 24VDC = 1.5A
bei 48VDC = 800mA
Abgleich
1. Getriebepotentiometer im nicht angebauten Zustand von Hand auf
Anfangswert (0V) drehen.
2. Maschine auf Anfangsposition fahren.
3. Getriebepotentiometer anbauen.
4. Maschine auf Endposition fahren.
5. Trimmpotentiometer (VER) drehen bis eine Ausgangsspannung von
10V gemessen wird.
5.7 Was tun wenn...
... die Drehrichtung grundsätzlich falsch ist (Messwandler)?
Dann können Sie:
• entweder die Drehrichtung mechanisch ändern (durch Bestellung/
Änderung der anderen Drehrichtung bei SIKO),
• oder bei MWI: den Strom 4 ... 20mA invertiert auswerten (4mA würde
dann dem Endwert entsprechen. Machbar z. B. bei Auswertung mit
Software).
• oder bei MWU: die Spannung 0 ... 10V invertiert auswerten (0V würde
dann dem Endwert entsprechen. Machbar z. B. bei Auswertung mit
Software).
... sich die Anfangs- und Endwerte des Stromwandlers nicht auf 4 bzw.
20mA bringen lassen (Messwandler MWI)?
• Dann ist vermutlich der Verstellbereich des Potentiometers zu klein
(Schleifer bewegt sich innerhalb des minimalen Bereichs von 15 ...
90% und überstreicht einen zu kleinen Widerstandsbereich).
• Prüfen Sie, ob Sie mit dem kleineren Strombereich auskommen kön-
nen, andernfalls müssen Sie die Übersetzung des Getriebes entspre-
chen anpassen (durch Bestellung/Änderung einer anderen Überset-
zung bei SIKO).

GP43, GP44
Inbetriebnahme Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
19
... sich der Endwert des Spannungswandlers nicht auf 10V bringen
lässt (Messwandler MWU)?
• Dann ist vermutlich der Verstellbereich des Potentiometers zu klein
(Schleifer bewegt sich unterhalb des minimalen Bereichs von 60% und
überstreicht einen zu kleinen Widerstandsbereich).
• Prüfen Sie, ob Sie mit dem kleineren Spannungsbereich auskommen
können, andernfalls müssen Sie die Übersetzung des Getriebes ent-
sprechen anpassen (durch Bestellung/Umtausch einer anderen Über-
setzung bei SIKO).
... ein undefinierter Wert angezeigt wird (Potentiometer)?
• Es muss ein Neuabgleich oder Feinabgleich vorgenommen werden.
Mögliche Ursache kann auch eine Leitungsunterbrechung sein.
6 Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die Hinweise auf ordnungsgemäßen mechanischen und
elektrischen Anschluss in Kapitel 4. Nur dann sind die Voraussetzungen
für eine problemlose Inbetriebnahme und einwandfreien Betrieb gegeben.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme nochmals auf:
• korrekte Polung der Betriebsspannung.
• korrekten Anschluss der Kabel.
• einwandfreie Montage des Geräts.
7 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung
Transport und Lagerung
Getriebepotentiometer sorgfältig behandeln, transportieren und lagern.
Hierzu sind folgende Punkte zu beachten:
• Getriebepotentiometer in der ungeöneten Originalverpackung trans-
portieren und/oder lagern.
• Getriebepotentiometer vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie
Staub, Hitze und Feuchtigkeit schützen.
• Anschlüsse weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigen.
• Vor Montage ist der Getriebepotentiometer auf Transportschäden zu
untersuchen. Beschädigte Getriebepotentiometer nicht einbauen.

GP43, GP44
Zubehör Anschluss-Stecker Deutsch
GP43, GP44 · Datum 23.05.2018 · Art. Nr. 79804 · Änd. Stand 375/17
20
Wartung
Bei korrektem Einbau nach Kapitel 4ist der Getriebepotentiometer war-
tungsfrei. Der Getriebepotentiometer enthält eine Lebensdauerschmie-
rung und muss unter normalen Betriebsbedingungen nicht nachge-
schmiert werden.
Entsorgung
Die elektronischen Bauteile des Getriebepotentiometers enthalten
umweltschädigende Stoe und sind zugleich Wertstoträger. Der Getrie-
bepotentiometer muss deshalb nach seiner endgültigen Stilllegung einem
Recycling zugeführt werden. Die Umweltrichtlinien des jeweiligen Landes
müssen hierzu beachtet werden.
8 Zubehör Anschluss-Stecker
(nicht im Lieferumfang enthalten)
8.1 Gegenstecker M12 gerade
Empfehlung
`Litzenquerschnitt Leitungen max. 0.75mm² / Kabeldurchlass:
ø4-ø6mm.
• Zubehör SIKO Art.Nr. "83419" (Buchse 4 pol. A-kodiert, Spezifikation
GP43-SP01 und GP43-SP02).
Montage (Abb. 20)
1. Teile 1... 4über Kabelmantel schieben.
2. Kabel abmanteln, Leiter abisolieren und verzinnen.
3. Litzen in Einsatz 5schrauben (entsprechend Kapitel 4.4 oder 4.5).
4. Teile 2... 4montieren.
5. Druckschraube 1mit Kupplungshülse 4verschrauben.
ACHTUNG
Other manuals for GP43
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Measuring Instrument manuals

Siko
Siko IK360 User manual

Siko
Siko DE09 Operation manual

Siko
Siko LE200 + MB200 Operation manual

Siko
Siko IMS360 User manual

Siko
Siko AP04 Operation manual

Siko
Siko SO100 Operation manual

Siko
Siko AP10 User manual

Siko
Siko AP10S User manual

Siko
Siko MSK5100 Operation manual

Siko
Siko MBR Series Operation manual