Westfalia 93 61 17 User manual

18 V Li-Ion Akku-Ladegerät 2,4 A ASLG
Artikel Nr. 93 61 17
18 V Li-Ion Battery Charger 2,4 A ASLG 165
Article No. 93 61 17
Originalanleitung
Original Instructions

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device.
They enable you to use all functions, and they help you avoid misun-
derstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang
mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu
nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und
Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
3
2
4

IV
1
Ladeschale
Charging Cradle
2
Rote LED
Red LED
3
Grüne LED
Green LED
4
Netzkabel
Power Cord
Übersicht | Overview

1
Safety Notes................................................................................Page 9
Unpacking your Charger..............................................................Page 11
Setting up the Battery Charger ....................................................Page 11
Charging the Battery....................................................................Page 11
Notes about Battery Charging .....................................................Page 12
Battery Disposal..........................................................................Page 12
Maintenance and Cleaning..........................................................Page 13
Troubleshooting...........................................................................Page 14
Technical Data ............................................................................Page 15
Sicherheitshinweise.....................................................................Seite 2
Auspacken des Gerätes ..............................................................Seite 5
Vorbereiten des Ladegerätes ......................................................Seite 5
Aufladen des Akkus.....................................................................Seite 5
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus.................................Seite 6
Entsorgen defekter Akkus............................................................Seite 7
Wartung und Reinigung...............................................................Seite 7
Fehlerbehebung..........................................................................Seite 8
Technische Daten........................................................................Seite 15
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
▪Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch und benutzen Sie das Gerät ausschließ-
lich gemäß dieser Anleitung.
▪Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
▪Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer be-
aufsichtigt und unterwiesen.
▪Akku-Ladegeräte sind nur für den Gebrauch im Innenbereich
bestimmt. Sorgen Sie dafür, dass die Stromversorgung und
das Ladegerät stets vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und Akku-
Ladegeräte
WARNUNG: Lithium-Ionen-Akkus stellen bei unsachgemäßer
Verwendung, Lagerung oder Aufladung eine Feuer-, Verbren-
nungs- und Explosionsgefahr dar.
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
▪Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Anweisungen bezüglich der
richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den
Akku aufladen.
▪Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als
der mitgelieferten Akkus. Halten Sie das Akku-Ladegerät
sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss
verursachen und die Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen
dieser Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen die beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise
sowie folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
▪Lassen Sie Akkus nach dem Aufladen oder intensivem
Gebrauch 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser
Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
▪Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Herstel-
ler empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. Laden Sie den
Lithium-Ionen-Akku ausschließlich mit dem im Lieferumfang
enthaltenen oder einem speziell für diesen Artikel vorgesehe-
nen Ladegerät auf.
▪Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▪Falls die Anschlussleitung des Ladegerätes beschädigt ist
muss diese vor der Benutzung durch den Hersteller, eine
autorisierte Servicewerkstatt oder durch einen Fachmann
ausgetauscht werden.
▪Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe
ausgelegt.
▪Bewahren Sie den Akku für Kinder unzugänglich auf.
▪Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmer-
temperatur (ca. 20˚ C) aufbewahren.
▪Akkus nicht öffnen, auseinandernehmen, zusammenpressen,
über 60° C erhitzen oder verbrennen. Nicht ins Feuer o.ä.
werfen.
▪Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
▪Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-

4
Sicherheitshinweise
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
▪Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Bitte führen Sie sie Ihrer lokalen Sammelstelle
für Altbatterien zu.

5
Betrieb
Auspacken des Gerätes
▪Packen Sie Ihr Ladegerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es.
Machen Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funk-
tionen vertraut.
▪Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Ladegerätes
vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen
oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das
Ladegerät verwenden.
Vorbereiten des Ladegeräts
1. Falls ein Akku eingesetzt ist, nehmen Sie ihn aus dem Akku-
Ladegerät.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine passende
Netzsteckdose ein.
Hinweis: Die rote LED (2) am Akku-Ladegerät leuchtet nun und zeigt
so an, dass das Ladegerät betriebsbereit ist.
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Ladegerät nur für ausdrücklich
kompatible Akkus, die speziell für die Verwendung mit diesem Gerät
bestimmt sind.
WARNUNG: Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch im Innenbereich
ausgelegt und darf keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
werden.
Aufladen des Akkus
WARNUNG! Das Nichtbefolgen dieser Anleitung zur Akkuaufladung
führt zu dauerhaften Schäden.
Hinweis: Entnehmen Sie die die Ladedauer den technischen Daten
(S. 15). Wenn der Akku aber bereits einige Zeit entladen ist, kann die
Wiederaufladung etwas länger dauern.
1. Setzen Sie den entladenen oder zumindest teilentladenen Akku in
das Akku-Ladegerät.
2. Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchtet die rote LED (2) durch-
gängig und die grüne LED blinkt.
3. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die grüne LED
(3).
Bei defektem Akku blinkt die rote LED!

6
Betrieb
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Akku und das Akku-Ladegerät
ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Wenn sich der Akku nicht leicht-
gängig in das Ladegerät einschieben lässt, wenden Sie keine Gewalt
an. Nehmen Sie ihn stattdessen wieder heraus, prüfen Sie die Akku-
Oberseite und den Akkusteckplatz auf mögliche Verschmutzungen und
Beschädigungen und vergewissern Sie sich, dass die Kontakte nicht
verbogen sind.
Akku-Ladestand: Der Akku ist mit einer eingebauten Akku-
Ladestandsanzeige ausgestattet. Durch Drücken der rechten (Test)
Taste wird der Akku-Ladestand angezeigt. Die rechte LED weist auf
einen hohen und die linke auf einen niedrigen Ladestand hin, d.h. der
Akku muss in Kürze wiederaufgeladen werden.
ACHTUNG: Bei niedrigem Ladestand kann das Gerät den Betrieb
unvermittelt einstellen, wodurch es zu gefährlichen Situationen
kommen kann. Der Akku sollte daher stets ausreichend aufgeladen
sein.
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus
▪Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10° C
und 40° C (möglichst aber bei ca. 20° C) aufgeladen werden.
▪Lassen Sie den Akku nach der Aufladung 15 Minuten abkühlen.
▪Trennen Sie das Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz und
bewahren Sie es sachgemäß auf.
▪Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am Ladegerät. Bewahren Sie
Akkus niemals im Ladegerät auf.
▪Akkutemperatur und -spannung werden während des Ladevorgangs
vom Ladegerät überwacht. Der Akku sollte schnellstmöglich nach
Beendigung der Aufladung aus der Ladeschale genommen werden,
um die Zahl der Ladezyklen zu maximieren und Strom zu sparen.
▪Akkus können im Laufe der Zeit Defekte entwickeln, einzelne
Akkuzellen können versagen und es kann zu Kurzschlüssen kom-
men. Derart defekte Akkus werden nicht vom Ladegerät aufgeladen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen Akku, um die Funk-
tionsfähigkeit des Ladegerätes zu überprüfen. Erwerben Sie einen
Ersatzakku, falls sich herausstellt, dass der Akku defekt ist.
▪Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht über einen längeren Zeitraum
in entladenem Zustand. Andernfalls können die Lithium-Ionen-Zellen

7
Betrieb
Schaden nehmen. Bei langfristiger Einlagerung sollten Akkus in
hohem Ladezustand und vom Elektrowerkzeug getrennt sein.
▪Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100 Ladezyklen
verringert sich die Dauer, die das Elektrowerkzeug mit dem Akku
betrieben werden kann und das maximale Drehmoment des Gerätes
lässt nach. Diese Leistungsabnahme schreitet fort, bis der Akku
nach 500 Ladezyklen minimale Kapazität erreicht hat. Dies ist zu
erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.
Entsorgen defekter Akkus
1. Lassen Sie das Werkzeug laufen bis der Akku vollständig entladen
ist.
2. Nehmen Sie den Akku aus dem Werkzeug.
3. Wickeln Sie ein kräftiges Isolierband um die Kontakte des Akkus
oder verstauen Sie den Akku in einem verschließbaren Behälter, um
versehentliches Kurzschließen zu vermeiden.
4. Wenden Sie sich zum Entsorgen von Akkus an Ihre örtliche
Batteriesammelstelle.
Wartung und Reinigung
▪Entnehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt den Akku.
▪Reinigen Sie ihr Gerät gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive
Substanzen enthalten, da diese das Plastikgehäuse angreifen
können. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze immer sauber
und offen bleiben.
▪Der Akku kann bei sorgfältiger Behandlung bis zu 500mal
aufgeladen werden. Mit zunehmendem Alter verringert sich die
Kapazität des Akkus. Bei Bedarf können Sie unter der Artikelnum-
mer 87 84 74 einen passenden Ersatz-Akku 2,0 Ah und unter der
Artikelnummer 87 84 75 einen passenden Ersatz-Akku 4,0 Ah bei
Westfalia bestellen.

8
Betrieb
Fehlerbehebung
Störung
Mögliche Ursache
Empfohlene Abhilfe
Rote und grüne LED
zur Ladevorgangsan-
zeige leuchten nicht
Akku nicht ordnungs-
gemäß ins Ladegerät
eingesetzt
Ladeschale des Lade-
geräts und Akkukon-
takte säubern und
Akku so in die
Ladeschale einsetzen,
dass er mit einem
Klickgeräusch
einrastet
Ladegerät ohne
Stromversorgung
Netzanschluss über-
prüfen
Niedrige Akkukapazi-
tät
Akku nicht vollständig
aufgeladen
Akku erst aus der
Ladeschale nehmen,
wenn er vollständig
aufgeladen ist
Akkukapazität nimmt
nach 100-maliger Auf-
ladung ab
Dies ist völlig normal.
Wenden Sie sich an
Westfalia, um einen
neuen Akku zu
erwerben

9
Safety Notes
▪Please read this manual carefully and use the unit
only according to this manual.
▪Dispose of used packaging material carefully or store it out of
the reach of children. There is a danger of suffocation!
▪Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are
not allowed to use the unit, unless they are supervised and
briefed for their safety by a qualified person.
▪Battery chargers are for indoors use only. Ensure that the
power supply and charger are protected against moisture at all
times.
Additional Battery and Charger Safety Notes
WARNING: Li-Ion batteries, if incorrectly used, stored or charged
are a fire, burn and explosion hazard.
Use the battery charger correctly
▪Refer to the section of this manual relating to use of the battery
charger before attempting to charge the battery.
▪Do not attempt to use the charger with any batteries other than
those supplied. Failure to follow these instructions may cause
overheating or fire.
▪When battery pack is not in use, make sure the battery pack
cannot be shorted accidentally. Keep the battery clean at all
times. Keep it away from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal objects that can
make a connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
▪Allow batteries to cool for 15 minutes after charging or heavy
use. Failure to follow these instructions may cause overheating
or fire.
Please note the included General Safety Notes and
the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

10
Safety Notes
▪Use only chargers recommended by the manufacturer to
charge the batteries. If a charger is not suitable for a certain
kind of battery there is a risk of fire. Only use Li-Ion batteries
provided with a product or specifically designed to be compati-
ble.
▪Use power tools only with specifically designated battery
packs. Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
▪The unit is designed for operation in altitudes of up to 2000 m
above sea level.
▪Keep the battery out of reach of children.
▪When not in use batteries should be stored at room tempera-
ture (approximately 20˚ C).
▪Do not open, disassemble, crush, heat above 60° C or
incinerate. Do not dispose of in fire or similar.
▪Recharge only with the charger specified by the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with another battery pack.
▪If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation or burns.
▪Have your power tool serviced by a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
Batteries do not belong in the household
garbage.
For battery disposal please check with your
local council.

11
Operation
Unpacking Your Charger
▪Carefully unpack and inspect your charger. Familiarise yourself with
all its features and functions.
▪Ensure that all parts of the charger are present and in good
condition. If any parts are missing or damaged, have such parts
replaced before attempting to use this charger.
Setting up the Battery Charger
1. If fitted, remove any battery from the battery charger.
2. Insert the battery charger mains plug into a suitable mains socket.
Note: The red LED (2) on the battery charger will illuminate to indicate
that the battery charger is ready to charge the battery.
WARNING: Only use this charger to charge compatible batteries that
are specifically designed for this tool.
WARNING: The charger is designed for indoor use only, and must not
be used in damp or wet conditions.
Charging the Battery
WARNING: Failure to follow the correct procedure when charging
batteries will result in permanent damage.
Note: The normal charging can be gathered from the technical data
(p. 15). However, if the battery has been left in a discharged state for
some time, it may take slightly longer to charge the battery.
1. Slide a fully or partially discharged battery onto the battery charger.
2. Once charging commences, the red LED (2) will illuminate and the
green LED will flash.
3. When the battery is fully charged, the green LED (3) will illuminate.
If the Battery is defective the red LED flashes.
Note: Make sure the battery and battery charger are lined up correctly.
If the Battery does not slide onto the battery charger easily, don’t force
it. Instead, remove the battery; check the top of battery and the battery
charger slot are clean and undamaged and that the contacts are not
bent.
Battery Charge Level: The battery has a built-in charge indicator.
Pressing on the (Test) button to the right will indicate the charge level.

12
Operation
The right LED indicates a high charge level and the left a low charge
level that will mean the battery pack will require charging soon.
IMPORTANT: When a low charge level is indicated be aware the tool
may stop operating while using the tool. In some instances this may be
dangerous. It is recommended to always ensure the battery pack has a
good charge level.
Notes about Battery Charging
▪The battery should be charged at ambient temperatures between
10° C and 40° C (ideally around 20° C).
▪After charging, allow 15 minutes for the battery to cool before use.
▪Ensure that the charger is disconnected from the mains supply after
use, and is stored correctly.
▪Do not leave batteries on charge for extended periods and never
store batteries on charge.
▪The battery charger monitors battery temperature and voltage while
charging. Remove the battery once charging has been completed to
maximise charge cycles of the battery and not waste power.
▪Batteries can become faulty over time, individual cells in the battery
can fail and the battery could short. The charger will not charge
faulty batteries. Use another battery, if possible, to check correct
functionality of the charger and purchase a replacement battery if a
faulty battery is indicated.
▪Do not store Lithium-Ion battery packs in a discharged state long
term. This can damage the Lithium-Ion cells. For long-term storage,
store batteries in a high charge state disconnected from the power
tool.
▪The capacity of batteries will reduce over time. After 100 charge
cycles, the battery’s operation time and the maximum torque per-
formance of the tool will slightly reduce. This decline will continue
until the battery has minimal capacity after 500 charge cycles. This
is normal and not a fault with the battery pack.
Battery Disposal
1. Run the tool until the battery is completely discharged.
2. Remove the battery from the tool.

13
Operation
3. Wrap heavy insulating tape around the battery terminals or enclose
in a sealable plastic bag to prevent possible shorting.
4. Dispose of the battery through your local waste removal authority.
Maintenance and Cleaning
▪Remove the battery before undertaking any cleaning or maintenance
work.
▪Use only a moist cloth to clean the unit. Do not use aggressive
chemicals which may dissolve plastic parts, or abrasives. Always
keep the ventilation slots clean and free from obstructions.
▪The battery can be recharged up to 500 times if treated carefully.
However, over time the battery’s performance can deteriorate. If
necessary you can purchase a 2.0 Ah replacement battery under the
article number 87 84 74 and a 4.0 Ah replacement battery under the
article number 87 84 75 from Westfalia.

14
Operation
Troubleshooting
Problem
Possible Cause
Solution
Red and green LEDs
do not illuminate to
indicate the Battery is
charging correctly
Battery not correctly
connected to Charger
Clean Battery Socket
of Charger and
Battery Contacts and
fully slide on to
Charger so it clicks in
a locked Position
Charger not powered
Recheck Mains
Connection
Battery Pack has low
capacity
Battery not being fully
charged
Do not remove
Battery until a full
Charge is indicated
Battery Pack has
been charged over
100 times and
Capacity has started
to reduce
This is normal for
battery packs.
Contact Westfalia
purchase a replace-
ment battery pack

15
Technische Daten | Technical Data
Netzteil
Power Supply Unit
Eingang
230 V~ 50 Hz
Input
Leistung
70 W
Power
Ausgang
14,4-18 V
Output
Ladezeit Akku 2 Ah
Art.: 87 84 74
60 min
Charging Time
Batt. 2 Ah, Art.: 87 84 74
Ladezeit Akku 4 Ah
Art.: 87 84 75
120 min
Charging Time
Batt. 4 Ah, Art.: 87 84 75
Ladestrom
2400 mA
Charging Current
Abmessungen
14 x 9 x 6 cm
Dimensions
Gewicht
0,4 kg
Weight
Kabellänge
1,8 m
Cable Length
Schutzklasse
II
Protection Class

16
Consignes de sécurité
▪S'il vous plaît lire attentivement ces instructions et
utiliser l’appareil en suivant ces instructions.
▪Eliminer les matériaux d'emballage mis au rebut, ou de garder
ce hors de portée des enfants. Il ya danger d'asphyxie!
▪Les personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou
mentales limitées ne sont pas autorisés à utiliser l‘appareil,
sinon sous contrôle, et après avoir reçu les instructions de la
personne responsable de leur sécurité.
▪Les chargeurs de batterie sont pour un usage intérieur
seulement. Assurez-vous que la source d’alimentation et le
chargeur soient protégés de l’humidité en permanence.
Consignes de sécurité supplémentaires relatives aux
batteries et chargeurs
Important: Les batteries au lithium représentes en cas
d’utilisation, stockage et recharge pas conforme danger
d’incendie, des brulures et d’explosion.
Utiliser correctement le chargeur de batterie
▪Reportez-vous à la section du présent manuel traitant de
l’utilisation du chargeur de batterie avant de commencer à
charger la batterie.
▪N’utilisez pas le chargeur pour d’autres batteries que celles
fournies. Maintenez le chargeur propre car les objets étrangers
et la saleté peuvent entraîner un court-circuit ou boucher les
orifices de ventilation. Le non-respect de ces consignes peut
amener l’appareil à surchauffer ou à prendre feu.
▪Laissez les batteries refroidir 15 minutes après toute recharge
ou utilisation prolongée. Le non-respect de ces consignes peut
amener l’appareil à surchauffer ou à prendre feu.
.
Afin d’éviter un mauvais fonctionnement, des
dommages, des effets néfastes sur la santé, veuillez
respecter les instructions suivantes et les consignes
générales de sécurité ci-joint:
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Westfalia Batteries Charger manuals

Westfalia
Westfalia ASLG 165 User manual

Westfalia
Westfalia MW2168GS User manual

Westfalia
Westfalia 25 70 55 User manual

Westfalia
Westfalia 31 49 97 User manual

Westfalia
Westfalia ASLG User manual

Westfalia
Westfalia LC1000 User manual

Westfalia
Westfalia 83 63 34 User manual

Westfalia
Westfalia 94 24 59 User manual

Westfalia
Westfalia 900001506599 User manual

Westfalia
Westfalia BX-1(FI) User manual