
DE
14
„Wichtig”:
Für die Kommentare zur Vermeidung einer Störung oder
Beschädigung des Produkts, die jedoch keine direkte Gefahr
für das Leben und die Gesundheit des Bedieners oder anderer
Personen darstellen und keinen Umweltschaden verursachen.
„Hinweis”:
Für die Kommentare hinsichtlich der erforderlichen
Maßnahmen zur Gewährleistung einer ezienten und
zweckmäßigen Installation, Benutzung und Wartung.
3. Installation
Der travsmart-Läufer Tractel®dient dem Anschlagen
der Schutzausrüstungen gegen Absturz. Es muss
unbedingt sichergestellt werden, dass der Einsatz dieser
Schutzausrüstungen gegen Absturz mit den technischen
Eigenschaften des verwendeten Führungsseils kompatibel ist
Der travsmart-Läufer ist für die Benutzung auf den Tractel®
travsmart- und travex™ 2-Laufsicherungen mit einem
Führungsseil (Ø 8 mm) aus Edelstahl oder verzinktem Stahl
bestimmt.
„Gefahr”: Jede Montage des Läufers gemäß einem nicht
mit dieser Anleitung übereinstimmenden Verfahren erfolgt unter
der alleinigen Verantwortung des Benutzers oder Installateurs.
„Wichtig”: Die max. Tragfähigkeit des travsmart-
Läufers beträgt 150 kg. Vor der Benutzung muss unbedingt
sichergestellt werden, dass alle Elemente des Auangsystems
des Bedieners gemäß den jeweiligen Anleitungen für diese
Tragfähigkeit geeignet sind. Anderenfalls entspricht die
maximale Tragfähigkeit dem Element des Auangsystems
mit der geringsten Tragfähigkeit. Die travsmart- und
travex™ 2-Laufsicherungen haben eine max. Tragfähigkeit
pro Bediener von 150 kg.
Dieser Läufer muss nach Möglichkeit in der HÖHE angebracht
werden. Falls er sich auf dem Boden bendet, muss er gegen
scharfe Kanten und Reibung geschützt werden. In keinem Fall
darf der travsmart-Läufer unterhalb des Arbeitsplatzes des
Bedieners befestigt werden.
Nur Tractel®-Produkte und CE-Ausrüstungen dürfen
mit unseren Laufsicherungen gemäß der technischen
Beschreibung des Systems verwendet werden.
Der Läufer muss immer mit einem maximalen Winkel von
15° verwendet werden, um die Gefahr des Abrutschens zu
vermeiden.
„Gefahr”: Die Anbringung und das Entfernen des Läufers
müssen in einem sicheren Bereich ohne Absturzgefahr
erfolgen.
Die Installation des travsmart-Läufers ist auf den Abbildungen
auf den Seiten 2, 3 und 4 dieser Anleitung dargestellt.
Anbringung des Stahlkarabinerhakens EN 362 (Abb. 1) des
Verbindungsmittels am Läufer.
a. Den Karabinerhaken önen, indem der Verschluss (Abb. 1,
Position 2) betätigt und die Sicherheitsklappe (Abb.1,
Position 3) aufgeklappt wird.
b. Den Karabinerhaken an einer der Anschlagönungen
(Abb. 1, Position 9) des travsmart-Läufers am Ende des
Bügels (Abb. 1, Position 8) anschlagen.
c. Die Sicherheitsklappe des Karabinerhakens zurückklappen
lassen und den Verschluss zuschrauben.
→ Damit ist Karabinerhaken am Läufer angebracht.
„Wichtig” : Für die Sicherheit des Bedieners ist von
entscheidender Bedeutung, dass der Verschluss und die
Sicherheitsklappe bei der Anbringung sofort ordnungsgemäß
verriegelt werden. Der Drahtdurchmesser des Karabinerhakens
darf in keinem Fall größer als 11 mm sein.
Anbringung des travsmart-Läufers (Abb. 2) an der Laufsicherung.
a. Die Backe (Abb. 2, Position 6) durch Betätigung des
Verschlusses (Position 5) entriegeln.
b. Die Backe (Abb. 2, Position 6) Richtung Innenseite des Läufers
klappen, um den Verschluss (Abb. 2, Position 5) zu lösen.
c. Das Führungsseil der travsmart-Laufsicherung (Abb. 2,
Position 10) in die Önung des Läufers einführen und dann
die Backe (Abb. 2, Position 6) loslassen.
d. Sicherstellen, dass die Backe (Abb. 2, Position 6)
ordnungsgemäß durch den Verschluss (Abb. 2, Position 5)
verriegelt ist.
→ Damit ist der Läufer an der Laufsicherung angebracht.
„Wichtig”: Der travsmart-Läufer ist das einzige
Verbindungselement zum Anschlagen des Bedieners an den
travsmart- und travex™ 2-Laufsicherungen. Die Benutzung
eines anderen Verbindungselements an den Laufsicherungen
befreit die Firma Tractel® von ihrer Haftung.
Positionswechsel des Stahlkarabinerhakens EN 362 (Abb. 3,
Position 1) auf dem travsmart-Läufer (Abb. 3, Position 4) für die
Benutzung auf der einen oder anderen Seite der Laufsicherung.
„Wichtig” : In keinem Fall darf der travsmart-Läufer mit in
der Kipphebelönung (Abb. 3, Position 12) angeschlagenem
Karabinerhaken EN 362 (Abb. 3, Position 1) benutzt werden.
Bei dieser Konguration kann es zu einem frühzeitigen
Verschleiß des Läufers an der Önung zum Passieren der
Anker (Abb. 3, Position 13) kommen.
„Hinweis”: Für eine linksseitige Benutzung der
Laufsicherung muss der Karabinerhaken EN 362 an der
rechten Anschlagönung (Abb. 3, Position 9) des Läufers
angeschlagen werden und für eine rechtsseitige Benutzung
muss er an der linken Önung angeschlagen werden. Bei
Missachtung dieser Regel kann das reibungslose Passieren
der Kurven- und Zwischenanker durch den Läufer nicht
garantiert werden.
a. Den Knopf (Position 14) drücken und den Kipphebel
(Position 11) in die dem Karabinerhaken (Position 1)
gegenüberliegende Richtung kippen.
b. Den Karabinerhaken (Position 1) in die Kipphebelönung
(Position 12) einführen und dann den Kipphebel (Position 11)
und den Knopf (Position 14) loslassen.
c. Den Knopf (Position 14) erneut drücken und dabei den
Läufer festhalten und am Karabinerhaken ziehen, um ihn
in die gegenüberliegende Anschlagönung (Position 9) zu
bringen.
d. Den Knopf (Position 14) loslassen und sicherstellen, dass sich
der Karabinerhaken ordnungsgemäß in der Anschlagönung
(Position 9) bendet und der Kipphebel (Position 11) wieder
in seine Ausgangsposition zurückgekehrt und gegen
Drehung verriegelt ist.
→ Damit wurde die Position des Stahlkarabinerhakens EN 362
gewechselt.
1. Stahlkarabinerhaken EN 362