Siko GP43 Operation manual

GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11 1
GP43
GP44
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
• LesenSievorderMontageundderInbetriebnahme
diesesDokumentsorgfältigdurch.BeachtenSiezu
IhrereigenenSicherheitundderBetriebssicherheit
alle Warnungen und Hinweise.
• Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den
BetriebgeltendieangegebenSpezifikationenund
die Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mitFremdproduktenbestehtfürdasGesamtsystem
kein Garantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z. B. GP43-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Kurzbeschreibung
Die Getriebepotentiometer zeichnen sich durch
robuste Konstruktion und kompakte Bauform aus.
Durch die Kombination von Getriebe und Potenti-
ometer wird der mechanische Drehwinkel der 1-
oder 10-Wendel-Potentiometer dem zu messenden
Bereich angepaßt. Eine Rutschkupplung zwischen
Getriebe und Potentiometer verhindert die me-
chanische Zerstörung des Potentiometers beim
Überfahren des Endanschlags (nur bei 10-Wendel-
Potentiometer, das 1-Wendel-Potetentiometer hat
keinen Endanschlag).
Die Getriebepotentiometer sind wahlweise mit
einem Messwertwandler ausgerüstet. Die Wider-
standswerte der Potentiometerstellung werden in
einen Schleifenstrom von 4...20 mA umgewandelt.
Dies ermöglicht eine Übertragung des Messwerts
unabhängig vom Widerstand der Übertragungslei-
tung.
Die maximal 3 Schaltnocken bieten die Möglichkeit,
drei Schaltvorgänge zu steuern.
4. Garantiehinweise
Gehen Sie sorgfältig mit dem Geber um. Es handelt
sich um ein Präzisionsmessgerät. Folgende Punkte
führen unverzüglich zum Verfall der Garantie:
• ZerlegenoderÖnen desGebers(soweitdiesnicht
in dieser Benutzerinformation beschrieben wird).
• Unsachgemäße Kupplung der Geberwelle z. B. mit
steifen Kupplungen, die zu große Kräfte auf die
LagerungderGeberwelleerzeugen.VerwendenSie
beiVollwellengeberndieSIKO-Ausgleichskupplung
Typ AK18.
• SchlägeaufdasGehäuseunddieWellebeschädigen
denGeberbzw.innereTeileundsindnichtzulässig.
• MechanischeBearbeitungderWelle,desFlansches
oder Gehäuses (Bohren, Fräsen, usw.). Hierdurch
kann es zu schweren Beschädigungen der inneren
Teile des Gebers kommen.
• Unzulässige axiale oder radiale Belastung der
Welle.
• Unsachgemäße Befestigung des Gebers.
Was Sie nicht tun sollten
Benutzerinformation
GP43/44
Getriebepotentiometer mit Endschalter

2 GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11
Abb. 1: Befestigung der Litze
Klebeband
5. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Das System muss
ggfs. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüsse,
wie z. B. Spritzwasser, Staub, Schläge, Temperatur
geschützt werden.
Anbau des Gebers
• Die Befestigung erfolgt durch Bohrungen an der
Stirnfläche des Gebers. Montieren Sie den Geber
verspannungsfrei.
• Kräfte dürfen nicht durch das Gehäuse übertragen
werden.Siedürfen ausschließlichan derWelledes
Geräts wirken.
• Beachten Sie die maximalen axialen und radialen
Wellenbelastungen.
• AchtenSieaufgeringenWellen-undWinkelversatz.
Bei nicht korrekter axialer oder winkliger Stellung
zwischenWelleundFlanschentstehenSpannungen
im Lager, die über erhöhte Erwärmung bis zur
Zerstörung der Lager führen können.
6. Elektrischer Anschluss
• Anschlussverbindungen dürfen nicht unter
Spannung geschlossen oder gelöst werden!
• Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen.
• Litzen sind mit Aderendhülsen zu versehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Anzeige oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z. B.
von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern
oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
• Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14 mm², max. 0,5 mm².
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse (0 V)
muss sternförmig und großflächig erfolgen. Der
Anschluss der Abschirmung an den Potentialaus-
gleichmussgroßflächig(niederimpedant)erfolgen.
• DasSystemmussinmöglichstgroßemAbstandvon
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind;ggfs. sind zusätzlicheMaßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Speisespannung Messwandler
Die Spannungswerte sind abhängig von der Geräte-
ausführung und sind den Lieferpapieren oder dem
Typenschild zu entnehmen.
20 ... 28 VDC
6.1 Önen und Schließen des Geräts
Önen:
• Zum önen des Gerätes entfernen Sie die Befesti-
gungsschrauben an der Haube GP44 bzw. an der
Rückwand GP43.
• StellenSiesicher,dassderO-Ringnichtbeschädigt
wird oder verloren geht.
Schließen:
Zum einfacheren Verschließen und zur Vermeidung
von Kabelbeschädigungen ist es ratsam, die innen
liegenden Litzen mit einem Klebeband zu befesti-
gen. Verwenden Sie nur geeignetes Klebeband, das
sich nicht durch Temperatur oder Alterung löst (nur
GP44).
• Prüfen Sie, ob der O-Ring korrekt in der Nut liegt.
• Setzen Sie die Gehäusehaube/Rückwand auf den
Flansch auf. Beachten Sie dabei, dass der O-Ring
nicht beschädigt wird.
• Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest an.

GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11 3
Abb. 2: Kabelvorbereitung
Potentiometer/Messwandler
*Nockenschalter
Aderendhülse
Schrumpfschlauch
GP43
GP44
Steuerleitung:
- 2x0,25 mm² bzw. 3x0,25 mm²
- * max. 7x0,5 mm² (Anzahl der Nocken x 2) +1
Aderendhülse
Schrumpfschlauch
Abb. 3: Kabelanschluss PG7
Abb. 4: Kabelanschluss PG9
Abb. 7: Anschluss Bürde gegen Masse
Folgeelektronik
Abb. 6: Anschlussbelegung mit Messwandler
Messwandler
Ausgang
Schaltnocken
Abb. 5: Anschlussbelegung ohne Messwandler
Potentiometer
Schaltnocken
6.2 Anschluss der Kabel
• Die Kabel gemäß Abb. 2 vorbereiten
• Önen Sie das Gerät (siehe Kapitel 6.1) und de-
montieren Sie die PG-Verschraubung.
• Litzen an den Klemmen des Gerätes anschließen
(Abb. 5 und 6).
• Schließen Sie das Gerät (siehe Kapitel 6.1).
Bei PG7 (Abb. 3):
• Die Mutter (1) und den Kunststoeinsatz (2) auf
das Kabel schieben.
• Das Abschirmgeflecht (3) über den Kunststoein-
satz (2) zurückstülpen.
• Litzen durch die Verschraubung (4) schieben.
Kunststoffeinsatz (2) in die Verschraubung
einpassen.
• Die Mutter (1) aufschrauben und die komplette
Verschraubung (mit O-Ring (5) zur Abdichtung)
an der Haube anbringen.
Bei PG9 (Abb. 4):
• Schieben sie die Mutter mit Dichtungsgummi (1),
Scheibe (2) (Innen-ø > Innen-ø Scheibe (4)) und
Scheibe (4) auf das Kabel.
• Das Abschirmgeflecht (3) über die Außenfläche
der Scheibe (2) zurückstülpen.
• Litzen durch die Verschraubung (5) schieben.
Einpassen der Teile (4), (3) und (2) in die Ver-
schraubung (5).
• Die Mutter (1) aufschrauben und die komplette
Verschraubung an der Haube anbringen.

4 GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11
Abb. 10: Einstellung der Schaltnocken
Innensechskant 1,5
Schraubendreher 3
Abb. 8: Anschluss Bürde gegen +UB
Folgeelektronik
Abb. 9: Definition der Drehrichtung
Abb. 11: Nomogramm: Belastbarkeit der Nocken-
schalter
DC (ohmsch)
AC
DC (induktiv)
7. Einstellung und Abgleich
7.1 Allgemeine Hinweise
Definition der Drehrichtung:
Wichtiger Hinweis!
Berühren Sie bei den Einstellarbeiten die Rollenhe-
bel der Schalter nicht: Sie könnten verbogen wer-
den und nicht mehr korrekt funktionieren.
• Bringen Sie die drehbaren Nocken (A, B, C) in eine
zurFeineinstellunggünstigePosition:Gewindestift
(1) und Schraubrad (2) sollen gut erreichbar sein.
• Sichern Sie jeweils die Nocken durch Anziehen der
Gewindestifte (1) gegen Verdrehen.
• Die Feineinstellung der Nockenscheibe erfolgt
durch drehen der Feineinstellschraube (2) mittels
Schraubendreher Größe 3 (siehe Abb. 10).
Für ohne Messwandler gilt:
Bei Drehrichtung "i" und voll auf Endanschlag in
Richtung "e" gedrehter Welle ist der Potentiome-
terwert am Schleifer S gegenüber dem Potentiome-
teranfang Po gleich 0 Ohm. Er steigt gegenüber Po,
wenn die Welle in Richtung "i" gedreht wird.
Bei Drehrichtung "e" und voll auf Endanschlag in
Richtung "i" gedrehter Welle ist der Potentiome-
terwert am Schleifer S gegenüber dem Potentiome-
teranfang Po gleich 0 Ohm. Er steigt gegenüber Po,
wenn die Welle in Richtung "e" gedreht wird.
Für mit Messwandler gilt:
...sinngemäß dasselbe wie für ohne Messwandler,
jedoch beginnt der Strom des Messwandlers bei
niedrigen Werten und steigt jeweils zum Endwert
an (siehe Abschnitt 7.4).
7.2 Einrichtung Potentiometer
Nach ordnungsgemäßem Anschluss zeigt das Gerät
bei Einschalten der Betriebsspannung den aktu-
ellen Istwert.
7.3 Einstellung der Nockenschalter
Die Schaltnocken sind im Auslieferungszustand ra-
dial nicht auf der Welle befestigt. Die Einstellung
erfolgt, nachdem das Gerät am Maschinenkörper
angebaut wurde.
7.4 Abgleich des Messwandlers
Das Gerät ist mit einem Widerstandsstromwandler
ausgestattet. Der Potentiometer-Widerstand wird
in einen Strom von 4...20 mA umgewandelt. Es han-
delt sich um eine Zweileitertechnik. Der Messstrom
dient gleichzeitig zur Versorgung des Wandlers.
Der Messwandler ist bei Auslieferung auf Standard-
werte 4mA für die Anfangs- (Po) und 20 mA für die
Endstellungen (Pe) des Potentiometers abgegli-
chen. Durch zwei Trimmpotentiometer Po und Pe
(siehe Abb. 6) können diese Werte an die tatsäch-
lichen Anfangs- und Endstellungen der Anwendung

GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11 5
Abb. 12: Abgleich
Strom
Messweg
20mA
4mA (Po)
(Pe)
0
angepaßt werden.
Einstellbarkeit:
• Mit Trimmpotentiometer Po kann ein Strom von
4 mA bei Potentiometerwerten von 0 bis 15%
des Gesamtwertes eingestellt werden.
• Mit Trimmpotentiometer Pe kann ein Strom von
20 mA bei Potentiometerwerten von 90 bis 100%
des Gesamtwertes eingestellt werden.
Der kleinste nutzbare Bereich des Potentiometers,
in dem 4...20 mA abgegeben werden, beträgt dem-
nach 15% bis 90% des Potentiometer-Widerstands-
bereichs.
Abgleich
1. Maschine auf Anfangsstellung fahren.
2. Linkes Potentiometer (Po) drehen, bis Anfangs-
wert (4 mA) gemessen wird.
3. Maschine auf Endstellung fahren.
4. Rechtes Potentiometer (Pe) drehen, bis Endwert
(20 mA) gemessen wird.
Die Schritte 1 bis 4 sind solange zu wiederholen, bis
die Werte austariert sind (iterativer Abgleich).
tiometerszuklein(Schleiferbewegtsichinnerhalb
des minimalen Bereichs von 15...90% und über-
streicht einen zu kleinen Widerstandsbereich).
• Prüfen Sie, ob Sie mit dem kleineren Strombereich
auskommen können, andernfalls müssen Sie die
Übersetzung des Getriebes entsprechen anpas-
sen (durch Bestellung/Änderung einer anderen
Übersetzung bei SIKO).
Was tun wenn... (Potentiometer)
... ein undefinierter Wert angezeigt wird?
• Es muss ein Neuabgleich oder Feinabgleich vor-
genommen werden. Mögliche Ursache kann auch
eine Leitungsunterbrechung sein.
8. Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die Hinweise auf ordnungsge-
mäßen mechanischen und elektrischen Anschluss
in Kapiteln 5 und 6. Nur dann sind die Vorausset-
zungen für eine problemlose Inbetriebnahme und
einwandfreien Betrieb gegeben.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme nochmals auf:
• korrekte Polung der Betriebsspannung
• korrekten Anschluss der Kabel
• einwandfreie Montage des Geräts
7.5 Was tun wenn... (Messwandler)
...die Drehrichtung grundsätzlich falsch ist?
Dann können Sie:
• entweder die Drehrichtung mechanisch ändern
(durch Bestellung/Änderung der anderen Dreh-
richtung bei SIKO),
• oder den Strom 4...20 mA invertiert auswerten
(4 mA würde dann dem Endwert entsprechen.
Machbar z. B. bei Auswertung mit Software).
... sich die Anfangs- und Endwerte des Strom-
wandlers nicht auf 4 bzw. 20 mA bringen lassen?
• Dannistvermutlich der Verstellbereichdes Poten-

6 GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11

GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11 7
GP43
GP44
ENGLISH
1. Warranty information
• In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and the
operating reliability of the device.
• Yourdevicehasbeenqualitycontrolled,testedand
is ready for use. Please observe all warnings and
information which are marked either directly on
the device or specified in this document.
• Warranty canonly beclaimed for componentssup-
pliedbySIKOGmbH.If the system is used together
with other products, there is no warranty for the
complete system.
• Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales sta.
2. Identification
Please check the particular type of unit and type
number from the identification plate. Type number
and the corresponding version are indicated in the
delivery documentation.
e. g. GP43-0023
version number
type of unit
3. Summary description
The geared potentiometers are of very robust de-
sign and compact size.
The gear mechanism/potentiometer combination
adapts the mechanical rotating angle of the 1 or
10-turn potentiometer to the measuring range. A
slipping clutch between the gear mechanism and
the potentiometer prevents irreparable mechani-
cal damage to the potentiometer, if the end stop
is overtravelled (only valid for 10-turn potentio-
meter; 1-turn potentiometers do not have an end
stop).
The geared potentiometers is optional equipped
with an R-I transformer. The resistance values re-
lating to the potentiometer position are converted
into a loop current in the range 4 to 20 mA. This al-
lows a measuring value transmission independent-
ly from the transmission line's resistance.
Max. 3 trip control 3 switching actions.
4. Warranty information
Please handle the encoder carefully as it is a high-
precision device.
Especially do not:
• disassembleoropentheencoder(unlessstipulated
in this brochure).
• link encoder's shaft with rigid couplings as this
would expose the encoder's shaft bearing to high
forces. For solid shaft encoders we recommend
the use of SIKO flexible shaft coupling type AK18.
• knock the housing and the shaft, because this will
damage the encoder or internal parts.
• machine (bore, mill ...) flange or shaft. This could
lead to severe damage inside the encoder.
• exceed the values for the maximum axial and
radial shaft load.
• mount the encoder incorrectly.
Otherwise manufacturer's warranty will be invalida-
ted!
NEVER ...
User Information
GP43/44
Geared Potentiometer with Limit Switches

8 GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11
Fig. 1: Fixation of ferrules
adhesive tape
5. Installation
For mounting, the degree of protection specified
must be observed. If necessary, protect the unit
against environmental influences such as sprayed
water, dust, knocks, extreme temperatures.
Mounting of the encoder
• Use the frontal bores to fix the encoder. Mount
encoder without force.
• Forces must not be transmitted via the housing,
but only via the shaft.
• Do not exceed the values for the maximum axial
and radial shaft load.
• Ensure accurate shaft alignment. If shaft and
flange are not correctly aligned, strain on the
bearings will result, which will overheat and be
irreparably damaged.
6. Electrical connection
• Switch power o before any plug is inserted or
removed!
• Wiring must only be carried out with power o.
• Provide standed wires with ferrules.
• Check all lines and connections before switching
on the equipment.
Interference and distortion
All connections are protected against the eects of
interference. The location should be selected to
ensure that no capacitive or inductive interfe-
rences can aect the encoder or the connection
lines! Suitable wiring layout and choice of cable
can minimise the eects of interference (e. g. in-
terference caused by SMPS, motors, cyclic controls
and contactors).
Necessary measures:
• Onlyscreenedcableshouldbe used.Screenshould
be connected to earth at both ends. Wire cross
section is to be at least 0,14 mm², max. 0,5 mm².
• Wiring to screen and to ground (0 V) must be via
a good earth point having a large surface area for
minimum impedance.
• The unit should be positioned well away from
cableswithinterference;if necessaryaprotective
screen or metal housing must be provided. The
running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
• Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
Supply voltage of the instrument transformer
Operating voltage depends on execution and is
indicated in the delivery documentation or on the
identification plate.
20 ... 28 VDC
6.1 How to open and close the device
For opening:
• To open the unit, remove fastening screws on the
GP44's cap (on GP43's back wall).
• Ensure that the sealing is not damaged or lost.
For closing:
To easily close the unit and to avoid cable damage,
we recommend securing the inner strands with an
adhesive tape. The adhesive tape should be insensi-
tive to temperature and ageing (only GP44):
• Ensurethatthesealingliescorrectlyinthegroove.
• Put the cap/back wall onto the flange. Do not
damage the sealing.
• Tighten the fastening screws.
6.2 Cable connection
• Prepare wire accord. to fig. 2
• Open the device (see chapter 6.1) and unscrew
the PG-screws.

GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11 9
Fig. 2: Cable preparation
Potentiometer/transducer
*Cam switch
Ferrule
Shink sleeve
GP43
GP44
Wire cross section:
- 2x0,25 mm² or 3x0,25 mm²
- * max. 7x0,5 mm² (number of cams x 2) +1
Ferrule
Shink sleeve
Fig. 3: Cable connection PG7
Fig. 7: Connection load against mass
follower electronics
Fig. 6: Pin connection with Instrument transformer
Output
transducer
Trip cams
Fig.5:Pin connectionwithout Instrument transformer
Potentiometer
Trip cams
Fig. 4: Cable connection PG9
With PG7 (fig. 3):
• Push the nut (1) and the plastic bushing (2) onto
the cable.
• Put the wire screening (3) over the plastic bu-
shing (2).
• Slidestrandsthroughscrewhole(4).Insertplastic
bushing (2) into the screw fitting.
• Screw on the nut (1) and attach the complete
bolting (with O ring (5) for sealing) to the hood.
With PG9 (fig. 4):
• Push nut+gasket (1), washer (2) (inner-ø >
washer's inner-ø (4)) and washer (4) onto the
cable.
• Put the wire screening (3) over the washer's (2)
outer surface.
• Push strands through the screw hole (5). Insert
parts (4), (3) and (2) into the screw hole (5).
• Fix nut (1) and then fix the complete PG-screw
to the casing.
• Connectstrandstotheclipterminals(fig.5and6).
• Close the geared potentiometer (see chapter 6.1).

10 GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11
Fig. 8: Connection load against +UB
follower electronics
Fig. 9: Definition of the counting directions
Fig. 10: Trip cam adjustment
Hexagon socket 1,5
Screw driver 3
Fig. 11: Nomogram: Load rating cam switches
DC (ohmic)
AC
DC (inductive)
7. Adjustment and alignment
7.1 General information
Definition of the counting directions:
Important information!
Do not touch the roller levers during trip cam ad-
justment: damage from bending may result.
• Bringtheturnabletripcams(A,B,C)intoaposition
which is favorable for fine adjustment: grub screw
(1) and screw (2) must be easily accessible.
• Fix the grub screws (1) to prevent straining of
the trip cams.
• The setting screw (2) is used for precise setting of
the trip cam; use a screw driver size 3 (see fig. 10).
For without Instrument transformer:
By direction of rotation "i" and turn the shaft in
direction "e" up to the limit stop, the value of the
moving contact (S) and the start point (Po) value
are 0 Ohm. The value increases – related to Po –
with clockwise rotation "i".
By direction of rotation "e" and turn the shaft in
direction "i" up to the limit stop, the value of the
moving contact (S) and the start point (Po) value
are 0 Ohm. The value increases – related to Po –
with anti-clockwise rotation "e".
For with Instrument transformer:
...the same as for without Instrument transformer,
but the current of the transducer starts at low va-
lues and increases towards the end point (see also
chapter 7.4).
7.2 Potentiometer setting
When correctly connected and switched on, the unit
displays the current actual value.
7.3 Adjustment of the trip cams
Ex works the trip cams are not fixed radially to the
shaft. Adjustment is made after installation.
7.4 Alignment of the instrument transformer
The unit comprises a resistance current converter.
The potentiometer's resistance is converted into a
current of 4 to 20 mA (twin-core cable). The measu-
ring current is also used for feeding the instrument
transformer.
The instrument transformer is preset to standard
values 4 mA for potentiometer's start position
(Po) and 20 mA for end position (Pe). Via two
trimmpotentiometer's Po and Pe (see fig. 6)
these values can be adjusted to the application's
actual start and end position:
Adjustable:
• Trimmpotentiometer'sPoisusedtoadjustacurrent

GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11 11
Fig. 12: Aligment
Current
Distance
20mA
4mA (Po)
(Pe)
0
7.5 What to do if... (Instrument transformer)
...the counting direction is wrong?
You can:
• eithermechanicallychangethecountingdirection
(by ordering / modifiying the counting direction
at SIKO),
• or by inverted interpretation of the 4 to 20 mA
current(4mAwouldthencorrespondtotheendpo-
sition;canbeachievedviasoftwareprogramming).
... if the instrument transformer's start / end va-
lue cannot be set to 4 / 20 mA?
• the potentiometer's setting range is perhaps to
small (wiper moves below the minimum range
15...90% and sweeps a too small restistance
range).
• check, whether you can do with a smaller current
range; otherwise adjust the gear's input ratio
accordingly ( by ordering / changing the counting
direction at SIKO).
What to do if... (Potentiometer)
... an undefined value is displayed?
• Carry out re-alignment or precise alignment.
Undefined values can be caused by cable breaks.
8. Starting
Please ensure that the instructions given in chapter
5 and 6 regarding mechanical and electrical con-
nection are followed. This will ensure correct instal-
lation and the operating reliability of the device.
Before starting check again:
• correct polarity of the supply voltage
• correct cable connection
• correct mounting of the device
of 4 mA to potentiometer values of 0 to 15% of
the total range.
• Trimmpotentiometer'sPeisusedtoadjustacurrent
of 20 mA to potentiometer values of 90 to 100%
of the total range.
The smallest available potentiometer range, in
which 4 to 20 mA are delivered, is hence 15% to
90% of the potentiometer's resistance range.
Alignment
1. Move axis to start position.
2. Turn left potentiometer (Po) until start value
(4 mA) is measured.
3. Move axis to end position.
4. Turn right potentiometer (Pe) until end value
(20 mA) is measured.
The steps 1 to 4 are to be repeated until the values
are counterbalanced.

12 GP43/44 Datum 10.08.2011 Art.Nr. 79804 Änd. Stand 243/11
SIKO GmbH
Werk/Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift/Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon/Phone +49 7661 394-0
Telefax/Fax +49 7661 394-388
E-Mail info@siko.de
Internet www.siko.de
Service suppor[email protected]
Other manuals for GP43
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

TriStar
TriStar M100LFG-TT-A owner's manual

Sensor Therm
Sensor Therm METIS M311 user manual

Pro's Kit
Pro's Kit MT-3105 user manual

cliMATE
cliMATE HP32 Handbook

Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd.
Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd. KEW2040 instruction manual

G-Tek
G-Tek CR-2010 PRO Series operating manual