Titan L 221-0001 User manual

Betriebsanleitung
Kombiniertes Umreifungsgerät für Stahlband
Technische Daten:
Bandbreiten: 12.7, 16, 19 mm
Bandqualität: bis 900 N/mm²
Banddicke: 0,4-0,6 mm
Gewicht: 3.5 kg
Abmessung: 500x100x150 mm
H 221 DE 03/15
L 221 - 0001

ALLGEMEINES
Die Betriebsanleitung muß am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von allen Personen
zu lesen und anzuwenden, die mit dem Gerät arbeiten. Zu diesen Arbeiten zählen insbesondere
die Bedienung, die Störungsbehebung und die Wartung.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für
sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist zum Umreifen von Paketen, palletierten Ladungen usw. bestimmt.
Das Gerät wurde für eine sichere Bedienung während des Umreifens entwickelt und gebaut.
Das Gerät ist für das Umreifen mit Verpackungsstahlbändern bestimmt.
Möglicher Mißbrauch
Das Umreifen mit Kunststoffband ist mit diesem Gerät nicht möglich.
Angewendete Normen und Spezifikationen:
DIN EN ISO 12100-1, DIN EN ISO 12100-2 “Sicherheit von Maschinen“
DIN EN 1010-1; DIN EN 1010-3 “Sicherheitstechnische Anforderungen für Konstruktion
und Bau von Druck und Papierverarbeitungsmaschinen“
Informieren Sie sich!
Vor dem Gebrauch des
Gerätes die
Betriebsanleitung
sorgfältig lesen.
Vorsicht:
Quetschgefahr!
Mit den Fingern nicht
in den Spannrad-
Bereich greifen.
Schützen Sie sich!
Beim Arbeiten Augen-
Gesichts- und
Handschutz (schnittfeste
Handschuhe) tragen.
Vorsicht:
Nur Packgut
umreifen!
Während des
Umreifens dürfen sich
keine Hände und
andere Körperteile
zwischen Band und
Packgut befinden.
Achtung:
Band springt auf!
Beim Durchschneiden
des Bandes den oberen
Teil festhalten und
abseits stehen.
Achtung:
Der untere Bandteil wird
aufspringen.
Verwenden Sie nur
Orginal-Ersatzteile!
Die Verwendung von
anderen als Original-
Ersatzteilen schließt
Garantieleistungen
und Haftpflicht aus.
Achtung:
Band kann reißen!
Beim Spannen kann das
Band reißen! Nicht in der
Flucht des Bandes
stehen.
H 221 DE 12/10

HANDHABUNG
H 221 DE 22/06
Mit der linken Hand beide Bänder exakt übereinander
liegend festhalten. Lüfthebel Pos 28 und Verschließhebel
Pos 17 mit der rechten Hand umfassen und
zusammendrücken. Beide Bänder bis zum Anschlag an
der Gehäusewand seitlich in das Gerät schieben. Dabei
muß das untere Band etwas aus dem Gerät herausragen.
Die zusammengedrückten Hebel loslassen.
Wenn erforderlich, große Bandschlaufe zuziehen. Hierbei
zieht die linke Hand die Bandschlaufe, die rechte Hand
umfaßt dabei den Lüfthebel.
Verpackungsstahlband von oben um das Packstück
führen. Bandende so weit durchziehen, bis es in der Mitte
des Packstückes unter dem Oberband liegt und eine
Handlänge hervorragt.
Die rechte Hand umfaßt den Spannhebel Pos 45 und
bewegt ihn hin und her. Das Band wird gespannt. Die
linke Hand umfaßt dabei den Verschließhebel Pos 17.
Nach Erreichen der gewünschten Bandspannung
Spannhebel Pos 45 zurückziehen, mit der rechten Hand
umfaßt halten und so den Gegenhalt für den
Verschließvorgang herstellen. Die linke Hand bewegt nun
den Verschließhebel Pos 17 zügig nach vorn bis zum
Anschlag am Gehäuse. Der Hülsenlosverschluß wird
gebildet. Gleichzeitig wird das Stahlband hinter dem
Verschluß abgeschnitten.
Spannhebel Pos 45 wieder in Ausgangslage
zurückbringen. Mit der rechten Hand Lüfthebel Pos 28
und Verschließhebel Pos 17 umfassen und
zusammendrücken. Das Gerät nach rechts aus der
Umreifung schwenken, abgeschnittenes Bandende mit
der linken Hand festhalten.

13 16 19
REINIGUNG DES GERÄTES
Schmutz und Abrieb beeinträchtigen die Funktion des Gerätes. Deshalb folgende Bereiche
wöchentlich säubern.
-Einlegeschlitz
-Hohlräume zwischen Ober- und Untermesser
-Spannrad
-Riffelschraube
Danach mit feinem handelsüblichem Sprühöl einölen.
Einstellen der Bandbreite
Zum Einstellen der Bandbreite wird die Bandführung Pos 31 eingestellt.
Zu diesem Zweck muß die Sicherungsscheibe Pos 40 mittels Schraubendreher
entfernt werden, danach die Transportwelle Pos 48 soweit zurückschieben,
daß die Bandführung frei liegt. Lüft- Pos 28 und Verschließhebel Pos 17
zusammendrücken und Bandführung seitlich abziehen. Die Bandführung
kann nun die entsprechenden 2 Bandbreitenteile Pos 41 erhalten wie die
nebenstehende Skizze zeigt. Für 13er Band muß die Stegbreite 3mm zum
Gerät zeigen, beim 16er der 2mm Steg und beim 19er benötigt man keine
Bandbreitenteile Pos 41. Nach der Montage der Bandbreitenteile wird die
Bandführung wieder eingesetzt. Anschließend die Sicherungsscheibe
Pos 40 aufstecken.
Da das Band an drei Punkten im Gerät geführt wird, müssen zusätzlich die vordere und hintere
Bandführung Pos 50 auf die Bandbreite eingestellt werden. Dazu die Befestigungsschrauben der
vorderen und hinteren Bandführung Pos 50 lösen und die Bandführung vom Gerät abnehmen,
die entsprechende Bandbreite einstellen (an den Stirnseiten sind die Bandbreiten 13, 16, 19 graviert.)
Die vordere und hintere Bandführung so aufsetzen, daß die Gravur der Bandbreite zum Band hin zeigt.
Abkerbeinstellung
Abstand zwischen Spannrad und
Riffelplatte
Bei unterschiedlichen Banddicken muß das
Kerbmesser auf die jeweilige Dicke eingestellt
werden.
Kontermutter Pos 32 lösen. Anschlagschraube
Pos 25 (Gewindestift mit Zapfen) mittels 3er
Imbusschlüssel im Uhrzeigersinn drehen =
weniger Schnittiefe, entgegen den Uhrzeigersinn
drehen = größere Schnittiefe. Kontermutter nach
erfolgter Einstellung fest anziehen.
Achtung! Auf dem Unterband dürfen nach dem
Einstellen keine oder nur geringe Abkerbspuren
sichtbar sein.
Der Abstand zwischen Spannrad Pos 30 und
Riffelplatte Pos 13 wurde Werksseitig auf 0,2
mm eingestellt. Die Stellschraube Pos 5
wurde mit Loctite 242 gesichert. Nach einem
Austauschen von Spannrad oder Riffelplatte
muß der Abstand überprüft und
gegebenenfalls mit der Stellschraube neu
justiert werden. Die Stellschraube ist erneut
mit Loctite 242 zu sichern.
Achtung! Transportrad und Riffelschraube
dürfen sich nicht berühren, sonst
verschleißen beide Teile vorzeitig.
H 221 DE 22/06

Pos
Benennung
Abmessung
Pos
Benennung
Abmessung
1
Gestell
28
Hebel
2
Gewindestift
M4x6
29
Nadelhülse
HK 2512
3
Gewindestift
M4x12
30
Transportrad
4
Gewindestift
M5x8
31
Bandführung
5
Gewindestift
M8x10
32
6kt. - Mutter
M6
6
Kerbstift
5x20
33
Obermesser
7
Zylinderstift
4m6x8
34
Kerbmesser
8
Zylinderstift
6m6x16
35
Zyl.-schraube
M4x10
9
Spannstift
5x12
36
Spannstift
3x6
10
Nadelhülse
DL 2012
37
Auswerfer
11
Zyl.-schraube
M3x8
38
Druckfeder
D-180-E
12
Untermesser
39
Wippe
13
Riffelplatte
40
Sicherungsscheibe
12
14
Ausheber
41
Bandbreitenteil
15
Exzenterwelle
42
Spannstift
4x8
16
Paßfeder
A5x5x16
43
Hülsenfreilauf
HFL 2530
17
Schneidhebel
44
Paßscheibe
25x35x0.5
18
Oberwerkzeug
45
Spannhebel
19
Nadelkranz
K25x33x20
46
Spannstift
5x24
20
Innenring
47
Hülsenfreilauf
HF 2520
21
Deckel
48
Transportwelle
22
Nadelbüchse
DLF 2016
49
Paßfeder
A5x5x18
23
Zyl.-schraube
M5x12
50
Bandführung v-h
24
Zyl.-schraube
M6x20
51
Zyl.-schraube
M5x8
25
Gewindestift
M6x40
52
Zugfeder
RZ-146 X
26
Zylinderstift
10m6x60
53
Firmenschild
(Option)
27
Zyl.-schraube
M5x25
H 221 DE 03/15
* Loctite 242
** Option
Table of contents
Languages:
Other Titan Packaging Equipment manuals
Popular Packaging Equipment manuals by other brands

AirSaver
AirSaver F2 Safety instructions, setup & installation manual

HUALIAN
HUALIAN M-PE Series Operation manual

Pro Pack Solutions
Pro Pack Solutions Eagle 710 Operation manual

Oliver
Oliver 1808-D User's operation

Kronos
Kronos H-46 Series Operation, safety and spare parts manual

Robopac
Robopac ROBOT S7 Use and maintenance manual