switel T 36 clip User manual

Schnurgebundenes Telefon
mit Freisprecheinrichtung
Téléphone
Mode mains−libres
Telefono
Funzione vivavoce
Corded telephone
with handsfree function
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
T 36 clip

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Telefonieren 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Telefonbuch 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Anrufliste 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste 14. . . . . . . . . . . .
8 Wichtige Informationen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Stichwortverzeichnis 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbau-
ten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eige-
nen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Hörgeräte kompatibel
Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Eine einwand-
freie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern verpflichtet.
Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass elektrische und elek-
tronische Altgeräte und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle eines
geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus/Batterien entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zustän-
digen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.

2
Telefon in Betrieb nehmen
5
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in
Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− ein Telefon − ein Telefonhörer
− ein Telefonanschlusskabel − ein Spiralkabel
− eine Tischstütze − eine Bedienungsanleitung
− vier Batterien Typ AAA
Telefonhörer anschließen
Stecken Sie das kurze Ende des Spiralkabels in die Buchse am unteren Ende des Hörers. An-
schließend stecken Sie das lange Ende in die Buchse HANDSET. Führen Sie das Kabel
durch den Kabelkanal nach außen.
Batterien einlegen
Bevor Sie das Telefon mit dem Telefonnetz verbinden, müssen die Batterien eingelegt wer-
den. Bitte benutzen Sie immer Batterien des Typs AAA Alkaline. Die Batterien werden für die
Rufnummernanzeige, die Freisprecheinrichtung und weitere Funktionen des Telefons
benötigt.
Achten Sie darauf, dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist, wenn
Sie Batterien einlegen oder wechseln.
Tauschen Sie die Batterien, wenn im Display das Symbol angezeigt wird. Alle vier Batte-
rien müssen dann ersetzt werden, damit die Rufnummernanzeige und die Freisprecheinrich-
tung wieder einwandfrei funktionieren. Bei entladenen Batterien bleibt das Display dunkel und
die Freisprecheinrichtung funktioniert nicht.
Telefon anschließen
Verbinden Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel mit der Telefonsteckdose und der Tele-
fonbuchse LINE auf der Unterseite des Telefons. Führen Sie dann das Kabel durch den Ka-
belkanal entweder nach oben oder nach unten aus dem Telefongehäuse heraus.
Tischstütze anbringen
Möchten Sie das Telefon auf einen Tisch stellen, muss die mitgelieferte Tischstütze montiert
werden. Stecken Sie die beiden oberen Laschen in die dafür vorgesehenen Öffnungen. Ra-
sten Sie anschließend die untere Lasche ein. Auf Seite 7 finden Sie, welche Öffnungen für die
Tischstütze vorgesehen sind.

3
Telefon in Betrieb nehmen
6
Wandmontage
Ihr Telefon ist auch zur Wandmontage geeignet. Benutzen Sie zur Befestigung zwei Schrau-
ben. Bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 67 mm senkrecht untereinander und lassen Sie
die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Die Tischstütze wird bei der Wandmontage
nicht benötigt. Stecken Sie nun die Aufhängungen des Telefons auf die Schrauben und schie-
ben Sie es etwas nach unten.
Achtung: Unter dem zu bohrenden Loch dürfen sich keine Leitungen befinden.
Damit der Hörer im aufgelegten Zustand nicht herunterfällt, gibt es in der Hörerablage eine
kleine Höreraufhängung. Mit einem kleinen Schraubenzieher drehen Sie diese Einhängevor-
richtung um 180°, bis am oberen Ende ein kleiner Haken entsteht. Jetzt können Sie den Hörer
einhängen.
Wenn die Funktion Freisprechen" nicht eingeschaltet ist, können Sie den Hörer an
das Telefon hängen, ohne die Verbindung zu unterbrechen. Dazu befindet sich über
der Hörerablage ein Einhängehaken.
Grundeinstellungen
Haben Sie die Batterien eingelegt, werden Sie aufgefordert einige Grundeinstellungen vorzu-
nehmen. Informationen zur Darstellungs− und Schreibweise der Bedienungsanleitung finden
Sie auf Seite 8.
Sprache einstellen
yoder z
z. B.: [DEUTSCH], CSprache auswählen und bestätigen
Kontrast einstellen
yoder zz. B.: [4], CKontrast auswählen und bestätigen
Datum und Zeit einstellen
yoder zz. B.: [15], CStunde einstellen und bestätigen
yoder zz. B.: [31], CMinute einstellen und bestätgen
yoder zz. B.: [28], CTag einstellen und bestätigen
yoder zz. B.: [11], CMonat einstellen und bestätigen
Möchten Sie die vorgenommenen Einstellungen später wieder ändern, halten Sie die
Taste yfür 4 Sekunden gedrückt.

Bedienelemente
7
3 Bedienelemente
Oberseite
1 Höreraufhängung
2 Einhängehaken bei
Wandmontage (Freisprechen)
3 Direktwahltaste M1
4 Bestätigungstaste
5 Direktwahltaste M2
6 Löschen
7 Telefonbuch
8 Aufwärts blättern
9 Anrufliste CLIP
10 LED Neuer Anruf"
11 Abwärts blättern
12 Kurzwahltaste
13 Speichertaste
14 R−Taste (Flash)
15 Wahlwiederholung / Wahlpause
16 Mikrofon zum Freisprechen
17 Freisprechlautstärke +
18 Taste zum Freisprechen
19 Freisprechlautstärke −
Unterseite
1 Befestigung für Tischstütze
2 Aufhängung für Wandmontage
3 Anschluss Spiralkabel Hörer
4 Anschluss Telefonkabel
5 Batteriefach
6 Schiebeschalter
Klingellautstärke"
Telefonhörer
1 Schiebeschalter Hörerlautstärke"
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kontur abgebildet.
Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Telefons gegenüber den hier abgebildeten Ta-
stensymbolen sind möglich.
12435678910
12
13
14
15
16
171819
11
T36clip
12
3
4
1
1
2
5
6
1

Telefonieren
8
4 Telefonieren
Darstellungen und Schreibweisen
ëNummern oder Buchstaben eingeben
*Abgebildete Taste kurz drücken
2 sec *Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken
halten *Abgebildete Taste halten
loslassen *Abgebildete Taste loslassen
{ì} Telefon klingelt
èHörer abnehmen
éHörer auflegen
DEUTSCH oder Text oder Symbole im Display
Symbole im Display
Display Beschreibung
Tauschen Sie die Batterien. Seite 5
Sie befinden sich im Telefonbuch. Seite 11
CLIP Sie befinden sich in der Anrufliste. Seite 13
Der Anrufer hat mehrmals angerufen. Seite 13
NEW Der Eintrag in der Anrufliste ist neu. Seite 13
16:33 Anzeige der Uhrzeit. Seite 6
17/11 Anzeige des Datums. Seite 6
Das Freisprechen ist aktiviert. Seite 10
Speicherplatznummer der Rufnummer in der Anrufliste.
Anruf annehmen
{ì}, èoder Anruf annehmen
Gespräch beenden
éoder Gespräch beenden
Anrufen
ëRufnummer eingeben (max. 22 Ziffern)
CBei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
èoder Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst den Hörer abnehmen oder die Freisprechtaste drücken, um
das Freizeichen zu hören. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer
werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser
Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.

Telefonieren
9
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählte Rufnummer.
£Wahlwiederholung öffnen
èoder oder Verbindung herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 32 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
cAnrufliste öffnen
yoder z, Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben. Seite 11
¤Telefonbuch öffnen
yoder z, Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Die Rufnummer wird gewählt und das Telefon schaltet automatisch die Funktion
Freisprechen" ein. Wenn Sie über den Hörer telefonieren möchten, nehmen Sie den
Hörer vom Telefon.
Direktwahl
Sie müssen Rufnummern als Direktwahlnummern gespeichert haben. Seite 12
z. B.: ^Gewünschte Direktwahltaste drücken
èoder oder Verbindung herstellen
Kurzwahl
Sie müssen Rufnummern als Kurzwahlnummern gespeichert haben. Seite 12
, z. B.: 1Gewünschte Kurzwahltaste drücken
èoder oder Verbindung herstellen
Nummern verketten und übertragen
Die Funktion findet Anwendung bei komplexeren Telefondiensten wie z. B. Telefonbanking,
Call by Call oder Calling−Card−Verfahren. Sie können mehrere gespeicherte Nummern wäh-
rend einer bestehenden Verbindung aus dem Telefonbuch übertragen. Übertragungen von
Nummern aus dem Telefonbuch können Sie mit manuellen Nummereingaben kombinieren.
Sie können während einer Verbindung beliebig viele Einträge aus dem Telefonbuch verketten
und übertragen.
¤Während einer bestehenden Verbindung
Telefonbuch öffnen
yoder z, Telefonbucheintrag auswählen und Nummer
übertragen

4
Telefonieren
10
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können die Hörerlautstärke mit einem Schiebeschalter an der Seite des Hörers auf laut
oder leise stellen.
Lautstärke mit Schiebeschalter anpassen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden angezeigt.
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
Freisprechen einschalten
Freispechen ausschalten
Einstellen der Freisprechlautstärke
:oder ;Lautstärke anpassen
Klingellautstärke
Sie können die Klingellautstärke mit einem Schiebeschalter auf der Geräteunterseite anpas-
sen oder ausschalten.
Lautstärke mit Schiebeschalter anpassen

5
6
Telefonbuch
11
5 Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 32 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern.
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit das Telefon auch
eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zuordnen kann.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten Speichern die
Meldung SPEICHER VOLL . Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen
anderen Eintrag löschen.
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet. Um direkt zum gewünschten
Telefonbucheintrag zu springen, drücken Sie den entsprechenden Anfangsbuchstaben.
Namenseingabe
Zur Eingabe von Namen sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmali-
ges Drücken der entsprechenden Taste können Großbuchstaben sowie Zahlen eingegeben
werden.
1Leerzeichen
CLöschen
*, #oder 0Sonderzeichen
yoder zCursor bewegen
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie den entsprechen-
den Buchstaben. Warten Sie, bis der Cursor eine Stelle weiter gesprungen ist. Geben
Sie den Buchstaben erneut ein.
Telefonbucheinträge erstellen
¤Telefonbuch öffnen
SPEICHERN ? , Speichervorgang einleiten und bestätigen
ë, Rufnummer eingeben und bestätigen (max. 22
Ziffern)
ë, Namen eingeben und bestätigen (max. 16
Buchstaben)
Einträge im Telefonbuch ändern
¤Telefonbuch öffnen
yoder zTelefonbucheintrag auswählen
2 sec ÄNDERN ? , Änderungsvorgang einleiten und bestätigen
ë, Rufnummer ändern und bestätigen
ë, Namen ändern und bestätigen
Einträge aus dem Telefonbuch löschen
Einen Eintrag löschen
¤Telefonbuch öffnen
yoder zTelefonbucheintrag auswählen
CLÖSCHEN ? Löschvorgang aktivieren
2 sec CLöschvorgang bestätigen
oder
yoder zLöschvorgang abbrechen

7
8
Telefonbuch
12
Alle Einträge löschen
¤Telefonbuch öffnen
yoder zBeliebigen Telefonbucheintrag auswählen
4 sec CALLE LÖSCHEN ? Löschvorgang aktivieren
2 sec CLöschvorgang bestätigen
oder
yoder zLöschvorgang abbrechen
Direktwahl
Sie können jeweils 1 Rufnummer als Direktwahl auf den Tasten ^und _speichern.
Rufnummern als Direktwahl speichern
cAnrufliste öffnen
NUMMER SPEICHERN Speichervorgang einleiten
ë, Rufnummer eingeben und bestätigen (max. 22
Ziffern)
ë, Namen eingeben und bestätigen (max. 16
Buchstaben)
POSITION ^oder _Direktwahltaste auswählen
Kurzwahl
Sie können 10 Rufnummern als Kurzwahl auf den Nummerntasten speichern.
Rufnummern als Kurzwahl speichern
cAnrufliste öffnen
NUMMER SPEICHERN Speichervorgang einleiten
ë, Rufnummer eingeben und bestätigen (max. 22
Ziffern)
ë, Namen eingeben und bestätigen (max. 16
Buchstaben)
POSITION z. B.: 1Kurzwahltaste auswählen
Die gespeicherten Rufnummern auf den Direktwahl− und Kurzwahltasten können
nicht gelöscht werden. Beim Speichern neuer Rufnummern werden die alten Einträge
überschrieben.

Anrufliste
13
6 Anrufliste
Insgesamt werden 32 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers. Ihr Telefon zeigt die
Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ih-
ren Netzbetreiber nach weiteren Informationen. Steht dieser Service nicht zur Verfügung, wer-
den eingehende Anrufe nicht im Display angezeigt.
Meldungen im Display:
KEINE NUMMER Die Rufnummer wurde nur teilweise oder fehlerhaft empfangen.
UNBEKANNT /
FERNGESPRÄCH Die Information der Rufnummer ist nicht verfügbar. Es könnte sich um
ein internationales Gespräch handeln.
ANONYM Der Anrufer hat das Senden seiner Rufnummer unterdrückt.
Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen
c, yoder zAnrufliste öffnen und Eintrag auswählen
Zwei unterschiedliche Anzeigen informieren Sie, ob der Anrufer einmal oder mehrmals ange-
rufen hat.
Display Beschreibung
NEW Der Eintrag in der Anrufliste ist neu.
Der Anrufer in der Anrufliste hat mehrmals angerufen.
Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern
Eine Rufnummer kann direkt aus der Anrufliste im Telefonbuch gespeichert werden.
c, yoder zAnrufliste öffnen und Eintrag auswählen
Speichervorgang starten
NUMMER KOPIEREN ? Speichervorgang bestätigen
Die Rufnummer wurde im Telefonbuch ohne Namen abgelegt. Geben Sie jetzt einen Namen
für die Rufnummer ein. Einträge im Telefonbuch ändern Seite 11
Sobald die Rufnummer im Telefonbuch mit einem Namen gespeichert wurde, er-
scheint in der Anrufliste zusätzlich der eingegebene Name.
Rufnummern aus der Anrufliste löschen
Einzelne Rufnummer löschen
c, yoder zAnrufliste öffnen und Eintrag auswählen
CLÖSCHEN ? Löschvorgang aktivieren
2 sec CLöschvorgang bestätigen
oder
yoder zLöschvorgang abbrechen
Alle Rufnummern löschen
c, yoder zAnrufliste öffnen und Eintrag auswählen
4 sec CALLE LÖSCHEN ? Löschvorgang aktivieren
2 sec CLöschvorgang bestätigen
oder
yoder zLöschvorgang abbrechen

Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste
14
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste
Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Ob Ihr Telefon
an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem
die Anlage gekauft wurde.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein Freizei-
chen zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das
Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine
Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen ab-
zuwarten.
£Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennzahl wartet Ihr Telefon für ca. 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentli-
chen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im Telefonbuch gespeichert
werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und
Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Zur Freischaltung von
Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Ruf-
nummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen
seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer
kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie
Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
1CLIP: Calling Line Identification Presentation

Wichtige Informationen
15
8 Wichtige Informationen
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei
technischen Problemen oder Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die
Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fehlerbehebung
Entfernen Sie alle zusätzlichen Telefonapparate und verbinden Sie nur das Telefon direkt mit
der Telefonbuchse. Sollte der Fehler immer noch auftreten, verbinden Sie ein anderes Telefon
mit der Telefonbuchse. Die Ergebnisse zeigen Ihnen, ob der Fehler am Gerät oder der Tele-
fonleitung liegt.
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft.
Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion
und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion
des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Neben-
stellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Ak-
kus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zu-
rückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den
Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung,
durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installa-
tion sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter
die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubes-
sern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit
sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich
bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL −
Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind aus-
schließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren
nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend
gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a.
Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.

Stichwortverzeichnis
16
9 Stichwortverzeichnis
A
Anruf annehmen, 8
Anrufen, 8
Anrufliste, 13
B
Batterien einlegen, 5
Bedienelemente, 7
D
Darstellungen, 8
Datum und Zeit einstellen, 6
Direktwahl, 9, 12
E
Eingegangene Anrufe zurückrufen, 9
Einträge aus dem Telefonbuch löschen, 11
Einträge im Telefonbuch ändern, 11
F
Fehlerbehebung, 15
Freisprechen, 10
Freisprechlautstärke, 10
G
Garantie, 15
Gespräch beenden, 8
Gesprächsdauer, 10
H
Hörerlautstärke, 10
K
Klingellautstärke, 10
Konformitätserklärung, 15
Kontrast einstellen, 6
Kurzwahl, 9, 12
N
Namenseingabe, 11
Nebenstellenanlagen, 14
Nummern verketten und übertragen, 9
P
Pflegehinweise, 15
R
R−Taste an Nebenstellenanlagen, 14
R−Taste und Zusatzdienste, 14
Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch
speichern, 13
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen, 9
Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen, 13
Rufnummern aus der Anrufliste löschen, 13
Rufnummernanzeige, 14
S
Schreibweisen, 8
Sicherheitshinweise, 4
Sprache einstellen, 6
Symbole im Display, 8
T
Telefon anschließen, 5
Telefon in Betrieb nehmen, 5
Telefonbuch, 11
Telefonbucheinträge erstellen, 11
Telefonhörer anschließen, 5
Telefonieren, 8
Tischstütze anbringen, 5
V
Verpackungsinhalt, 5
W
Wahlpause, 14
Wahlwiederholung, 9
Wandmontage, 6
Z
Zusatzdienste, 14

9
Table des matières
17
1 Consignes de sécurité 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Mettre le téléphone en service 19. . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Eléments de manipulation 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Téléphoner 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Répertoire 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Liste d’appels 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Installations à postes suppl. / Services suppl. 28. . . . . .
8 Informations importantes 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Index 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Consignes de sécurité
18
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Ce téléphone convient pour téléphoner à l’intérieur d’un réseau téléphonique. Toute autre utili-
sation est considérée comme non conforme à l’usage. Des modifications ou changements ef-
fectués d’un propre gré ne sont pas autorisés. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et n’effectuez
aucun essai de réparation vous−même.
Lieu d’installation
Evitez toute nuisance par la fumée, la poussière, les tremblements, les produits chimiques,
l’humidité, la grande chaleur ou l’ensoleillement direct.
Compatible avec prothèse auditive
Ce téléphone est compatible avec la plupart des prothèses auditives en vente sur le marché.
Cependant, une fonction irréprochable ne peut être garantie pour chacune d’entre elles.
Elimination
La loi vous oblige à éliminer de manière appropriée les biens de consommation.
L’icône ci−contre sur votre téléphone signifie que les anciens appareils électriques et
électroniques doivent être éliminés séparément des ordures ménagères.
Éliminez les appareils électriques ou électroniques dans le centre de collecte
d’un organisme approprié d’évacuation des déchets.
Éliminez les piles/piles rechargeables auprès d’un revendeur spécialisé ainsi que
dans des centres de collecte qui tiennent à votre disposition les collecteurs appro-
priés correspondants.
Éliminez les matériaux d’emballage conformément au règlement local.

10
Mettre le téléphone en service
19
2 Mettre le téléphone en service
Remarques concernant la sécurité
Attention:Avant de mettre votre appareil en service, lisez impérativement les consi-
gnes de sécurité mentionnées au chapitre 1.
Vérifier le contenu de l’emballage
Les éléments suivants font partie de la livraison :
− un téléphone − un écouteur
− un câble de raccordement téléphonique − un câble spiralé
− un support de table − un mode d’emploi
− quatre piles de type AAA
Raccorder l’écouteur
Introduisez la courte extrémité du câble spiralé dans la prise située en bas de votre écouteur.
Puis introduisez la longue extrémité dans la prise HANDSET. Coincez le câble vers l’extérieur
dans le canal pour câble.
Introduire les piles
Avant de raccorder votre téléphone au réseau téléphonique, vous devez avoir introduit les pi-
les. Veuillez toujours utiliser des piles alcalines du type AAA. Les piles sont nécessaires pour
l’affichage du numéro d’appel, le poste mains−libres et autres fonctions du téléphone.
Avant de les placer ou de les remplacer, veillez à ce que le téléphone ne soit pas relié
au réseau téléphonique.
Remplacer les piles lorsque l’icône apparaît sur l’écran . Les quatre piles doivent être
remplacées afin que l’affichage du numéro d’appel et le poste mains−libres fonctionnent de
nouveau impeccablement. Quand les piles sont déchargées, l’écran reste foncé et le poste
mains−libres ne fonctionne pas.
Raccorder le téléphone
Raccordez le câble de raccordement téléphonique ci−joint à la prise téléphonique et à la prise
téléphonique LINE située sous le téléphone. Conduisez ensuite le câble par le guidage de
câble, ou bien vers le haut, ou bien vers le bas, en dehors du boîtier du téléphone.
Monter le support de table
Si vous utilisez le téléphone sur une table, montez le support de table fourni avec l’appareil.
Introduisez les deux languettes supérieures dans les orifices prévus à cet effet. Enclenchez
ensuite la languette inférieure. La page 21 vous indiquera quels orifices sont prévus pour le
support.

11
Mettre le téléphone en service
20
Montage mural
Votre téléphone est également conçu pour le montage mural. Utilisez deux vis pour le fixer.
Percez deux trous l’un en dessous de l’autre à une distance de 67 mm et faîtes dépasser les
vis du mur sur une longueur de 5mm. Vous n’avez pas besoin du support pour le montage
mural. Fixez maintenant les encoches du téléphone sur les vis et poussez−le légèrement vers
le bas.
Attention:Il ne doit pas se trouver de ligne électrique sous le trou devant être percé.
En montage mural, le récepteur de l’écouteur est muni d’un petit dispositif de suspension pour
éviter à l’écouteur de tomber lorsqu’il est raccroché. A l’aide d’un petit tournevis, tournez ce
dispositif d’accrochage de 180° jusqu’à ce qu’un petit crochet apparaisse sur l’extrémité
supérieure. Maintenant, vous pouvez accrocher l’écouteur.
Si la fonction Mode mains−libres" n’est pas activée, vous pouvez suspendre l’écou-
teur au téléphone sans interrompre la communication. Pour cela, un crochet de sus-
pension se trouve au−dessus du récepteur de l’écouteur.
Réglages de base
Lorsque vous avez placé les piles, vous êtes invité à procéder à quelques réglages de base.
Vous trouverez des modes de représentation et des notations à la page 22 du mode d’emploi.
Réglage de la langue
you z
z. B.: [FRANÇAIS], CSélectionner la langue et confirmer
Réglage du contraste
you zp. ex.: [4], CSélectionner le contraste et confirmer
Réglage de l’heure et de la date
you zp. ex.: [15], CRégler l’heure et confirmer
you zp. ex.: [31], CRégler les minutes et confirmer
you zp. ex.: [28], CRégler le jour et confirmer
you zp. ex.: [11], CRégler le mois et confirmer
Si vous désirez modifier ultérieurement les réglages, maintenez la touche yap-
puyée pendant 4 secondes.
Table of contents
Languages:
Other switel Telephone manuals

switel
switel TF560 User manual

switel
switel T10 clip User manual

switel
switel CF 60 User manual

switel
switel TC 29 clip User manual

switel
switel POWERTEL TF 520 User manual

switel
switel TF550 User manual

switel
switel DF921 Operating instructions

switel
switel DC631 User manual

switel
switel DF150 Series User manual

switel
switel TE16 User manual