Siko AP04 Operation manual

AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11 1
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
• LesenSievorderMontageundderInbetriebnahme
diesesDokumentsorgfältigdurch.BeachtenSiezu
IhrereigenenSicherheitundderBetriebssicherheit
alle Warnungen und Hinweise.
• Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den
BetriebgeltendieangegebenSpezifikationenund
die Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mitFremdproduktenbestehtfürdasGesamtsystem
kein Garantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z. B. AP04-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Positionsanzeige AP04 ist ein Präzisionsmess-
gerät. Sie dient ausschließlich der Erfassung und
Ausgabe von Positionswerten, der Aufbereitung
und Bereitstellung der Messwerte als elektrische
Ausgangssignale für eine übergeordnete Steuerung
sowie der Anzeige von Sollwerten und Positionier-
hilfen. Die AP04 darf ausschließlich zu diesen Zwe-
cken verwendet werden.
• Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an
dem Gerät sind aus Sicherheitsgründen verboten.
• Die in dieser Benutzerinformation vorgeschrie-
benen Betriebs- und Installationsbedingungen
müssen eingehalten werden.
• Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, welche die
Sicherheit mit dem Gerät beeinträchtigt.
4. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Die Anzeige muss
ggfs. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüsse,
wie z. B. Spritzwasser, Staub, Schläge, Temperatur
geschützt werden.
Achtung! Eine Beeinflussung durch elektromagne-
tische Felder ist zu vermeiden. Insbesondere dürfen
keine Magnetfelder (z. B. Haftmagnete oder andere
Dauermagnete) in unmittelbarer Umgebung auf das
Gerät einwirken.
Vor dem Montieren der AP04 muss die beiliegende
selbstklebende Dichtungsplatte (Moosgummi) auf
den Lagerbügel bzw. auf die Zwischenplatte aufge-
klebt werden. Dadurch werden evtl. Unebenheiten
ausgeglichen und das Eindringen von Staub in die
Lagerung verhindert.
Nach dem Aufschieben der AP04 auf die Vollwelle
und dem Einführen der Drehmomentstütze in die
vorbereitete Bohrung, wird durch die M3 Gewinde-
stifte die Gerätehohlwelle mit der Maschinenwelle
verbunden (siehe Abb. 1).
Die Gewindestifte dürfen mit maximal 0,2 Nm an-
gezogen werden.
• Zwischen Welle und der AP04 ist ein Schiebesitz
vorzusehen.
• Achten Sie auf geringen Wellen- bzw. Winkelver-
satz.Verspannungensindzuvermeidenunddiema-
ximalen axialen und radialen Wellenbelastungen
zu beachten. Verspannungen führen zu erhöhter
Lagerbelastung, unzulässiger Erwärmung und
kürzerer Lebensdauer des Lagers.
• Es ist darauf zu achten, dass das Gerät bei der
Montage nicht durch Verkanten verspannt mon-
tiert wird.
• Schläge auf das Gerät sind nicht zulässig.
Benutzerinformation
AP04
Absolute / elektronische Positionsanzeige

2 AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11
Abb. 1: Montagehinweise
Drehmomentabstützung Form A : Stift-ø 6 h9
Form B : Bohr-ø 10 +0.8
Kontaktblech
12
3
4
PE-Anschluss
Bus-Ein
Bus-Aus
1
2
3
4
Abb. 2: Steckeranschluss
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Spannungsversorgung
24 VDC ±20 %, verpolungsfest
Die Stromaufnahme ist abhängig von der Geräte-
ausführung:
RS485: ca. 16 mA
CAN: ca. 20 mA
zzgl. ca. 3 mA pro LED
5.1 Anschluss
Pin Belegung
1 DÜB/TxRx-/CANL
2 DÜA/TxRx+/CANH
3 +24VDC
4 GND
Kontakte, die eine Spannung führen dürfen nicht
oen zugänglich sein. Daher ist darauf zu achten,
dass die Spannungsversorgung über den Gehäuse-
stecker erfolgt. Dadurch sind die spannungsfüh-
renden Kontakte am Ausgang durch die Buchse
geschützt.
Den PE Anschluss (6,3 mm Flachstecker) zwischen
den Anschlusssteckern gemeinsam auf Schutzlei-
terpotential legen Abb. 3 (vorzugsweise kurze Lit-
ze 2,5 mm² ... 4 mm²)! Zur Datenübertragung sind
Kabellängen in Abhängigkeit der Baudrate nach
folgenden Tabellen möglich.
RS485 Baudrate Max. Busnetzlänge
115.2 kbit/s 200 m
19.6 kbit/s 1200 m
5. Elektrischer Anschluss
• Anschlussverbindungen dürfen nicht unter
Spannung geschlossen oder gelöst werden!!
• Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
• Anschlussleitungenzusätzlichfixieren,damitkeine
mechanischen Spannungen auf das montierte
Gerät einwirken.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Geber oder dessen Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z. B.
von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern
oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen
• Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14 mm2, max. 0,5 mm2.
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse (0 V)
muss sternförmig und großflächig erfolgen. Der
Anschluss der Abschirmung an den Potentialaus-
gleichmussgroßflächig(niederimpedant)erfolgen.
• DasSystemmussinmöglichstgroßemAbstandvon
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind;ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen

AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11 3
Abb. 3: Anschluss PE-Schiene
Abb. 4: Batteriewechsel
CAN Baudrate Max. Busnetzlänge
125 kbit/s 320 m
250 kbit/s 160 m
500 kbit/s 80 m
1 Mbit/s 40 m
Für die Funktion am Bus ist ein Abschlusswieder-
stand notwendig (120 Ohm), der bei SIKO unter der
Art.Nr. BAS-0005 bestellt werden kann. Dieser muss
am letzten Busteilnehmer zwischen DÜA/TxRx+/
CANH und DÜB/TxRx-/CANL eingesetzt werden.
Batteriewechsel
Führen Sie einen Batteriewechsel bei angelegter
Betriebsspannung durch. Dadurch kann ein Sen-
sorabgleich und eine Referenzfahrt vermieden
werden.
Das Batteriefach befindet sich an der linken Seite
des Gerätes (Anschlüsse unten). Die neue Batte-
rieeinheit kann bei SIKO unter der Art.Nr. 84208
einbaufertig bezogen werden. Zum Wechsel der
Batterie folgende Schritte durchführen:
• Austauschbatterie bereitlegen.
• Nach lösen der drei Befestigungsschrauben (1)
Batteriefach herausnehmen (2).
• NeueBatterieeinheitwiedereinbauen.Auf leichte
Fügbarkeit achten (O-Ring muss bei der Montage
am Batteriegehäuse aufliegen).
• Nach Ablauf des nächsten Messintervalls erlischt
.
• Bei falscher Kontaktierung zeigt die Anzeige
weiterhin an.
• Alternativ kann zur Überprüfung das Gerät von
der Betriebsspannung getrennt werden. Bei wie-
deranlegen der Versorgungsspannung wird die
Batterieanzeige aktualisiert.
Achtung! Bei fehlender Versorgungsspannung
kann die Kalibrierung der Sensorik verloren gehen.
Eine Abgleichfahrt ist dann notwendig (siehe Kon-
figurationsparameter "Code 00100").
• Befestigungsschrauben eindrehen
• Verbrauchte Batterie fachgerecht entsorgen.
6. Batteriepuerung
Die Batterie ermöglicht die Erkennung stromloser
Verstellungen. Je nach Dauer des Batteriebetriebs
und Häufigkeit der stromlosen Verstellungen be-
trägt die Batterielebensdauer ca. 5 bis 8 Jahre. Die
Batteriespannung wird in einem Zeitintervall von
ca. 5 min geprüft. Sinkt die Batteriespannnung un-
ter einen bestimmten Wert blinkt das Batteriesym-
bol in der Anzeige. Die Batterie ist nahezu
leer. Sinkt die Batteriespannung weiter, erscheint
dauerhaft. Ein Wechsel der Batterie sollte
vorgenommen werden, sobald in der Anzeige das
Batteriesymbol erscheint. Der Austausch kann bei
den SIKO-Vertriebspartnern oder im SIKO-Stamm-
werk erfolgen. Bei selbständigem Batteriewechsel
sind die nachfolgenden Punkte zu beachten.
Sicherheitshinweise
Vorsicht Batterie!
Um einen Verlust der Kalibrierdaten zu vermeiden,
ist es ratsam, den Batteriewechsel bei anliegender
Versorgungsspannung vorzunehmen.
Vorsicht! Bei entferntem Batteriefach keine spit-
zen oder metallischen Gegenstände in das Gehäuse
stecken!
Nicht in das Gehäuse fassen!
Feuergefährlich, Explosions- und Verbrennungsge-
fahr. Nicht wieder aufladen auseinander nehmen,
über 100 °C erhitzen oder verbrennen.
7. Inbetriebnahme
Durch anlegen der Versorgungsspannung wird die
AP04 eingeschaltet. Zunächst werden als Selbst-
test alle Segmente des Displays dargestellt und die
grüne LED lechtet auf, im Anschluss daran wird für
ca. 2 s der Gerätename und die Versionsnummer an-
gezeigt und die rote LED leuchtet. Während dessen

4 AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11
werden im Hintergrund die erforderlichen Konfi-
gurationsdaten aus dem nichtflüchtigen Speicher
geladen.
RS485:
Die AP04 befindet sich im Normalbetrieb und kom-
muniziert mit dem eingestellten SIKONETZ-Proto-
koll unter der eingestellten Adresse.
CAN:
Die AP04 sendet eine Boot-Up-Message und befin-
det sich im PreOperational Mode. Sie kommuniziert
mit der eingestellten Baudrate und Node-ID.
7.1 Display
2 Zeilen mit jeweils 5 Ziern in 7 Segmenten.
4 Sonderzeichen: " ", " ", , .
Darstellbarer Zahlenbereich: -19999 bis 99999.
Bei SW01: -99999 bis 99999; bei Werten < -19999
blinkt die höchste Stelle abwechselnd mit dem Vor-
zeichen.
Wird dieser Zahlenbereich überschritten erscheint
die Meldung "FULL". Der Wert steht jedoch zur
Übertragung via Schnittstelle zur Verfügung.
Im Normalbetrieb wird in der ersten Zeile der Po-
sitions-Istwert, in der zweiten Zeile der Sollwert
angezeigt.
7.2 Tastenfunktionen
-Taste
Durch betätigen der -Taste wird die Kettenmaß-
Funktion ein- bzw. ausgeschaltet. Im Display wird
dabei das Kettenmaßsymbol ein- bzw.
ausgeblendet. Die Kettenmaß-Funktion muss dazu
freigegeben sein.
-Taste
Wird die -Taste länger als 5 s betätigt, so wird
beim Freigeben der Taste der aktuelle Positionswert
zu Null gesetzt. Die Nullsetzung muss dazu freige-
geben sein.
Positionswert = 0 + Kalibrierwert + Osetwert
Bei Betätigen der Taste wird in der unteren Zeile
"rESEt" angezeigt, zunächst blinkend, nach Ablauf
von 5 s statisch bis die Taste freigegeben wird.
Während der Konfiguration wird mit der -Taste
der aktuelle Wert bestätigt und zum nächsten Pa-
rameter geschaltet.
-Taste
Bei Betätigen der -Taste wird die eingestellte
Bus-Adresse (im Bsp. "1") und Baudrate (115.2
kbit/s) angezeigt.
Bsp.: Id 1
1152
Bei einer Betätigung von mehr als 15 s wird die
AP04 in den Konfigurations-Modus versetzt.
7.3 Konfiguration
Im Konfigurations-Modus werden die erforder-
lichen Parameter eingestellt. Hierbei wird im Dis-
play in der 1. Zeile jeweils der Parameter und in der
2. Zeile der zugehörige Wert dargestellt.
Mit der -Taste kann der aktuelle Wert, bei mehr-
stelligen Zahlen an der blinkenden Stelle bzw. kom-
plett (z. B. "e" -> "dir") verändert werden.
Mit der -Taste wird bei mehrstelligen Zahlen zur
nächsten Stelle weitergeschaltet.
Durch betätigen der -Taste wird der eingestellte
Wert bestätigt und nichtflüchtig gespeichert. Wird
keine Taste betätigt, so wird der Konfigurations-
Modus nach ca. 30 s verlassen, ohne dass der zu-
letzt angezeigte Wert gespeichert wird, d. h. der
ursprüngliche Wert bleibt erhalten.
7.4 Konfigurationsparameter
Parameter Wertebereich Default Bedeutung/Bemerkung
Id 1 ... 127 1 Bus-Adresse
Achtung! Nach Änderung des Parameters muss ein Neustart
durchgeführt werden!
RS485: SnEt
CAN: bAUd
3, 4
125, 250, 500, 1000kbd
4
250
SIKONETZ Kommunikationsprotokoll
CAN Baudrate (z. B. 250 kbit/s)
APU 0 ... 59999 720 Anzeige pro Umdrehung
dIV 1, 10, 100, 1000 1 Anzeigendivisor
dIr I, E E Drehrichtung im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn
dEZ 0, 0.0, 0.00, 0.000, 0.0000 0.0 Anzeige Nachkommastellen

AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11 5
Parameter Wertebereich Default Bedeutung/Bemerkung
OFFSt -9999 ... +9999 0 Oset-Wert
CAL -9999 ... +9999 0 Kalibrierwert
F0SEt 0, 1 1 Freigabe Nullung
FCEtt 0, 1 1 Freigabe Kettenmaß
InPOS 0 ... +9999 5 Abweichungsfenster von Soll- zu Istwert
Loop 0 ... +9999 0 Schleifenumkehrpunkt (in Anzeigeeinheit)
LPdIr dIr, I, E dIr Positioniereinrichtung für Schleife
GrEEn 0 (AUS), 1 (EIN) 1 grüne LED leuchtet wenn Zielfenster erreicht 1)
rEd 0 (AUS), 1 (EIN) 1 rote LED leuchtet bei Position außerhalb des Zielfensters 1)
FLASh 0 (AUS), 1 (EIN) 0 LED blinkt wenn eingeschaltet
CodE 0 ... 99999
00100
11100
0 Für Prüfzwecke/Diagnose
Abgleichfahrt 2)
Werkseinstellungen laden
dISPL 0, 180 0 Display-Orientierung
1) Direktzugri auf LEDs via SIKONETZ3/CAN, wenn
beide hier genannten LED-Funktionen AUS.
2) Abgleichfahrt
Die AP04 ist bei Auslieferung voll Funktionsfähig
und es ist keine Abgleichfahrt notwendig. Bei
einem gleichzeitigen Ausfall der Batterieversor-
gung und der Versorgungsspannung (z. B. bei Bat-
teriewechsel) können die Abgleichwerte verloren
gehen. Um die Funktionsfähigkeit dann wieder
herzustellen ist eine Abgleichfahrt durchzuführen.
Durch die Eingabe des CODE 00100 wird, nach Be-
stätigung der Displayrichtung die AP04 in den Ab-
gleichmodus gebracht.
Display: 1. Zeile "AbGL_"
2. Zeile "_XXX" wobei XXX einen
Wert um 100 zeigt.
Die AP04 Welle muss nun entgegen dem Uhrzei-
gersinn um wenige mm, mit einer Geschwindigkeit
<1 U/min verdreht werden. In der unteren Zeile
verändert sich der Wert in positiver Richtung bis
zu "103". Wird dieser Wert zuletzt überschritten,
ist der Abgleichvorgang abgeschlossen. Die AP04
befindet sich wieder im Normalbetrieb bzw. Preope-
rational Mode und zeigt das entsprechende Display.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Positionswert
nach der Abgleichfahrt zunächst nicht darstellbar
ist, anstelle des Wertes wird "FULL" angezeigt. Die
Anzeige sollte dann genullt werden.

6 AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11

AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11 7
User Information
AP04
Absolute/Electronic Positon Indicator
ENGLISH
1. Warranty information
• In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and the
operating reliability of the device.
• Your device has been quality controlled, tested
and is ready for use. Please respect all warnings
and information which are marked either directly
on the device or in this document.
• Warranty canonly beclaimed for componentssup-
pliedbySIKOGmbH.If the system is used together
withotherproducts,thewarrantyforthecomplete
system is invalid.
• Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales sta.
2. Identification
Please check particular type of unit and type
number from the identification plate.Type number
and the corresponding version are indicated in the
delivery documentation.
e. g. AP04-0023
version number
type of unit
3. Intended use
The AP04 position indicator is a high-precision
measuring instrument. It serves exclusively for the
acquisition and output of position values, for pro-
cessing and providing measured values as electrical
output signals for an upstream control as well as
for the indication of target values and positioning
aids. The AP04 must be used exclusively for these
applications.
• Conversionoralterationofthedevicenotapproved
by SIKO is forbidden for safety reasons.
• Observetheoperationandinstallationinstructions
specified in this User Information.
• Refrain from any operation that may compromise
safety with the device.
4. Installation
The unit should be used only according to the pro-
tection level provided. Protect the unit, if necessa-
ry, against environmental influences such as spra-
yed water, dust, knocks, extreme temperatures.
Attention: The unit should not be exposed to elec-
tromagnetic fields. Especially do not mount close to
adhesive or other permanent magnets.
Before mounting the AP04, the enclosed self-adhe-
sive gasket (microcelluar rubber) must be stuck on
the bearing support or distance plate, respectively.
This helps to level possible unevenness and pre-
vents dust from invading the bearing.
Slide AP04 onto the solid shaft, insert torque pin
into the prebored mounting hole and use grub
screw M3 to fix the AP04's hollow shaft to the
machine's solid shaft (see fig. 1).
Please note: Do not tighten the grub screws with
more than 0,2 Nm!
• Ensure sliding fit between solid shaft and AP04.
• Ensure accurate shaft alignment and mount the
AP04 without force. Do not exceed the values
for the maximum axial and radial shaft load. If
the shaft is not correctly aligned, strain on the
bearings will result, which may cause overheating
and irreparable damage.
• Ensurethat AP04 does not jam and that it is moun-
ted without strain.
• Knocks on the unit should be avoided!

8 AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11
Fig. 1: Mounting instructions
Torque pin type A : pin-ø 6 h9
type B : bore-ø 10 +0.8
contact plate
12
3
4
PE connection
Bus-In
Bus-Out
1
2
3
4
Fig. 2: Pin connection
pression.
Power supply
24 VDC ±20%, with polarity protection
Power consumption depends on the device version:
RS485: ca. 16 mA
CAN: ca. 20 mA
additionally approx. 3 mA per LED
5.1 Connection
Pin Designation
1 DÜB/TxRx-/CANL
2 DÜA/TxRx+/CANH
3 +24VDC
4 GND
Live contacts must not be openly accessible. The-
refore, see to it that voltage is supplied via the
housing connector. Thus, the live contacts on the
output are protected by the bushing.
Apply the PE connector (6,3 mm flat connector)
between the coupler connectors jointly to protec-
tion conductor potential, fig. 3 (preferably short
strand 2,5 mm² ... 4 mm²)! For data transfer, the
cable lengths listed in the tables below are possible
depending on the baud rates.
RS485 baud rate Max. bus network length
115.2 kbit/s 200 m
19.6 kbit/s 1200 m
CAN baud rate Max. bus network length
125 kbit/s 320 m
250 kbit/s 160 m
500 kbit/s 80 m
1 Mbit/s 40 m
5. Electrical connection
• Switch power o before any plug is inserted or
removed!!
• Wiring must only be carried out with power o.
• Check all lines and connections before switching
on the equipment.
• Additionally fix the connection lines in order to
prevent mechanical strain from influencing the
mounted device.
Interference and distortion
All connections are protected against the eects
of interference. The location should be selected
to ensure that no capacitive or inductive inter-
ferences can aect the display or the connection
lines! Suitable wiring layout and choice of cable
can minimise the eects of interference (e.g. inter-
ference caused by SMPS, motors, cyclic controls and
contactors).
Necessary steps
• Only screened cable should be used. Wire cross
section is to be at least 0,14 mm2, max. 0,5 mm2.
• Wiring to screen and to ground (0 V) must be via
a good earth point having a large surface area for
minimum impedance.
• The unit should be positioned well away from
cableswithinterference;if necessarya protective
screen or metal housing must be provided. The
running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
• Contactor coils must be linked with spark sup-

AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11 9
Fig. 3: Connection PE-rail
Fig. 4: Battery change
6. Battery back-up
The battery makes possible the detection of cur-
rentless displacement. Depending on the duration
of battery operation and the frequency of current-
less displacement, the battery life is approx. 5 to
8 years. Battery voltage is checked at intervals of
approx. 5 min. If battery voltage drops below a spe-
cified value, the battery symbol will blink
on the display. The battery is nearly empty. If the
battery voltage continues to drop, will be
displayed permanently. The battery should be re-
placed as soon as the battery symbol appears on
the display. The battery can be replaced by the SIKO
distribution partners or at the SIKO main factory.
If you prefer to replace the battery yourself, you
should observe the following points.
Safety information
Attention-Battery!
In order to avoid loss of calibration data, we recom-
mend to replace the battery while supply voltage is
being applied.
Caution! Do not insert pointed or metallic objects
into the housing after the battery compartment has
been removed!
Do not get your hands into the housing!
Inflammable, explosion and burning hazard. Can-
not be recharged and must not be punctured, bur-
ned or exposed to temperatures above 100 °C.
Battery change
Only exchange battery when operating voltage is
applied. By doing this, you can avoid sensor cali-
bration and reference travel.
The battery compartment is on the left side of the
housing (connections below). New, ready to be
used battery unit can be ordered from SIKO under
article no. 84208. For replacing the battery, per-
form the following steps:
• lay out ready the replacement battery.
• unscrewthethreefasteningscrews(1)andremove
the battery compartment (2).
• insert new battery unit. Take care that it is easily
joinable (O ring must lie on the battery housing
during mounting).
• willdisappearaftercompletion of the next
measuring interval.
• In case of wrong contacting, will continue
to be displayed.
• Alternately, the device can be separated from
operationvoltagefortestpurposes.Batterydisplay
will be updated after the supply voltage has been
applied again.
Caution! The calibration of the sensor unit can get
lost if supply voltage is absent. In this case, cali-
bration travel will be required (see configuration
parameter "code 00100").
• Tighten fastening screws
• Discharged batteries should be disposed of safely.
7. Commissioning
The AP04 is switched on by applying supply voltage.
First, all display segments are shown in a self-test
and the green LED is lighted; then, the device name
and version number will be displayed for approx. 2
s and the red LED is lighted. During this time, the
required configuration data is loaded from the non-
volatile memory in the background.
RS485:
The AP04 is in the normal operational mode and
communicates with the preset SIKONETZ protocol
under the set address.
For the function on the bus, a terminator (120 Ohm)
is required, available from SIKO under art. code
BAS-0005. The terminator must be inserted on the
last bus subscriber between DÜA/TxRx+/CANH and
DÜB/TxRx-/CANL.

10 AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11
CAN:
The AP04 sends a boot-up message and is in the
PreOperational mode. It communicates with the set
baud rate and Node ID.
7.1 Display
2 lines with each 5 digits in 7 segments.
4 special characters: " ", " ", , .
Displayable number range: -19999 to 99999.
SW01: -99999 to 99999; with values < -19999. the
highest figure blinks alternately with the arithme-
tical sign.
If this number range is exceeded, a "FULL" message
will be displayed. However, the value will be availa-
ble for transfer via interface.
In normal mode first display line shows actual posi-
tion value and second line target value.
7.2 Keys' function
key
By pressing the key, the incremental measure-
ment function is switched on or o. During this ac-
tion, the incremental measurement symbol
is shown or hidden on the display. For this purpose,
the incremental measurement function must be
enabled.
key
If the key is pressed for more than 5 s, then the
current position value is zeroed after releasing the
key. For doing this, zeroing must be enabled.
Position value = 0 + calibration value + oset value
Upon pressing the button, "rESEt" will be displayed
blinking in the lower line for 5 s and statically af-
terwards until after releasing the button.
During configuration the key serves for acknow-
ledging the current value and switching over to the
next parameter.
key
The has various functions.
By pressing the key, the set bus address ("1" in
the example) and baud rate (115.2 kbit/s) will be
displayed.
e. g.: Id 1
1152
When actived during more than 15 s, AP04 will
switch to configuration mode.
7.3 Configuration
The required parameters are set in the configurati-
on mode. On the 1st line of the display, the parame-
ter will be shown and on the 2nd line the respective
value will be displayed.
By actuating the key, the current value can be
changed at the blinking position in case of multi-
digit values, or else completely (e. g. "e" -> "dir").
The key serves for switching to the next digit in
case of multi-digit numbers.
By pressing the key, the set value is acknow-
ledged and saved non-volatilely. If no key is
pressed, the configuration mode will be exited after
approx. 30 s without saving the latest value displa-
yed, i. e. the original value will be maintained.
7.4 Configuration parameters
Parameter Value range Default Meaning/Remark
Id 1 ... 127 1 bus address
Caution! Restart is required after changing these parameters!
RS485: SnEt
CAN: bAUd
3, 4
125, 250, 500, 1000kbd
4
250
SIKONETZ communication protocol
CAN baud rate (e. g. 250 kbit/s)
APU 0 ... 59999 720 display per revolution
dIV 1, 10, 100, 1000 1 display divisor
dIr I, E E cw or ccw sense of rotation
dEZ 0, 0.0, 0.00, 0.000, 0.0000 0.0 display of decimal places
OFFSt -9999 ... +9999 0 oset value
CAL -9999 ... +9999 0 calibration value
F0SEt 0, 1 1 zeroing enable
FCEtt 0, 1 1 incremental measurement enable
InPOS 0 ... +9999 5 deviation window from setpoint to actual value

AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11 11
Parameter Value range Default Meaning/Remark
Loop 0 ... +9999 0 loop reversal point (display unit)
LPdIr dIr, I, E dIr positioning for loop
GrEEn 0 (OFF), 1 (ON) 1 green LED ist lighted when target windows is reached 1)
rEd 0 (OFF), 1 (ON) 1 red LED lights when position outside target window 1)
FLASh 0 (OFF), 1 (ON) 0 LED blinks when switched on
CodE 0 ... 99999
00100
11100
0 for test/diagnosis purposes
calibration travel 2)
load factory settings
dISPL 0, 180 0 display orientation
1) Direct access to LEDs via SIKONETZ3/CAN, if both
LED functions indicated here are OFF.
2) Calibration travel
The AP04 is delivered fully functioning and no ca-
libration travel is required. The calibration values
can get lost in case of simultaneous battery and
voltage supply failure (e. g. when the battery is
replaced). To restore functionality, a calibration
travel must be conducted. The AP04 is moved to the
calibration mode by entering CODE 00100 after ha-
ving acknowledged the display direction.
Display: 1st line "AbGL_"
2nd line "_XXX" with XXX display-
ing a value around
100.
Now, the AP04 shaft must be rotated ccw by a few
mm, with a velocity of <1 U/min. The value in the lo-
wer line changes in positive direction up to "103".
The calibration process is completed when this
value has been last exceeded. The AP04 is in nor-
mal operation or pre-operational mode again and
shows the respective display.
It is not uncommon that the position value will not
be displayed immediately after calibration travel
and "FULL" displayed instead of the value. In this
case, the display should be zeroed.

12 AP04 Datum 08.06.2011 Art.Nr. 84211 Änd. Stand 189/11
SIKO GmbH
Werk/Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift / Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon/Phone +49 7661 394-0
Telefax/Fax +49 7661 394-388
E-Mail info@siko.de
Internet www.siko.de
Service suppor[email protected]
Other manuals for AP04
5
Table of contents
Languages:
Other Siko Measuring Instrument manuals