STAMOS Operator User manual

User manual | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja | Návod k použití
PRODUKTNAME: Schweißhelm
MODELL: Operator I Sub Zero | Blaster | Eagle Eye | Firestarter 500 |
Legend | Pokerface | Carbonic | BlackONE | Metalator | Constructor
NAME DES HERSTELLERS: emaks spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k.
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS: ul. Dekoracyjna 3, 65-155 Zielona Góra | Poland, EU
EXPONDO.DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
WELDING HELMET

32 Rev. 06.09.2017Rev. 06.09.2017
3
13
24
35
46
57
68
expondo.de
Deutsch
English
Polski
Italiano
Español
Français
Česky
SYMBOLE
Die Bedienungsanleitung ist sorgfältig zu lesen.
Elektrische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Das Gerät entspricht der CE-Erklärung.
Ganzkörperschutzkleidung ist zu verwenden.
Achtung! Schutzhandschuhe tragen.
Es sind Schutzbrillen zu verwenden.
Es sind die Schutzschuhe zu verwenden.
Achtung! Heiße Oberäche - Risiko der Verbrennung
Achtung! Brand- oder Explosionsrisiko
Warnung! Schädliche Dämpfe, Vergiftungsgefahr! Gase und Dämpfe können gefährlich für die
Gesundheit sein. Beim Schweißen werden Schweißgase und -dämpfe freigesetzt. Einatmen dieser
Substanzen kann die Gesundheit gefährden.
Die Schweißmaske ist mit einem Schutzlter zu verwenden.
Warnung! Schädliche Strahlung des Schweißbogens.
ACHTUNG!
Die Bilder in der vorliegenden Anleitung sind Übersichtsbilder und können in
Bezug auf einzelne Details von dem tatsächlichen Aussehen abweichen.
Die ursprüngliche Bedienungsanleitung ist die deutschsprachige Fassung. Sonstige Sprachfassungen
sind Übersetzungen aus der deutschen Sprache.
SICHERHEITSWARNUNGEN
Lesen und verstehen Sie vor dem Gebrauch alle Punkte dieser Anleitungen!
Ernsthafte Verletzungen können passieren, wenn der Nutzer die Warnhinweise
und Benutzeranleitung nicht liest und beachtet.
Automatische Schweißhelme wurden entworfen, um das Gesicht und die Augen vor Funken, Sprit-
zern und schädigender Strahlung unter normalen Schweißkonditionen zu schützen. Der selbstver-
dunkelnde Filter verändert sich automatisch von einem hellen zu einem dunklen Zustand, wenn
der Schweißvorgang beginnt, und schaltet automatisch zu einem hellen Zustand zurück, wenn der
Schweißvorgang beendet wird. Der automatische Schweißhelm kommt gebrauchsfertig bei Ihnen
an, ohne dass jegliche weitere Installationen nötig sind. Das einzige, was Sie justieren müssen, ist die
Kopfhalterung.
Warnung
1. Dieser automatische Schweißhelm ist für Laserschweißen und Autogenschweißen /
Schneidprozesse nicht geeignet.
2. Sollte der Schweißhelm sich nicht automatisch verdunkeln, wenn ein Lichtbogen
gezündet wird, hören Sie sofort auf zu Schweißen und kontaktieren Sie den Service des
Vertriebs.
3. Dieser Schweißhelm schützt nicht vor ernsthaften Einschlaggefahren, einschließlich
Schleifscheiben.
4. Dieser Schweißhelm schützt nicht vor explodierenden Teilen oder ätzenden Flüssigkeiten.
5. Öffnen oder manipulieren Sie niemals den selbstverdunkelnden Filter.
500 |

54 Rev. 06.09.2017Rev. 06.09.2017
6. Bitte nehmen Sie keine eignen Modikationen am Sichtschirm oder Schweißhelm vor, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind. Benutzen Sie keine Ersatzteile, die nicht in dieser Anleitung
benannt sind. Eigene Modikationen, die am Sichtschirm oder Helm vorgenommen werden, lassen
die Garantie verwirken und der Benutzer riskiert die Gefahr, sich selber zu verletzen.
7. Legen Sie diesen Schweißhelm niemals auf eine heiße Fläche.
8. Tauchen Sie den Sichtschirm nicht unter Wasser.
9. Benutzen Sie keine Lösungsmittel am Sichtschirm oder am Helm.
10. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben bezüglich des Temperaturbereiches während der Nutzung
(s. Technische Details).
11. Lagerungstemperatur des Helms liegt bei -20°C - +70°C.
12. Bitte schützen Sie den Sichtschirm vor Flüssigkeiten und Schmutz.
13. Reinigen Sie die Oberäche des Schweißhelms regelmäßig, nutzen Sie dafür ein fusselfreies Tuch und
keine starken Reinigungslösungen. Halten Sie die Sensoren und Solarzellen immer sauber.
14. Wechseln Sie die Frontscheibe des Schweißhelms, wenn diese gebrochen, zerkratzt oder beschädigt
ist.
15. Versuchen Sie niemals das Gehäuse des Schweißhelms zu öffnen.
16. Es kann sein, dass verarbeitete Materialen im Schweißhelm beim Träger allergische Reaktionen
hervorrufen.
17. Die Verwendung von zu dunklen Filtern kann sich auch schädlich auswirken, da sich der Schweißer
der Strahlungsquelle nähern und die schädlichen Gase einatmen muss.
18. Beim Betrieb im Freien und starker, natürlichen Beleuchtung, ist die Verwendung des Schutzlters,
dessen Schutzgrad um 1 Stufe höher ist, möglich.
19. Bei der Nutzung können weitere Gefahren auftreten, die von Bedeutung, jedoch schwer zu
beurteilen, sein können. Darunter fallen zum Beispiel:
• Stellung des Nutzers im Verhältnis zum Strahl oder Bogen: Abhängig davon, ob sich der Schweißer
über den geschweißten Gegenstand beugt oder seine Hände ausstreckt, kann ein Austausch des
Filters um eine Stufe erforderlich sein.
• Lokale Beleuchtung
• Menschliche Faktoren
20. Für alle Schäden bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.
Produktname Schweißhelm
Model Operator | Sub
Zero
Blaster | Eagle Eye |
Firestarter 500
Legend | Pokerface |
Carbonic
BlackONE | Me-
talator
Constructor
Optische Klasse 1211 1111
Größe der
Filterkassette 110 mm x 90 mm x 9 mm 125 mm x 106 mm 135mm x
135mm
Aktives Sichtfeld 95 mm x 36 mm 98 mm x 55 mm 100 mm x 65 mm 100mm x 73mm
Erhöhte Helligkeit 4 3
Reduzierte
Helligkeit 4/9-13 4/4-8/9-13 4-8/9-13
Umschaltzeit 1/25000 s 1/30000 s 1/25000 s
Regelung der
Empndlichkeit 0,25-0,8 s 0,2(„Short”)
1s(„Long”)
Versorgungsquelle Photozelle Photozelle
+ 2 x Batterie
CR2450
Photozelle
+ CR2450
Betriebstemperatur - 10°C do +55°C
Lagerungstemperatur - 20°C do +70°C
GEBRAUCHSANWEISUNG
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass Sie die Sicherheitsanweisungen gelesen und
verstanden haben, bevor Sie den Helm zum Schweißen benutzen.
• Der Helm kommt fertig zusammengebaut bei Ihnen an; aber bevor er benutzt werden kann, muss er
so eingestellt werden, dass er dem Träger richtig passt und seinen Bedürfnissen entspricht.
Abb. 1:
TECHNISCHES DATENBLATT

76 Rev. 06.09.2017Rev. 06.09.2017
EINSTELLUNG DER SCHWEIßMASKEN-BEFESTIGUNG
Die gesamte Befestigung lässt sich mit dem Drehknopf im hinteren Bereich erweitern oder kürzen
(siehe Position 3 in der Abb. 1). Die Justierung der Einstellungen ist während des Tragens der Maske möglich
und sollte bis zur Erreichung der idealen Stellung durchgeführt werden. Sollte die Befestigung der Maske zu
hoch oder zu tief sein, lässt sie sich nach Bedarf einstellen. Dazu muss das Ende der Befestigung aus dem
Verschluss herausgenommen werden. Beide Endstücke müssen gelockert werden, damit der Umfang ver-
größert wird. Um den Umfang wiederum zu verkleinern, sind beide Endstücke zu spannen. Anschließend
ist der Pinnlock im Bereich der nächsten Öffnung zu befestigen (vgl. Stellung 1 in der Abb. 1).
Soll die Entfernung zwischen dem Gesicht des Nutzers und der Filterkassette eingestellt werden, sind die
Halterungen “2“ abzuziehen und auf die richtige Entfernung auf beiden Seiten der Maske einzustellen.
Die Justierung des Bandes ist während des Tragens der Maske, durch mehrmaliges Heben und Senken, zu
überprüfen. Bewegt sich das Band beim Heben und Senken der Maske, muss es erneut eingestellt werden,
bis die optimale Position der Maske erreicht ist. Die Regelung des Neigungswinkels erfolgt durch die ent-
sprechende Einstellung der mit „4“ gekennzeichneten Verschlüsse: Zum Lockern des Verschlusses (Pinnlock)
ist er rauszuziehen bis er die Öffnung verlässt. Anschließend muss der Verschluss, um den entsprechenden
Winkelwert verschoben und wieder befestigt werden. Die Anpassung des Neigungswinkels muss auf beiden
Seiten der Maske erfolgen.
PARAMETERREGELUNG
A. AUSWAHL DES VERDUNKELUNGSGRADES
Es ist der entsprechende, an den Schweißvorgang angepasste, Lichtschutzgrad auszuwählen. Die
Angaben dazu nden Sie in der Tabelle „Tabelle der Verdunkelungsgrade“. Der passende
Lichtschutzgrad kann an einem an der Maske bendlichen Drehknopf eingestellt werden.
B. AUSWAHL DER VERZÖGERUNGSZEIT
Nach dem Abschluss der Schweißarbeiten wechselt die Farbe der Scheibe, unter Einhaltung
der vorher eingestellten Verzögerungszeit, schnell von dunkel auf hell. Dadurch ist die Licht
strahlung gleichmäßig. Die Verzögerungszeit/Rücklaufzeit lässt sich mit dem „Delay”-Schalter
einstellen: „Short” (kurze Verzögerungszeit ~0,3-0,5 s) / „Med.”
(Mittlere Verzögerungszeit ~0,4-0,6- s) / „Long” (lange Verzögerungszeit~0,6-0,9 s).
C. AUSWAHL DER LICHTEMPFINDLICHKEIT
Die Lichtempndlichkeit lässt sich stufenlos unter Verwendung eines Drehknopfes zwischen
„Hi” (hoher Wert) oder „Lo” (Niedriger Wert) einstellen. Die „Hi” (hoher Wert) ist eine
Standardeinstellung für den täglichen Gebrauch. Sollten sich übermäßig starkes Licht oder
andere Schweißgeräte in der Nähe auf die Maske auswirken, ist die Lichtempndlichkeit zu
reduzieren.
D. AUSWAHL DER „GRIND”-OPTION
Bendet sich der Schalter in der „GRIND”-Stellung, dann ist der Lichtschutz ausgeschaltet.
Dies ermöglicht eine genaue Betrachtung und Bearbeitung der Schweißstelle. Der Kopf wird
durch die Maske geschützt. Vor dem erneuten Schweißen muss man sich vergewissern, dass die
Lichtschutzfunktionen erneut eingeschaltet werden.
2. EINSTELLUNG DES VERDUNKELUNGSGRADES /DER VERZÖGERUNGSZEIT/DER LICHTEMP-
FINDLICHKEIT/DER „GRIND”-OPTION FÜR DIE JEWEILIGEN MODELLE DER SCHWEIßMASKEN
i. OPERATOR | Sub Zero
1. Betriebsschalter „Grind” („Schleifen” – Schutz ausgeschaltet) / „Weld”
(„Schweißen – Schutz eingeschaltet)
2. Drehknopf zur Einstellung der Lichtempndlichkeit („Sensitivity”)
3. Drehknopf zur Einstellung des Verdunkelungsgrades („Shade”)
4. Verzögerungszeitschalter „Short” (kurze Verzögerungszeit) / „Med.” (Mittlere Verzögerungszeit) /
„Long” (lange Verzögerungszeit)
5. Befestigung der Kassette vom Filter mit Selbstverdunklung
II Blaster | Eagle Eye | Firestarter 500
1. Betriebsschalter „Grind” („Schleifen” – Schutz ausgeschaltet) / „Weld”
(„Schweißen – Schutz eingeschaltet)
2. Drehknopf zur Einstellung der Lichtempndlichkeit („Sensitivity”)
3. Drehknopf zur Einstellung des Verdunkelungsgrades („DIN9-13”)

98 Rev. 06.09.2017Rev. 06.09.2017
4. Verzögerungszeitschalter „Delay time”: „Short” (kurze Verzögerungszeit) /
„Middle” (mittlere Verzögerungszeit) / „Long” (lange Verzögerungszeit)
5. TEST – Prüftaste der Batterie
6. BATTERY - Ladestand-Anzeige der Batterie
7. Position des Lichtempndlichkeitssensors
8. Position der Batterie zum Verdunkelungssensor
9. Befestigung der Kassette vom Filter mit Selbstverdunklung
III Legend | Pokerface | Carbonic
3. Drehknopf zur Einstellung der Lichtempndlichkeit („Sensitivity”)
4. Verzögerungszeitschalter „Delay time”: „Short” (kurze Verzögerungszeit) /
„Med” (mittlere Verzögerungszeit) / „Long” (lange Verzögerungszeit)
5. TEST – Prüftaste der Batterie
6. BATTERY - Ladestand-Anzeige der Batterie
7. Position des Batterie
8. Befestigung der Kassette vom Filter mit Selbstverdunklung
IV BlackONE | Metalator | Constructor
1. Betriebsschalter
„Grind” („Schleifen” – Schutz ausgeschaltet) /
„4-8” („Schweißen” – Schutz eingeschaltet –
Verdunkelungsgrad im Bereich 4-8) /
„9-13” („Schweißen” – Schutz eingeschaltet –
Verdunkelungsgrad im Bereich 9-13)
2. Drehknopf zur Einstellung des
Verdunkelungsgrades („Shade”)
3. Drehknopf zur Einstellung der
Lichtempndlichkeit („Sensitivity”)
4. Verzögerungszeitschalter „Delay time”:
„Short” (kurze Verzögerungszeit) /
„Long” (lange Verzögerungszeit)
5. TEST – Prüftaste der Batterie
6. BATTERY - Ladestand-Anzeige der Batterie
7. Position der Batterie
8. Befestigung der Kassette vom Filter mit Selbstverdunklung.
Constructor: Maske ist mit speziellen Halterungen zur Montage auf dem Schutzhelm ausgestattet.
WARTUNG
Austausch der Außenglasscheibe:
Die Außenglasscheibe ist auszutauschen, wenn sie beschädigt ist (mit Rissen, Brüchen,Anhaftungen,
Löchern etc.). Um die Außenglasscheibe auszutauschen, muss die gesamte Einsatzabdeckung entfernt
werden. Die Verschlüsse müssen gelockert werden. Dabei muss man darauf achten, dass die Leitungen zur
Verbindung des Filtereinsatzes mit den Regelungstasten- und Drehknöpfen nicht beschädigt werden.
Anschließend ist die Außenglasscheibe zu entfernen und an ihrer Stelle eine neue Scheibe einzubauen.
Austausch der inneren Glasscheibe: Die innere Glasscheibe ist auszutauschen, wenn sie beschädigt ist
1. Betriebsschalter „Grind” („Schleifen” – Schutz ausgeschaltet) / „4-8” („Schweißen” – Schutz einge-
schaltet – Verdunkelungsgrad im Bereich 4-8) / „9-13”
(„Schweißen” – Schutz eingeschaltet –Verdunkelungsgrad im Bereich 9-13)
2. Drehknopf zur Einstellung des Verdunkelungsgrades („Shade”)
In der Schweißmaske besteht die Möglichkeit der Montage vom im Lieferungsumfang enthaltenen Vergrö-
ßerungsglas. Das Vergrößerungsglas schiebt man in die Halterungen, die sich direkt auf der Kassette vom
automatischen Verdunkelungslter auf der Innenseite benden, hinein.
Other manuals for Operator
1
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other STAMOS Welding Accessories manuals

STAMOS
STAMOS SWS08 User manual

STAMOS
STAMOS SWA03L User manual

STAMOS
STAMOS SCC01 User manual

STAMOS
STAMOS WIG SCHLAUCHPAKET 4M - TIG LIFT User manual

STAMOS
STAMOS SWH03 User manual

STAMOS
STAMOS SWP03 User manual

STAMOS
STAMOS SWA02L User manual

STAMOS
STAMOS SWG06M User manual

STAMOS
STAMOS S-LK-1 User manual

STAMOS
STAMOS S-CLEAN T1 User manual