Westfalia 83 63 34 User manual

Batterie-Ladegerät 12 V – 8 A
A
rtikel Nr. 83 63 34
Battery Charger 12 V – 8 A
A
rticle No. 83 63 34
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Wenn Sie durch viele Kurzstrecken im Winter Startprobleme mit Ihrem
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
9
A
nzeigefeld
Displa
y
Panel
2
1
3
4
5
6
87
151413121110
1

IV
1 Befestigungsöffnungen Mounting Holes
2 Netzstecker Power Plug
3 Anzeigefeld Display Panel
4 Anschlusskabel Connection Cable
5 Batterieanschlussklemme
Plus (rot)
Battery Connection Clamp
Plus (red)
6 Batterieanschlussklemme
Minus (schwarz)
Battery Connection Clamp
Minus (black)
7 Grüne LEDs: vollständig geladen Green LEDs: charging completed
8 Orange LEDs: Ladevorgang Orange LEDs: Battery is charging
9 Moduswahltaste Mode Selection Button
10 LED: NORMAL/GEL-Batterie
12 V-Langsamlademodus
LED: NORMAL/GEL Battery
12 V Slow Charging Mode
11 LED: NORMAL/GEL-Batterie
12 V-Schnelllademodus
LED: NORMAL/GEL Battery
12 V Fast Charging Mode
12 LED: AGM-Batterie
12 V-Schnelllademodus
LED: AGM Battery
12 V Fast Charging Mode
13 LED: Erneuerungsmodus LED: Recondition Mode
14 LED: Versorgungsmodus LED: Supply Mode
15 LED: Fehleranzeige LED: Error Indicator
Übersicht
|
Overvie
w

1
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Zusatzhinweise zu Blei-Säure-Batterien ............................................. Seite 3
Einführung ........................................................................................... Seite 10
Automatische und intelligente 9-Zyklen Ladekennlinie....................... Seite 10
Versorgungsmodus ............................................................................. Seite 11
Ladekennlinie ...................................................................................... Seite 12
Batterien aufladen ............................................................................... Seite 14
Fehleranzeige...................................................................................... Seite 15
Reinigung und Lagerung..................................................................... Seite 16
Technische Daten ............................................................................... Seite 16
Safety Notes........................................................................................Page 4
Safety Instructions for Lead Acid Batteries ......................................... Page 5
Introduction..........................................................................................Page 17
Automatic and intelligent 9-Stage Charging Curve .............................Page 17
Supply Mode........................................................................................ Page 18
Charging Curve ...................................................................................Page 19
Charging Batteries............................................................................... Page 21
Battery Fault ........................................................................................ Page 22
Cleaning and Storing...........................................................................Page 23
Technical Data.....................................................................................Page 23

2
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie
dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
Bei Beschädigungen des Ladegerätes oder der Anschlussleitungen darf
dieses nicht mehr benutzt werden. Sie sollten es von einer Fachkraft
reparieren lassen.
Beim Laden von Blei-Säure-Batterien können explosive und gesundheits-
gefährliche Gase entstehen. Laden Sie deshalb die Batterien nur in gut
durchlüfteten Räumen. Vermeiden Sie offenes Feuer und Funken.
Laden Sie keine anderen Batterien außer Blei-Säure-Batterien.
Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab.
Der Anschluss darf nur an einer 230 V~ 50 Hz (10/16 A) Schutzkontakt-
steckdose erfolgen.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände.
Achten Sie darauf, dass Sie während der Benutzung des Ladegerätes
keinen leitfähigen Schmuck wie Ketten, Armbänder oder Ringe tragen.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit der Batterie-Säure in Verbindung
kommen. Batterie-Säure kann zu schweren Verätzungen führen! Im Falle
einer Berührung sollten Sie sofort mit viel klarem Wasser spülen und
gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
Bei längerem Betrieb, mit maximalem Ladestrom, erwärmt sich das Gerät.
Kontrollieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen den Ladevorgang
und ziehen Sie bei Unregelmäßigkeiten (übermäßige Erhitzung des Akkus,
starkes Ausgasen) sofort den Netzstecker.
Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen oder es reinigen, ziehen Sie den
Netzstecker. Ziehen Sie dabei nie am Netzkabel, sondern erfassen Sie
stets den Netzstecker.
Zerlegen Sie das Ladegerät nicht und unternehmen Sie keine Reparatur-
versuche. Das Ladegerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder zu
reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an
unseren Kundenservice.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die folgenden Hinweise:

3
Zusatzhinweise zu Blei-Säure-Batterien
Vermeiden Sie es alte, beschädigte, sehr stark entladene oder mangelhaf-
te Blei-Säure-Batterien zu laden.
Beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien kann es zur Entstehung von
hochexplosivem Knallgas kommen. Dieses Knallgas kann durch einen
Funken, durch eine Zigarette oder eine offene Flamme gezündet werden
und die Batterie dadurch zerbersten. Hierdurch wird die in der Batterie
eingefüllte Schwefelsäure verspritzt und es kann zu schweren Verätzungen
kommen!
Bewahren Sie beim Laden keine explosiven oder entzündlichen
Substanzen, wie Kraftstoff oder Lösungsmittel in der Nähe des Ladegerä-
tes oder der Batterie auf.
Tragen Sie daher beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien stets eine
Schutzbrille und vermeiden Sie die Berührung der Batterie mit der Haut
und Kleidung. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzkleidung!
Rauchen Sie nicht in der unmittelbaren Umgebung von Blei-Säure-
Batterien. Vermeiden Sie eine offene Flamme.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung! Entladene Blei-Säure-Batterien
gefrieren bei extrem-niedrigen Temperaturen. Laden Sie niemals eine
gefrorene Blei-Säure-Batterie!
Der Wirkungsgrad einer Blei-Säure-Batterie verringert sich mit sinkenden
Temperaturen. Eine voll geladene Batterie hat z. B. bei -18 °C nur noch
40% an Kapazität. Die meisten Batterien werden durch Überladung
beschädigt.
Alle Batterien unterliegen einer normalen Selbstentladung, die mit
zunehmender Temperatur ansteigt. Die Selbstentladung von wartungsfrei-
en Batterien ist geringer als die Selbstentladung von normalen Blei-Säure-
Batterien. Batterien sollten möglichst kühl gelagert werden, um die
Selbstentladung gering zu halten.
Eine im entladenen Zustand eingelagerte Batterie „sulfatiert" und verliert
ihre Kapazität. Durch das Sulfatieren bilden sich Schwefelablagerungen an
den Platten. Eine voll geladene, fehlerfreie Batterie hat eine Leerlaufspan-
nung von 12,7 V und mehr. Eine defekte oder entladene Batterie hat eine
Leerlaufspannung von 10,5 V und weniger.
Vergewissern Sie sich, dass die Umgebung der Batterie vor und während
des Ladens gut belüftet ist. Falls dies nicht möglich ist, nehmen Sie die
Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug. Schalten Sie alle Vorrichtungen im
Fahrzeug aus und trennen Sie zuerst das Erdungskabel vom Fahrzeug-
rahmen.

4
Safet
y
Notes
Please read this manual carefully and use the charger only according to
this manual.
Dispose of the packaging materials or store them in a safe place out of
reach of children. There is a danger of suffocation!
The charger may not be used if it or the power cable are damaged. If this
happens, pleas have the unit repaired by a professional.
While charging lead-acid batteries explosive or hazardous gasses can
develop. For this reason charge lead-acid batteries only in well-ventilated
areas. Avoid naked flames and sparks.
Do not charge other batteries than lead-acid batteries.
Do not cover the device during operation.
The unit may only be connected to a 230 V~ 50 Hz (10/16 A) protected
socket.
The unit does not belong into the hands of children.
Do not wear conductive jewellery as necklaces, bracelets or rings while
using the unit.
Avoid contact with the battery acid. Battery acid can cause severe burns! In
case of contact wash with liberal amounts of fresh water and, if necessary,
contact a physician.
After extended use with full charging current the unit may heat up
considerably. For this reason periodically check the charging process and
in the case of irregularities as excessive overheating or bubbling immedi-
ately pull the power plug.
While the unit is not in use or being cleaned the power plug should always
be pulled. Never pull on the power cord, always grasp the plug itself.
Do not disassemble the charger or attempt to repair it yourself. The unit
does not contain parts serviceable by you. In case of questions or prob-
lems turn to our customer service.
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

5
Safet
y
Notes
Do not charge old, damaged, deeply drained or otherwise defective lead-
acid batteries.
During normal operation lead-acid batteries might generate explosive
gases. Explosive gas can be ignited by a cigarette or an open flame and
can damage the battery. Thereby acid will splash out and causes serve
chemical burns.
While charging, explosive and flammable substances such as fuel or
solvents should not be kept near the battery charger.
Always wear safety goggles when operating the battery charger in the
vicinity of lead-acid batteries and avoid skin and cloth contact with battery
acid. Wear safety gloves and protective clothing.
Do not smoke in the vicinity of lead-acid batteries. Avoid open flames.
Ensure sufficient ventilation! Discharged lead-acid batteries freeze at
extremely low temperatures! Never charge a frozen lead-acid battery!
The efficiency of a lead-acid battery decreases with dropping temperatures.
A fully charged battery has a capacity of 40% at an ambient temperature of
-18 °C. Most batteries are damaged while over charging.
All batteries lose their charge after some time if temperature increases.
Self-discharging of maintenance-free batteries is lower than discharging of
common lead-acid batteries. Preferably store batteries in cool temperatures
to avoid self-discharging to a minimum.
A battery that has been stored uncharged for long period of time will
“sulphurize” very easily and loses its capacity because sulphur will deposit
on the plates. A fully charged and fault-free battery has a no-load voltage of
12.7 V or more. A defective or discharged battery has a no-load voltage of
10.5 V or less.
Be sure the area around the battery is well ventilated before and during the
charging process. If this is not possible, it might be necessary to take out
the battery from the vehicle for charging. Always turn off all accessories in
the vehicle and remove ground cable from the frame.

6
Consi
g
nes de sécurité
S'il vous plaît lire attentivement ces instructions et utiliser le chargeur de
batterie en suivant ces instructions.
Eliminer les matériaux d'emballage mis au rebut, ou de garder ce hors de
portée des enfants. Il ya danger d'asphyxie!
Tout dommage au chargeur ou des lignes de connexion qu'il ne peut pas
plus être utilisée. Vous devriez le faire réparer par un électricien qualifié.
Chargement des batteries plomb-acide peut générer des gaz dangereux
explosifs et des risques sanitaires. N'oubliez pas de télécharger les
batteries dans des locaux bien aérés. Eviter les flammes nues et d'étin-
celles.
N'utilisez pas de piles autres que les batteries au plomb.
Ne-pas couvrir l'appareil en cours d'utilisation.
La connexion peut être établie uniquement à un AC 230 volts / 50 Hz
(10/16 A) prise de terre.
Evitez de charger anciens, abîmés, très profondément déchargées ou
défectueuses batteries au plomb-acide.
L'appareil ne fait pas partie dans les mains des enfants.
Assurez-vous que vous portez tout en utilisant le chargeur aucun bijou
conducteurs tels que colliers, bracelets ou bagues.
Assurez-vous que vous ne venez pas avec l'acide de batterie en
combinaison. L'acide de batterie peut causer de graves brûlures! En cas de
contact, vous devez immédiatement rincer à l'eau propre et consulter un
médecin le cas échéant.
Pendant des opérations étendues, avec un courant de charge maximum, la
température de l'appareil. Soyez sûr de vérifier périodiquement le proces-
sus de charge et débrancher le cas d'irrégularités (échauffement excessif
de la batterie, dégazage fort) le cordon d'alimentation immédiatement.
Si vous utilisez le chargeur ou non de le nettoyer, débranchez le cordon
d'alimentation. Débranchez le cordon d'alimentation, sans jamais com-
prendre, mais toujours retirer la fiche d'alimentation.
Ne démontez pas le chargeur et vous n'essayez pas de toutes les
réparations. Le chargeur n'a pas de pièces remplaçables par vous ou
réparés.
Evitez de charger anciens, abîmés, très profondément déchargées ou
défectueuses batteries au plomb-acide.
S'il vous plaît noter afin d'éviter des dysfonctionnements, des
dommages et des effets néfastes sur la santé les informations
suivantes:

7
Consi
g
nes de sécurité
Lorsque vous traitez avec des batteries au plomb peut conduire à la
formation de gaz hautement explosif. C'est peut-être à oxygène-hydrogène
par une étincelle d'une cigarette ou une flamme nue sera enflammé et
éclaté par la batterie. C'est le pulvérisée dans le brûle-remplie en acide de
la batterie et peut provoquer de graves!
Gardez le chargement des substances explosives ou inflammables, tels
que le carburant ou de solvants dans le voisinage du chargeur de batterie
ou la batterie.
Évitez de porter lorsqu'il s'agit de batteries plomb-acide, des lunettes de
sécurité et éviter de toucher la batterie avec la peau et les vêtements.
Porter des gants et des vêtements!
Ne fumez pas à proximité immédiate d'une des batteries au plomb-acide.
Éviter les flammes nues.
Fournir une bonne ventilation! Libéré batteries plomb-acide geler à des
températures extrêmement basses. Ne jamais charger une gelée batterie
plomb-acide!
L'efficacité d'une batterie acide-plomb diminue avec la température. Une
batterie entièrement chargée à -18°C, par exemple, seulement 40% de la
capacité. La plupart des batteries peut être endommagé par une sur-
charge.
Toutes les batteries sont soumises à une auto-décharge normale, ce qui
augmente avec la température. L'auto-décharge est inférieure à la batteries
sans entretien d'auto-décharge de la normale batteries plomb-acide. Les
piles doivent être conservées au frais pour garder l'auto-décharge faible.
Un dans un état déchargé embarqué batterie "sulfatée" et perd de sa
capacité. Formulaire par la sulfatation sont des dépôts de soufre sur les
plaques. A pleine charge, sans erreur de la batterie a une tension en circuit
ouvert de 12,7 V et plus. Une batterie défectueuse ou déchargée a une
tension en circuit ouvert de 10,5 V et moins.
Assurez-vous que l'environnement de la batterie est bien aérée avant et
pendant le chargement. Si cela n'est pas possible, enlever la batterie pour
la recharge du véhicule. Éteignez tous les appareils dans le véhicule et
d'abord débrancher le fil de terre du châssis du véhicule.

8
Informazioni sulla sicurezza
Si prega di leggere attentamente queste istruzioni e di utilizzare il
caricabatterie in base a queste istruzioni.
Smaltimento di materiale da imballaggio scartati, o tenere questo fuori dalla
portata dei bambini. C'è pericolo di soffocamento!
Eventuali danni al caricatore o linee di collegamento non può più essere
utilizzato. Dovreste farlo riparare da un elettricista qualificato.
Caricamento delle batterie al piombo può generare gas esplosivi pericolosi
e rischi per la salute. Assicurarsi di scaricare le batterie in locali ben
ventilati. Evitare fiamme libere e scintille.
Non caricare le batterie diverse batterie piombo-acido.
Coprire il dispositivo durante l'uso non.
Il collegamento può essere effettuato solo a un volt 230 AC / 50 Hz (10/16
A), presa a terra.
Evitare di caricare vecchie, danneggiate, molto scariche o difettose batterie
piombo-acido.
Il dispositivo non fa parte nelle mani dei bambini.
Assicurarsi di indossare durante l'utilizzo del caricabatterie non conduttivo
gioielli come collane, bracciali o anelli.
Fare in modo che tu non vieni con l'acido delle batterie in combinazione.
L'acido della batteria può causare gravi ustioni! In caso di contatto, si
dovrebbe sciacquare immediatamente con acqua pulita e consultare un
medico se necessario.
Durante operazioni prolungate, con corrente massima di carica, la
temperatura del dispositivo. Assicuratevi di controllare periodicamente il
processo di carica e scollegare il caso di irregolarità (riscaldamento
eccessivo della batteria, degassamento forte) il cavo di alimentazione
immediatamente.
Se si utilizza il caricabatterie o non pulito, scollegare il cavo di alimentazio-
ne. Scollegare il cavo di alimentazione senza mai capire, ma sempre
togliere la spina di alimentazione.
Non smontare il caricabatterie e non tentare di riparare. Il caricabatterie
non parti sostituibili dall'utente o da riparare.
Evitare di caricare vecchie, danneggiate, molto scariche o difettose batterie
piombo-acido.
Si prega di notare in modo da evitare malfunzionamenti, danni e
effetti negativi sulla salute seguenti informazioni:

9
Informazioni sulla sicurezza
Quando si tratta di batterie piombo-acido può portare alla formazione di
gas altamente esplosiva. Questo può essere l'ossigeno-idrogeno da una
scintilla da una sigaretta o una fiamma sarà accesa e scoppiò dalla
batteria. Questo è il spruzzato nella compilato acido della batteria e può
causare gravi ustioni!
Tenere il caricamento sostanze esplosive o infiammabili, come solventi o
come combustibile nelle vicinanze del caricabatteria o la batteria.
Evitare di indossare quando si tratta di batterie al piombo, occhiali di
sicurezza ed evitare di toccare la batteria con la pelle e gli indumenti.
Indossare guanti e indumenti di protezione!
Non fumare nelle immediate vicinanze di una batterie piombo-acido.
Evitare fiamme libere.
Fornire un sacco di ventilazione! Scarica batterie piombo-acido congelare a
temperature estremamente basse. Non ricaricare una congelato batteria al
piombo!
L'efficienza di una batteria al piombo diminuisce al diminuire della
temperatura. Una batteria completamente carica a -18°C, per esempio,
solo il 40% della capacità. Maggior parte delle batterie può essere danneg-
giato da sovraccarico.
Tutte le batterie sono soggette a una normale auto-scarica, che aumenta
con l'aumentare della temperatura. L'auto-scarica delle batterie esenti da
manutenzione è inferiore al tasso di normali batterie piombo-acido. Le
batterie devono essere conservati al fresco per mantenere la bassa
autoscarica.
Uno in uno stato dimesso incorporato batteria "sulfated" e perde la sua
capacità. Form dalla solfatazione sono depositi di zolfo sulle piastre. A
pieno carico, senza errori batteria ha una tensione a circuito aperto di 12,7
V e altro ancora. Una batteria difettosa o scarica ha una tensione a circuito
aperto di 10,5 V e meno.
Assicurarsi che l'ambiente della batteria sia ben ventilata prima e durante il
caricamento. Se questo non è possibile, rimuovere la batteria per la
ricarica dal veicolo. Spegnere tutti i dispositivi del veicolo e scollegare
prima il cavo di massa del telaio del veicolo.

10
Benutzun
g
Einführung
Wenn Sie durch viele Kurzstrecken im Winter Startprobleme mit Ihrem
Kraftfahrzeug haben, kann es nötig sein, die Batterie regelmäßig zu laden.
Mit diesem Batterie-Ladegerät können Sie Blei-Säure-Batterien mit einer
Nennspannung von 12 Volt Gleichspannung und einer Nennkapazität
zwischen 10 Ah und 120 Ah laden. Die Höhe des Ladestroms beträgt
wahlweise 2 A oder 8 A. Auf der Ladevorgangsanzeige können Sie leicht den
aktuellen Ladestatus ablesen. Das Ladegerät verfügt über einen integrierten
Spannungswandler und kann auch als 13,8 V (max. 5 A) Spannungsquelle
eingesetzt werden.
Automatische und intelligente 9-Zyklen Ladekennlinie
Dieses Ladegerät verfügt über eine mikroprozessorgesteuerte Ladeelektronik
mit einem 9-Zyklen-Ladevorgang zum Aufladen von Batterien von PKW,
Motorrädern, Schneemobilen, Traktoren, Booten, usw.
Der Mikroprozessort erkennt den Ladezustand der angeschlossenen Batterie
und steuert die Ladeelektronik, so dass immer die richtige Ladespannung und
der richtige Ladestrom an die Batterie abgegeben wird. Dies erwirkt das beste
Ladeergebnis und die längste Lebensdauer der Batterie.
Ladezyklen/Lade-Kennlinie
Batterietest (orange LED 1): Schließen Sie das Ladegerät an eine
Netzsteckdose an. Verwenden Sie die Moduswahltaste (9) zur Einstellung
des für die jeweilige Batterie entsprechend geeigneten Lademodus.
Verbinden Sie die Batterieanschlussklemmen (5) und (6) mit der zu
ladenden Batterie. Das Ladegerät erkennt nun automatisch den Ladezu-
stand der angeschlossenen Batterie. Im Normalfall startet nach 5 Sekun-
den der Ladezyklus 2. 12 V-Batterien mit einer Spannung unter 5 V sind
defekt und können nicht geladen werden.
Entsulfatierungszyklus (orange LED 2): Ermittelt sulfatierte Batterie.
Beseitigt Sulfat durch pulsierende Spannung und Strom von der Batterie-
elektrode, um Batteriekapazität wieder zu gewinnen.
Langsamer Start (orange LED 3): Initialisierungsbatterietest, um den
Zustand der Batterie zu ermitteln. Falls die Batterie stark entladen ist,
beginnt das Ladegerät mit dem langsamen Startzyklus. Der Ladevorgang
beginnt mit einem reduzierten Ladestrom bis die Batteriespannung einen
für die Aufladung normalen Zustand erreicht.

11
Benutzun
g
Hauptladevorgang (orange LED 4): Hauptladevorgang, bei dem die
Batterie die Hauptladung erhält. Während dieser Phase steigt die Ladung
der Batterie auf 75 – 80% ihrer Kapazität. Das Ladegerät liefert den
maximalen Ladestrom bis die Batteriespannung auf das maximale Level
einer normalen Batterie angestiegen ist.
Absorptionsladung (orange LED 5): Vervollständigt die Ladung bis 100%
mit einer konstanten Spannung. Der Ladestrom nimmt dabei langsam bis
zu einem Minimum ab.
Erneuerungsmodus (orange LED 6): Bei Auswahl des Erneuerungsmo-
dus wird mittels einer höheren Spannung die Sulfatschicht der Batterie
erneuert, um die Batterielebenszeit zu erhöhen.
Analyse (orange LED 7): Bei diesem Test wird überprüft, ob die Batterie
die Spannung hält oder nicht. Falls die Batterie die Spannung nicht halten
kann, sollte diese ggf. ersetzt werden.
Erhaltungsladung (grüne LED 8): Erhaltungsladung mit konstanter
Spannung und minimalem Ladestrom, hält die Batterie bei 100% Ladung.
Impuls-Lademodus (grüne LED 9): Führt einen Nachladevorgang durch,
um die Batteriekapazität auf 95% – 100% zu erhalten. Das Ladegerät
erkennt die Batteriespannung und gibt, wenn notwendig, einen Ladeimpuls
ab, um eine vollständige Ladung sicherzustellen.
Versorgungsmodus
Verwenden Sie die Moduswahltaste (9), den Versorgungsmodus einzustellen.
Die LED (14) leuchtet auf.
Im Versorgungsmodus wird eine konstante Versorgungsspannung von 13,8 V
und ein Strom bis zu 5 A zur Verfügung gestellt.
Dieser Modus kann auch zur Wartungsladung einer bereits komplett
geladenen Batterie verwendet werden. Bei dieser Ladungsmethode bleibt die
Ladung der Batterie auf 100%. Die konstante geringe Überladung kann zur
Steigerung von Wasserverlust führen. Der Versorgungsmodus ist nicht dafür
vorgesehen, eine komplett entladene Batterie zu laden.
Der Versorgungsmodus kann auch als Spannungsquelle für Geräte (z.B. zur
Stromversorgung der Bordelektronik eines Kfz während des Batteriewechsels)
verwendet werden, die eine Eingangsspannung von 13,8 V und eine maximale
Stromstärke von 5 A benötigen.

12
Lade-Kennlinie

13
Benutzun
g
Temperaturausgleich
Ein Temperatursensor passt automatisch die Ladespannung an, wenn die
Temperatur vom Bereich zwischen 20 °C – 45 C° abweicht. Bei hoher
Umgebungstemperatur wird die Ausgangsspannung automatisch gesenkt und
bei kälteren Temperaturen wird die Ausgangsspannung entsprechend erhöht.
Spannungsausgleich
Wegen einem geringen Spannungsverlust, der durch den Wiederstand der
Anschlusskabel verursacht wird, kann die tatsächliche Spannung an den
Batterieklemmen geringfügig niedriger sein als die Ausgangsspannung des
Ladegeräts. Eine spezielle Schaltung des Ladegerätes überwacht die wahre
Eingangsspannung der Batterie und stellt die Ausgangsspannung des Gerätes
entsprechend ein. Dies maximiert die Ladeeffizienz.
Verpolungsschutz
Dieses Ladegerät verfügt über einen Verpolungsschutz. Bei einer Verpolung
leuchtet die rote Fehleranzeige-LED (15) auf, ein Warnton ist zu hören und der
Ladevorgang startet nicht. Wenn dies geschieht, trennen Sie das Gerät sofort
vom Netz. Verbinden Sie die rote Krokodilklemme (5) mit dem Pluspol (+) der
Batterie, und schwarze Krokodilklemme (6) mit dem Minuspol (-). Verbinden
Sie dann das Ladegerät wieder mit dem Stromnetz, so dass der Ladevorgang
beginnt.
Kurzschlussschutz
Sollten Sie versehentlich mit den Krokodilklemmen einen Kurzschluss
verursachen, während die Netzspannung eingeschaltet ist, wird das Gerät den
Aufladevorgang nicht durchführen. Ziehen Sie den Netzstecker und starten Sie
den Vorgang erneut. Achten Sie darauf, dass sich die Batterieanschlussklem-
men nicht berühren.
Falls es im Versorgungsmodus zu einem Kurzschluss kommt, leuchtet die rote
Fehleranzeige-LED und ein Signalton ist zu hören. Beseitigen Sie den
Kurzschluss. Drücken Sie dann auf die Moduswahltaste (9), um das Ladegerät
wieder in Betrieb zu nehmen.
Weitere Funktionen:
Funkenschutz
Überhitzungsschutz für Batterie und Ladegerät

14
Benutzun
g
Signalton im Fehlerfall
Wasserdichtes Kunststoffgehäuse – Schutzart IP65
Speicherfunktion (nach einem Stromausfall während eines Aufladevorgangs
startet das Ladegerät wieder mit den gleichen Einstellungen für Ladestrom
und Spannung)
Batterien aufladen
1. Vorbereitungen
Wenn sich die Batterie noch im Kfz befindet, klemmen Sie zuerst den
Minuspol (Schwarze Klemme) und danach den Plus-Pol (Rote Klemme) ab.
Kraftfahrzeugakkus dürfen nur geladen werden, wenn sie vom Bordspan-
nungsnetz des Fahrzeuges getrennt wurden. Somit vermeiden Sie
mögliche Schäden an der Lichtmaschine, des Reglers oder der Fahrzeu-
gelektronik.
Achten Sie beim Laden immer auf ausreichende Belüftung und benutzen
Sie das Ladegerät ausschließlich nur in Innenräumen. Nehmen Sie dazu
gegebenenfalls die Kfz-Batterie aus dem Fahrzeug.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Säurefüllstand der einzelnen Zellen der
Batterie (nicht bei jedem Batterietyp möglich bzw. nötig). Wenn Sie die
Kappe der einzelnen Zellen entfernt haben, füllen Sie nur destilliertes
Wasser auf, aber nur soweit, bis die Elektroden vollständig bedeckt sind.
2. Ladevorgang
Verbinden Sie die Batterieanschlussklemmen noch nicht mit der zu
ladenden Batterie.
Stecken Sie den Netzstecker (2) in eine Netzsteckdose. Das Ladegerät
führt einen kurzen Selbsttest durch, bei dem ein Signalton zu hören ist und
alle LEDs kurz aufleuchten.
Wählen Sie mit der Moduswahltaste (9) den gewünschten Lademodus aus.
Die dem Modus entsprechende LED leuchtet auf. Der 12 V-
Langsamlademodus ist als Voreinstellung eingestellt.
Wählen Sie den Langsamlademodus aus, wenn Sie eine Batterie mit einer
kleinen Batteriekapazität laden oder bei Erhaltungsladung. Bei Batterien
mit größerer Kapazität wählen Sie den Schnellademodus.
Verbinden Sie die Batterieanschlussklemmen (5) und (6) mit den Kontakten
der zu ladenden Batterie. Beachten Sie die korrekte Polarität der Klemmen.

15
Benutzun
g
Zunächst leuchtet die orange LED 1 und das Ladegerät überprüft die
angeschlossene Batterie. Anschließend werden per mikroprozessorge-
steuerter Ladeelektronik alle Ladezyklen vollautomatisch durchlaufen. Der
jeweilige Ladezyklus wird über die LEDs (7) bzw. (8) angezeigt. Siehe
Kapitel „Automatische und intelligente 9-Zyklen Ladekennlinie“.
Fehleranzeige
Wenn die Fehleranzeige-LED (15) aufleuchtet, kann dies die folgenden
Ursachen haben:
a) zu hohe Batteriespannung: > 15 V (12 V-Batterie)
b) Langsamer Start: Ladespannung nach 1 Minute zwischen 5 V und 8 V und
zwischen 8 V und 10 V nach einer Ladedauer von 9 Stunden
c) vertauschte Polarität
d) Ladevorgang wurde angehalten während des Entsulfatierungszyklus oder
der Absorptionsladung. Drücken Sie auf die Moduswahltaste (9), um den
Ladevorgang wieder aufzunehmen. Falls die Probleme weiterhin bestehen,
kann dies die folgenden Ursachen haben:
1. Batterie ist über-sulfatiert
2. Die Batterie kann nicht geladen werden
3. Die Batterie hält die Ladung nicht
Unter diesen Bedingungen wird der Ladevorgang abgebrochen bzw. wird
dieser nicht starten. Im Fall a), b) oder d) kann es sich um einen Defekt der
Batterie handeln, so dass Sie ggf. ein Batterie-Servicecenter aufsuchen
sollten. Im Fall c) verbinden Sie die Batterie unter Beachtung der korrekten
Polarität neu und wiederholen Sie den Ladevorgang.

16
Benutzun
g
3. Ladevorgang abgeschlossen
Wenn die grüne LED leuchtet, ist die Batterie vollständig geladen. Das
Ladegerät wechselt in den Erhaltungsladungsmodus. Es bedarf keiner
weiteren Aufmerksamkeit. Das Ladegerät wartet die Batterie nun automatisch.
Wenn die grüne LED leuchtet, ist dies ein Anzeichen dafür, dass das
Ladegerät die Batterie erfolgreich gewartet hat.
Wenn die Batterie vollständig geladen ist, trennen Sie das Ladegerät vom
Netz und entfernen Sie danach erst die Anschlussklemme des Minuspols und
dann die Anschlussklemme des Pluspols von der Batterie.
Reinigung und Lagerung
Ziehen Sie bei Reinigung oder Lagerung stets den Netzstecker aus der
Schutzkontakt-Steckdose.
Reinigen Sie das Ladegerät nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch und
lassen Sie es erst wieder komplett trocknen, bevor Sie es wieder verwen-
den.
Benutzen Sie auf keinen Fall aggressive oder chemische Reinigungsmittel.
Lagern Sie das Gerät nur im Innenbereich an einem trockenen Ort, der vor
extremen Temperaturen geschützt ist.
Reinigen Sie regelmäßig die Anschlussklemmen.
Technische Daten
Nenneingangsspannung .................................... 230 V~ 50 Hz
Nennleistung………………………………………. 150 W
Ausgangsspannung............................................ 12 V
Ausgangsstrom .................................................. max. 2 A / 8 A
Kapazität der Batterie...………………………….. 10 – 120 Ah
Versorgungsmodus ............................................ 13,8 V / max. 5 A
Schutzart ............................................................ IP65
Abmessung B x H x T......................................... 186 x 75 x 300 mm
Gewicht............................................................... ca. 1,07 kg
Table of contents
Other Westfalia Batteries Charger manuals

Westfalia
Westfalia Wetekom MW333 User manual

Westfalia
Westfalia ASLG User manual

Westfalia
Westfalia TPS-916A User manual

Westfalia
Westfalia 94 24 59 User manual

Westfalia
Westfalia 93 61 17 User manual

Westfalia
Westfalia LC1000 User manual

Westfalia
Westfalia MW2168GS User manual

Westfalia
Westfalia ASLG 165 User manual

Westfalia
Westfalia LC7000 User manual

Westfalia
Westfalia GZB2U01/01 User manual