manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Speck
  6. •
  7. Water Pump
  8. •
  9. Speck BADU 93 Series Parts list manual

Speck BADU 93 Series Parts list manual

Q
H
SPECK- PUMPEN
Umwälzpumpen
selbstansaugend
Baureihe
BADU 93
Betriebsanleitung
Circulation pumps
self-priming
Series
BADU 93
Instruction for Operating
Type/
Type: BADU 93/30 H, BADU 93/40 H, BADU 93/45 H,
BADU 93/50 H, BADU 93/55 H
BADU 93/60, BADU 93/70, BADU 93/80
BADU 93/110
Seite/ Page 1
Inhaltsverzeichnis
Seite Punkt Titel
1Inhaltsverzeichnis
21Allgemein
62Sicherheit
10 3Transport und Lagerung
12 4Beschreibung (Abmessungen)
15 5Aufstellung/ Einbau
19 6Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme
23 7Wartung/ Instandhaltung
28 8Störungen, Ursachen und
Beseitigung
30 9Zugehörige Unterlagen
Anhang
Index
Page Item Title
1Index
21General
62Safety
10 3Transport and intermediate storage
12 4Description (Dimensions)
15 5Installation/ mounting
19 6Starting-up/ shut down
23 7Servicing/ maintainance
28 8Malfunction, causes and remedy
30 9Accompanying documents
Appendix
Seite/ Page 2
Betriebsanleitung
Umwälzpumpen, selbstansaugend,
BADU 93
1. Allgemeines
Alle Speck-Kreiselpumpen werden ohne
Ausnahme auf dem Prüffeld auf die Leistung,
die bei der Bestellung oder falls vorhanden,
im Technischen Datenblatt angegeben
wurden, überprüft.
Die vorliegende Betriebsanleitung wurde in
Anlehnung an das VDMA-Einheitsblatt
24292 erstellt.
Um einen störungsfreien Betrieb der
Kreiselpumpen zu gewährleisten, muß nach
vorliegender Betriebsanleitung vorgegangen
werden.
Der Hersteller übernimmt für das Aggregat
keine Haftung, wenn die vorliegende
Betriebsanleitung nicht beachtet wird.
1.1. Verwendungszweck
Schwimmbadwasser-Umwälzung in Filter-
anlagen, aufstellbar max. 3 Meter oberhalb
oder unterhalb des Wasserniveaus
1.2 Angaben über das Erzeugnis
1.2.1 Angaben, die die Betriebsanleitung einem
bestimmten Erzeugnis zuordnen.
Diese Betriebsanleitung gilt für
Kreiselpumpen der Reihe BADU 93
1.2.2 Hersteller
Siehe Rückseite
1.2.3 Benennung
Baureihen
Diese Baureihe der Speck-Kreiselpumpen
wird durch die Abkürzung BADU 93
gekennzeichnet.
Trennzeichen
Schrägstrich
Pumpengröße
Die Ziffer nach dem Schrägstrich ist die
Kennzahl für die Pumpengröße.Die
Pumpengröße wird durch die Fördermenge
bei einer Förderhöhe von zehn Metern
gekennzeichnet.
z.B.: BADU 93 / 50
(d.h. die Pumpe fördert ca. 50 m3/h Wasser
bei 10 m Wassersäule)
Operating Instuctions
Circulation pumps, self-priming
BADU 93
1. General
All Speck centrifugal pumps are checked on
performance without exception. The
perfomance is fixed in the order and if
available in the technical datasheet in the
appendix of this manual.
This operator´s manual is based on the
VDMA-sheet 24292.
To maintain a trouble-free operation of the
pumps it is necessary to read this manual
carefully. The manufacturer assumes no
liability for the aggregat if this manual isn't
taken into account.
1.1 Fields of application
Swimming pool water circulation through a
filter system. The pump can be installed
max. three meters above or below water
level.
1.2 Details about the product
1.2.1 Details that assign the operator's manual
to a given product.
This operator's manual applies to centrifugal
pumps of the series BADU 93
1.2.2 Manufacturer
See back of cover
1.2.3 Description
Series
The series of the Speck-centrifugal pumps is
indicated by the number BADU 93.
Mark of division
Slash
Pump size
The figure following the slash indicates the
pump size. It is referring to the flow capacity
at 10 m w.c.
E.g.: BADU 93 / 50
(i.e. this pump´s capacity is 50 m3/h at
10 m w.c.)
Seite/ Page 3
Ausführungskennzeichen
Dahinter werden noch die
Ausführungskennzeichen angefügt
z.B.: BADU 93 / 50 H
H=H –Laufrad (Art des Laufrads)
IG =Saug–und Druckanschluß mit
Innengewinde
Steht kein Ausführungskennzeichen hinter
der Kennzahl für die Pumpengröße, so ist
der Saug–und Druckstutzen standardmäßig
mit Klebestutzen
Die vollständige Bezeichnung der Pumpe
kann also aus den vorgenannten Merkmalen
bestehen.
z.B.:BADU 93 / 50 H IG
BADU 93 / 70
1.2.4 Erzeugnis-oder Seriennummer,
gegebenenfalls Baujahr
Pumpen Nr.:
auf Pumpentypenschild, z.T. am Motor oder
auf Gehäuseteilen und Auftragsbestätigung.
Baujahr:
auf Pumpentypenschild
Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Pumpen-Nummer und die
Angaben auf dem Pumpentypenschild
angeben.
1.2.5 Auflage-Nr. und/oder Ausgabedatum der
Betriebsanleitung
Ausgabedatum: siehe Rückumschlag
1.2.6 Änderungsvermerk, Unterlagen-Nr.
Unterlagen-Nr.: siehe Rückseite
1.2.7 Hinweise auf
Konformitätsbescheinigungen,
Prüfzeichen und ähnliches
Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild der
Pumpe angebracht. Die Konformitäts-
erklärung befindet sich im Anhang dieser
Betriebsanleitung.
Construction
The special design mark is attached behind
E.g.: BADU 93 / 50 H
H=impeller type H
IG =suction and discharge connection
with female thread
If there is no such design mark, suction and
discharge branches have glue fittings.
The complete name of the pump consists of
all aforementioned features.
E.g.: BADU 93 / 50 H IG
BADU 93 / 70
1.2.4 Product or serial number, if case year of
construction
Pump No.:
See nameplate, sometimes at the motor or
casing, and confirmation of order.
Year of construction
On pump name plate.
In case of questions and spare part orders
transmit the pump number and the details on
the pump name plate
1.2.5 Edition No. and/or date of issue of the
operating instruction
Version date: see back of cover
1.2.6 Modification remark, document No.
Document No.: see back of cover
1.2.7 Declaration of conformity, examinations
and similar
The CE sign is attached at the pump plate.
The declaration of conformity is in the
appendix of this operating instruction.
Seite/ Page 4
1.2.9 Notwendige Angaben für Anfragen und
Bestellungen von Pumpen
Fördermenge Q[m3/h]
Förderhöhe H[m]
Drehzahl n[1/min]
Medium
Temperatur t[°C]
Dichte [kg/dm³]
Viskosität
Saug-Zulaufbetrieb [m]
Bauteilwerkstoffe
GLRD-Werkstoffe
1.2.10 Technisches Datenblatt
Falls vorhanden, im Anhang dieser
Betriebsanleitung
1.2.11 Leistungsangaben
Leistungsangaben der Pumpe, falls mit dem
Kunden vereinbart, siehe Pumpen-
typenschild oder Auftragsbestätigung.
Leistungsangabe des Antriebsmotors siehe
Typenschild des Motors.
1.2.12 Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel hängt sehr stark von
den an der Pumpe angeschlossenen
Leitungen und dem Antriebsmotor ab. Der
angegebene Schalldruckpegel kann nur für
die Pumpen selbst gelten.
Bei den Typen BADU 93 liegt der
Schalldruckpegel unter 70 dBA.
Der Schalldruckpegel wurde im Abstand von
einem Meter zur Pumpe gemessen.
1.2.13 Belastbarkeitsangaben
Betriebsdruck: Standardausführung
2,5 bar (bis 60°C)
(Betriebsdruck = Zulaufhöhe + maximale
Förderhöhe des vorgesehenen Laufrads)
1.2.15 Einsatz-oder Arbeitsbereich/
vorgesehene bzw. zulässige Verwendung
Die Pumpe darf nur innerhalb der
angegebenen Belastbarkeitsangaben
eingesetzt werden (siehe, falls vorhanden,
Technisches Datenblatt im Anhang oder
Auftragspapiere).
Für andere Einsätze oder Zweckentfremdung
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Zulässige Fördermedien siehe Punkt 1.4
Einsatzbereich.
1.3 Ergänzende Information
1.3.2 Firmenadresse, Vertreteradressen
Siehe Rückseite!
1.2.9 Informations necessary for enquiries and
orders of pumps
capacity Q__________[m3/h]
head H__________[m]
No. of rotation n__________[1/min]
media __________
temperature t__________[°C]
density __________[kg/dm3]
viscosity __________
positiv suction/
flooded suction __________[m]
casing material __________
mechanical seal material
1.2.10 Technical datasheet
If available, see appendix of this instruction
manual.
1.2.11 Performance data
Performance data of the pump, see pump
nameplate or order confirmation..
Performance detail of the motor see name
plate of the motor.
1.2.12 Sound pressure level
The sound pressure level depends very
sharply on the pipes attached at the pump
and on the motor. The indicated sound
pressure level applys only to the pumps
themselfs.
In the case of pump types BADU 93 the
sound pressure level does not exceed 70
dBA. Sound pressure level measured at the
pump with a distance of 1 metre.
1.2.13 Data on loadability
operating pressure: standard design
2,5 bar (up to 60°C)
(operating pressure = innlet pressure + max.
pressure of rated impeller)
1.2.15 Fields of application or use/ intended or
permissible use
The pump is to be used under the service
conditions agreed upon only (see technical
datasheet in the appendix, if available).
For any other use or misuse the
manufacturer does not accept any
responsibility.
1.3 Supplementary information
1.3.2 Manufacturer´s address, agents´ address
See back of cover!
Seite/ Page 5
1.3.3 Kundendienst-, Serviceadressen
Siehe Rückseite!
Wichtig!
Bei Ersatzteilbestellungen oder
Kundendienstanforderungen bitte immer
Pumpen Nr. mit angeben.
1.4 Einsatzbereich:
Falls auf der Auftragsbestätigung kein
anderer Verwendungszweck genannt ist,
gelten die nachfolgenden allgemeinen
Einsatzbedingungen.
Die Pumpe dient zur Förderung von reinen,
nicht aggressiven Medien ohne abrasiv
wirkende Bestandteile. Im Zweifelsfall ist
unter genauer Angabe des Fördermediums
(falls notwendig mit Analyse) beim Hersteller
zurückzufragen.
Keinesfalls eingesetzt werden dürfen diese
Pumpen für:
-brennbare Flüssigkeiten
-leicht flüchtige Flüssigkeiten
-giftige Flüssigkeiten
-aggressive Flüssigkeiten
1.3.3 Customer service, after sales service
See back of cover!
Important!
In case of spare part orders or customer
service requests, please always indicate
pump no.
1.4 Fields of application
If no other use is indicated in the confirmation
of order the following operating conditions
are valid.
The pump is constructed for use with clean,
not aggressive media without any abrasive
components. In case of doubt contact
manufacturer with detailed informations of
the medium ( if necessary with analysis ).
By no means, these pumps are to be used
for:
-inflammable liquids
-easily volatile liquids
-toxic liquids
-corrosiveliquids
Seite/ Page 6
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und
Wartung zu beachten sind. Daher ist diese
Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und
Inbetriebnahme vom Monteur, sowie dem
zuständigen Fachpersonal/ Betreiber zu lesen
und muß ständig am Einsatzort der Maschine/
Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt
Sicherheit aufgeführten, allgemeinen
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern
auch die unter den anderen Hauptpunkten
eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
So z.B. für den privaten Gebrauch oder weitere
für den Einsatzfall oder -ort geltende
Vorschriften
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen
können, sind mit allgemeinen
Gefahrensymbolen
Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W9
À
oder bei Warnung vor elektrischer Spannung
mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W
Á
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren
Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und
deren Funktion hervorrufen kann, ist das Wort
¿eingefügt.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise
wie z.B.
-Drehrichtungspfeil
-Typenschild
-sonstige Hinweisschilder
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
2. Safety
This operating manual gives basic instructions
which are to be observed during installation,
operation and maintenance of the pump. It is
therefore imperative that this manual will be
read by the responsible personnel/operator
prior to assembly and commissioning. It is
always to be kept available at the installation
site.
It is not only the general safety instructions
contained under this main heading safety that
are to be observed but also the specific
information provided under the other main
headings.
E.g. for private use or far for the use case or -
locate current instructions
2.1 Identification of safety instructions in the
operating manual
Safety instruction given in this manual non-
compliance with which would affect safety of
persons are identified by the following symbols:
À
safety sign according to DIN 4844 -W9
where electrical safety is involved, with
Á
safety sign according to DIN 4844 -W8
Instructions non-compliance with which would
give rise to malfunctioning of the machinery
and damage to the environment are identified
by the word Ã
It is imperative that signs affixed to the
machine, e.g.
arrow indicating the direction of rotation
symbols indicating fluid connections and other
signs be observed and kept legible.
Seite/ Page 7
2.2 Personalqualifikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung,
Inspektion und Montage muß die
entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich,
Zuständigkeit und die Überwachung des
Personals müssen durch den Betreiber
genau geregelt sein. Liegen bei dem
Personal nicht die notwendigen Kenntnisse
vor, so ist dieses zu schulen und zu
unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im
Auftrag des Betreibers der Maschine durch
den Hersteller/ Lieferer erfolgen. Weiterhin
ist durch den Betreiber sicherzustellen, daß
der Inhalt der Betriebsanleitung durch das
Personal voll verstanden wird.
Der Betreiber muß sicherstellen, daß
nichtautorisierte Personen die Maschine
nicht bedienen können.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
ÀÁ¿
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann sowohl eine Gefährdung für Personen
als auch für Umwelt und Maschine zur Folge
haben. Eine Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadensersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung
beispielsweise folgende Gefährdungen nach
sich ziehen:
-Versagen wichtiger Funktionen der
Maschine/Anlage
-Versagen vorgeschriebener Methoden zur
Wartung und Instandhaltung
-Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische, chemische und
thermische Einwirkungen
-Gefährdung der Umwelt durch Leckage
von gefährlichen Stoffen
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise, die bestehenden
nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung
sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs-
und Sicherheitsvorschriften des Betreibers
sind zu beachten.
2.2 Qualification and training of operating
personnel
The personnel responsible for operation,
maintenance, inspection and assembly must
be adequately qualified. Scope of responsibility
and supervision of the personnel must be
exactly defined by the plant management. If
the personnel does not have the necessary
knowledge, it must be trained and instructed,
which may be performed by the machine
manufacturer or supplier on behalf of the plant
management. Moreover, the plant
management is to make sure that the contents
of the operating manual are fully understood by
the personnel.
The plant management must make sure that
untrained persons cannot work with the
machine.
2.3 Hazards in the event of non-compliance
with the safety instructions
ÀÁÃ
Non-compliance with the safety instructions
may produce a risk to the personnel as well
as to the environment and the machine and
results in a loss of any right to claim
damages.
For example, non-compliance may involve
the following hazards:
-Exposure of persons to electrical,
mechanical, chemical and thermal hazards
-Endangering of the environment due to
leakage of hazardous substances.
Damage to installations and buildings
-Failure of important functions of the
machine/plant
-Failure of specified procedures of
maintenance and repair
2.4 Compliance with regulations pertaining to
safety at work
When operating the pump, the safety
instructions contained in this manual, the
relevant national accident prevention
regulations and any other service and safety
instructions issued by the plant management
are to be observed.
Seite/ Page 8
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber/
Bediener
-Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu
Gefahren, müssen diese Teile bauseitig
gegen Berührung gesichert sein.
-Berührungsschutz / Lüfterhaube für sich
bewegende Teile (z.B. Lüfterrad des
Motors) darf
bei sich in Betrieb befindlicher Maschine
nicht entfernt werden.
-Leckagen (z.B. der Wellendichtung)
gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv,
giftig, heiß) müssen den Richtlinien
entsprechend abgeführt werden, um eine
Gefährdung von Personen und Umwelt zu
vermeiden. Gesetzliche Bestimmungen
sind einzuhalten.
-Gefährdungen durch elektrische Energie
sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu
siehe z.B. in den Vorschriften des VDE)
und der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen).
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle
Wartungs-, Inspektions-und
Montagearbeiten von autorisiertem und
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden, das sich durch eingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend
informiert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine
nur im Stillstand durchzuführen. Die unter
6.6.1 beschriebene Vorgehensweise zum
Stillsetzen der Maschine muß unbedingt
eingehalten werden.
Pumpen oder -aggregate, die
gesundheitsgefährdende Medien fördern,
müssen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten
müssen alle Sicherheits-und
Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw.
in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im
Abschnitt Erstinbetriebnahme Punkt 6.5.1
aufgeführten Punkte zu beachten.
2.5 Safety instructions relevant to operation
-If hot or cold machine components involve
hazards, they must be guarded against an
accidental contact at side.
-Guards / fan hood for moving parts (e.g.
fan impeller) must not be removed from the
machine while in operation.
-Any leakage of hazardous (e.g. explosive,
toxic, hot) fluids (e.g. from the shaft seal)
must be drained away so as to prevent any
risk that may occur to persons or the
environment. Statutory regulations are to
be complied with.
-Hazards resulting from electricity are to be
precluded (see, for example, the VDE
Specifications and the bye-laws of the local
power supply utilities).
2.6 Safety instructions relevant to
maintenance, inspection and assembly
work
It shall be the plant management`s
responsibility to ensure that all maintenance,
inspection and assembly work is performed
by authorized and qualified personnel who
have adequately familiarized themselves with
the subject matter by studying this manual in
detail.
The regulations for prevention of accidents
are to be absolutely observed.
Any work on the machine shall only be
performed when it is at a standstill, it being
imperative that the procedure for shutting
down the machine described in this manual
be followed.
Pumps and pump units which convey
hazardous media must be decontaminated.
On completion of work all safety and
protective facilities must be re-installed and
made operative again.
Prior to restarting the machine, the
instructions listed under "Initial starting" are
to be observed.
Seite/ Page 9
2.7 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderung der Maschine sind
nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Oringinalersatzteile und vom
Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der
Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile
kann die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten
Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend Abschnitt 1
-Allgemeines -der Betriebsanleitung
gewährleistet.
2.7 Unauthorized alterations and production
of spare parts
Any modifications may be made to the
machine only after consultation with the
manufacturer.Using spare parts and
accessories authorized by the manufacturer
is in the interest of safety. Use of other parts
may exempt the manufacturer from any
liability.
2.8 Unauthorized modes of operation
The reliability of the machine delivered will
be only guaranteed if it is used in the
manner intended, in accordance with clause
1 of this manual.
Seite/ Page 10
3Transport und Zwischenlagerung
3.1 Sicherheitsmaßnahmen
Für den Transport sind die Vorschriften des
Transportgewerbes zu beachten bzw. die
Vorschriften zum Bedienen von Gabelstaplern,
Kränen usw. zu beachten.
3.2 Transportieren
Beim Transport sollte die Pumpe keinen starken
Erschütterungen ausgeliefert sein, da dadurch
die Lebensdauer der Kugellager und anderer
empfindlicher Teile beeinträchtigt werden kann.
À
Das Transportieren und Anheben von Pumpen
und kompletten Aggregaten muß unter
Beachtung der UVV-Vorschriften und eventuell
ergänzender Vorschriften erfolgen.
3.3 Auspacken
Typ und Pumpen-Nr. mit der
Auftragsbestätigung und dem Lieferschein
vergleichen.
Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen.
Lieferungen möglichst erst am Einsatzort
auspacken um Verschmutzungen oder
Beschädigungen zu vermeiden.
3.4 Zwischenlagern
Zwischenlagerung in Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit und wechselnden
Temperaturen ist zu vermeiden.
Kondenswasserbildung kann Metallteile (z.B.
Lagerungen) angreifen und eingesetzte
Schmierfette in deren Eigenschaften
verändern. In diesem Fall erlischt die
Garantie.
3.5 Konservieren
3.5.1 Haltbarkeit der Konservierung
Die Konservierung ist im Normalfall für eine
Zeitdauer von ca. 3 Monaten ausgelegt.
3.5.2 Nachkonservierung
Soll die Pumpe über einen längeren Zeitraum
eingelagert werden, so ist eine
Nachkonservierung mit handelsüblichen
Mitteln, die die eingesetzten Werkstoffe nicht
angreifen, durchzuführen. Um ein Festsitzen
zu vermeiden, sind im wesentlichen
aufeinanderlaufende Teile gegen Korrosion
zu schützen.
3Transport and intermediate
storage
3.1 Measures of security
Regarding transport, the rules and
regulations common in the transportation
business, respectively the regulations for
handling of fork carriers, cranes etc. are to be
observed.
3.2 Transport
During the transport, the pump must not be
exposed to any strong vibrations, as the life
of ball bearings and other sensitive parts may
be reduced.
À
The pumps must be transported and raised
according to the valid instructions and
regulations.
3.3 Unpacking
Compare type and pump no. with the order
confirmation and the delivery note.
Check the shipment regarding completeness.
In order to avoid contamination and damage
unpack shipments at the installation site only.
3.4 Intermediate storage
Intermediate storage in an environment of
high humidity and alterating temperatures is
to be avoided. Condensation water may
attack metall parts in contact (e.g. bearings)
and alter lubricating greases employed in
their quality.
In this case guarantee expires.
3.5 Preservation
3.5.1 Durability of preservation
In regular case the preservation lasts for a
period of time of approximately 3 month.
3.5.2 Continued preservation
In the case of prolonged storage, a continued
preservation is to be effected by usual
commercial means which do not attack the
materials employed. In essential, the parts
which are in contact with each other are to be
protected from corrosion in order to avoid to
become stuck.
3.5.3 Removing of preservation
Seite/ Page 11
3.5.3 Entfernen der Konservierung
Die Konservierung wird durch den
Probebetrieb der Pumpe bzw. der Anlage
ausgewaschen.
Eine Entfernung ist deshalb normal nicht
nötig.
3.6 Schutz vor Umgebungseinflüssen
Für den Transport werden Pumpen und
Pumpenaggregate gemäß Vereinbarung bei
Auftragserteilung verpackt.
The preservation normally is washed out
during the trial service of the pump or
plant. Therefore, a removement may not
be necessary.
3.6 Protection against environmental
influence
Pumps and pump aggregates are packed
for transportation according to the
agreement at the occasion of the order.
Seite/ Page 12
4. Beschreibung
4.1. Allgemein:
Die Pumpen der Baureihe 93 sind zur
Umwälzung des Schwimmbadwassers in
Kombination mit einer entsprechenden
Filteranlage konzipiert. Die Gehäuseteile der
BADU 93 sind aus Gbz oder GG. In der
GG-Ausführung sind die medienberührten
Flächen Kronalit-beschichtet (2-komp.
Epoxy). Die medien-berührten Kunststoffteile
in der BADU 93 sind aus POM, PP, ABS und
PC hergestellt und haben damit eine
hervorragende Beständigkeit gegenüber dem
Schwimmbadwasser und den zur
Wasserpflege üblichen
Wasserbehandlungsmitteln.
Im Pumpengehäuse ist ein Saugsieb
integriert, das gröbere Verunreinigungen aus
dem Pumpeninneren fern hält.
4.2. Aufbau und Wirkungsweise:
selbstansaugende Kreiselpumpe
4.3. Konstruktiver Aufbau
4.3.1 Spiralgehäuse
Einströmig
4.3.2 Laufrad
Radialrad, mehrschauflig
4.3.3 Welle/ Lager
Die Motorwelle dient als Pumpenwelle, auf
der das Laufrad befestigt ist. Die auf das
Laufrad wirkenden Kräfte werden von der
Motorlagerung übernommen.
4.3.4 Wellenabdichtung
einfachwirkende, drehrichtungsunabhängige,
belastete Gleitringdichtung nach DIN 24960.
4.3.6 Antrieb
durch Elektromotor
4.4 Zubehör
auf Anfrage
4. Description
4.1 General
The pumps of series BADU 93 have been
designed to circulate pool water in
combination with a corresponding filter unit.
The casing parts of BADU 93 are made of
bronze or cast iron, the areas coming into
contact with the medium pumped are
epoxid coated. All plastic parts in contact
with the pumping medium are made of POM,
PP, ABS and PC and thus possess excellent
corrosion resistance against the pool water
and the usual pool chemicals. Integrated in
the pump housing is a strainer basket which
keeps coarse impurities from the pump´s
interior
4.2 Construction and function
self priming centrifugal pump.
4.3 Construction
4.3.1 Casing
Single flow.
4.3.2 Impeller
Radial flow impeller.
4.3.3 Shaft/ bearing
The motor shaft serves as pump shaft on
which the impeller is affixed. The forces
acting upon the impeller are transferred onto
the motor bearings.
4.3.4 Shaft seals
mechanical seal single-acting independent
of direction of rotation unbalanced according
to DIN 24960.
4.3.6 Driving
With electric motor.
4.4 Accessories
On inquiry.
Seite/ Page 13
4.5 Abmessungen 4.5 Dimensions
Rp
340 L
Rp
292
14
325
DRUCK
SAUG
In
Out
~60 Ausbaumaß
Min. space
for servicing
132
373
210
244
18
250
250 ~220
Ausbaumaß
Min. space for servicing
Typ BADU
type BADU 93 / 30 H 93 / 40 H 93 / 45 H 93 / 50 H 93 / 55 H 93 / 60 93 / 70 93 / 80 93 / 110
L [mm] 683 708 708 708 738 708 708 738 768
Saug-
/
Druckanschluß
Suction
/
Discharge
Rp 3
/
Rp 3
Rp 3
/
Rp 3
Rp 3
/
Rp 3
Rp 3
/
Rp 3
Rp 3
/
Rp 3
Rp 4
/
Rp 3
Rp 4
/
Rp 3
Rp 4
/
Rp 4
Rp 4
/
Rp 4
Gewicht [kg] Gbz / Bronze 67 70 72 75 80 72 75 80 95
Weight [kg] GG / Cast iron 61 64 66 69 74 66 69 74 89
Typ BADU
type BADU 93 / 30 H 93 / 40 H 93 / 45 H 93 / 50 H 93 / 55 H 93 / 60 93 / 70 93 / 80 93 / 110
L [mm] 715 740 740 740 770 740 740 770 800
Gewicht [kg] Gbz / Bronze 67 70 72 75 80 72 75 80 95
Weight [kg] GG / Cast iron 61 64 66 69 74 66 69 74 89
ø
DRUCK
SAUG
In
Out
110
61
Klebemuffe
Glue fitting
372 L~60 Ausbaumaß
Min. space
for servicing
132
61
405
110
ø
Klebemuffe
Glue fitting
292
14
357
210
244
18
250
450 ~220
Ausbaumaß
Min. space for servicing
Ausführung mit Klebestutzen Design glue fitting
Ausführung mit Innengewinde Design Inside thread
D93.08.007
D93.08.001
Seite/ Page 14
4.9 Angaben zum Einsatzort
4.9.1 Raumbedarf für Betrieb und Wartung
Das Pumpenaggregat ist so zu installieren, daß
ein Austausch von Teilen oder der kompletten
Einheit möglich ist (siehe Punkt 4.5 Abmes-
sungen). Bei schweren Aggregaten sind dem
Gewicht entsprechende Möglichkeiten
vorzusehen, um Hebezeuge und andere
Hilfsmittel sicher einzuhängen oder abzustützen.
Auf entsprechende Wege für den An-und
Abtransport ist zu achten.
4.9.2 Zulässige Umgebungseinflüsse
Es ist darauf zu achten, daß Pumpen und
Pumpenaggregate trocken, frostsicher und
erschütterungsfrei installiert werden. Ist die
Pumpe in einem feuchten Installationsraum
aufgestellt, muß für eine Be–und Entlüftung
gesorgt werden, damit sich kein Kondenswasser
bildet. Bei kleinen Aufstellungsräumen kann die
natürliche Luftabkühlung so gering sein, daß
auch hier eine Be–und Entlüftung erforderlich
ist. Umgebungstemperaturen < 5°C und > 40°C
sind zu vermeiden. Abweichungen auf Anfrage
möglich. Auf die Aufstellungshöhe über dem
Meeresspiegel ist zu achten, da der
Elektromotor mit zunehmender Aufstellunghöhe
weniger belastet werden kann. Die
Leistungswerte des Elektromotors sind bezogen
auf 1000 m NN..
4.9.3 Untergrund, Fundament, Wand
Fundamente müssen so beschaffen sein, daß
die Pumpe bzw. das komplette Aggregat sicher
und spannungsfrei aufgebaut werden kann.
Verspannungen können vorzeitigen Verschleiß
und Schäden an der Pumpe bewirken. Es muß
darauf geachtet werden, daß keine
Schwingungen über das Fundament in die
Pumpe eingeleitet werden.
4.9.4 Versorgungsanschlüsse
-Entleerung der Pumpe
Der Stopfen zum Entleeren der Pumpe befindet
sich im Pumpengehäuse.
Wird eine wassergefährdende Flüssigkeit
gefördert, muß darauf geachtet werden, daß sie
nicht in die Kanalisation gelangen kann!
À
Das Entleeren und Entlüften der Pumpe darf nur
im Stillstand geschehen!
4.9 Details on the installation site
4.9.1 Space requirement for operation and
maintenance
The pump aggregat is to be installed in a way
that renders possible the exchange of
components or the complete unit (see item
4.5 Dimensions). In the case of heavy
aggregates, facilities corresponding to the
weight are to be provided in the order to
hang in or support in a save manner lifting
devices or other auxiliaries.
4.9.2 Admissible environmental conditons
Care has to be taken of the fact that the
pumps and pump aggregats are installed in a
dry, frostproof, vibration free place. If the
pump is installed in a humid space, effective
ventilation and aeration must be provided in
order to prevent condensation. In case of
very small installation places, the natural
cooling on the air may be so insignificant
that, also there, ventilation and aeration is
mandatory. Ambient temperatures below 5°C
and higher than 40°C are to be avoided.
Attention must be payed to the setting up of
the pump over the sea-level, becausethe
rated power of the electric motor decreases
with more to the sea-level.
The rated power of the electric motor is
indicated for setting up at 1000m above sea-
level.
4.9.3 Underground, fundament, wall
Basements are to be of such a nature that
the pump respectively the complete pump
aggregat can be built up in a safe way and
without stress. It is to be taken attention to
the fact that no vibrations are passed onto
the pump or pump aggregat via the
fundament.
4.9.4 Auxiliary connections
-Drainage of the pump
The plug for draining the pump is placed at
the pump casing.
It must be sure, that liquids which pollute
water can’t get into the sewage system!
À
Drainage and Venting are only admitted
during the standstill of the pump!
Seite/ Page 15
5. Aufstellung/ Einbau
5.2 Erstaufstellung
5.2.1 Überprüfung vor Aufstellungsbeginn:
Pumpen-Nr. und Typ mit Lieferpapieren
vergleichen. Sichtprüfung ob Transport-
schäden vorliegen und die Lieferung
vollständig ist (Schadensmeldung).
Darauf achten, daß sich kein Verpackungs-
material in Hohlräumen der Pumpe und des
Elekromotors, z.B. Lüfterhaube befindet.
5.2.2 Aufstellung der Pumpe
Die Aufstellung von Maschinen und
Maschinenteilen muß durch entsprechend
qualifiziertes Personal, unter Beachtung der
geltenden Sicherheitsbestimmungen,
durchgeführt werden.
5.2.7 Elektrischer Anschluß,
Anschlußleitungen, Einschaltart
ÀÁ
Der Anschluß von elektrischen Maschinen
muß durch entsprechend qualifiziertes
Personal, unter Beachtung der DIN-, VDE
Richtlinien und eventuell national geltenden
Regelungen sowie den Sicherheitsnormen
der Europäischen Gemeinschaft, erfolgen.
Abschnitt 2 Sicherheit beachten.
-Motor-,bzw. Betriebsanleitung beachten.
-Auf angegebene Drehrichtung achten,
siehe 6.2.5.
-Auf Stern-Dreieck-Umschaltungen
achten (Zeitrelais einstellen).
-Vor Drehrichtungskontrollen stets Pumpe
und Leitungen füllen.
(siehe Punkt 6.2.3 und 6.5.1)
5. Installation/ mounting
5.2 Initial installation
5.2.1 Checking before beginning installation
Compare pump no. and pump type with order
confirmation and delivery note. Visual
checking referring to shipping damage and
completeness of delivery (damage notice).
Take care that there is no packing material
inside the pump or the motor e.g. fan hood.
5.2.2. Installation of the pump
The installation of machines and machine
components is to be executed by personel
qualified for the job under consideration of
the existing safety instructions.
5.2.7 Electrical connection, connecting
conduits, starting mode
ÀÁ
The connection of electric machines is to be
executed by adequately qualified personel
under consideration of the DIN and VDE
directions or other local authorities. Pay
attention to section 2 „Safety“.
-Pay attention to motor data and operating
manual of the motor
-Attend to the direction of rotation
indicated (see item 6.2.5)
-Pay attention to the switch-over from the
star operation to the delta operation (set
time relay)
-Before controlling the direction of rotation,
always fill pump and conduits with liquid.
(see item 6.2.3 and 6.5.1)
Seite/ Page 16
5.2.9 Rohrleitungen
5.2.9.1 Allgemeines
¿
Die Pumpe muß horizontal aufgestellt
werden. Sie kann sowohl unterhalb
(Zulaufbetrieb, max. 3m) als auch oberhalb
des Wasserniveaus (Saugbetrieb) montiert
werden. Hierbei darf die Saughöhe zwischen
Wasserspiegel und Pumpe 3m nicht
überschreiten. Die Rohrleitungen müssen
spannungsfrei an die Pumpe angeschlossen,
und durch geeignete Maßnahmen
abgefangen werden. Es ist darauf zu achten,
daß durch Wärmedehnung und bei Befüllung
großer Leitungen hohe Kräfte entstehen
können.
Die Rohrleitungen sind möglichst kurz und
gerade auszuführen, um Leistungsverluste
durch Rohrreibung zu verringern. Durch
geeignete Maßnahmen muß dafür gesorgt
werden, daß keine Verschmutzungen in die
Pumpe gelangen.
Die Leitungen müssen so verlegt werden,
daß keine Luftsäcke beim Befüllen entstehen
können.
Es ist darauf zu achten, daß keine
Flanschdichtungen in die Rohrleitung ragen
und den Querschnitt der Leitung verengen.
Die Leitungen müssen so beschaffen sein,
daß ein Ausbau der Pumpe möglich ist, ohne
Behälter oder Leitungen zu entleeren.
5.2.9.2 Rohrleitungsdimensionierung
Um Rohrreibungsverluste möglichst zu
vermeiden soll in Saug-, bzw.
Zulaufleitungen mit
Strömungsgeschwindigkeiten von max. 1,5
m/s und in Druckleitungen von max. 2,5 m/s
gearbeitet werden.
a) Saugleitung
Die Saugleitung sollte auf keinen Fall kleiner
sein als der Sauganschluß der Pumpe.
Sie ist mit Fußventil und Absperrschieber
auszuführen, um ein Leerlaufen von Leitung
und Pumpe zu verhindern bzw. ein
Ausbauen der Pumpe zu ermöglichen. Die
Saughöhe wird durch Strömungswiderstände
in der Saugleitung (bei längeren und / oder
zu klein bemessenen Rohrleitungen)
erheblich herabgesetzt. Bei undichter
Saugleitung saugt die Pumpe schlecht oder
gar nicht an. Die Saugleitung sollte so kurz
wie möglich sein. Dadurch verringert sich die
Ansaugzeit, die vom Luftvolumen in der
Saugleitung abhängt. Bei sehr langen
Saugleitungen kann sie bis zu 12 Minuten
betragen. Die Saugleitung sollte bis zur
Pumpe möglichst unter dem Niveau des
5.2.9 Pipeworks
5.2.9.1 General
Ã
The pump must be installed level. It may be
installed either below (Gravity feed, max 3m),
or above the water level (in suction mode). In
either case, the head between water level
and pump must not exceed 3m. The
pipework is to be connected without stresses
and is to be supported by appropriate means.
It is to be taken care of the fact that heavy
forces may arise due to thermal expansion
and at the occasion of filling up big tubes.
Pipeworks are to be designed as short and
straight as possible in order to avoid friction
losses. By appropirate means it is to be
provided for the fact that no contamination
may enter the pump. The conduits are to be
piped in such a way that no air cushions may
originate during the filling-up. Pay attention to
the fact that no flange gasket towers up into
the pipework and, thus, reduce the cross
section of the conduit.
The conduits are to be built in a way which
renders possible dismantling the pump
without draining the vessel or conduits.
5.2.9.2 Dimensioning of conduits
In order to avoid losses due to friction in
pipes, the flow velocity in the suction,
respectively feed pipe is not to exceed 1.5 m/
s and 2.5 m/s in pressure lines.
a) Suction pipe
The suction pipe is to be equipped with a foot
valve and gate valve in order to prevent a
drainage-off of pump and conduits as well as
to render possible dismantling the pump.The
suction lift may be significantly reduced by
flow resistance in the suction line
(Excessively long or insufficiently
dimensioned pipes). If the suction line is
leaky, the pump will prime insufficiently or not
at all. The suction line should be kept as
short as possible. This will reduce priming
time which is a function of the air volume
inside the suction line. With very long intake
lines, priming will take up to 12 minutes. If
Seite/ Page 17
Wasserspiegels verlegt werden, zur Pumpe
hin leicht ansteigen und keine scharfen
Krümmungen enthalten. Werden
Übergangsstücke benötigt, müssen diese
exzentrisch sein, um Luftsäcke zu
vermeiden.
Die Einregulierung der Fördermenge darf auf
keinen Fall mit dem Absperrschieber in der
Saugleitung geschehen.
Vor dem Betrieb sind Saugleitung und
Pumpe mit dem Fördermedium zu füllen.
b) Zulaufleitung
Die Zulaufleitung ist mit einem
Absperrschieber auszuführen, um das
Ausbauen der Pumpe zu ermöglichen. Die
Leitung soll zur Pumpe hin leicht fallend
verlegt werden.
c) Mindestüberdeckung
Flüssigkeitsspiegel
¿
Leitungsgestaltung und Flüssigkeitsvorrat
müssen nach den Regeln des
Rohrleitungsbaues so gestaltet werden, daß
die Pumpe keine Luft ansaugen kann. Durch
einen Trockenlauf der Pumpe können
erhebliche Schäden an Pumpe und
Abdichtung entstehen.
d) Druckleitung
¿
Zwischen Pumpe und Druckleitung ist ein
Schieber und eine Rückschlagklappe
einzubauen. Falls notwendig, ermöglicht der
Schieber das Einstellen eines bestimmten
Verhältnisses zwischen Fördermenge und
Förderhöhe, während durch die
Rückschlagklappe Wasserschläge beim
Ausschalten der Pumpe vermieden werden.
5.2.10 Druckproben
¿
Die Rohrleitungen sollten ohne Pumpe
abgepreßt werden, da sonst die Pumpe
beschädigt werden kann. Die
zusammengebaute Pumpe wird werksseitig
auf Dichtheit überprüft.
5.2.11 Fluidanschlüsse für Hilfseinrichtungen
werden an den entsprechend ausgeführten
Pumpen mit Schildern, Aufklebern,
gekennzeichnet.
(Siehe auch Punkt 4.9.4)
possible the intake line to the pump should
be installed below the water level. The
suction pipe is to rise slightly towards the
pump and must not have sharp bends. In
order to avoid air cushions, eccentrical
reducing fittings are to be used. On no
account the capacity must be regulated by
means of the gate valve in the suction line.
Before taking the pump into operation, the
suction pipe and pump must be filled with
liquid.
b) Feed pipe
The feed pipe is to be fitted with a gate valve
in order to render possible dismantling of the
pump. The conduit is to be installed in such a
way that it decreases in height towards the
pump.
c) Minimum liquid level
Ã
The construction of the conduits and the
liquid supplies are to be designed in
accordance with the rules of the conduit
manufacturers in such a way that the pump
can not suck in any air. A dry-run may cause
considerable damage to the pump and the
seal.
d) Pressure pipe
Ã
The pressure pipe is to be fitted with a gate
valve and a non-return valve. The gate valve
renders possible to set a special flow rate.
The non-return valve avoides a water
hammer at the the occasion of switching off
the pump.
5.2.10 Pressure tests
Ã
The conduits must be pressure tested
without the pump. Otherwise the pump may
be damaged. The mounted pump has been
tested in the factory.
5.2.11 Fluid connections for auxilliary equipment
are marked on the accordingly constructed
pumps by signs, stick-on labels, etc (see item
4.9.4).
Seite/ Page 18
the joining pieces drawn are not included
in standard supply
pipe d=110mm, min. length 160mm
moveable flange d=110mm
bush d=110mm
gasket
pipe d=110mm, min. length 160mm
moveable flange d=110mm
bush d=110mm
gasket
Die gezeichneten Anschlußteile sind
im Lieferumfang nicht enthalten
Flachdichtung
Rohr d=110mm, min. Länge 160mm
lose Flansche d=110mm
Bundbuchsen d=110mm
Rohr d=110mm, min. Länge 160mm
Out
In
SAUG
DRUCK
lose Flansche d=110mmFlachdichtung
Bundbuchsen d=110mm
5.2.12 Einbauvorschlag 5.2.12 Installation tip
Ausführung mit Klebestutzen glue fitting design
D93.08.003
Informationen zur Klebetechnik
Für eine erfolgreiche Anwendung der
Klebetechnik sind Kenntnisse über die
Funktion von Klebeverbindungen wichtig. Die
häufigste Ursache für das Versagen einer
Klebeverbindung ist nicht eine zu geringe
Festigkeit des Klebstoffes, sondern eine
ungenügende Vorbereitung der zu
verklebenden Oberflächen oder eine
mangelnde Sorgfalt bei der Auswahl des am
besten geeigneten Klebstoffes.
Entfetten der Klebeflächen
Voraussetzung für eine einwandfreie
Klebeverbindung ist im Regelfall die
vollständige Entfernung von Öl, Fett, Staub
und sonstigen Schmutzresten von den Klebe-
flächen. Dafür eignen sich alle Lösungsmittel,
die rückstandslos von den gereinigten Klebe-
flächen verdunsten (z.B. Tangit Reiniger von
Henkel für PVC und ABS).
Verkleben der Teile
Zum Verkleben von PVC–und ABS-
Formstücken muß ein Spezialklebstoff
verwendet werden (z.B. Tangit Kleber von
Henkel oder FSK Systemkleber von Würth).
Zur richtigen Anwendung bzw. Dosierung
beachten Sie die Klebeanleitung und
Sicherheitshinweise des Klebstoffherstellers.
Endfestigkeit nach 24 Stunden.
Information on glueing technics
In order to have success in using glueing
technics, knowledges about the functioning of
adhesive connections are important. The most
frequent reason for a failure of the adhesive
connection is not a too inferior firmness of the
adhesive, but an insufficient preparing of the
surfaces which are to be glued or a lacking
careness in the choise of the adhesive most
appropriate.
Degreasing of the glueing surfaces
Precondition for an unobjectionable adhesive
connection is in normal case the complete
removing of oil, grease, dust, other dirt
residues from the adhesive surfaces. For that
are appropriate all solvents which are
vaporating without residues from the cleaned
adhesive surfaces (e.g. Tangit cleaner by
Henkel for PVC and ABS).
Kitting of the parts
For kitting of PVC and ABS shaped parts it is
to be used a special adhesive (e.g. Tangit
adhesive by Henkel or FSK system adhesive
by Würth). For the right application or dosage,
pay attention to the glueing and safety
instructions of the adhesive manufacturer.
Final fastness after 24 hours.
Seite/ Page 19
6Inbetriebnahme/
Außerbetriebnahme
6.1 Technische Unterlagen
ÀÁ
Es müssen die entsprechenden Betriebs-,
bzw. Montageanleitungen der anderen
benötigten Anlagenteile, sowie deren
Sicherheitshinweise beachtet werden.
6.1.1 Meßstellenschema
Messungen an Kreiselpumpen sind nach DIN
1944 und ISO 2548 durchzuführen.
(siehe Skizze Punkt 5.2.9)
6.2 Fertigmachen zum Betrieb
Gleitringdichtung
Bei Ausführung mit Gleitringdichtung sind
keine besonderen Arbeiten notwendig. Bei
der Erstinbetriebnahme kann an der
Gleitringdichtung eine leichte Leckage
entstehen, die sich nach der Einlaufzeit
reduziert.
À
Vorsicht bei aggressiven oder heißen
Fördermedien! Schutzeinrichtungen sind
wieder anzubringen.
6.2.3 Auffüllen/ Entlüften
Den Klarsichtdeckel (160) über dem
Saugsieb (143) öffnen. Die Pumpe langsam
mit sauberem Wasser bis zum Sauganschluß
füllen. Den Deckel (160) wieder schließen
und darauf achten, daß er dicht aufsitzt.
Andernfalls kann die Pumpe nicht oder nicht
mit voller Kraft ansaugen.
¿
Die Pumpe darf nicht ohne Saugsieb (143) in
Betrieb genommen werden, da sie sonst
verstopfen und blockieren könnte.
6Starting-up/ Shut-down
6.1 Technical documentation
ÀÁ
Pay attention to the corresponding operating
manuals of the other aggregates required for
this as well as to the safety instructions.
6.1.1 Scheme of measurement points
Measurements at centrifugal pump are to be
performed according to DIN 1944 and
ISO 2548 (see scheme item 5.2.9).
6.2 Preparing for operation
Mechanical seal
Concernig the construction with mechanical
seal, no special works are necessary. At the
first start-up of the pump a little leakage may
arise at the seal. The leakage will crease
after the running-in time.
À
Pay attention to the pumping medium
(personal injury or damage to the
environment).
6.2.3 Filling/ Venting
Remove the transparent lid (160) above the
strainer basket (143). Fill pump slowly with
clean water up to the inlet connection. Now
reattach the transparent lid (160). Make sure
that the lid seals properly. Otherwise the
pump will not be able to prime properly and
with full force.
Ã
The pump must never be operated without
the strainer basket. Otherwise it might be
clogged and blocked.

This manual suits for next models

9

Other Speck Water Pump manuals

Speck Triplex P52/40-400MS User manual

Speck

Speck Triplex P52/40-400MS User manual

Speck P30/36-150RED User manual

Speck

Speck P30/36-150RED User manual

Speck P52 User manual

Speck

Speck P52 User manual

Speck P52/12-1000 User manual

Speck

Speck P52/12-1000 User manual

Speck BADUJET Perla User manual

Speck

Speck BADUJET Perla User manual

Speck NP25/30-280 User manual

Speck

Speck NP25/30-280 User manual

Speck P30 User manual

Speck

Speck P30 User manual

Speck BS15 Guide

Speck

Speck BS15 Guide

Speck 72 User manual

Speck

Speck 72 User manual

Speck NP25/70-100 User manual

Speck

Speck NP25/70-100 User manual

Speck P55/100-200 User manual

Speck

Speck P55/100-200 User manual

Speck NP25/11-500RKT User manual

Speck

Speck NP25/11-500RKT User manual

Speck P80/110-500 User manual

Speck

Speck P80/110-500 User manual

Speck P22/28-100 User manual

Speck

Speck P22/28-100 User manual

Speck NP25/70-120 User manual

Speck

Speck NP25/70-120 User manual

Speck P55/21-1000 User manual

Speck

Speck P55/21-1000 User manual

Speck P55/150-130 User manual

Speck

Speck P55/150-130 User manual

Speck NP25 User manual

Speck

Speck NP25 User manual

Speck NP30/90-150 User manual

Speck

Speck NP30/90-150 User manual

Speck NP25/15-500 User manual

Speck

Speck NP25/15-500 User manual

Speck Normblock Multi 65/250 User manual

Speck

Speck Normblock Multi 65/250 User manual

Speck NP10/10-140 User manual

Speck

Speck NP10/10-140 User manual

Speck Triplex NP25 Series User manual

Speck

Speck Triplex NP25 Series User manual

Speck P71/250-100RDK User manual

Speck

Speck P71/250-100RDK User manual

Popular Water Pump manuals by other brands

Becker VX 3.6/08 operating instructions

Becker

Becker VX 3.6/08 operating instructions

Simer 5965 owner's manual

Simer

Simer 5965 owner's manual

Lutz B50 Translation of the original instructions

Lutz

Lutz B50 Translation of the original instructions

Edwards STP Series instruction manual

Edwards

Edwards STP Series instruction manual

flamco Flamcomat Installation and operating instructions

flamco

flamco Flamcomat Installation and operating instructions

CONDENS8 CP8 Operation manual

CONDENS8

CONDENS8 CP8 Operation manual

Master Pumps MPG7200C33 owner's manual

Master Pumps

Master Pumps MPG7200C33 owner's manual

Hi-Force HPX2800 operating instructions

Hi-Force

Hi-Force HPX2800 operating instructions

vacuubrand VAC 24seven Instructions for use

vacuubrand

vacuubrand VAC 24seven Instructions for use

Arion KRF110-01 quick start guide

Arion

Arion KRF110-01 quick start guide

Golander pump BT100S operating manual

Golander pump

Golander pump BT100S operating manual

Parker A4W Series Product bulletin

Parker

Parker A4W Series Product bulletin

Munro MU Series owner's manual

Munro

Munro MU Series owner's manual

KSB Ama-Drainer N 302 Installation and operating manual

KSB

KSB Ama-Drainer N 302 Installation and operating manual

Geo-Flo NP Series Installation, operating and maintenance manual

Geo-Flo

Geo-Flo NP Series Installation, operating and maintenance manual

EINHELL GC-PW-4030 operating instructions

EINHELL

EINHELL GC-PW-4030 operating instructions

Franklin Electric NCX Series owner's manual

Franklin Electric

Franklin Electric NCX Series owner's manual

GORMAN-RUPP PUMPS ULTRA V Series Installation, operation, and maintenance manual with parts list

GORMAN-RUPP PUMPS

GORMAN-RUPP PUMPS ULTRA V Series Installation, operation, and maintenance manual with parts list

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.