
DE
silverlinetools.com
Technische Daten
Stahlseildurchmesser:.................................6,0 mm x 3 m
Max. Betriebsreichweite: ..........................Primär: 2.000 mm
Sekundär: 3.500 mm
Hebelverhältnis:..............................................15:1
Max. horizontales Zuggewicht: ................................35 kN
Nennwert der horizontalen Zugkraft: .......................1.100 daN
FR
Caractéristiques techniques
Câble : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ø 6,0 mm x 3 m
Distance maximale utilisable :....................2 000 mm (primaire)
3 500 mm (secondaire)
Rapport de levage : ...........................................15:1
Poids de traction maximal sur une surface horizontale :............35 kN
Force de traction horizontale nominale :.....................1 100 daN
Descriptif du produit
1. Crochetxe
2. Barre de sécurité
3. Levier de verrouillage à cliquet
4. Dents du cliquet
5. Ressort d’entraînement du cliquet
6. Câble
7. Poignée
8. Handle
9. Second crochet du câble
10. Support de montage du crochet
Consignes générales de sécurité
AVERTISSEMENT : veuillez lire l’intégralité des consignes de sécurité et des instructions. Le non-respect de ces
consignes et instructions peut entraîner un risque de blessures graves.
AVERTISSEMENT : ce produit n’est pas conçu pour être utilisé par des personnes (enfants compris) ayant des
capacités physiques ou mentales réduites, ou n’ayant pas la connaissance ou l’expérience requise, à moins d’être
sous la supervision d’une personne responsable de leur sécurité ou d’avoir reçu les instructions nécessaires. Les
enfants ne doivent pas s’approcher et jouer avec ce produit.
Veuillez conserver ces instructions et consignes de sécurité pour toute référence ultérieure.
1) Sécurité sur la zone de travail
a) Maintenez une zone de travail propre et bien éclairée. Des zones encombrées et mal éclairées sont sources
d’accidents.
b) Ne pas utiliser d’appareils électriques dans des environnements explosifs, tels qu’à proximité de liquides, de gaz
ou de poussières inammables.
c) Éloignez les enfants et toute personne se trouvant à proximité pendant l’utilisation de cet outil. Ceux-ci pourraient
vous distraire et vous faire perdre la maîtrise de l’appareil.
2) Sécurité des personnes
a) Restez vigilant, regardez ce que vous faites et faites preuve de bon sens lorsque vous utilisez cet outil. N'utilisez
pas l'outil lorsque vous êtes fatigué ou sous l'inuence de drogues, d'alcool ou de médicaments. Un moment
d'inattention lors du fonctionnement ou de l'utilisation de l'outil peut entraîner des blessures graves.Travaillez de manière
raisonnable à tout moment, en faisant des pauses régulières si nécessaire.
b) Portez des équipements de protection individuelle. Portez toujours des lunettes de protection. Le port
d’équipements de protection tels que des masques anti-poussières, des chaussures de sécurité antidérapantes,un casque
de sécurité ou des protections anti-bruit, selon le travail à effectuer,réduira le risque de blessures.
c) Enlevez toute clé ou tout instrument de réglage avant de mettre l’appareil en marche. Une clé ou un instrument de
réglage resté xé à un élément en rotation de l’appareil peut entraîner des blessures physiques.
d) Ne pas essayer d’atteindre une zone hors de portée. Gardez une position stable an de maintenir votre équilibre.
Cela permet de mieux contrôler l’appareil électrique dans des situations inattendues.
e) Portez des vêtements appropriés. NE PAS porter de vêtements amples ou des bijoux pendants. Gardez les
cheveux et vêtements à l'écart des parties mobiles. Les vêtements amples, les bijoux pendants ou les cheveux longs
peuvent être happés par les pièces en mouvement.
3) Utilisation et entretien d’appareils
IMPORTANT : les appareils utilisés en extérieur peuvent nécessiter un entretien plus régulier, ainsi qu'un traitement anti-
corrosion.Ilestégalementrecommandédelubrierlespartiesmobilesdel'appareilandemaintenirleproduitenbonétat.
a) Veillez à l’entretien des appareils électriques. Vériez que les éléments rotatifs soient bien alignés et
non grippés. S’assurer de l’absence de pièces cassées ou endommagées susceptibles de nuire au bon
fonctionnement de l'appareil. Si l’appareil est endommagé, faites-le réparer avant de l'utiliser. De nombreux
accidents sont causés par l’utilisation d’appareils mal entretenus.
b) Gardez les appareils de coupe affûtés et propres. Des appareils de coupe bien entretenus, aux tranchants bien affûtés,
sont moins susceptibles de se gripper et sont plus faciles à contrôler.
c) Utilisez l’appareil et les accessoires conformément à ces instructions et selon l’utilisation prévue pour le type
d’appareil donné, en tenant compte des conditions de travail et de la tâche à réaliser. Toute utilisation de cet
appareil autre que celle pour laquelle il a été conçu peut entraîner des situations à risque et entraînerait une annulation de
sa garantie.
4) Entretien
a) Ne faire réparer l’appareil que par un réparateur qualié utilisant uniquement des pièces de rechange
identiques. Cela permettra d’assurer la sécurité continue de cet appareil.
Consigne de sécurité relatives aux appareils de traction
Veillez à ce que votre outil de traction soit maintenu dans un état de fonctionnement sûr. Respectez les conseils importants
suivants :
• Utilisez uniquement la force manuelle.N'essayez pas d'utiliser des objets externes pour augmenter l'effet de levier s
• Avantchaqueutilisation,vériezl'étatdel'appareil.Portezuneattentionparticulièreauxcâblesetauxmécanismesde
verrouillage.
• Lescâblesnedoiventpasêtrepliésetnedoiventpasprésenterdesignesd'eflochageoudecoupure.
• Les mécanismes de verrouillage doivent fonctionner librement et être exempts de toute saleté ou graisse excessive.
• Veillez à ce que les loquets de sécurité des crochets soient fermés et à ce que la charge soit sécurisée avant de commencer
à la tirer.
• Testez tous les dispositifs de sécurité (y compris automatiques) avant de les utiliser.
• NE PAS utiliser l'appareil avec moins de 3 tours de câble sur la tige.
• N'ESSAYEZ PAS de tirer les objets autour ou au-dessus d'un coin.
• NE PAS enrouler le câble autour d'un objet DIRECTEMENT pour le rattacher à lui-même.
• NE PAS SURCHARGER L'APPAREIL : veillez à ce que le poids de toutes les charges ne dépasse pas la capacité de l'appareil
(voir les "Caractéristiques techniques").
• Ne pas soulever avec cet appareil.Cet équipement n'est pas conçu pour le levage. L'appareil est uniquement conçu pour
être utilisé sur une surface horizontale.
• Lors de la traction,il convient de tenir compte de la résistance au roulement qui augmente considérablement le poids d'un
objet, en particulier lorsque la traction s'effectue dans la boue, la neige ou l'eau.
• Utilisezuneélingue,unboulonàœilouuneautrexationadéquatesurlachargeàtireretveillezàcequelecrochetde
l'appareil s'engage positivement sur la charge.
• Nepasutiliserdetuyau,delevieroud'autredispositifpourallongerlapoignéeand'obteniruneffetdelevier
supplémentaire ; l'appareil risque de se casser et de provoquer des dommages et/ou des blessures.
• N'utilisez en aucun cas un appareil de traction pour tirer des personnes ou des objets auxquels des personnes sont
attachées.
• Nemodiezpasl'appareil.Toutetentatived'altérationdecetéquipementannulerasagarantieetpourraitentraînerdes
blessures graves pour vous-même ou votre entourage.
• L'appareildetractiondoitêtreinspectéparunepersonnequaliéeaumoinsunefoisparanetlesrésultatsdel'inspection
doivent être consignés dans un carnet d'inspection pour toute référence ultérieure.
• Si vous n'êtes pas sûr de la méthode d'utilisation sûre de cet équipement,ne l'utilisez pas.
• L'assemblage,l'entretienoulefonctionnementautonomedesappareilsnepeuventêtreconésqu'àdespersonnes
qualiéesetfamiliariséesaveccesprocédures.
• Veillez à ce que le manuel d'utilisation soit disponible et accessible aux personnes chargées du montage, de l'entretien ou
de l'utilisation indépendante de l'appareil.
• Lors du déplacement de charges :
o L'opérateurnepeutcommenceràdéplacerunechargequ'aprèss'êtreassuréquelachargeestxéeentoutesécurité
etqu'aucunepersonnenesetrouvedanslazonedangereuse,ouaprèsavoirreçuuneconrmationdelapartdu
chaîniste.
o L'opérateur doit disposer d'une vue dégagée sur tous les mouvements de la charge.
o Si l'opérateur n'est pas en mesure d'observer tous les mouvements de la charge,des mesures appropriées doivent
être prises pour s'assurer que les personnes se trouvant à proximité de la charge ne soient pas exposées à un danger
Usage conforme
Palan-tendeur manuel conçu pour faciliter les procédures de traction. Convient uniquement à une utilisation non
commerciale,pourdestâcheslégèresàmoyennes.
AVERTISSEMENT : cet appareil est uniquement destiné à la fonction de traction.Ne convient pas pour le levage ou
l'arrimage.
Remarque : ce produit n’est pas indiqué pour un usage industriel.
Le produit doit UNIQUEMENT être utilisé dans son but prescrit. Toute autre utilisation que celle indiquée dans le présent
manuel sera considérée impropre.Tout dommage et toute lésion provenant d’une quelconque utilisation impropre de
l'appareilrelèveradelaresponsabilitédel’utilisateuretnondufabricant.Lefabricantnepeutêtretenuresponsable
d’aucunemodicationapportéeàl'appareilnid’aucundommagerésultantd’unetellemodication.
Déballage
• Déballez le produit avec soin.Familiarisez-vous avec toutes les caractéristiques du produit.
• Assurez-vousquetouteslespiècessontprésentesetenbonétat.Sidespiècessontendommagéesoumanquantes,faites-
les réparer ou remplacer avant d’utiliser l'appareil.
Instructions d'utilisation
AVERTISSEMENT : portez TOUJOURS des protections oculaires et des gants anti-coupures adaptés lorsque vous travaillez
avec cet appareil.
Fixation du palan-tendeur
1. Fixez le second crochet du câble (9) sur l'objet à tirer. Veillez à ce que la charge totale ne dépasse pas 1 750 kg.
2. Vérierquelapiècesoitbienxéeetquelabarredesécurité(2)soitfermée.
3. Faites glisser le ressort d'entraînement du cliquet (5) vers la position désengagée de façon à ce que la poignée (8)
n'engage pas les dents du cliquet (4).
4. Appuyezsurlelevierdeverrouillageàcliquet(3)etdéroulezsufsammentdecâble(6)delabobinepourattacherle
crochetxe(1)àlapositiond'ancrage.Relâchezlelevierdeverrouillageàcliquet.Veillezàcequelescrochetssoientbien
xésetquelabarredesécuritésoitfermée(Fig.I).
Capacité de traction
Remarque : pour atteindre la capacité de traction maximale de ce palan-tendeur (3 500 kg), la longueur du câble sera
raccourcie de moitié environ par rapport à la longueur initiale.
1. Fixer le second crochet du câble (9) au support de montage du crochet (10).
2. Utilisez le second crochet du câble pour l’attacher au dispositif de traction.
3. Suivez les instructions fournies dans la section "Fixation du palan-tendeur".
4. Utilisez le crochet du câble (7) pour attacher le palan-tendeur à la charge.
Traction
1. Faites glisser le ressort d'entraînement du cliquet (5) jusqu'à la position d'engagement, de sorte que la poignée (8)
s'engage dans les dents du cliquet (4).
2. Actionnezlapoignée(8)d'avantenarrièrepourtendrelecâbleettirerlacharge.
Relâchement de la tension
1. Faites glisser le ressort d'entraînement du cliquet (5) vers la position désengagée de façon à ce que la poignée (8)
n'engage pas les dents du cliquet (4).
2. Déplacez délicatement la poignée (8) jusqu'à ce que le cliquet d'entraînement pousse et désengage le cliquet d'arrêt et
dégage les dents du cliquet. Déplacez ensuite la poignée dans la direction opposée,pour relâcher la charge d'un cran.
3. Répétez ce mouvement de poignée aussi souvent que nécessaire,pour relâcher la tension un cran à la fois, jusqu'à ce
qu'ilyaitsufsammentdemoupourretirerlescrochets.
4. Assurez-vousquelachargeeststableetsûreavantderetirerlecrochetxe(1)etlecrochetducâble(7).
AVERTISSEMENT : lors du relâchement de la tension,éviter les mouvements brusques de la poignée. Exercez une
pressionsurlapoignéedemanièrerégulièreetsansà-coups.Desmouvementsbrusquespeuvententraînerundéplacement
de la charge et la rendre instable.
Accessoires
• Unegammecomplèted'accessoiresestdisponibleauprèsdevotrerevendeurSilverline.Vouspouvezégalement
commanderdespiècesderechangesurtoolsparesonline.com.
Entretien
Inspection générale
• Vériezrégulièrementquetouteslesvissoientbienserrées.
• Maintenezl'appareilpropreetenbonétat.Rangezl'appareilaveclecâbleentièrementenroulésurlabobine.
• Effectuez un contrôle visuel à chaque utilisation de l'appareil et soyez attentif à tout bruit inhabituel pendant le
fonctionnement.
• Rangez ce produit dans endroit sec,sûr et hors de portée des enfants.
• Ne jamais démonter cet appareil.
• Inspectez le mécanisme avant chaque utilisation
Nettoyage
• Gardezl'appareilpropreenpermanence.Lapoussièreetlasaletéprovoquentl’usurerapidedesélémentsinternesde
l'outil, ce qui réduit sa durabilité.
• Nettoyez le boîtier de l'outil à l’aide d’une brosse souple ou d’un chiffon sec.
• N’utilisezjamaisd’agentscaustiquessurlespartiesplastiques.Siunnettoyagesecnesuftpas,ilestrecommandé
d’utiliser un détergent doux sur un chiffon humide.
• Assurez-vousquel'outilsoitcomplètementsecavantdel’utiliser.
• Sivousenavezlapossibilité,nettoyezlesoricesdeventilationàl’aircomprimépropreetsec(danslamesuredu
possible).
Lubrication
• Lubriezrégulièrementlespartiesmobilesavecunvaporisateurdelubriantapproprié.
Rangement
• Rangez cet appareil dans un endroit sûr,sec et hors portée des enfants.
Contact
Pour tout conseil technique ou réparation, veuillez nous contacter au (+44) 1935 382 222.
Site web : www.silverlinetools.com
Adresse (GB) : Toolstream Ltd., Boundary Way, Lufton Trading Estate,Yeovil, Somerset, BA22 8HZ, Royaume-Uni.
Adresse (UE) : Toolstream B.V., Hogeweg 39,5301 LJ Zaltbommel, Pays-Bas.
Produktübersicht
1. Lasthaken
2. Sicherungsfalle
3. Ratschenfeststellhebel
4. Ratschenverzahnung
5. Ratschenantriebsfeder
6. Stahlseil
7. Seilhaken
8. Hebelgriff
9. Zusatz-Seilhaken
10. Haken-Befestigungsklammer
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle mit dem Gerät gelieferten Sicherheitshinweise und Anweisungen gründlich durch.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können zu schweren Verletzungen führen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten körperlichen oder
geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang mit einem solchen Gerät betrieben werden,
außer wenn sie von einer für ihre persönliche Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen
worden sind und dabei beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das
Werkzeug nicht als Spielzeug verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Werkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube benden.
c) Halten Sie Kinder und Umstehende beim Gebrauch dieses Werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über die Maschine verlieren.
2) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie wachsam, konzentrieren Sie sich auf die Tätigkeit und nutzen Sie ihren Verstand beim Bedienen
des Werkzeugs. Nutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn sie sich müde fühlen oder unter Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Augenblick der Unachtsamkeit während der Nutzung des Gerätes kann
ernsthafte eigene Verletzungen zur Folge haben.Sie sollten stets verantwortungsbewusst arbeiten und erforderlichenfalls
regelmäßige Pausen einlegen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA). Tragen Sie stets einen Augenschutz. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,je nach Art und Einsatz
von Gartenmaschinen, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie die Arbeit mit dem Werkzeug aufnehmen.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Werkzeugteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
d) Nicht zu weit in die Vorhalte gehen. Achten Sie auf eine gut ausbalancierte Körperposition und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Auf diese Weise lässt sich das Werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
3) Werkzeugbenutzung und -pege
WICHTIGER HINWEIS: ImFreienbenutzteWerkzeugebedürfengegebenenfallshäugererReinigungundgründlicherer
Oberächenpege,umKorrosionzuverhindern.BeweglicheTeilemüssenzudemöftergeschmiertwerden,damitder
einwandfreie Betriebszustand gewährleistet ist.
a) Pegen Sie Werkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Werkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Werkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Werkzeugen.
b) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
c) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
4) Service
a) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen warten und
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Werkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Zugwerkzeuge
StellenSiesicher,dassIhrZugwerkzeugstetsgewartetistundsichinbetriebssicheremZustandbendet.BeachtenSiedie
folgenden wichtigen Hinweise:
• NurmitHandkraftbedienen.VersuchenSienicht,dieHebelkraftmitzusätzlichenGegenständenzuerhöhen.
• Beurteilen Sie den Zustand des Gerätes vor jeder Benutzung.Achten Sie dabei besonders auf die Stahlseile und
Verriegelungsmechanismen.
• Die Stahlseile müssen knickfrei sein und dürfen keineAnzeichen von Ausfransen,Abschürfungen, Einschnitten oder
anderen Beschädigungen aufweisen.
• Die Verriegelungsmechanismen müssen freigängig und frei von Schmutz und übermäßigen Mengen an Schmiermitteln
sein.
• Stellen Sie sicher,dass die Sicherheitsfallen an den Zughaken vollständig geschlossen sind und die Last gesichert ist,
bevor Sie mit dem Zugvorgang beginnen.
• Prüfen Sie alle Schutzvorrichtungen (einschließlich automatischer) vor der Benutzung auf korrekte Funktion.
• Bedienen Sie den Greifzug nur,wenn das Kabel mindestens dreimal um die Spindel gewickelt ist.
• Ziehen Sie Gegenstände NICHT über oder um eine Ecke herum.
• Wickeln Sie das Stahlseil NICHTDIREKT um Gegenstände herum, um dann das Seil am Seil selbst einzuhaken.
• NICHT ÜBERLASTEN: Stellen Sie sicher,dass sich das Gesamtgewicht der Lastgegenstände innerhalb der
Gerätespezikationenbendet(siehe"Technische Daten").
• Benutzen Sie diese Zugvorrichtung keinesfalls zum Heben.Das Gerät ist nicht als Hebezeug geeignet, sondern darf nur
auf horizontalen Flächen eingesetzt werden.
• BedenkenSiedenbeimZiehenauftretendenRollwiderstand,derdasGewichtderLadungerheblicherhöht.Diesgilt
insbesondere, wenn Gegenstände über oder durch Schlamm, Schnee oder Wasser gezogen werden.
• Benutzen Sie ein geeignetes Hebeband, eineAugenschraube oder ein anderes entsprechend geeignetes
Befestigungsmittel für die Last und achten Sie auf ein formschlüssiges Greifen des Zughakens an der Ladung.
• Benutzen Sie keinesfalls Rohre oder andereVorrichtungen, um den Hebel zu verlängern.Das Zugwerkzeug kann dadurch
versagen, was zu Sach- und/oder Personenschäden führen kann.
• Verwenden Sie diese Zugvorrichtung keinesfalls für Personen oder um Gegenstände zu bewegen, die mit Personen in
Kontakt stehen.
• Zugwerkzeugedürfennichtmodiziertwerden.VeränderungenandiesemWerkzeugführenzumErlöschenderGarantie
undkönnenernsthafteVerletzungendereigenenoderumstehenderPersonenzurFolgehaben.
• ZugwerkzeugesolltenmindestenseinmaljährlichdurcheinequalizierteFachkraftgeprüftunddieErgebnissezur
späteren Bezugnahme in ein Inspektionsbuch eingetragen werden.
• Sollten Sie in irgendeiner Weise unsicher sein,wie dieses Gerät auf sichere Art und Weise zu benutzen ist,verwenden Sie
es nicht.
• Es dürfen nur Personen mit dem Zusammenbau, derWartung und der unabhängigen Nutzung des Gerätes beauftragt
werden, die mit diesenVerfahren vertraut und zu ihrer Ausführung befähigt sind.
• Sorgen Sie dafür,dass Personen,die für den Zusammenbau, die Wartung und/oder die unabhängige Nutzung dieses
Gerätes verantwortlich sind, die Bedienungsanleitung zur Verfügung steht.
• Beim Bewegen von Lasten ist folgendes zu beachten:
o Die bedienende Person darf die Ladung erst bewegen, wenn gewährleistet ist, dass die Ladung vollständig gesichert
istundsichkeinePersoneninderunmittelbarenGefahrenzonederLadungbendenbzw.nachdemeinezweite
Person dies bestätigt hat.
o Die bedienende Person muss eine uneingeschränkte Sicht auf alle Lastbewegungen haben.
o SollteesfürdiebedienendePersonnichtmöglichsein,dieLadungzubeobachten,müssenausreichende
Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden,damit Umstehende nahe der Ladung nicht in Gefahr geraten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Handbetriebener Greifzug zum Ziehen von Lasten. Nur für den nicht-gewerblichen Einsatz und leichte bis mittlere
Anwendungen.
WARNUNG! Dieses Werkzeug ist nur für die Zugfunktion konzipiert.Nicht zum Heben oder Verzurren.
Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für den industriellen Einsatz geeignet.
Das Gerät darf NUR für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden.Jede andere als die in dieser Anleitung
erwähnte Verwendung gilt als Missbrauch. Die bedienende Person, nicht der Hersteller,ist für jegliche Schäden oder
Verletzungen aufgrund missbräuchlicherVerwendung haftbar.Der Hersteller ist weder für am Gerät vorgenommene
ModikationennochfüraussolchenVeränderungenresultierendeSchädenhaftbar.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Produkt vorsichtig aus und überprüfen Sie es.Machen Sie sich vollständig mit allen seinen Eigenschaften
und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtlicheTeile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. SolltenTeile
fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen,bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Bedienung
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug STETS eine Schutzbrille sowie entsprechend geeignete,
schnittfeste Handschuhe.
Greifzug befestigen
1. Befestigen Sie den Zusatz-Seilhaken (9) an der zu bewegenden Last.Stellen Sie sicher, dass die Gesamtbelastung von
1.750 kg nicht überschritten wird.
2. Vergewissern Sie sich,dass der Gegenstand sicher befestigt und die Sicherungsfalle (2) geschlossen ist.
3. Schieben Sie die Ratschenantriebsfeder (5) aus, so dass der Hebelgriff (8) nicht mit der Ratschenverzahnung (4) in
Verbindung steht.
4. Drücken Sie den Ratschenfeststellhebel (3) hinunter und wickeln Sie ausreichend Stahlseil (6) ab, um den Lasthaken
(1)anseinemAnschlagpunktbefestigenzukönnen.BringenSiedenRatschenfeststellhebelinseineAusgangsposition
zurück und vergewissern Sie sich, dass der Haken sicher befestigt und die Sicherungsfalle geschlossen ist (Abb. I).
Zugkraft
Hinweis: Um die maximale Zugkraft dieses Greifzugs von 3.500 kg zu erreichen,wird die Seillänge auf etwa die Hälfte der
ursprünglichen Länge reduziert.
1. Befestigen Sie den Zusatz-Seilhaken (9) an der Haken-Befestigungsklammer (10).
2. Verwenden Sie den Zusatz-Seilhaken zur Befestigung am Zuggerät.
3. Befolgen Sie die unter "Greifzug befestigen" aufgeführten Anweisungen.
4. Verwenden Sie den Seilhaken (7),um den Greifzug an der Ladung zu befestigen.
Zugvorgang
1. Schieben Sie die Ratschenantriebsfeder (5) in Schließstellung, so dass der Hebelgriff (8) in die Ratschenverzahnung (4)
greift.
2. Bewegen Sie den Hebelgriff (8) vor und zurück, um das Stahlseil zu spannen und anschließend die Ladung zu ziehen.
Zugverbindung entspannen
1. Schieben Sie die Ratschenantriebsfeder (5) aus, so dass der Hebelgriff (8) nicht mit der Ratschenverzahnung (4) in
Verbindung steht.
2. BewegenSielangsamdenHebelgriff(8),bisdieSperrklinkedurchdieAntriebsklinkegelöstwirdundnichtmehrindie
Ratschenzähne greift.Bewegen Sie den Hebelgriff dann in die entgegengesetzte Richtung, um die Last um eine Raste zu
lösen.
3. Verringern Sie die Spannung schrittweise durch Wiederholung dieses Hebelvorgangs,bis genug Durchhang hergestellt
worden ist, um die Haken zu entfernen.
4. Vergewissern Sie sich,dass die Ladung sicher steht, bevor Sie Lasthaken (1) und Seilhaken (7) entfernen.
WARNUNG! Vermeiden Sie beim Entspannen abrupte Hebelbewegungen. Bewegen Sie den Hebelgriff gleichmäßig und
kontinuierlich.AbrupteBewegungenkönnendazuführen,dassdieLadungabrutschtoderinstabilwird.
Zubehör
• EineReiheanZubehör,SchutzausrüstungundVerschleißteilenistüberIhrenSilverline-Fachhandelerhältlich.Ersatzteile
könnenSiedortaußerdemerhaltenoderuntertoolspareonline.combestellen.
Wartung und Pege
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigenAbständen auf festen Sitz.
• Halten sie den Greifzug sauber und in gutem Betriebszustand.Lagern Sie ihn stets mit komplett aufgerolltem Stahlseil.
• UnterziehenSiedenGreifzugvorjedemGebraucheinerSichtprüfungundachtenSieaufungewöhnlicheGeräusche
während der Benutzung.
• Lagern Sie den Greifzug an einem sicheren,trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Demontieren Sie den Greifzug nicht.
• Inspizieren Sie den Mechanismus vor jeder Benutzung.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber.Durch Schmutz und Staub verschleißen die Innenteile schnell und die Lebensdauer des
Gerätes wird verkürzt.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenenTuch.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine Trockenreinigung nicht ausreichend ist, sollte ein mildes
Reinigungsmittel auf einem feuchten Lappen verwendet werden.
• Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Gebrauch, dass das Gerät wieder vollkommen trocken ist.
• DieEntlüftungsöffnungengegebenenfallsmitsauberer,trockenerDruckluftreinigen,sofernverfügbar.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen leicht mit einem geeigneten Sprühschmiermittel.
Lagerung
• Bewahren Sie dieses Gerät sorgfältig an einem sicheren,trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Kontakt
Informationen zu Reparatur- und Kundendiensten erhalten Sie unter der Rufnummer (+44) 1935/382222.
Webseite: www.silverlinetools.com
GB-Postanschrift: Toolstream Ltd., Boundary Way, Lufton Trading Estate, Yeovil, Somerset, BA22 8HZ, Großbritannien.
EU-Postanschrift: Toolstream B.V., Hogeweg 39,5301 LJ Zaltbommel, Niederlande.
360375_OwnerManual.indd 2360375_OwnerManual.indd 2 06/12/2023 09:4306/12/2023 09:43