Titan TP 500 User manual

Betriebsanleitung
-Originalbetriebsanleitung-
Instruction manual
-Translation of the original instructions-
Notice d´instructions
-Traduction de la notice originale-
TP 500
0002
Pneumatisches
Umreifungsgerät für
Kunststoffband
Pneumatic strapping tool
for plastic strap
Appareil de cerclage
pneumatique pour
feuillard en plastique
Wichtig!
Bitte diese Anleitung nicht wegwerfen. Der
Kunde verpflichtet sich, diese
Betriebsanleitung allen Bedienungs- und
Servicepersonen verständlich zu machen.
Important!
Do not dispose of this manual. It is the
customer‟s responsibility to ensure that all
operators and servicemen read and
understand this manual.
Important!
Ne jetez pas ce manuel. Il est de la
responsabilité du client de s´assurer que
tous les opérateurs et techniciens
d´entretien lisent et comprennent le contenu
de ce manuel.
H TP 500 II EU 50/13

TP 500 II 2/ 70
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Angaben zum Hersteller / Manufacturer details / Indication au fabricant....................... 3
2. Allgemeines.......................................................................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung..............................................................................5
2.2 Gewährleistung & Haftung............................................................................................5
2.3 Hinweis zum Umweltschutz .......................................................................................... 5
3. Sicherheitsvorschriften.......................................................................................................6
4. Technische Daten................................................................................................................ 7
5. Bezeichnungen.................................................................................................................... 8
6. Inbetriebnahme.................................................................................................................... 9
7. Bedienung.......................................................................................................................... 10
7.1 Verschluss überprüfen................................................................................................ 12
8. Einstellungen ..................................................................................................................... 13
8.1 Schweißzeit................................................................................................................13
8.2 Bandspannung............................................................................................................13
8.3 Abstand zwischen Transportrad und Riffelplatte......................................................... 14
8.4 Einstellung der Bandbreite..........................................................................................14
8.5 Einstellung der Banddicke .......................................................................................... 15
9. Wartung & Reinigung ........................................................................................................16
9.1 Austausch Abschneidmesser......................................................................................16
9.2 Austausch Spann- und Transportrad ..........................................................................17
9.3 Austausch der Riffelplatten auf der Grundplatte..........................................................18
9.4 Austausch der Riffelplatte, Schweißen........................................................................ 18
9.5 Reinigung Arbeitsbereich............................................................................................18
10. Störungsabhilfe ................................................................................................................. 19
11. Konformitätserklärung ...................................................................................................... 22
English................................................................................................................................ 23
Français.............................................................................................................................. 43
Hinweise zur Ersatzteilbestellung .................................................................................... 63
Information on how to order spare parts ......................................................................... 63
Remarques pour la commande de pièces de rechange.................................................. 63
12. Explosionszeichnungen / Exploded drawings / Vue éclatée .......................................... 64
13. Ersatzteilliste / Spare parts list / Liste de pièces de rechange ....................................... 65
Bestellformular / Order form / Formulaire de commande ............................................... 69
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 3/ 70
1. Angaben zum Hersteller / Manufacturer details /
Indication au fabricant
TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co. KG
Berliner Straße 51-55
58332 Schwelm
Germany
Tel.: +49 (2336) 808-0
Fax.: +49 (2336) 808-208
E-Mail: [email protected]e
Web: www.titan-schwelm.de
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 4/ 70
2. Allgemeines
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Technologie der
TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co. KG!
Diese Betriebsanleitung soll das Kennenlernen des TP 500 und dessen bestimmungsgemäßen
Einsatz erleichtern. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise wie das Gerät sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich einzusetzen ist. Das Einhalten der Hinweise hilft Gefahren zu
vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern, sowie die Zuverlässigkeit und
Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von allen Personen
zu lesen und anzuwenden, die mit dem Gerät arbeiten. Zu diesen Arbeiten zählen insbesondere
die Bedienung, die Störungsbehebung und die Wartung.
Neben der Betriebsanleitung, und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die Anerkannten fachtechnischen Regeln für
sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Anmerkung zu den verwendeten Warn- und Hinweissymbolen:
Vorsicht!
Wird verwendet bei Gefahren für Leben und Gesundheit.
Achtung!
Wird verwendet bei Gefahren, die Sachschäden verursachen können.
Hinweis!
Wird verwendet für allgemeine Hinweise und für Hinweise, bei deren
Nichtbeachtung Störungen im Betriebsablauf entstehen können.
Änderungen des Lieferumfanges zum Zweck der Produktverbesserung
bleiben jederzeit vorbehalten.
Copyright © TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG 2013 Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die TITAN Umreifungstechnik GmbH
& Co. KG in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, oder verbreitet werden.
ist eine eingetragene Marke der TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co. KG.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 5/ 70
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das TP 500 ist zum Umreifen von Paketen, palettierten Ladungen usw. bestimmt. Es
wurde für eine sichere Bedienung während des Umreifens entwickelt und gebaut.
Das Gerät ist für das Umreifen mit Kunststoffband bestimmt.
Unsachgemäße Verwendung!
Umreifungsbänder sind nicht als Lasthebemittel einzusetzen, dieses
Umreifungsgerät darf ausschließlich für die vorgenannte Bestimmungsgemäße
Verwendung benutzt werden.
Das Umreifen mit Stahlband ist mit diesem Gerät nicht möglich.
Das Umreifungsgerät TP 500 erfüllt die deutschen und europäischen
Sicherheitsanforderungen und stimmt überein mit den Bestimmungen folgender EG-
Richtlinien: siehe Konformitätserklärung.
Angewendete Normen und Technische Spezifikationen:
Siehe Konformitätserklärung.
2.2 Gewährleistung & Haftung
Die TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co. KG gewährt auf alle von Ihr
verkauften Umreifungsgeräte eine Garantie für die Dauer von 6 Monaten. Die
Garantie umfasst alle Mängel die nachweisbar auf mangelnde Fertigung oder
Materialfehler zurückzuführen sind.
Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen!
Gewährleistung- und Haftungsansprüche sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnahmen, Bedienen und Warten des Gerätes.
Betreiben des Gerätes bei nicht ordnungsgemäßen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen an dem Gerät.
Fehlen der Seriennummer auf dem Gerät und/oder dessen Zubehör.
Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen.
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
2.3 Hinweis zum Umweltschutz
Für die Herstellung der Geräte werden keine gesundheitsschädigenden,
physikalischen oder chemischen Stoffe verwendet. Für die Entsorgung
sind die gültigen gesetzlichen Vorschriften zu berücksichtigen.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 6/ 70
3. Sicherheitsvorschriften
Die Nichtbeachtung nachstehender Sicherheitsbestimmungen, sowie Fehler in der
Handhabung des Gerätes können schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
Informieren Sie sich!
Vor dem Gebrauch des Gerätes die
Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
Vorsicht: Quetschgefahr!
Mit den Fingern nicht in den
Spannrad–Bereich greifen.
Schützen Sie sich!
Beim Arbeiten, Augen- Gesichts-
und Handschutz (schnittfeste
Handschuhe) tragen.
Vorsicht: Nur Packgut umreifen!
Während des Umreifens dürfen sich
keine Hände und andere Körperteile
zwischen Band und dem Packgut
befinden.
Achtung: Band kann reißen!
Beim Spannen kann das Band
reißen! Nicht in der Flucht des
Bandes stehen. Achten Sie darauf,
dass sich keine weitere Person im
Arbeitsbereich aufhält.
Achtung: Band springt auf!
Beim Durchschneiden des Bandes
den oberen Teil festhalten und
abseits stehen.
Achtung: Der untere Bandteil wird
aufspringen.
Verwenden Sie nur Original –
TITAN Ersatzteile!
Die Verwendung von anderen als
TITAN Ersatzteilen schließt
Garantieleistungen und Haftpflicht
aus.
Verwenden Sie nur einen Federzug,
der den Sicherheitsbestimmungen
entspricht!
Luftdruck nicht überschreiten!
Den vorgeschriebenen max. Luft-
druck von 6,5 bar nicht
überschreiten.
Keine Gas- oder
Druckluftflaschen verwenden!
Das Gerät darf nicht an eine Gas-
oder Druckluftflasche
angeschlossen werden.
Der Einsatz eines nicht
empfohlenen Bandes kann zu
Bandreißern während des
Spannvorganges und zu schlechten
Verschlussqualitäten führen.
Verwenden Sie nur die
entsprechenden TITAN –
Qualitätsprodukte!
Dieses Gerät darf nur von Personal
bedient werden, das in der
Handhabung unterwiesen wurde.
Sprechen Sie den
TITAN –Verpackungsberater an
wenn Sie hierzu Fragen haben.
Arbeitsplatz!
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung. Unordnung im
Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
Achten Sie beim Umreifen auf
einen sicheren Stand und ein
einwandfreies Gleichgewicht um
einer Sturzgefahr vorzubeugen.
Verwenden Sie das Gerät nie in
einer ungünstigen Arbeitsposition!
Gerätewartung!
Nur ein sich in einwandfreiem
Zustand befindliches Gerät ist ein
sicheres Gerät. Überprüfen Sie
regelmäßig den Zustand Ihres
Gerätes auf defekte oder
abgenutzte Teile. Arbeiten Sie nie
mit einem Gerät, das defekte oder
abgenutzte Teile aufweist.
Änderungen an Geräten sind strikt
untersagt. Die Nichtbeachtung
dieser Vorschrift kann zu
schwerwiegenden Verletzungen
führen.
max. 6,5 bar
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 7/ 70
4. Technische Daten
Verschluss: Reibschweißverschluss
Verschlussfestigkeit*: ca. 80% der Bandbruchlast
* die angegebenen Werte sind abhängig von der Bandqualität
Spannkraft: 5.000 N
Spanngeschwindigkeit: 6 m/min.
Gewicht: 5,1 kg
Abmessung: L = 300 mm
B = 150 mm
H = 175 mm (mit Haken)
Arbeitsdruck: 4,5 –6,5 bar
Luftverbrauch: 14 L/sek.
Luftanschluss: G 3/8“
Schlauch: min. Innen-Ø = 8 mm
Kunststoffband: PET (Polyester)
Bandbreiten: 16 / 19 mm
Banddicken: 1,0 –1,27 mm
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 8/ 70
Taster 2
Schweißen / Schneiden
Taster 1
Band spannen
Schweißmotor
Taster 3
Spannung lösen
Griff
Spannmotor
5. Bezeichnungen
Funktionsprinzip
Klemmen des Bandes durch Druck des Transport-
bzw. Spannrades auf die geriffelte Bandstoppplatte
Spannen durch Spannraddrehung.
Verschlussbildung durch Reibschweißen.
Trennen des zugeführten Bandes durch Abschneiden.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 9/ 70
6. Inbetriebnahme
Luftanschluss:
Der Luftanschluss darf nicht weiter als 10 m vom Einsatzort des TP 500 entfernt sein.
Auf keinen Fall darf das TP 500 ohne Öl im Öler betrieben werden, da dieses eine
unmittelbare Zerstörung des Druckluftmotors zur Folge hat.
Garantieleistungen sind in diesem Fall ausgeschlossen!
Es empfiehlt sich die Wartungseinheit der Fa. TITAN mit 2 Luftausgängen zu verwenden,
siehe unter Zubehör in der Ersatzteilliste.
Überprüfung vor Inbetriebnahme:
Vor jedem neuen Einsatz sind die Geräte und deren Anbauteile auf Beschädigungen und
Vollständigkeit hin zu überprüfen, z.B. Schläuche und Luftversorgung auf festen Sitz. Bei
Reparatur und Ersatz sind nur Original TITAN Ersatzteile zu verwenden.
Inbetriebnahme:
Das TP 500 an das Druckluftnetz anschließen
(max. Luftdruck 6,5 bar).
Motor und Druckluftzylinder werden durch den Ölnebel
der Druckluft geschmiert.
Eine einwandfrei aufbereitete Druckluft ist daher
Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb
des TP 500.
Dieses kann nur durch eine funktionssichere 3/8“ Wartungseinheit erfüllt werden, die aus
Wasserabscheider, Druckminderventil mit Manometer und Öler besteht. Der Öler soll
genügend Öl abgeben, ca. 1 Tropfen pro Umreifung. Die Schlauchlänge sollte 5 m nicht
überschreiten, der Schlauch –Innendurchmesser mind. 8 mm haben. Es sollte darauf
geachtet werden dass der Schlauch keine Schlaufen bildet, in denen sich Öl sammeln kann.
Wahl des Schmieröles: Harz- und säurefreies Schmieröl mit einer Viskosität
von 2-4° E bei 50°.
max. Betriebsdruck 6,5 bar
Achtung: Gefahr von Bandreißern! Das Band kann reißen wenn der
Betriebsdruck von 6,5 bar überschritten wird. Bandreißer können zu
Verletzungen des Bedieners führen.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 10 / 70
7. Bedienung
Das TP 500 niemals ohne Kunststoffband betreiben, Transportrad sowie Schweiß- und
Abschneidvorrichtung könnten beschädigt werden.
TITAN Kunststoffband von oben um das Packstück
führen.
Verwenden Sie nur Kunststoffband welches frei
von Fetten, Ölen usw. ist.
Beim Band einlegen das Bandende soweit
durchziehen bis es in der Mitte des Packstückes
unter dem Oberband liegt, und eine Handlänge
hervorragt.
Mit der linken Hand beide Bänder exakt
übereinander liegend festhalten.
Mit der rechten Hand den Griff zum Spannmotor
ziehen und festhalten. Mit der linken Hand beide
Bänder bis zum Anschlag, an die Gehäusewand,
seitlich in das Gerät ziehen. Dabei muss das
untere Band etwas aus dem Gerät herausragen
Danach den Griff wieder loslassen.
Zum Band spannen, Taster 1 drücken bis die
gewünschte Bandspannung erreicht ist.
Danach Taster 1 wieder los lassen.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 11 / 70
Zur Verschlussbildung drücken Sie Taster 2,
der Reibschweißvorgang beginnt.
Das Band wird, nach Ende des Schweißzyklusses,
automatisch abgeschnitten.
Während des Schweißvorganges fährt ein kleiner
Bolzen aus, und nach Beendigung wieder ein.
Wenn der Bolzen wieder eingefahren ist, ist der Verschluss ist gebildet!
Drücken Sie Taster 3 ca. eine Sekunde um die Spannung zu lösen. Danach den Griff zum
Spannmotor ziehen und das TP 500 nach rechts aus der Umreifung schwenken.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 12 / 70
7.1 Verschluss überprüfen
Um einen optimalen Verschluss zu erzeugen machen Sie bitte einige
Probeumreifungen, und stellen so die optimale Schweißzeit und Spannkraft ein.
Denn die einzustellenden Werte sind natürlich abhängig von Bandabmessung und
Bandqualität, diese können Schwankungen unterliegen, aus vorgenannten Gründen ist es
TITAN nicht möglich allgemein gültige Parameter anzugeben.
Das nachfolgende Bild zeigt einen korrekt geschweißten Verschluss.
Prüfen Sie die Verschlüsse regelmäßig:
auf ein gleichmäßig ausgeführtes Schweißbild
auf Rissbildungen im Band
Fehlerhaft ausgeführte Verschlüsse (siehe Beispiel) können zu Verletzungen führen!
Zu kurze Schweißzeit
Zu lange Schweißzeit
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 13 / 70
8. Einstellungen
Alle Einstellungen lassen sich mit einfachen Handwerkzeugen wie z.B. Schraubendreher,
Maulschlüssel, Inbusschlüssel usw. bewerkstelligen.
8.1 Schweißzeit
Zum Einstellen der Schweißzeit drehen Sie die
Einstellschraube:
Nach rechts um die Schweißzeit zu erhöhen.
Nach links um die Schweißzeit zu senken.
8.2 Bandspannung
Zum Einstellen der Bandspannung drehen Sie die
Einstellschraube auf dem Spannmotor:
Nach rechts um die Spannkraft zu reduzieren.
Nach links um die Spannkraft zu erhöhen.
Achtung!
Lockern Sie die Einstellschraube nicht zu sehr.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 14 / 70
0,2 mm
8.3 Abstand zwischen Transportrad und Riffelplatte
Der Abstand zwischen Transportrad und Riffelplatte kann verstellt werden um den
Anpressdruck der Verzahnung auf das Band zu ändern. Bewirkt wird dies durch die
Stellschraube welche auf den am Getriebe befestigten Bolzen drückt (Bild 8.3.2).
Lösen Sie die Feststellschraube (Bild 8.3.1).
Drehen die Stellschraube (Bild 8.3.2) nach
rechts um den Abstand zu vergrößern.
links um den Abstand zu verkleinern.
Die Standardeinstellung beträgt 0,2 mm (Bild
8.3.3).
Bild 8.3.1
Bild 8.3.2 Bild 8.3.3
8.4 Einstellung der Bandbreite
Das TP 500 kann 16 und 19 mm Band verarbeiten, zum Bandbreitenwechsel tauschen Sie
die Bandführungen bitte wie folgt:
Bandbreite
Bandführung seitlich
Bandführung vorne
Bandführung hinten
16 mm
Pos. 42
Pos. 83 in 16 mm
Stellung drehen
Pos. 81 in 16 mm
Stellung drehen
19 mm
Pos. 43
Pos. 83 in 19 mm
Stellung drehen
Pos. 81 in 19 mm
Stellung drehen
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 15 / 70
8.5 Einstellung der Banddicke
Nur bei folgenden TP 500 Geräten:
Bestell-Nr.
Benennung
76082019100-Z
TP 500 komplett 19 x 1,00 mm
76082019112-Z
TP 500 komplett 19 x 1,12 mm
76082019127-Z
TP 500 komplett 19 x 1,27 mm
Entfernen Sie die 6 Befestigungsschrauben (Pos. 86 +
87) von der Grundplatte 2 (Pos. 106), siehe Bild.
Danach lösen Sie die 2 Senkschrauben (Pos. 80),
sowie die beiden Scheiben (Pos. 111), nun können
Sie die gewünschte Riffelplatte einsetzen.
Achten Sie beim Montieren darauf, dass Sie die
Riffelplatten richtig einsetzen.
Pos. 103 = 1,12 mm Banddicke
Pos. 104 = 1,27 mm Banddicke
Pos. 105 = 1,00 mm Banddicke
H TP 500 II EU 27/12
Pos. 106
Pos. 111
Pos. 80
Pos. 103 / 105
(lange Schräge vorne)
Pos. 104
(kurze Schräge vorne)

TP 500 II 16 / 70
9. Wartung & Reinigung
Vor jedem Wartungs- und Reinigungsvorgang das TP 500 von der Luftversorgung
abtrennen.
9.1 Austausch Abschneidmesser
Den Schlauch (Pos. 89) vom Schweißmotor (Pos. 501)
trennen.
Die beiden
Befestigungsschrauben lösen,
der Schweißmotor (Pos. 501)
kann nun abgenommen
werden.
Entfernen Sie die Druckfeder (Pos. 20) mittels einer
kleinen Zange.
Anschließend geben Sie Druckluft auf den demontierten
Schlauch (Pos. 89) um den Kolben zu verschieben und
das Abschneidmesser freizulegen.
Das Abschneidmesser kann nun mittels einer kleinen
Zange entfernt werden.
Fetten Sie das neue Abschneidmesser, sowie die Druckfeder, gut ein und montieren alles
wieder in umgekehrter Reihenfolge.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 17 / 70
9.2 Austausch Spann- und Transportrad
Entfernen Sie die Druckfeder
(Pos. 75) und lösen Sie die
Schläuche (Pos. 88) vom
Spannmotor (Pos. 804).
Entfernen Sie die 6
Befestigungsschrauben
(Pos. 86 + 87) von der
Grundplatte (Pos. 77),
danach lockern Sie die
Schraube (Pos. 47) welche
die Welle (Pos. 46) klemmt.
Entfernen Sie die Mutter
(Pos. 48), die Welle (Pos.
48) kann nun abgezogen
werden. Beachten Sie dabei
dass die Scheibe (Pos. 45)
dabei nicht verloren geht.
Entfernen Sie die
Spannmutter (Pos. 40), nun
kann die Schutzabdeckung
(Pos. 503) entfernt werden
um das Spann- und
Transportrad freizulegen.
Tauschen Sie nun das
Spann- und Transportrad
(Pos. 38) aus, und
montieren alles wieder in
umgekehrter Reihenfolge.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 18 / 70
9.3 Austausch der Riffelplatten auf der Grundplatte
Entfernen Sie die 6 Befestigungsschrauben (Pos. 86 + 87) von der Grundplatte (Pos. 77) (Bild
9.3.1). Danach entfernen Sie die 3 Senkschrauben (Pos. 80) (Bild 9.3.2) und tauschen die
gewünschten Riffelplatten (Pos. 78 + 79) aus (Bild 9.3.3).
Bild 9.3.1 Bild 9.3.2 Bild 9.3.3
Montieren Sie alles wieder in umgekehrter Reihenfolge.
9.4 Austausch der Riffelplatte, Schweißen
Hierzu ist es erforderlich zuerst das Abschneidmesser und die Grundplatte zu entfernen,
wie unter Punkt 9.1 + 9.3 beschrieben. Entfernen Sie dann die Sicherungsscheibe (Pos. 26)
vom Haltebolzen Riffelplatte (Pos.25) (Bild 9.4.1). Nun ziehen Sie den Haltebolzen
Riffelplatte (Pos. 25) aus der Riffelplatte schweißen (Bild 9.4.2) heraus und ersetzen diese
(Bild 9.4.3).
Bild 9.4.1 Bild 9.4.2 Bild 9.4.3
Montieren Sie alles wieder in umgekehrter Reihenfolge.
9.5 Reinigung Arbeitsbereich
Entfernen Sie in
regelmäßigen
Abständen, je nach
Gebrauch, die
Kunststoffbandreste von
Transportrad,
Riffelplatten und
Abschneidmesser z.B.
mit Druckluft.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 19 / 70
10. Störungsabhilfe
Störung
Ursache
Abhilfe
Ungenügende Bandspannung
Luftdruck zu gering
Überprüfen Sie den Luftdruck
(min. 4,5 bar) ggf. Luftdruck
erhöhen, und/oder
Luftdrucksystem auf Leckagen
überprüfen und evtl. vorhandene
Leckagen abdichten.
Spannmotor falsch eingestellt.
Spannmotor richtig einstellen,
siehe 8.2.
Pneumatikverschraubungen
und/oder Schläuche (88) nicht
richtig angeschlossen und/oder
verschmutzt.
Pneumatikverschraubungen
und/oder Schläuche (88) richtig
anschließen und/oder säubern.
Spannmotor und/oder
Wartungseinheit verschmutzt
oder defekt.
Spannmotor und/oder
Wartungseinheit auf
Verschmutzung oder Defekt
überprüfen, falls verschmutzt
oder defekt TITAN –Service
kontaktieren.
Druckluftventil (505) verschmutzt
oder defekt.
Falls Druckluftventil (505)
verschmutzt oder defekt,
TITAN –Service kontaktieren.
Spann- und Transportrad rutscht
und beschädigt das Band.
Spann- und Transportrad
und/oder Riffelplatten
verschmutzt oder defekt.
Spann- und Transportrad
und/oder Riffelplatten säubern
und bei defekt austauschen,
siehe 9.2 –9.4.
Abstand zwischen Spann-
/Transportrad und Riffelplatte
nicht (0,2 mm) i. O.
Abstand zwischen Spann-
/Transportrad und Riffelplatte
korrekt einstellen, siehe 8.3.
Bandspannung zu hoch
eingestellt.
Bandspannung richtig einstellen,
siehe 8.2.
Verwendung von ungeeignetem
Kunststoffband.
Geeignetes Kunststoffband
verwenden, fragen sie ggf. Ihren
TITAN –Verpackungsberater um
Rat.
Fressstellen auf dem Band
Abstand zwischen Spann-
/Transportrad und Riffelplatte
nicht (0,2 mm) i. O.
Abstand zwischen Spann-
/Transportrad und Riffelplatte
erhöhen, siehe 8.3.
Verwendung von ungeeignetem
Kunststoffband.
Geeignetes Kunststoffband
verwenden, fragen sie ggf. Ihren
TITAN –Verpackungsberater um
Rat.
Band bricht während des
Spannvorganges.
Bandspannung zu hoch
eingestellt.
Bandspannung richtig einstellen,
siehe 8.2.
Scharfe Packstückkanten.
Kantenschoner verwenden.
Verwendung von ungeeignetem
Kunststoffband.
Geeignetes Kunststoffband
verwenden, fragen sie ggf. Ihren
TITAN –Verpackungsberater um
Rat.
Während des Spannvorganges
kommt das Gerät zurück und das
Band lockert sich.
Kunststoffbandhalteeinheit defekt.
TITAN –Service kontaktieren.
H TP 500 II EU 04/12

TP 500 II 20 / 70
Störung
Ursache
Abhilfe
Das gespannte Kunststoffband ist
seitlich gebogen, liegt nicht richtig
in der Bandführung und die
Schweißstelle ist nicht mittig.
Falsche Bandabmessung
eingestellt, oder Bandführungen
defekt.
Bandabmessung prüfen und
Bandführungen entsprechend
einstellen und Ausrichtung
prüfen, ggf. Bandführungen
austauschen. Siehe 8.4.
Bandspannung zu hoch
eingestellt.
Bandspannung richtig einstellen,
siehe 8.2.
Verwendung von ungeeignetem
Kunststoffband.
Geeignetes Kunststoffband
verwenden, fragen sie ggf. Ihren
TITAN –Verpackungsberater um
Rat.
Das Unterband wird nicht
geklemmt und bewegt sich
während des Spannvorganges
nach vorn.
Abstand zwischen Spann-
/Transportrad und Riffelplatte
nicht (0,2 mm) i. O.
Abstand zwischen Spann-
/Transportrad und Riffelplatte
korrekt einstellen, siehe 8.3.
Riffelplatten verschmutzt oder
defekt.
Riffelplatten säubern und bei
defekt austauschen, siehe 9.3 –
9.4.
Verwendung von ungeeignetem
Kunststoffband.
Geeignetes Kunststoffband
verwenden, fragen sie Ihren
TITAN –Verpackungsberater.
Verschluss nicht korrekt
verschweißt, z. Tl. bricht das
Band.
Schweißzeit zu kurz oder zu lang.
Schweißzeit richtig einstellen,
siehe 8.1.
Riffelplatte, schweißen (24)
verschmutzt oder verschlissen.
Riffelplatte, schweißen (24)
säubern oder austauschen, siehe
9.4.
Schweißzeit nur schwer
einstellbar und nicht stabil
bleibend.
Zeitventil im Druckluftventil (505)
verschmutzt oder defekt.
Zeitventil im Druckluftventil (505)
säubern und schmieren oder
austauschen, TITAN –Service
kontaktieren.
Kunststoffbänder nicht richtig
verschweißt, Verschluss nicht i.
O. Oberband wird nicht komplett
abgeschnitten oder ist
unregelmäßig.
Abschneidmesser und
Riffelplatte, schweißen sind
verschlissen oder defekt.
Abschneidmesser und
Riffelplatte, schweißen
austauschen, siehe 9.1 und 9.4.
Schweißzeit zu kurz.
Schweißzeit kontrollieren und ggf.
größeren Wert einstellen.
Schweißmotor (501) verschmutzt
oder blockiert.
Wenn Schweißmotor (501)
verschmutzt od. blockiert ist
TITAN –Service kontaktieren.
Fehler im Druckluftsystem.
Konstanten Luftdruck überprüfen
und ggf. wiederherstellen.
Druckluftventil (505) defekt.
Funktion des Druckluftventils
(505) überprüfen, falls defekt
TITAN –Service kontaktieren.
Druckfeder (20) defekt.
Druckfeder (20) austauschen.
Verwendung von ungeeignetem
Kunststoffband.
Geeignetes Kunststoffband
verwenden, fragen sie Ihren
TITAN –Verpackungsberater.
H TP 500 II EU 04/12
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Titan Packaging Equipment manuals
Popular Packaging Equipment manuals by other brands

CUMMINS ALLISON
CUMMINS ALLISON JetScan MPX 8200 user guide

Advanced Poly-Packaging
Advanced Poly-Packaging Advanced Poly-Bagger T-1000-S14 Operation manual

Fromm
Fromm FS31 Series manual

CYKLOP
CYKLOP CX 85 quick start guide

Vollrath
Vollrath VP16 Operator's manual

Polychem
Polychem PWT Operation manual and spare parts list