
5
Geräteelemente
1 Akku
2 Ladegerät
3 Rote Ladekontrollleuchte
4 Grüne Ladekontrollleuchte
5 Ladekontakte
6 Markierung
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Ladegerät ist bestimmt zum Laden von Würth-Akku mit
SD-Bauform und Spannungen zwischen 9,6 V und 18 V.
Es dürfen nur Li-Ion/NiMH-Akku mit einer Kapazität von
3000 mAh geladen werden.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet
der Benutzer.
Akku laden
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass die Ladekontakte 5 vor Schmutz und
Feuchtigkeit geschützt und nicht durch Fremdkörper behindert
werden. Das Ladegerät nicht an einem Ort betreiben, wo es
sehr heiß oder sehr kalt ist. Es arbeitet am besten bei normaler
Raumtemperatur.
Der Akku eines neuen Elektrowerkzeuges wird aus Sicherheits-
gründen nur mit geringer Ladung ausgeliefert.
❏Schließen Sie das Ladegerät 2 an und schieben Sie den Ak-
ku 1 ein.
❏Laden Sie den Akku solange, bis die grüne LED 4 nicht mehr
blinkt, sondern dauerhaft grün leuchtet.
HINWEIS: 9,6 V, 12 V und 14,4 V Akku lassen sich nicht voll-
ständig auf das Ladegerät schieben. Sie sitzen jedoch richtig,
wenn die Kante des Akku die Markierungslinie 6 auf dem Lade-
gerät erreicht. Es kann bis zu 5 Sekunden dauern, bis das Laden
des Akku angezeigt wird.
❏... 887: Ein Akku wird bei dauerhaftem Gebrauch heiß. Las-
sen Sie den Akku ca. 45 Minuten abkühlen, bevor Sie Ihn
wieder aufladen.
❏... 888: Stecken Sie den heißen Akku auf das Ladegerät. Das
Ladegerät kühlt den Akku und beginnt mit der Ladung, wenn
die Temperatur unter 50 °C sinkt.
Die Ladezeit für einen teilweise entladen Akku beträgt ca. 15
Minuten, für einen leeren Akku ca. 45 Minuten. Während des
Ladens wird der Akku etwas warm. Dies ist normal und kein
Fehler.
❏Wenn der Akku voll ist, den Stecker des Ladegerätes aus der
Steckdose ziehen und den Akku abnehmen. Den Akku nicht
im ausgesteckten Ladegerät aufbewahren.
Anzeigen und Fehlersuche
Anzeige Rote
LED 3 Grüne
LED 4 Bedeutung Maßnahme
Netz EIN AUS Ladebereitschaft, kein Akku eingesetzt. Akku einsetzen.
AUS AUS Netzspannung fehlt, oder
Ladegerät defekt *. Netzsicherung und Steckdose prüfen.
Akku und Laderät von Würth-Kundendienst
prüfen lassen.
Prüfen BLINKT AUS Akku zu heiß oder zu kalt, nur Normalladung
möglich. Schnellladung beginnt zwischen +5 °C
und +50 °C.
Ladegerät in einem normal temperierten Raum
betreiben, Akku kann im Ladegerät bleiben.
Akku tiefentladen.
Normalladung erfolgt, bis Zellenspannung im Soll-
bereich liegt, danach erfolgt Schnellladung.
Normalladung fortsetzen.
Wenn die rote LED länger als 65 Minuten
BLINKT und die grüne LED AUS bleibt, kann der
Akku schadhaft sein.
Defekt BLINKT BLINKT Akkuspannung zu niedrig.
Nach Tiefentladung konnte Spannungsuntergrenze
innerhalb von 30 Minuten nicht erreicht werden.
Akku herausziehen und neu einsetzen.
Wenn der Fehler erneut auftritt, Akku ersetzen.
Temperatur-Sensor defekt, oder
Temperatur zu hoch. Akku defekt, ersetzen.
Akku und Laderät von Würth-Kundendienst
prüfen lassen.
* Wenn bei vorhandener Netzspannung nach dem Einsetzen oder dem Entnehmen des Akku keine LED leuchtet, das Ladegerät zusammen mit
dem Akku an den Würth-Kundendienst schicken. Den Akku in keinem Fall im Ladegerät stecken lassen, und keinen weiteren Akku testen. Ein
schadhaftes Ladegerät kann den Akku beschädigen.
AL 30-SD.book Seite 5 Donnerstag, 20. April 2017 4:22 16