Siko SGP/1 User manual

206/17
SGP/1
Seilzuggeber
Originalmontageanleitung Deutsch Seite2
Wire-Actuated Encoder
Translation of the Original Installation Instructions English page21

SGP/1
Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
2
Inhaltsverzeichnis
1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 3
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen . . . . . . 3
2.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 5
3 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Önen und Schließen des Gerätes . . . . . . . . . . . 8
4.4 Anschlussbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Lageänderung Kabel- oder Steckerabgang . . . . . . . . 12
6 Einstellung und Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Einrichtung Potentiometer . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Abgleich des R/I-Wandlers (MWI) . . . . . . . . . . 13
6.3 Abgleich des R/U-Wandlers (MWU) . . . . . . . . . . 14
6.4 Was tun wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8 Verfahrgeschwindigkeiten (mm/s) . . . . . . . . . . . 16
9 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung . . . . . . 17
10 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10.1 Seilverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10.2 Umlenkrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10.3 Gegenstecker M12 gerade . . . . . . . . . . . . . 19
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

SGP/1
Dokumentation Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
3
1 Dokumentation
Zu diesem Produkt gibt es folgende Dokumente:
• Datenblatt beschreibt die technischen Daten, die Abmaße, die
Anschlussbelegungen, das Zubehör und den Bestellschlüssel.
• Montageanleitung beschreibt die mechanische und die elektrische
Montage mit allen sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazu-
gehörigen technischen Vorgaben.
Diese Dokumente sind auch unter "http://www.siko-global.com/p/sgp-
1" zu finden.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Seilzuggeber SGP/1 ist ein Präzisionsmesssystem. Der Seilzuggeber
dient ausschließlich der Erfassung linearer Wegstrecken. Die Messwerte
werden als elektronisches Ausgabesignal an eine übergeordnete Steue-
rung übermittelt. Der Seilzuggeber ist nur für die Verwendung im Indust-
riebereich vorgesehen die keinen besonderen elektrischen oder mechani-
schen Sicherheitsanforderungen unterliegen.
1. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
2. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Seilzuggeber
sind verboten.
3. Die vorgeschriebenen Betriebs- und Installationsbedingungen sind
einzuhalten.
4. Der Seilzuggeber darf nur innerhalb der technischen Daten und der
angegebenen Grenzen betrieben werden (siehe Kapitel 11).
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzeichen und einem Signal-
wort.
Gefahrenklassen
Unmittelbare Gefährdungen, die zu schweren irreversiblen Körperverlet-
zungen mit Todesfolge, Sachschäden oder ungeplanten Gerätereaktionen
führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu schweren Körperverletzungen, Sachschäden oder
ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen
Anweisungen missachten.
GEFAHR
WARNUNG

SGP/1
Sicherheitshinweise Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
4
Gefährdungen, die zu leichten Verletzungen, Sachschäden oder ungeplan-
ten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisun-
gen missachten.
Wichtige Betriebshinweise, die die Bedienung erleichtern oder die bei
Nichtbeachtung zu ungeplanten Gerätereaktionen führen können und
somit möglicherweise zu Sachschäden führen können.
Signalzeichen
2.3 Zielgruppe
Montageanleitung wendet sich an das Projektierungs-, Inbetriebnahme-
und Montagepersonal von Anlagen- oder Maschinenherstellern, das
über besondere Kenntnisse innerhalb der Antriebstechnik verfügt. Die-
ser Personenkreis benötigt fundierte Kenntnisse über die notwendigen
Anschlüsse eines Seilzuggebers und deren Integration in die komplette
Maschinenanlage.
Nicht ausreichend qualifiziertes Personal
Personenschäden, schwere Schäden an Maschine und Seilzuggeber werden
durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal verursacht.
`Projektierung, Inbetriebnahme, Montage und Wartung nur durch
geschultes Fachpersonal.
`Dieses Personal muss in der Lage sein, Gefahren, welche durch die
mechanische, elektrische oder elektronische Ausrüstung verursacht
werden können, zu erkennen.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die
• als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Elektro-
und Automatisierungstechnik vertraut sind;
• als Inbetriebnahme- und Monatagepersonal berechtigt sind, Strom-
kreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstech-
nik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
VORSICHT
ACHTUNG
WARNUNG

SGP/1
Identifikation Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
5
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Bewegtes Seil
Reibung, Abschürfen und Erfassen von Gliedmaßen und Kleidung durch
Berühren des bewegten Seils im Betrieb.
`Zugrismöglichkeit durch Schutzmaßnahmen verhindern.
Herausspringende Spiralfeder
Verletzungen, wie Schnittwunden, durch das Herausspringen der vorge-
spannten Spiralfeder.
`Federgehäuse des Seilzuggeber nicht önen (siehe Abb. 1).
Explosionsgefahr
`Seilzuggeber nicht in explosionsgefährdeten Zonen einsetzen.
1Federgehäuse
1
Abb. 1: Federgehäuse
3 Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Variantennummer. Die Lieferpa-
piere ordnen jeder Variantennummer eine detaillierte Bestellbezeichnung
zu.
z. B. SGP/1-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR

SGP/1
Installation Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
6
4 Installation
4.1 Mechanische Montage
Zurückschnellendes Seil
Verletzungen, wie Schnittwunden, durch das Zurückschnellen des Seils.
`Seil darf nicht lose zurückschnellen, es muss in jeder Situation und
Bewegung durch die Federkraft gespannt sein.
Zerstörung des Seilzuggebers
`Das Seil nicht über die angegebene maximale Auszugslänge ausziehen
(siehe Abb. 2).
Zerstörung des Seils
`Seilaufnahme und Seil nicht verdrehen.
`Für eine korrekte Funktion Seil nicht quetschten oder knicken.
`Seil senkrecht zum Seilausgang führen (siehe Abb. 2).
Ausfall Seilzuggeber
`Schläge auf den Seilzuggeber vermeiden.
`Keinerlei Veränderung am Gerät vornehmen.
Messbereich
max. Auszugslänge
Abb. 2: Prüfung Auszugslänge
Montage Seilzuggeber (Abb. 3):
1. Entfernen Sie den als Transportsicherung angebrachten Kabelbinder
1. Zwei Durchgangslöcher dienen zur Befestigung auf einer ebene
Montagefläche 2.
1Kabelbinder
2Montagefläche
Abb. 3: Montage
1
2
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT

SGP/1
Installation Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
7
Montage Seilaufnahme mit Gewinde (Abb. 4):
1. Das Seilabschluss-Stück ( 1... 3) beziehungsweise das Seil bis an
die vorgesehene Befestigungsstelle ausziehen.
2. Die Seilaufnahme 1mit Hilfe der Kontermutter 2und der Einstell-
mutter 3montieren.
1Seilaufnahme
2Kontermutter
3Einstellmutter
Abb. 4: Seilaufnahme mit Gewinde
3
1
2
Montage Seilhaken (Abb. 5, Abb. 6, Abb. 7):
1. Den Seilhaken 1beziehungsweise das Seil bis an die vorgesehene
Befestigungsstelle ausziehen.
2. Den Seilhaken 1geschlossen (siehe Abb. 6) oder geönet (siehe
Abb. 7) montieren.
3. Nach der Montage mit geönetem Seilhaken, Seilhaken wieder schlie-
ßen (siehe Abb. 7).
1Seilhaken
1
Abb. 5: Seilaufnahme mit Haken
Abb. 6: Seilhaken geschlossen Abb. 7: Seilhaken geönet

SGP/1
Installation Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
8
4.2 Elektrische Installation
Zerstörung von Anlagenteilen und Verlust der Steuerungskontrolle
`Alle Leitungen für den Seilzuggeber müssen geschirmt sein.
`Elektrische Verbindungen nicht unter Spannung anschließen oder
lösen.
`Verdrahtungsarbeiten spannungslos durchführen.
`Litzen mit geeigneten Aderendhülsen versehen.
`Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse (0V) muss sternför-
mig und großflächig erfolgen. Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleich muss großflächig (niederimpedant) erfolgen.
`Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse und Steckverbindun-
gen zu überprüfen.
`Betriebsspannung gemeinsam mit der Folgeelektronik (z. B. Steue-
rung) einschalten.
Alle Anschlüsse sind prinzipiell gegen äußere Störeinflüsse geschützt. Der
Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Seilzuggeber oder dessen Anschlussleitungen einwirken können.
Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen einbauen, die mit
Störungen belastet sind. Gegebenenfalls sind zusätzliche Maßnahmen,
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse vorzusehen.
Zulässige Leistungsaufnahme
Die Versorgung für den Seilzuggeber ist ausreichend zu dimensionieren.
Die Spannungswerte sind abhängig von der Geräteausführung und sind
den technischen Daten in Kapitel 11 zu entnehmen.
4.3 Önen und Schließen des Gerätes
Önen (Abb. 8)
1. Zum Önen des Gerätes den Seilzuggeber mit dem Getriebegehäuse
2fixieren und die Haube 1entgegen dem Uhrzeigersinn um eine
1/4 Umdrehung drehen bis der Bajonettverschluss ausrastet.
2. Die Haube 1axial vom Getriebegehäuse 2abnehmen.
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG

SGP/1
Installation Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
9
1Haube
2Getriebegehäuse
3axial abnehmen
4entgegen Uhrzei-
gersinn
Abb. 8: Önen
2
1
4
3
Schließen (Abb. 9)
1. Die Haube 1so auf das Getriebegehäuse 2setzten, dass die beiden
breiten Markierungen eine Linie bilden.
2. Getriebegehäuse 2festhalten und die Haube 1im Uhrzeigesinn
drehen bis der Bajonettverschluss einrastet und die beiden dünnen
Markierungen auf einer Linie sind.
2
1
4
3
Abb. 9: Schließen
1Haube
2Getriebegehäuse
3axial schließen
4im Uhrzeigersinn
4.4 Anschlussbelegung
• 4 pol. Stiftkontakt (M12 A-kodiert)
Zubehör Gegenstecker siehe Kapitel 10.
Potentiometer ohne Messwandler
Belegung Pin
Po (Anfangsstellung) 1
Pe (Endstellung) 2
S (Schleifer) 3
nc 4
Ansichtseite =
Steckseite
Stiftkontakt
2
3
1
4

SGP/1
Installation Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
10
Potentiometer mit R/I-Wandler (MWI)
Belegung Pin
I+ (4 ... 20mA) 1
I- (4 ... 20mA) 2
nc 3
nc 4
Potentiometer mit R/U-Wandler (MWU)
Belegung Pin
+24VDC 1
GND 2
Uout 3
nc 4
Kabelanschluss
1. Die Kabel gemäß Abb. 10 vorbereiten.
2. Gerät önen (siehe Kapitel 4.3) und PG-Verschraubung demontieren.
1Schrumpfschlauch
2Aderendhülse
3Steuerleitung:
2x 0.25mm² bzw. 3x 0.25mm²
Abb. 10: Kabelvorbereitung
1
3 2
12
60
Bei PG7 (Abb. 11):
1. Die Mutter 1und den Kunststoeinsatz 2auf das Kabel schieben.
2. Das Abschirmgeflecht 3über den Kunststoeinsatz 2zurückstül-
pen.
3. Litzen durch die Verschraubung 4schieben. Kunststoeinsatz 2in
die Verschraubung einpassen.
4. Die Mutter 1aufschrauben und die komplette Verschraubung (mit
O-Ring 5zur Abdichtung) an der Haube anbringen.
Ansichtseite =
Steckseite
Stiftkontakt
2
3
1
4
Ansichtseite =
Steckseite
Stiftkontakt
2
3
1
4

SGP/1
Installation Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
11
Abb. 11: KabelanschlussPG7
5
3-6.5
2
3
1
4
5. Litzen an der Schraubklemme des Gerätes anschließen (Abb. 12).
6. Schließen Sie das Gerät (siehe Kapitel 4.3).
Abb. 12: Litzenanschluss
1
1Schraubklemme
Schraubklemmenbelegung ohne Messwandler
Belegung Klemme
Pe (Endstellung) 1
S (Schleifer) 2
Po (Anfangsstellung) 3
Schraubklemmenbelegung mit R/I-Wandler (MWI)
Belegung Klemme
I+ (4 ... 20mA) 1
I- (4 ... 20mA) 2
nc 3

SGP/1
Lageänderung Kabel- oder Steckerabgang Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
12
Schraubklemmenbelegung mit R/U-Wandler (MWU)
Belegung Klemme
+24VDC 1
GND 2
Uout 3
Abb. 13: AnschlussMesswandler
(MWI) Bürde gegen Masse
GND
I+
I-
+UB
Ri
1
Abb. 14: AnschlussMesswandler
(MWI) Bürde gegen +UB
Ri
I-
I+
+UB
GND
1
1Folgeelektronik
5 Lageänderung Kabel- oder Steckerabgang
Bei einer Lageänderung des Kabel- oder Steckerabgangs ändern sich die
Ausgabewerte!
1. Um die Lage des Kabel- oder Steckerabgangs zu ändern, Haube önen
(siehe Kapitel 4.3).
2. Die beiden Innensechskantschrauben 1leicht lösen (siehe Abb. 15).
3. Nun lässt sich das Getriebegehäuse 2verdrehen, ~220° gegen den
Uhrzeigersinn und ~90° in Richtung des Uhrzeigersinns.
4. Die Innensechskanntschrauben 1wieder anziehen, Haube aufsetzen
und schließen.
1Innensechskantschrauben
2Getriebegehäuse
Abb. 15: Lageänderung Kabel- oder Steckerabgang
1
2
ACHTUNG

SGP/1
Einstellung und Abgleich Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
13
6 Einstellung und Abgleich
6.1 Einrichtung Potentiometer
Nach ordnungsgemäßem Anschluss zeigt das Gerät bei Einschalten der
Betriebsspannung den aktuellen Istwert.
Der Messbereich des Potentiometers erstreckt sich über die gesamte Aus-
zugslänge des Seils. Im Werk wird für die Auszugslänge 0mm (vollständig
eingezogen) der Wert 0Ω voreingestellt.
6.2 Abgleich des R/I-Wandlers (MWI)
Ist das Gerät mit einem Widerstands-Stromwandler ausgestattet, wird der
Potentiometer-Widerstand in einen Strom von 4 ... 20mA umgewandelt.
Es handelt sich um eine Zweileitertechnik. Der Messstrom dient gleichzei-
tig der Versorgung des Wandlers.
Der Messwandler ist bei Auslieferung auf Standardwerte des Potentiome-
ters abgeglichen. Anfangsstellung 4mA (Po), entspricht Auszugslänge
0mm (vollständig eingezogen). Endstellung 20mA (Pe), entspricht der
maximalen Auszugslänge (vollständig ausgezogen).
Durch zwei Trimmpotentiometer Pe 2und Po 1(siehe Abb. 16) können
diese Werte an die tatsächlichen Anfangs- und Endstellungen der Anwen-
dung angepasst werden.
Einstellen des Messwandlers
Nach Lösen der Haubenschnappung (siehe Kapitel 4.3) sind die Trimmpo-
tentiometer zugänglich.
Abb. 16: Einstellen Trimmpotentiometer MWI
1
2
3
1Trimmpotentiometer Po
2Trimmpotentiometer Pe
310-Wendel-Potentiometer
• Mit Trimmpotentiometer Po kann ein Strom von 4mA bei Auszugslän-
gen von 0 ... 15% der insgesamt möglichen Auszugslänge eingestellt
werden.

SGP/1
Einstellung und Abgleich Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
14
• Mit Trimmpotentiometer Pe kann ein Strom von 20mA bei Auszugslän-
gen von 90 ... 100% der insgesamt möglichen Auszugslänge einge-
stellt werden.
Der kleinste nutzbare Bereich des Potentiometers, in dem 4 ... 20mA
abgegeben werden, beträgt demnach 15 ... 90% des Potentiometer-
Widerstandsbereichs.
Abgleich (Abb. 17)
1. Maschine auf Anfangsstellung fahren.
2. Potentiometer Po 1drehen, bis Anfangswert 4mA gemessen wird.
3. Maschine auf Endstellung fahren.
4. Potentiometer Pe 2drehen, bis Endwert 20mA gemessen wird.
Die Schritte 1 bis 4 sind solange zu wiederholen, bis die Werte austariert
sind (iterativer Abgleich).
4mA
Strom
20mA (Pe)
(Po)
Messweg
0
Abb. 17: Abgleich
6.3 Abgleich des R/U-Wandlers (MWU)
Ist das Gerät mit einem Widerstands-Spannungswandler ausgestattet, wird
der Potentiometer-Widerstand in eine Spannung von 0 ... 10VDC umgewan-
delt. Der Anschluss erfolgt über eine Dreileitertechnik.
Der Messwandler ist bei Auslieferung abgeglichen. Anfangsstellung 0V
Ausgangsspannung (Po), entspricht Auszugslänge 0mm (vollständig ein-
gezogen). Endwert 10V Ausgangsspannung (Pe), entspricht der maxima-
len Auszugslänge des Gebers (vollständig ausgezogen).
Der Ausgang des Messwandlers sollte mit einem Widerstand 2 ... 10kΩ
gegen GND beschaltet werden, damit sich der Anfangswert 0V einstellt.
Die Ausgangslast sollte jedoch so dimensioniert sein, dass in der Endstel-
lung (10V) ein Ausgangsstrom von 15mA nicht überschritten wird.
Mit dem Trimmpotentiometer Pe 1(siehe Abb. 18) kann dieser Wert an
die tatsächliche Endstellung der Anwendung angepasst werden.

SGP/1
Einstellung und Abgleich Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
15
Einstellen des Messwandlers
Nach Lösen der Haubenschnappung (siehe Kapitel 4.3) sind die Trimmpo-
tentiometer zugänglich.
1Trimmpotentiometer Pe
210-Wendel-Potentiometer
Abb. 18: Einstellen Trimmpotentiometer MWU
1
2
• Es lässt sich eine Ausgangsspannung von 10V bei einer Auszugsstel-
lung von 60 ... 100% der insgesamt möglichen Auszugslänge des
Gebers einstellen.
Abgleich
1. Maschine auf Endstellung fahren.
2. Potentiometer Pe 1drehen, bis eine Ausgangsspannung 10V gemes-
sen wird.
6.4 Was tun wenn ...
... die Drehrichtung grundsätzlich falsch ist (Messwandler)?
Dann können Sie:
• das Gerät bei der Firma SIKO umtauschen,
• oder den Strom 4 ... 20mA invertiert auswerten (4mA würde dann
dem Endwert entsprechen. Machbar z. B. bei Auswertung mit Soft-
ware).
• oder die Spannung 0 ... 10V invertiert auswerten (0V würde dann dem
Endwert entsprechen. Machbar z. B. bei Auswertung mit Software).
... sich die Anfangs- und Endwerte des Stromwandlers nicht auf 4 bzw.
20mA bringen lassen?
• Dann ist vermutlich der Verstellbereich des Potentiometers zu
klein (Schleifer bewegt sich innerhalb des minimalen Bereichs von
15...90% und überstreicht einen zu kleinen Widerstandsbereich).

SGP/1
Inbetriebnahme Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
16
• Prüfen Sie, ob Sie mit dem kleineren Strombereich auskommen kön-
nen, andernfalls müssen Sie die Übersetzung des Getriebes entspre-
chend anpassen (durch Bestellung/Umtausch einer anderen Überset-
zung bei SIKO).
... sich der Endwert des Spannungswandlers nicht auf 10V bringen
lässt?
• Dann ist vermutlich der Verstellbereich des Potentiometers zu klein
(Schleifer bewegt sich unterhalb des minimalen Bereichs von 60% und
überstreicht einen zu kleinen Widerstandsbereich).
• Prüfen Sie, ob Sie mit dem kleineren Spannungsbereich auskommen
können, andernfalls müssen Sie die Übersetzung des Getriebes ent-
sprechend anpassen (durch Bestellung/Umtausch einer anderen Über-
setzung bei SIKO).
7 Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die Hinweise auf ordnungsgemäßen mechanischen und
elektrischen Anschluss in Kapitel 4und 6. Nur dann sind die Vorausset-
zungen für eine problemlose Inbetriebnahme und einwandfreien Betrieb
gegeben.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme nochmals auf:
• korrekte Polung der Betriebsspannung.
• korrekten Anschluss der Kabel.
• einwandfreie Montage des Geräts.
8 Verfahrgeschwindigkeiten (mm/s)
Messbereich [mm] Verfahrgeschwindigkeit [mm/s]
750 ≤200
1000 ≤300
1250 ≤300
1500 ≤400
1750 ≤490
2000 ≤500
2250 ≤600
2500 ≤700
2750 ≤800
3000 ≤800

SGP/1
Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
17
Messbereich [mm] Verfahrgeschwindigkeit [mm/s]
3250 ≤900
3500 ≤1000
6000 ≤1000
9 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung
Transport und Lagerung
Seilzuggeber sorgfältig behandeln, transportieren und lagern. Hierzu sind
folgende Punkte zu beachten:
• Seilzuggeber in der ungeöneten Originalverpackung transportieren
und/oder lagern.
• Seilzuggeber vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie Staub,
Hitze und Feuchtigkeit schützen.
• Anschlüsse weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigen.
• Vor Montage ist der Seilzuggeber auf Transportschäden zu untersu-
chen. Beschädigte Seilzuggeber nicht einbauen.
Wartung
Bei korrektem Einbau nach Kapitel 4ist der Seilzuggeber wartungsfrei. Der
Seilzuggeber enthält eine Lebensdauerschmierung und muss unter norma-
len Betriebsbedingungen nicht nachgeschmiert werden.
Entsorgung
Die elektronischen Bauteile des Seilzuggeber enthalten umweltschädi-
gende Stoe und sind zugleich Wertstoträger. Der Seilzuggeber muss
deshalb nach seiner endgültigen Stilllegung einem Recycling zuge-
führt werden. Die Umweltrichtlinien des jeweiligen Landes müssen hierzu
beachtet werden.

SGP/1
Zubehör Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
18
10 Zubehör
(nicht im Lieferumfang enthalten)
10.1 Seilverlängerung
Eine Seilverlängerung vergrößert den Messbereich nicht (siehe Abb. 19).
• Zubehör SIKO Art. Nr. "SV".
1Seilverlängerung
Abb. 19: Messbereich Seilverlängerung
1
Messbereich
Montage (Abb. 20)
1. Anschlussstück 2auf die Schraubverbindung 1stecken.
2. Spannhülse 3in Anschlussstück 2und Schraubverbindung 1pres-
sen, so werden beide Teile formschlüssig verbunden.
1Schraubverbindung
2Anschlussstück
3Spannhülse
Abb. 20: Montage Seilverlängerung
2
3
1
10.2 Umlenkrolle
`Starke Schmutzbildung im Bereich der Umlenkrolle vermeiden.
`Funktion in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
`Bei Verwendung einer Seilverlängerung diese nicht über die Umlenk-
rolle führen.
• Zubehör SIKO Art. Nr. "UR".
Wenn das Seil nicht lotrecht zum Seilausgang befestigt werden kann,
ermöglicht der Einsatz einer Umlenkrolle den Auszug in jede beliebige
Richtung.
WARNUNG
ACHTUNG
WARNUNG
ACHTUNG

SGP/1
Technische Daten Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
19
10.3 Gegenstecker M12 gerade
Empfehlung
`Litzenquerschnitt Leitungen ≤0.75mm² / Kabeldurchlass:
ø4...ø6mm.
• Zubehör SIKO Art.Nr. "83419" (Buchse 4 pol. A-kodiert).
Montage (Abb. 21)
1. Teile 1... 4über Kabelmantel schieben.
2. Kabel abmanteln, Leiter abisolieren und verzinnen.
3. Litzen in Einsatz 5schrauben (entsprechend Kapitel 4.4).
4. Teile 2... 4montieren.
5. Druckschraube 1mit Kupplungshülse 4verschrauben.
Abb. 21: Gegenstecker M12 gerade
4
35
4
1
2
3
5
11 Technische Daten
Mechanische Daten Ergänzung
Gehäuse Aluminium/Kunststo
Seiltyp Stahlseil (Edelstahl rostfrei)
ø0.54mm
Stahlseil (Edelstahl rostfrei)
ø0.87mm
kunststoummantelt
Paraleine ø1.05mm
Auszugskraft ≥8N
Messweg/ Seiltromme-
lumdrehung
200mm
Beschleunigung ≤23.5 m/s²
Gewicht ~0.7kg
ACHTUNG

SGP/1
Technische Daten Deutsch
SGP/1 · Datum 03.07.2017 · Art. Nr. 84050 · Änd. Stand 206/17
20
Elektrische Daten
Geber Potentiometer Ergänzung
Belastbarkeit 2W bei 70°C
Widerstand 1kΩ P01
2kΩ P02
5kΩ P05
10kΩ P10
Widerstandstoleranz ±5%
Standard-Endwiderstand 0.5% oder 1Ω es gilt jeweils der größere Wert
Linearitätstoleranz ±0.25%
Elektrische Daten
Messwandler, Stromausgang Ergänzung
Betriebsspannung 10 … 30VDC zwischen I+ und I-, Bürde ≤500Ω
Ausgangsstrom 4 … 20mA
Elektrische Daten
Messwandler, Spannungsausgang Ergänzung
Betriebsspannung 15 … 28VDC bei 3mA ohne Last
Ausgangsspannung 0 … 10VDC
Widerstand 2 … 10kΩ gegen GND
Last ≤15mA
Systemdaten Ergänzung
Wiederholgenauigkeit ~0.5mm je Anfahrtsrichtung
Messbereich 3600° +10°
Verfahrgeschwindigkeit siehe Tabelle
Umgebungsbedingungen Ergänzung
Umgebungstemperatur -20 … 80°C T1
-40 … 80°C T2 (Einzugsgeschwindigkeit
≤800mm/s)
Schutzart IP65 (Potentiometerteil) EN 600529
Other manuals for SGP/1
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Media Converter manuals